Search (11785 results, page 2 of 590)

  • × language_ss:"d"
  1. Österreichischer Verbund-Katalog : Wissenschaftliche Bibliotheken (ÖVK-WB) (1995-) 0.15
    0.15498663 = product of:
      0.30997327 = sum of:
        0.26302147 = weight(_text_:jahr in 245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26302147 = score(doc=245,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.69598114 = fieldWeight in 245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=245)
        0.04695181 = weight(_text_:und in 245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04695181 = score(doc=245,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=245)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Editor
    Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
    Footnote
    2 Ausgaben pro Jahr
  2. Seiffert, F.: Aleph 500 als neues Verbundsystem (2000) 0.15
    0.15498663 = product of:
      0.30997327 = sum of:
        0.26302147 = weight(_text_:jahr in 5814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26302147 = score(doc=5814,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.69598114 = fieldWeight in 5814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5814)
        0.04695181 = weight(_text_:und in 5814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04695181 = score(doc=5814,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5814)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit dem vergangenen Jahr führt das HBZ Aleph 500 als neue Verbundsoftware ein. Historie und aktueller Stand (27.3.2000) werden dargestellt
  3. Bredemeier, W.; Stock, W.G.: Informationskompetenz europäischer Volkswirtschaften (2000) 0.15
    0.1549699 = product of:
      0.3099398 = sum of:
        0.24505582 = weight(_text_:jahr in 6492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24505582 = score(doc=6492,freq=10.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.6484422 = fieldWeight in 6492, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6492)
        0.064883985 = weight(_text_:und in 6492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064883985 = score(doc=6492,freq=22.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 6492, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6492)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es wird versucht, quantitative Werte zur Messung der Informationskompetenz von Volkswirtschaften zu entwickeln. Zudem sollen Korrelationen zwischen der Informationskompetenz und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit darüber Auskunft geben, wie Gesamtwirtschaft und Inforinationswirtschaft eines Landes zusammenhängen. Operationalisierung. "Informationskompetenz" wird durch den Umsatz auf nationalen Business-toBusiness-Märkten operationalisiert. Abgeleitete Größen sind Pro-KopfImport- und Exportvolumen, Informationsproduktion und -konsumtion (insgesamt und pro Kopf) sowie der Anteil der Informationswirtschaft am jeweiligen nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Datenbasis. Im Rahmen der "Member States' Study" der Europäischen Kommission wurden für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR; Staaten der Europäischen Union sowie Norwegen und Island) für die Jahre 1994 und 1997 Umsatzzahlen der 17 Länder erhoben. Diese Zahlen wurden auf Plausibilität überprüft und unserer Fragestellung zugrundegelegt. Ergebnisse. Der Anteil der Informationswirtschaft am BIP ist derart gering (EWR: 0,070% im Jahr 1997), daß er nahezu ignoriert werden kann. Die Korrelation zwischen dem BIP pro Kopf und der Informationskonsumtion pro Kopf ist jedoch äußerst hoch (+0,715 im Jahr 1994 und +0,642 im Jahr 1997), ebenso die Korrelation zwischen BIP pro Kopf und Informationsimport pro Kopf (+0,588 im Jahr 1994 sowie +0,583 im Jahr 1997)
  4. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.15
    0.15440488 = product of:
      0.20587316 = sum of:
        0.094909705 = weight(_text_:jahr in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094909705 = score(doc=97,freq=6.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.25114056 = fieldWeight in 97, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.06414243 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06414243 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.04682103 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04682103 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.34933272 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
    Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
  5. Wössner, M.: Zeitschriften gibt es nicht umsonst; ebenso wird es beim Fernsehen sein (1996) 0.15
    0.15184146 = product of:
      0.30368292 = sum of:
        0.26302147 = weight(_text_:jahr in 4106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26302147 = score(doc=4106,freq=8.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.69598114 = fieldWeight in 4106, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4106)
        0.040661465 = weight(_text_:und in 4106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040661465 = score(doc=4106,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 4106, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4106)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Interview mit dem Bertelsmann-Chef Marc Wössner. Über neue Programme; über den Konkurrenten Leo Kirch, der sich nicht an Unterschriften halte; über Tops und Flops bei Gruner und Jahr sowie das Online-Geschäft
