Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Chowdhury, G.G."
  1. Chowdhury, G.G.; Chowdhury, S.: Digital library research : major issues and trends (1999) 0.02
    0.020414751 = product of:
      0.081659004 = sum of:
        0.081659004 = weight(_text_:headings in 5610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081659004 = score(doc=5610,freq=2.0), product of:
            0.30462977 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06277918 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 5610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5610)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digital library research has attracted much attention in the most developed, and in a number of developing, countries. While many digital library research projects are funded by government agencies and national and international bodies, some are run by specific academic and research institutions and libraries, either individually or collaboratively. While some digital library projects, such as the ELINOR project in the UK, the first two phases of the eLib (Electronic Libraries) Programme in the UK, and the first phase of DLI (Digital Library Initiative) in the US, are now over, a number of other projects are currently under way in different parts of the world. Beginning with the definitions and characteristics of digital libraries, as proposed by various researchers, this paper provides brief accounts of some major digital library projects that are currently in progress, or are just completed, in different parts of the world. There follows a review of digital library research under sixteen major headings. Literature for this review has been identified through a search on LISA CD-ROM database, and a Dialog search on library and information science databases, and the resulting output has been supplemented by a scan of the various issues of D-Lib Magazine and Ariadne, and the websites of various organisations and institutions engaged in digital library research. The review indicates that we have learned a lot through digital library research within a short span of time. However, a number of issues are yet to be resolved. The paper ends with an indication of the research issues that need to be addressed and resolved in the near future in order to bring the digital library from the researcher's laboratory to the real life environment.
  2. Chowdhury, G.G.: Introduction to modern information retrieval (2010) 0.01
    0.0068239244 = product of:
      0.027295697 = sum of:
        0.027295697 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027295697 = score(doc=903,freq=8.0), product of:
            0.13923788 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06277918 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 903, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=903)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.8, S.398-400 (A.R. Brellochs): " ... An der faktisch gegebenen Positionierung als Textbuch für Information Retrieval, einigen Themenfeldern der Informationsvermittlung und des Bibliothekswesens ist zwar grundsätzlich nichts auszusetzen. Leider führt aber die Vielzahl der behandelten Themen dazu, dass trotz des Umfangs von gut 500 Seiten manche für das IR wichtige Themen nur sehr knapp abgehandelt wurden. Diese thematische Überbreite macht den Band leider als generelle Einführung für Leser ohne fachlichen Hintergrund in Informations- oder Bibliothekswissenschaft ungeeignet, denn für diese ist ein großer Teil des Buches nicht ausreichend verständlich.
    In die Irre führt den unbedarften Leser auf jeden Fall der im Titel postulierte Anspruch, eine Einführung in Information Retrieval zu leisten. Gegenüber dem Leser wäre es ehrlicher, den Titel des Buches entsprechend thematisch zu erweitern, oder aber sich tatsächlich auf das angegebene Gebiet zu konzentrieren. Eine solche Verschlankung um nicht eigentlich für das Verständnis der IR-Konzepte notwendige Materialien täte dem Titel sicher sehr gut und würde auch dessen weitere Verbreitung außerhalb des Informationswesens ermöglichen. Die für die aktuelle Auflage durchgeführte Aktualisierung und Erweiterung bleibt leider an verschiedenen Stellen etwas an der Oberfläche. Man muss deshalb konstatieren, dass die Stärke des Bandes eher in der thematischen Breite liegt, als darin, wirklich einen erschöpfenden Einblick in das Information Retrieval zu geben. Für eine grundlegende Einführung in IR lässt Chowdhury zwar inhaltlich nur wenig vermissen, doch die Kohärenz der Darstellung und die didaktische Aufbereitung des Stoffes sind auf jeden Fall ausbaufähig, um den Ansprüchen an ein Lehrbuch gerecht werden zu können, das auch im Selbststudium durchgearbeitet werden kann. Diese Schwäche ist allerdings auch der Informationswissenschaft selbst anzulasten, die (im Gegensatz etwa zur Informatik) bisher keine allgemein anerkannte Fachdidaktik hervor gebracht hat. Trotz der besprochenen Desiderate ist der Titel bereits jetzt eine empfehlenswerte Ergänzung zu Vorlesungen in den behandelten Gebieten, wenn man einen fachlichen Hintergrund in Bibliotheksoder Informationswissenschaft voraussetzt."

Types