Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Strobel, S."
  1. Strobel, S.; Marín-Arraiza, P.: Metadata for scientific audiovisual media : current practices and perspectives of the TIB / AV-portal (2015) 0.02
    0.021671178 = product of:
      0.08668471 = sum of:
        0.08668471 = weight(_text_:headings in 4667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08668471 = score(doc=4667,freq=2.0), product of:
            0.32337824 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 4667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4667)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Descriptive metadata play a key role in finding relevant search results in large amounts of unstructured data. However, current scientific audiovisual media are provided with little metadata, which makes them hard to find, let alone individual sequences. In this paper, the TIB / AV-Portal is presented as a use case where methods concerning the automatic generation of metadata, a semantic search and cross-lingual retrieval (German/English) have already been applied. These methods result in a better discoverability of the scientific audiovisual media hosted in the portal. Text, speech, and image content of the video are automatically indexed by specialised GND (Gemeinsame Normdatei) subject headings. A semantic search is established based on properties of the GND ontology. The cross-lingual retrieval uses English 'translations' that were derived by an ontology mapping (DBpedia i. a.). Further ways of increasing the discoverability and reuse of the metadata are publishing them as Linked Open Data and interlinking them with other data sets.
  2. Strobel, S.; Uhl, T.: LINUX - vom PC zur Workstation : Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz (1994) 0.02
    0.016298782 = product of:
      0.06519513 = sum of:
        0.06519513 = weight(_text_:und in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06519513 = score(doc=2561,freq=18.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2561, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2561)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Linux, ein relativ neues und kostenloses UNIX System für PCs, hat sich in den letzten Monaten zu einer Alternative zu kommerziellen Systemen entwickelt. Es macht aus einem gängigen PC mit 386/486er Prozessor eine UNIX Workstation, deren Performance durchaus mit klassischen RISC Workstations vergleichbar ist. Dieses Buch soll die vielen Möglichkeiten von Linux und damit auch der anderen Tools und Utilities des Internets, die von Linux verwendet werden, einem breiten Publikum vermitteln. Erklärt werden neben den wichtigsten Grundlagen und Konzepten von UNIX die Beschaffung, Installation und Konfiguration von Linux. Schwerpunkte bilden dabei die graphische Oberfläche, die Netzwerkfähigkeit und die erweiterten Tools. Außerdem wird die Entwicklungsumgebung mit ihren zahlreichen Programmiersprachen und Werkzeugen dargestellt. Den Abschluß bildet ein Überblick über einige der interessantesten Free-Software Applikationen, die für Linux verfügbar sind. Das Buch zeichnet sich durch einen praxisnahen Stil sowie viele Abbildungen und Beispiele aus, die dem Leser einen einfachen zugang zu dieser Thematik ermöglichen
  3. Strobel, S.: Firewalls : Einführung - Praxis - Produkte (1999) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=2531,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    2., aktualisierte und erw. Aufl.
  4. Strobel, S.: Englischsprachige Erweiterung des TIB / AV-Portals : Ein GND/DBpedia-Mapping zur Gewinnung eines englischen Begriffssystems (2014) 0.00
    0.00452744 = product of:
      0.01810976 = sum of:
        0.01810976 = weight(_text_:und in 3876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01810976 = score(doc=3876,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 3876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3876)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Videos des TIB / AV-Portals werden mit insgesamt 63.356 GND-Sachbegriffen aus Naturwissenschaft und Technik automatisch verschlagwortet. Neben den deutschsprachigen Videos verfügt das TIB / AV-Portal auch über zahlreiche englischsprachige Videos. Die GND enthält zu den in der TIB / AV-Portal-Wissensbasis verwendeten Sachbegriffen nur sehr wenige englische Bezeichner. Es fehlt demnach ein englisches Indexierungsvokabular, mit dem die englischsprachigen Videos automatisch verschlagwortet werden können. Die Lösung dieses Problems sieht wie folgt aus: Die englischen Bezeichner sollen über ein Mapping der GND-Sachbegriffe auf andere Datensätze gewonnen werden, die eine englische Übersetzung der Begriffe enthalten. Die verwendeten Mappingstrategien nutzen die DBpedia, LCSH, MACS-Ergebnisse sowie den WTI-Thesaurus. Am Ende haben 35.025 GND-Sachbegriffe (mindestens) einen englischen Bezeichner ermittelt bekommen. Diese englischen Bezeichner können für die automatische Verschlagwortung der englischsprachigen Videos unmittelbar herangezogen werden. 11.694 GND-Sachbegriffe konnten zwar nicht ins Englische "übersetzt", aber immerhin mit einem Oberbegriff assoziiert werden, der eine englische Übersetzung hat. Diese Assoziation dient der Erweiterung der Suchergebnisse.