    Content
    "Bezweifle, daß Online einmal ein großer Teil des Geschäfts von Bertelsmann sein wird. Es wird ein nettes, spezielles Zusatzgeschäft sein." "Wenn wir im Jahr 2000 dort 1 Mio Teilnehmer haben, dann wäre das sehr viel. Weit über unseren Plänen. Wieviel Umsatz im Jahr wird ein Teilnehmer uns bringen? Nehmen wir nur mal an: 500 Mark. Dann wäre dies 500 Mio Mark. Insgesamt wird Bertelsmann im Jahr 2000 vor. einen Umsazu von 35 Mrd erwirtschaften. 22 Mrd sind es jetzt. 8 bis 10% davon sind Gewinn. Es is ausgeschlossen, daß Online einmal das Mediengeschäft bei Bertelsmann dominieren wird. Im übrigen glauben wir an die Koexistenz und Komplementarität der Medien"
  6. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.15
    0.1487188 = product of:
      0.2974376 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 4863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=4863,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 4863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4863)
        0.07825302 = weight(_text_:und in 4863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07825302 = score(doc=4863,freq=8.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 4863, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4863)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Frühjahrssitzung des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme fand in diesem Jahr am 3. und 4. März 2005 in Bonn statt. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Themen: - Vascoda - Positionspapier: "Elektronisches Publizieren" - Open Access - Langzeitvorhaben in den Förderprogrammen "Kulturelle Überlieferung" und "Informationsmanagement" - Evaluation des Förderschwerpunktes "Digitalisierung von Bibliotheksbeständen"
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.212-214
  7. Heise, A.: ¬Die neue Bibliotheksdatei der ZDB (2000) 0.15
    0.14612281 = product of:
      0.29224563 = sum of:
        0.24797904 = weight(_text_:jahr in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24797904 = score(doc=6449,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.65617734 = fieldWeight in 6449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6449)
        0.044266596 = weight(_text_:und in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044266596 = score(doc=6449,freq=4.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6449)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wechsel in das Jahr 2000 hat für die Zeitschriftendatenbank (ZDB) zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht: Die Auflösung des DBI Ende 1999 brachte den Wechsel zur alleinigen Trägerschaft durch die Staatsbibliothek zu Berlin und die Umstellung auf die Systemplattform Pica/ILTIS bei Der Deutschen Bibliothek. Nach geglückter Migration gab es weitere Änderungen im laufenden Jahr 2000, u. a. den Aufbau einer erweiterten Bibliotheksdatei, der im Sommer des Jahres erfolgte und hier näher beschrieben werden soll
  8. Studie zum Web-OPAC der Stadtbibliothek Greven : ein neues Bibliothekssystem für kleine und mittlere Bibliotheken (2004) 0.14
    0.1444003 = product of:
      0.2888006 = sum of:
        0.24505582 = weight(_text_:jahr in 3287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24505582 = score(doc=3287,freq=10.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.6484422 = fieldWeight in 3287, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3287)
        0.04374477 = weight(_text_:und in 3287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04374477 = score(doc=3287,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 3287, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3287)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beurteilte den Online-Katalog (Web-OPAC von BOND) der Stadtbibliothek Greven als besonders gut gelungen. Die Studie beleuchtete die Online-Auftritte der 70 Kommunen des Münsterlandes hinsichtlich der elektronischen Bürgerdienste. Bewertet wurden neben dem allgemeinen Erscheinungsbild der kommunalen Web-Seiten vor allem die Qualität der bereitgestellten Bürgerdienste in den Bereichen Strukturiertheit, Entwicklungsgrad, Navigation und Bürgerfreundlichkeit. Die Ergebnisse der Studie wurden am 12. Februar 2004 in Münster vorgestellt. Die Stadtbibliothek Greven setzt seit Dezember 2002 den Web-OPAC von BOND ein. Via Internet können die Benutzer der Bibliothek von zu Hause aus recherchieren, Medien vorbestellen und verlängern. Auf BIBLIOTHECA2000 vertraut die Grevener Bibliothek bereits seit 1998 und meldet Jahr für Jahr steigende Ausleihzahlen. Im Jahr 2003 stieg die Ausleihe um 3,5% auf 286.866 Medien. Jedes Medium wurde damit im Durchschnitt 7 mal im Jahr ausgeliehen. In den vergangenen 10 Jahren haben sich die Ausleihen sogar verdoppelt (+ 102%). Eine neue Lichtschranke am Eingang zählte 130.506 Besucher im Jahr 2003. Auch diese Zahl belegt die hohe Akzeptanz, die die Stadtbibliothek in Greven hat. Die höchsten Zuwachsraten (+ 196%) gibt es bei der Ausleihe von Kinder- und Jugendbüchern. Dieser Anstieg ist sogar deutlich höher als der der AV-Medien.
