Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Effenberger, C."
  1. Effenberger, C.; Hauser, J.: Would an explicit versioning of the DDC bring advantages for retrieval? (2011) 0.05
    0.052397236 = product of:
      0.10479447 = sum of:
        0.01810976 = weight(_text_:und in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01810976 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 1650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
        0.08668471 = weight(_text_:headings in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08668471 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
            0.32337824 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 1650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The DDC is constantly changing. In order to keep the classification up-todate with scientific advancement and literary warrant, the editorial process regularly revises specific areas in the tables or schedules and, as a result, particular topics in a class are relocated into other classes or new, subordinate classes are created. In the German National Library, the DDC is the most important system for classification and indexing. Strictly speaking it is necessary to regularly review the correctness of the DDC notations, since their new meaning may not correctly reflect the contents of the bibliographic medium any longer. However for economic reasons this is not possible with the result that a search for literature on a specific topic may return improper resources, as that topic might not be represented by the used DDC notation anymore. In a small research project, the German National Library is currently investigating if it is possible to solve this problem by giving each version of a DDC class a unique identifier. By doing this it would be possible to explicitly label which version - and thus which topics are contained - of a DDC class was used for the classification of a particular resource. If those identifiers conform to the generic URI syntax, we can model the relations between the bibliographic resources, the subject headings and the different versions of the DDC classes as a semantic network using RDF and then investigate if this approach can improve retrieval in heterogeneously indexed collections. This article presents some preliminary results.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  2. Effenberger, C.: ¬Die Dewey Dezimalklassifikation als Erschließungsinstrument : optimiertes Retrieval durch eine Versionierung der DDC (2011) 0.01
    0.014317023 = product of:
      0.05726809 = sum of:
        0.05726809 = weight(_text_:und in 321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05726809 = score(doc=321,freq=20.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 321, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=321)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unsere Welt ist voller Informationen. Diese werden seit jeher in eine systematische Ordnung gebracht. In der Geschichte der Wissensreprasentation spielen Bibliotheken und Bibliothekare eine grose Rolle. Bereits in der Antike gab es Kataloge. In der Bibliothek der Ptolemaer in Alexandria erarbeitete der Bibliothekar Kallimachos (ca. 305 . ca. 240 v.Chr.) die .Pinakes_g (Pinax: altgriechisch fur Tafel und Verzeichnis), die sehr wahrscheinlich gleichzeitig einen systematischen Katalog und eine Bibliographie verkorperten. Zusatzlich wurden die Dokumente rudimentar mittels eines vorgegebenen Ordnungssystems erschlossen und der Inhalt ruckte in den Mittelpunkt. Auch Philosophen hatten ihren Anteil an den Grundlagen der Wissensreprasentation. Aristoteles (384_]322 v.Chr.) arbeitete Kriterien aus, nach denen Begriffe voneinander zu differenzieren sind und nach denen Begriffe in eine hierarchische Ordnung gebracht werden. Das waren die Grundlagen fur Klassifikationen. Eine methodische Revolution erleben Klassifikationsforschung und .praxis mit der .Decimal Classification_g (1876) des amerikanischen Bibliothekars Melvil Dewey (1851_]1931). Die Grundidee der Klassifikation war einfach. Das Wissen wurde in maximal zehn Unterbegriffe unterteilt und durch Dezimalzeichen dargestellt. Die Aufstellung der Bucher in der Bibliothek folgte der Klassifikation, so dass thematisch verwandte Werke dicht beieinander standen. Die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) wird auch heute noch haufig fur die inhaltliche Erschliesung genutzt und im Umkehrschluss um Dokumente aus einer Fulle von Informationen herausfinden zu konnen.
    Diese These, dass die Versionierung der DDC zu einer verbesserten Suche führt, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll geprüft werden, ob die vorgeschlagene Vorgehensweise zu einem besseren Retrievalergebnis führt. Die Arbeit wird zunächst einen Überblick über die theoretischen Hintergründe von inhaltlicher Erschließung und den technischen Methoden liefern, bevor das eigentliche Problem anhand einer Testdatenbank und entsprechender Suchanfragen behandelt wird.
  3. Effenberger, C.: ¬Ein semantisches Netz für die Suche mit der Dewey-Dezimalklassifikation : optimiertes Retrieval durch die Verwendung versionierter DDC-Klassen (2011) 0.01
    0.013307902 = product of:
      0.053231608 = sum of:
        0.053231608 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053231608 = score(doc=1190,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1190, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) wird weltweit für die Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. Um immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, wird die DDC regelmäßig aktualisiert. Hierdurch kann es zu Begriffsverschiebungen kommen und die Erschließung ähnlicher Titel weicht voneinander ab, wird also heterogen, was zu inkorrekten Treffermengen bei der Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten führen kann. Eine mögliche Lösung des Problems ist, jeder Version einer DDC-Klasse einen eindeutigen Identifier zuzuordnen und so die Klasse eindeutig identifizieren zu können, mit der ein Titel verknüpft ist. Mit Hilfe von RDF kann aus Titeldaten, Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei und den versionierten DDC-Klassen ein semantisches Netzwerk modelliert werden und durch entsprechende Anfragen können genauere Suchergebnisse, unabhängig von Änderungen in der DDC, generiert werden. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines Werkvertrages mit der Deutschen Nationalbibliothek und wurden in ausgearbeiteter Form als Masterthesis eingereicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.270-289