Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Notess, G.R."
  1. Notess, G.R.: Comparing Web browsers : Mosaic, Cello, Netscape, WinWeb and InternetWorks Lite (1995) 0.07
    0.07151692 = product of:
      0.2860677 = sum of:
        0.2860677 = weight(_text_:handling in 2049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2860677 = score(doc=2049,freq=2.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.69297814 = fieldWeight in 2049, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2049)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Compares 5 browsers for searching WWW: NCSA Mosaic (version 2.0 alpha 7 for Windows); Cello (version 1.01a); Netscape Navigator for MS Windows (version 0.94 beta) EINet's Web; Internet Works Lite (version 1.0). Compares: speed and setup, HTTP handling, FTP, Telnet, Gopher and WAIS, bookmarks, e-mial and news communications functions
  2. Notess, G.R.: Comparing commercial WWW browsers (1995) 0.06
    0.057213537 = product of:
      0.22885415 = sum of:
        0.22885415 = weight(_text_:handling in 2048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22885415 = score(doc=2048,freq=2.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.5543825 = fieldWeight in 2048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2048)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reviews 4 commercial WWW browsing software tools: Netscape Navigator, AIR Mosaic; Enhanced Mosaic; and WinTapestry; in the areas of basic WWW protocols, such as FTP, Telnet, Gophers and WAIS; electronic mail and news; bookmark capabilities; navigation features; file management; security and support. Concludes that Netscape is the preferring tool with AIR Mosaic a close second. Win Tapestry is superior in its handling of bookmark management
  3. Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers (2006) 0.01
    0.012294031 = product of:
      0.049176123 = sum of:
        0.049176123 = weight(_text_:und in 1201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049176123 = score(doc=1201,freq=42.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.33688194 = fieldWeight in 1201, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1201)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, H.89, S.17-18 (M. Katzmayr): "Eine der Herausforderungen, der sich Web-Trainerinnen regelmäßig ausgesetzt sehen, besteht in der Kurzlebigkeit der Recherchetools und ihrer ständig wechselnden Funktionalitäten. Wer spricht heute noch von den Suchmaschinen AltaVista oder Lycos? (Hoffentlich) niemand mehr. Diese Dynamik in der Internetbranche wirkt allerdings auf viele potentielle Vortragende abschreckend, scheint es doch ein unzumutbarer Aufwand zu sein, sich laufend über neue Entwicklungen zu informieren. Wer darunter leidet oder zum ersten Mal eine Webschulung vorbereitet, sollte einen Blick in das vorliegende Buch werfen. Dessen Autor, Greg. R. Notess ist im Bereich des praktischen Web Information Retrieval kein Unbekannter: der Auskunftsbibliothekar an der Montana State University hat sich als Betreiber der Website Search Engine Showdown (http://www.search engineshowdown.com), vielgereister Vortragender, erfahrener Didaktiker und regelmäßiger Autor der Zeitschrift Online einen exzellenten Ruf in der Internet-Gemeinde erworben. Nun liegen seine Kenntnisse zur Vermittlung der Webrecherche auch als Monographie vor, die sich an Leiterinnen von Webschulungen richtet. Zum einen finden sich darin eine Vielzahl an didaktischen und organisatorischen Hinweisen zur Planung und Durchführung von Webschulungen. So werden z.B. die verschiedenen Typen von Kursteilnehmerinnen beschrieben und welchen Problemen sich Anfängerinnen in der Webrecherche in der Regel gegenübersehen. Es werden die verschiedenen Arten von Schulungen (Frontalvorträge, Schulungen mit Übungsmöglichkeiten und Online-Tutorials) mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie idealtypischen Einsatzmöglichkeiten dargestellt, weiters werden Hinweise zu Zielsetzungen und Länge von Kursen gegeben.
    Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."

Types

Classifications