Search (11763 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.34
    0.34207657 = product of:
      0.68415314 = sum of:
        0.64697784 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64697784 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.037175294 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037175294 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  2. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.34
    0.33535632 = product of:
      0.67071265 = sum of:
        0.6113366 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6113366 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.05937606 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05937606 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  3. Kröger, E. (Bearb.): Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (2001) 0.33
    0.3326119 = product of:
      0.6652238 = sum of:
        0.05310756 = weight(_text_:und in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05310756 = score(doc=2268,freq=6.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2268, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.6121162 = weight(_text_:heckmann in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6121162 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Notationen der SSD werden seit 2002 neben Notationen der ASB, SfB und KAB in den ekz-Lektoratsdiensten angeboten
    Content
    Herstellung und Vertrieb über die ekz
    Footnote
    Neuauflage der 'Klassifikation der Sachliteratur und der Schönen Literatur'. - Vgl. den Bericht dazu von R. Heckmann in: BuB. 53(2001) H.12, S.677-678
  4. Heckmann, R.: "Systematik der Stadtbibliothek Duisburg" : Ausgabe 2001 veröffentlicht (2001) 0.21
    0.20965214 = product of:
      0.41930428 = sum of:
        0.052034568 = weight(_text_:und in 995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052034568 = score(doc=995,freq=16.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 995, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=995)
        0.36726972 = weight(_text_:heckmann in 995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36726972 = score(doc=995,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.65692705 = fieldWeight in 995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=995)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Diese überarbeite Fassung liegt nun als Ausgabe 2001 der "Systematik der Stadtbibliothek Duisburg" (SSD) vor. Leitlinie bei der Uberarbeitung war die Überlegung, inhaltlich und terminologisch auf der Höhe der Zeit zu bleiben, mit Verbesserungen aber nicht die bisherige Struktur der Systematik zu verlassen. Nur so können mit einer Modernisierung notwendigerweise verbundene Umsystematisierungsarbeiten der Medienbestände mit ihren Folgearbeiten für Katalogisierung und technische Medienbearbeitung in einem vertretbaren und im Bibliotheksalltag leistbaren Rahmen gehalten werden. Eine strukturelle Erneuerung der SSD ist nach dem Verständnis der Duisburger Bibliothekarinnen und Bibliothekare aber auch nicht angezeigt. Da die Duisburger Systematik, anders als bis 1999 die ASB, regelmäßig überarbeitet und gepflegt wurde, reichten kleinere Korrekturen in der inhaltlichen Ausrichtung und der Feingliederung sowie zur Modernisierung des Sprachgebrauchs aus, um sie für die Stadtbibliothek Duisburg selbst und für alle ihre Anwenderbibliotheken aktuell zu halten. Auch künftig wird die SSD in diesem Rahmen weiterentwickelt und gepflegt werden."
  5. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.19
    0.19013757 = product of:
      0.38027513 = sum of:
        0.32348892 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32348892 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.48577118 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.0567862 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0567862 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  6. Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug (2003) 0.17
    0.17330983 = product of:
      0.34661967 = sum of:
        0.040561568 = weight(_text_:und in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040561568 = score(doc=1509,freq=14.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1509, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
        0.3060581 = weight(_text_:heckmann in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3060581 = score(doc=1509,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.5474392 = fieldWeight in 1509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Intentionalität bzw. der repräsentationale Gehalt mentaler Zustände und sprachlicher Äußerungen steht nach wie vor im Zentrum der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Auf das Problem der Naturalisierbarkeit von Intentionalität ist heute der Funktionalismus die vorherrschende Antwort, der jedoch von zwei Seiten her in Frage gestellt wird: zum einen von jenen, die eine externalistische Individuierung mentaler Zustände propagieren und damit einer intern-funktionalistischen Individuierung widersprechen, und zum andern von jenen, die argumentieren, dass sich der phänomenale Charakter mentaler Zustände funktionalistisch nicht beschreiben lässt. Die Erörterung dieser Fragen wird zudem von der Schwierigkeit überlagert, dass sich nur über eine Untersuchung der komplexen Formen der Zuschreibung intentionaler Zustände erschließt, wovon bei intentionalen Zuständen die Rede ist. Die im Band versammelten Beiträge kreisen um die genannten Probleme und legen die aktuellen Auffassungen prominenter deutscher Philosophen zu diesen Fragen dar. Mit Beiträgen von: A. Beckermann, D. Bodrozic, U. Haas-Spohn, H.-D. Heckmann, F. Hofmann, H Kamp, A. Kemmerling, N. Kompa, M. Kupffer, T. Metzinger, U. Meyer, A. Newen, M. Nida-Rümelin, K. Saporiti, M. Siebel, W. Spohn, M. Textor.
