-
Broughton, V.: Essential Library of Congress Subject Headings (2009)
0.05
0.04731846 = product of:
0.18927383 = sum of:
0.18927383 = weight(_text_:heading in 1395) [ClassicSimilarity], result of:
0.18927383 = score(doc=1395,freq=4.0), product of:
0.40051475 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.47257644 = fieldWeight in 1395, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1395)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LCSH are increasingly seen as 'the' English language controlled vocabulary, despite their lack of a theoretical foundation, and their evident US bias. In mapping exercises between national subject heading lists, and in exercises in digital resource organization and management, LCSH are often chosen because of the lack of any other widely accepted English language standard for subject cataloguing. It is therefore important that the basic nature of LCSH, their advantages, and their limitations, are well understood both by LIS practitioners and those in the wider information community. Information professionals who attended library school before 1995 - and many more recent library school graduates - are unlikely to have had a formal introduction to LCSH. Paraprofessionals who undertake cataloguing are similarly unlikely to have enjoyed an induction to the broad principles of LCSH. There is currently no compact guide to LCSH written from a UK viewpoint, and this eminently practical text fills that gap. It features topics including: background and history of LCSH; subject heading lists; structure and display in LCSH; form of entry; application of LCSH; document analysis; main headings; topical, geographical and free-floating sub-divisions; building compound headings; name headings; headings for literature, art, music, history and law; and, LCSH in the online environment. There is a strong emphasis throughout on worked examples and practical exercises in the application of the scheme, and a full glossary of terms is supplied. No prior knowledge or experience of subject cataloguing is assumed. This is an indispensable guide to LCSH for practitioners and students alike from a well-known and popular author.
-
Broughton, V.: ¬The need for a faceted classification as the basis of all methods of information retrieval (2006)
0.03
0.0334592 = product of:
0.1338368 = sum of:
0.1338368 = weight(_text_:heading in 3874) [ClassicSimilarity], result of:
0.1338368 = score(doc=3874,freq=2.0), product of:
0.40051475 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.334162 = fieldWeight in 3874, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3874)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - The aim of this article is to estimate the impact of faceted classification and the faceted analytical method on the development of various information retrieval tools over the latter part of the twentieth and early twenty-first centuries. Design/methodology/approach - The article presents an examination of various subject access tools intended for retrieval of both print and digital materials to determine whether they exhibit features of faceted systems. Some attention is paid to use of the faceted approach as a means of structuring information on commercial web sites. The secondary and research literature is also surveyed for commentary on and evaluation of facet analysis as a basis for the building of vocabulary and conceptual tools. Findings - The study finds that faceted systems are now very common, with a major increase in their use over the last 15 years. Most LIS subject indexing tools (classifications, subject heading lists and thesauri) now demonstrate features of facet analysis to a greater or lesser degree. A faceted approach is frequently taken to the presentation of product information on commercial web sites, and there is an independent strand of theory and documentation related to this application. There is some significant research on semi-automatic indexing and retrieval (query expansion and query formulation) using facet analytical techniques. Originality/value - This article provides an overview of an important conceptual approach to information retrieval, and compares different understandings and applications of this methodology.
-
Broughton, V.: Essential classification (2004)
0.01
0.013383681 = product of:
0.053534724 = sum of:
0.053534724 = weight(_text_:heading in 3824) [ClassicSimilarity], result of:
0.053534724 = score(doc=3824,freq=2.0), product of:
0.40051475 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.1336648 = fieldWeight in 3824, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3824)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Essential Classification is also an exercise book. Indeed, it contains a number of practical exercises and activities in every chapter, along with suggested answers. Unfortunately, the answers are too often provided without the justifications and explanations that students would no doubt demand. The author has taken great care to explain all technical terms in her text, but formal definitions are also gathered in an extensive 172-term Glossary; appropriately, these terms appear in bold type the first time they are used in the text. A short, very short, annotated bibliography of standard classification textbooks and of manuals for the use of major classification schemes is provided. A detailed 11-page index completes the set of learning aids which will be useful to an audience of students in their effort to grasp the basic concepts of the theory and the practice of document classification in a traditional environment. Essential Classification is a fine textbook. However, this reviewer deplores the fact that it presents only a very "traditional" view of classification, without much reference to newer environments such as the Internet where classification also manifests itself in various forms. In Essential Classification, books are always used as examples, and we have to take the author's word that traditional classification practices and tools can also be applied to other types of documents and elsewhere than in the traditional library. Vanda Broughton writes, for example, that "Subject headings can't be used for physical arrangement" (p. 101), but this is not entirely true. Subject headings can be used for physical arrangement of vertical files, for example, with each folder bearing a simple or complex heading which is then used for internal organization. And if it is true that subject headings cannot be reproduced an the spine of [physical] books (p. 93), the situation is certainly different an the World Wide Web where subject headings as metadata can be most useful in ordering a collection of hot links. The emphasis is also an the traditional paperbased, rather than an the electronic version of classification schemes, with excellent justifications of course. The reality is, however, that supporting organizations (LC, OCLC, etc.) are now providing great quality services online, and that updates are now available only in an electronic format and not anymore on paper. E-based versions of classification schemes could be safely ignored in a theoretical text, but they have to be described and explained in a textbook published in 2005. One last comment: Professor Broughton tends to use the same term, "classification" to represent the process (as in classification is grouping) and the tool (as in constructing a classification, using a classification, etc.). Even in the Glossary where classification is first well-defined as a process, and classification scheme as "a set of classes ...", the definition of classification scheme continues: "the classification consists of a vocabulary (...) and syntax..." (p. 296-297). Such an ambiguous use of the term classification seems unfortunate and unnecessarily confusing in an otherwise very good basic textbook an categorization of concepts and subjects, document organization and subject representation."
-
Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006)
0.01
0.009174487 = product of:
0.036697946 = sum of:
0.036697946 = weight(_text_:und in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
0.036697946 = score(doc=3924,freq=52.0), product of:
0.14685147 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06621197 = queryNorm
0.2498984 = fieldWeight in 3924, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3924)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
In den stärker ins Detail gehenden Kapiteln weist Broughton zunächst auf die Bedeutung des systematischen Teils eines Thesaurus neben dem alphabetischen Teil hin und erläutert dann die Elemente des letzteren, wobei neben den gängigen Thesaurusrelationen auch die Option der Ausstattung der Einträge mit Notationen eines Klassifikationssystems erwähnt wird. Die Thesaurusrelationen selbst werden später noch in einem weiteren Kapitel ausführlicher diskutiert, wobei etwa auch die polyhierarchische Beziehung thematisiert wird. Zwei Kapitel zur Vokabularkontrolle führen in Aspekte wie Behandlung von Synonymen, Vermeidung von Mehrdeutigkeit, Wahl der bevorzugten Terme sowie die Formen von Thesauruseinträgen ein (grammatische Form, Schreibweise, Zeichenvorrat, Singular/Plural, Komposita bzw. deren Zerlegung usw.). Insgesamt acht Kapitel - in der Abfolge mit den bisher erwähnten Abschnitten didaktisch geschickt vermischt - stehen unter dem Motto "Building a thesaurus". Kurz zusammengefasst, geht es dabei um folgende Tätigkeiten und Prozesse: - Sammlung des Vokabulars unter Nutzung entsprechender Quellen; - Termextraktion aus den Titeln von Dokumenten und Probleme hiebei; - Analyse des Vokabulars (Facettenmethode); - Einbau einer internen Struktur (Facetten und Sub-Facetten, Anordnung der Terme); - Erstellung einer hierarchischen Struktur und deren Repräsentation; - Zusammengesetzte Themen bzw. Begriffe (Facettenanordnung: filing order vs. citation order); - Konvertierung der taxonomischen Anordnung in ein alphabetisches Format (Auswahl der Vorzugsbegriffe, Identifizieren hierarchischer Beziehungen, verwandter Begriffe usw.); - Erzeugen der endgültigen Thesaurus-Einträge.
Diese Abschnitte sind verständlich geschrieben und trotz der mitunter gar nicht so einfachen Thematik auch für Einsteiger geeignet. Vorteilhaft ist sicherlich, dass die Autorin die Thesauruserstellung konsequent anhand eines einzelnen thematischen Beispiels demonstriert und dafür das Gebiet "animal welfare" gewählt hat, wohl nicht zuletzt auch deshalb, da die hier auftretenden Facetten und Beziehungen ohne allzu tiefgreifende fachwissenschaftliche Kenntnisse für die meisten Leser nachvollziehbar sind. Das methodische Gerüst der Facettenanalyse wird hier deutlich stärker betont als etwa in der (spärlichen) deutschsprachigen Thesaurusliteratur. Diese Vorgangsweise soll neben der Ordnungsbildung auch dazu verhelfen, die Zahl der Deskriptoren überschaubar zu halten und weniger auf komplexe (präkombinierte) Deskriptoren als auf postkoordinierte Indexierung zu setzen. Dafür wird im übrigen das als Verfeinerung der bekannten Ranganathanschen PMEST-Formel geltende Schema der 13 "fundamental categories" der UK Classification Research Group (CRG) vorgeschlagen bzw. in dem Beispiel verwendet (Thing / Kind / Part / Property; Material / Process / Operation; Patient / Product / By-product / Agent; Space; Time). Als "minor criticism" sei erwähnt, dass Broughton in ihrem Demonstrationsbeispiel als Notation für die erarbeitete Ordnung eine m.E. schwer lesbare Buchstabenfolge verwendet, obwohl sie zugesteht (S. 165), dass ein Zifferncode vielfach als einfacher handhabbar empfunden wird.
In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus