-
Andrews, K.; Kappe, F.; Maurer, H.: Serving information to the Web with Hyper-G (1995)
0.03
0.033511594 = product of:
0.13404638 = sum of:
0.13404638 = weight(_text_:html in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
0.13404638 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
0.29461905 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.45498204 = fieldWeight in 2301, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2301)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The provision and maintenance of truly large scale information resources on the WWW necessitates server architectures offering substantially more functionality than simply serving HTML files from the local file system and processing CGI requests. Describes Hyper-G, a large scale, multi protocol, distributed, hypermedia information system which uses an object oriented database layer to provide information structuring and link maintenance facilities in addition to fully integrated attribute and content search, a hierarchical access control scheme, support for multiple languages, interactive link editing, and point-and-click document insertion
-
Maurer, H.: Retrospektive Katalogkonversion in einem Verbundsystem (1991)
0.01
0.012442572 = product of:
0.04977029 = sum of:
0.04977029 = weight(_text_:und in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
0.04977029 = score(doc=4748,freq=2.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4748, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4748)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 38(1991) H.2, S.109-128
-
Tochtermann, K.; Maurer, H.: Semantic Web : Geschichte und Ausblick einer Vision (2006)
0.01
0.01204747 = product of:
0.04818988 = sum of:
0.04818988 = weight(_text_:und in 713) [ClassicSimilarity], result of:
0.04818988 = score(doc=713,freq=30.0), product of:
0.12694143 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057234988 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 713, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=713)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Stellen Sie sich folgendes Szenario vor. Frau Maler ist auf der Suche nach einem homöopathischen Arzt in ihrer Heimatstadt. Über ihre bevorzugte Suchmaschine gibt Frau Maler die Suchbegriffe Arzt, Homöopathie und Stadt Graz ein. Als Ergebnis wirft die Suchmaschine eine lange Liste an Links aus. Frau Maler sucht sich die Links aus, die direkt auf Ordinationen zeigen. Natürlich sind nun auch Ärzte in ihrer Liste, die sich nicht mit Homöopathie beschäftigen. Diese sortiert Frau Maler aus, genauso wie jene, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des örtlichen Verbunds erreichbar sind. Dazu muss sie natürlich zum Teil zuvor im Stadtplan nach der genauen Lage der Adressen suchen. Schließlich sortiert sie die Ärzte aus, die keine Bewertungen besitzen bzw. die nicht zumindest als gut bewertet wurden. Für die verbleibenden Ärzte sichtet Frau Maler noch die Ordinationszeiten und vergleicht diese mit ihrem Kalender. Nach 20 Minuten hat Frau Maler schließlich drei in Frage kommende Ärzte gefunden. Ob sie welche übersehen hat, weiß sie freilich nicht." Geht das ganze nicht einfacher, schneller, besser? Und jetzt versetzen Sie sich ein paar Jahre in die Zukunft und stellen sich einen Projektmanager in einem transnationalen Konzern vor, der zusammen mit zwei weiteren Großkonzernen, fünfzehn kleineren Firmen sowie einem breiten Netzwerk selbständiger Spezialisten an einem bahnbrechenden Weltraumtourismusprojekt arbeitet. Ein unerwartetes Gerichtsurteil hat soeben die gesamten Rahmenbedingungen des Projekts gehörig ins Wanken gebracht. Und in der real time econony erwarten seine Projektpartner, Investoren und nicht zuletzt sein Chef schnelle und sichere Antworten - und das erfordert nicht nur Recherchen, die die Arztsuche von Frau Maler wie ein Kinderspiel aussehen lassen, sondern darüber hinaus auch noch enge virtuelle Zusammenarbeit über mehrere Zeitzonen und Fachdisziplinen hinweg ... muss das ganze nicht einfacher, schneller, besser gehen als heute? Die Antwort von Tim Berners-Lee, dem "Erfinder" des World Wide Web, und einer recht großen und beständig wachsenden Gruppe von Forschern, Technikern und zunehmend auch Anwendern lautet: Ja. Und wir wissen auch, wie. An dieser Stelle wird dann der Begriff des Semantic Web ins Spiel gebracht. Die grundlegende Idee besteht darin, Inhalte im Web so anzureichern, dass sie nicht nur für Menschen verständlich sind, sondern auch von Maschinen zumindest soweit erfasst werden können, dass Automatisierung auch auf der Ebene der Bedeutung möglich wird. Wie und wodurch das im Einzelnen geschieht, ist Gegenstand der Beiträge in diesem Band, die den Bogen von den prägenden Rahmenbedingungen - den Arbeitswelten in der Wissensgesellschaft - bis hin zu zukünftigen intelligenten Diensten - den Semantic Web Services - spannen.