    Issue
    [Tagung ... am 23. und 24. März 2000 im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Logik in der Philosophie" an der Universität Konstanz].
  7. Heckmann, P.; Koniczek, L.; Schneider, W.; Schwittek, C.: Aktueller Vergleich (Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Preis ...) für Strukturrecherchen : Online (CA, Beilstein) versus Inhouse (Crossfire) (1996) 0.15
    0.15302905 = product of:
      0.6121162 = sum of:
        0.6121162 = weight(_text_:heckmann in 303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6121162 = score(doc=303,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=303)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Zukunft der Bibliothek - Nutzung digitaler Ressourcen - Schule und Bibliothek : Redaktion: Henner Grube u. Angelika Holderied (2000) 0.14
    0.14366627 = product of:
      0.28733253 = sum of:
        0.04248605 = weight(_text_:und in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04248605 = score(doc=1741,freq=24.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1741, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.24484648 = weight(_text_:heckmann in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24484648 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
            0.5590723 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.43795136 = fieldWeight in 1741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: Zukunft der Bibliothek: Ch. Eichert: Politik für Bibliotheken in der Stadt der Zukunft / H. Bott: Stadtplanung und die Rolle der Bibliotheken als weicher Faktor für das Stadtmarketing / M. Kirchner, UE. M. Schmidt-Braul: Die Zukunft der Buchbranche. Umfrageergebnisse, Datenbanken und Hilfen des Projekts New Book Economy BIS / R. Nitzsche: Neue Steuerungsmodelle und ihre Folgen. Kommunale Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken / H.-J. Lorenzen: Dienstleistungen einer Fachstelle. Die Büchereizentrale SchleswigHolstein / M. Mallmann-Biehler: Dienstleistungen der Verbünde für kleine und mittlere Bibliotheken. Das Beispiel Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg / M. Schmidt: Die Bibliothek als lernende Organisation / H. Apel: Die Zukunft des Lernens selbstorganisiert oder institutionell verankert? Die Rolle der Bibliothek / K. Heyde: Vor allem Schönheit / H. Dembach: Die Einrichtung: Vor allem funktional muss sie sein / Nutzung digitaler Ressourcen: G. Beger: Bibliothekarische Konsequenzen aus der juristischen Sachlage für Erwerb, Lizenzierung und Nutzung digitaler Ressourcen / E. Mittler: Konsortien und Lizenzierung im deutschen und internationalen Kontext / F. W. Froben: Bericht aus dem Friedrich-Althoff-Konsortium wissenschaftlicher Bibliotheken in Berlin-Brandenburg / F. Geißelmann: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Bayern / W. Reinhardt: Gemeinschaftlicher Erwerb digitaler Dokumente. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen / B. Schubel: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Baden-Württemberg / M. Schröter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. Rechtliche Grundlagen, dargestellt an einem Mustervertrag / K. Umlauf-. Lernstoff aus dem Internet in öffentlichen Bibliotheken / Schule und Bibliothek: H. Schnoor, H.-J. Lorenzen: Die Fachstellen und ihre Serviceleistungen für Schulbibliotheken. Ergebnisse einer Umfrage der Fachstelle Hamburg / R. Heckmann: Fortbildungsbedarf und -angebote für Schulbibliotheken / R. Kaulfuß: Gymnasialbibliotheken und die Zusammenarbeit mit Fachstellen in Bayern / G. Schlamp: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen / Ch. Beck: Projekt der Kooperation. Integration der öffentlichen Bibliothek in den Unterricht am Beispiel der Gesamtschule in Kamen
  9. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.023996549 = product of:
      0.095986195 = sum of:
        0.095986195 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095986195 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  10. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.023626402 = product of:
      0.09450561 = sum of:
        0.09450561 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09450561 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  11. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.02211044 = product of:
      0.08844176 = sum of:
        0.08844176 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08844176 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  12. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.021681072 = product of:
      0.08672429 = sum of:
        0.08672429 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08672429 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.12512639 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05641663 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8485
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications