-
Kreye, A.: ¬Der Geist aus der Maschine : eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums (2024)
0.01
0.009784292 = product of:
0.03913717 = sum of:
0.03913717 = weight(_text_:und in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
0.03913717 = score(doc=2401,freq=6.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2401, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2401)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Noch nie hat sich ein entscheidendes Kapitel der Menschheitsgeschichte so schnell vollzogen wie die digitale Revolution. Der renommierte Kulturjournalist Andrian Kreye hat den Aufstieg der digitalen Technologien von einer Subkultur der Programmierer, Wissenschaftler und utopischen Denker in den 1980er-Jahren zur kulturellen, sozialen und politischen Superkraft der Gegenwart genau verfolgt. Die Geschichte der digitalen Revolution beschreibt er nicht nur als Chronist. Hinter uns liegen rund 30 Jahre eines rasanten Aufstieges der Digitalisierung und Automatisierung, die sich jüngst in Gestalt der KI anschickt, der Menschheit gegenüber substitutiv wirken zu können. Kreye rekonstruiert, wie sich die technischen Visionen in der digitalen Gesellschaft materialisieren.
-
O'Neil, C.: Angriff der Algorithmen : wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden (2017)
0.01
0.009320314 = product of:
0.037281256 = sum of:
0.037281256 = weight(_text_:und in 60) [ClassicSimilarity], result of:
0.037281256 = score(doc=60,freq=16.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 60, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=60)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Algorithmen nehmen Einfluss auf unser Leben: Von ihnen hängt es ab, ob man etwa einen Kredit für sein Haus erhält und wie viel man für die Krankenversicherung bezahlt. Cathy O'Neil, ehemalige Hedgefonds-Managerin und heute Big-Data-Whistleblowerin, erklärt, wie Algorithmen in der Theorie objektive Entscheidungen ermöglichen, im wirklichen Leben aber mächtigen Interessen folgen. Algorithmen nehmen Einfluss auf die Politik, gefährden freie Wahlen und manipulieren über soziale Netzwerke sogar die Demokratie. Cathy O'Neils dringlicher Appell zeigt, wie sie Diskriminierung und Ungleichheit verstärken und so zu Waffen werden, die das Fundament unserer Gesellschaft erschüttern.
- BK
- 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
- Classification
- 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
-
Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018)
0.01
0.009224718 = product of:
0.036898874 = sum of:
0.036898874 = weight(_text_:und in 448) [ClassicSimilarity], result of:
0.036898874 = score(doc=448,freq=12.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 448, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=448)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Um .Zehn Gründe.... zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Frank Schätzing Ein Buch, das jeder lesen muss, der sich im Netz bewegt. Jaron Lanier, Tech-Guru und Vordenker des Internets, liefert zehn bestechende Gründe, warum wir mit Social Media Schluss machen müssen. Facebook, Google & Co. überwachen uns, manipulieren unser Verhalten, machen Politik unmöglich und uns zu ekligen, rechthaberischen Menschen. Social Media ist ein allgegenwärtiger Käfig geworden, dem wir nicht entfliehen können. Lanier hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das seine Erkenntnisse als Insider des Silicon Valleys wiedergibt und dazu anregt, das eigenen Verhalten in den sozialen Netzwerken zu überdenken. Wenn wir den Kampf mit dem Wahnsinn unserer Zeit nicht verlieren wollen, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Löschen wir all unsere Accounts!
- Imprint
- Hamburg : Hoffmann und Campe
- Issue
- 2. Auflage. Aus dem amerikanischen Englisch von Martin Bayer und Karsten Petersen.
-
Kainz, M.: Globale Vernetzung - globale Identität? : Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien (2018)
0.01
0.00798884 = product of:
0.03195536 = sum of:
0.03195536 = weight(_text_:und in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
0.03195536 = score(doc=1344,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1344, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1344)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die fortschreitende Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien nicht nur in der industrialisierten Welt, sondern zunehmend auch in Ländern des globalen Südens, erfordert eine Neuorientierung in der Betrachtungsweise dessen, was den Menschen als Individuum und soziales Wesen ausmacht. Das vorliegende Buch möchte zu dieser Neubestimmung der Identität des Menschen in einer globalisierten Welt einen Beitrag leisten. Der Fokus liegt dabei auf jenen Aspekten der globalen Vernetzung, die grundlegende Veränderungen von Identiätskonstruktionen des Einzelnen nach sich ziehen. Im Zentrum stehen neue Formen der Identitätsgestaltung durch digitale Technologien sowie die Neudefinition kultureller Dimensionen wie jener des Raumes oder Veränderungen zeitlicher, aber auch gesellschaftlicher Strukturen. Um nicht eine ausschließlich ,westlich' orientierte, eurozentrische Perspektive einzunehmen, bildet einer der Schwerpunkte der vorliegenden Forschungsarbeit die Analyse der Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien in Westafrika, wo der zahlenmäßige Anstieg von Nutzern des Mobiltelefons und sozialer Netzwerke in den letzten Jahren alle Prognosen von Experten übertraf.
-
Facets of Facebook : use and users (2016)
0.01
0.0066573676 = product of:
0.02662947 = sum of:
0.02662947 = weight(_text_:und in 231) [ClassicSimilarity], result of:
0.02662947 = score(doc=231,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 231, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=231)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
-
Humphreys, L.: ¬The qualified self : social media and the accounting of everyday life (2018)
0.01
0.005325894 = product of:
0.021303575 = sum of:
0.021303575 = weight(_text_:und in 364) [ClassicSimilarity], result of:
0.021303575 = score(doc=364,freq=4.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 364, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=364)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft