Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003)
0.01
0.008471626 = product of:
0.033886503 = sum of:
0.033886503 = weight(_text_:und in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
0.033886503 = score(doc=2792,freq=6.0), product of:
0.13306628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059996545 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2792, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2792)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.