  9. Riekert, W.-F.; Tochtermann, K.; Wiest, G.; Gaul, M.; Seggelke, J.; Mohaupt-Jahr, B.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet (1997) 0.14
    0.14347684 = product of:
      0.2869537 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=3806,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 3806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3806)
        0.0677691 = weight(_text_:und in 3806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677691 = score(doc=3806,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3806, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3806)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  10. Ermert, A.; Port, P.: ¬Eine Terminologie der Information und Dokumentation (2005) 0.14
    0.14347684 = product of:
      0.2869537 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 4044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4044)
        0.0677691 = weight(_text_:und in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677691 = score(doc=4044,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4044, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4044)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es im Internet unter der Adresse www.surendorfteam.de eine "Terminologie der Information und Dokumentation (TID)". Was ist das?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.114
  11. Lewandowski, D.: Neue Suchmaschinen, neue Datenbestände, Desktop-Suche, Shortcuts (2005) 0.14
    0.14347684 = product of:
      0.2869537 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=4432,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 4432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4432)
        0.0677691 = weight(_text_:und in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677691 = score(doc=4432,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4432, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4432)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Jahr 2004 brachte eigene Suchmaschinen der zwei großen Portalanbieter Yahoo und Microsoft Network, neue und spezialisierte Datenbestände wie Google Scholar sowie die ersten Desktop-Suchtools der Web-Suchmaschinen. Die Entwicklungen im November und Dezember des Jahres weisen weiter in diese Richtung.
  12. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Die Entwicklung der elektronischen Medien und Dienstleistungen bei den Patentbehörden und Internetprovidern im Jahr 2012 (2013) 0.14
    0.14347684 = product of:
      0.2869537 = sum of:
        0.21918458 = weight(_text_:jahr in 1658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21918458 = score(doc=1658,freq=2.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.5799843 = fieldWeight in 1658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1658)
        0.0677691 = weight(_text_:und in 1658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0677691 = score(doc=1658,freq=6.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1658, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1658)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.1, S.39-48
  13. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung 2012 (2012) 0.14
    0.14203483 = product of:
      0.28406966 = sum of:
        0.21698165 = weight(_text_:jahr in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21698165 = score(doc=1316,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.57415515 = fieldWeight in 1316, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1316)
        0.06708799 = weight(_text_:und in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06708799 = score(doc=1316,freq=12.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1316, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1316)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Hamburg, das Tor zur Welt, war in diesem Jahr Gastgeber für den 101. Deutschen Bibliothekartag. "Bibliotheken - Tore zur Welt des Wissens" lautete dementsprechend auch das Motto der Veranstaltung, die von 4730 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vornehmlich aus Deutschland, aber auch aus vielen europäischen Nachbarstaaten sowie den USA besucht wurde. Rund 300 Vortragsveranstaltungen innerhalb von 10 Themenkreisen sowie etliche Arbeits- und Gremiensitzungen wurden vom 22. bis 25. Mai durchgeführt. Im Themenkreis "Neue Netze und Portale" war auch der "Treffpunkt Standardisierung" angesiedelt, den der Standardisierungsausschuss seit dem Jahr 2001, d.h. nunmehr zum elften Mal, angeboten hat und der unverändert sehr gut besucht war. Berndt Dugall, der Vorsitzende des Standardisierungsausschusses, führte durch den Vormittag und rief einleitend den Zuhörerinnen und Zuhörern die Anfänge dieser Veranstaltungsreihe beim Bibliothekartag in Bielefeld ins Gedächtnis.
  14. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.14
    0.14097965 = product of:
      0.18797287 = sum of:
        0.09802233 = weight(_text_:jahr in 3874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09802233 = score(doc=3874,freq=10.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.25937688 = fieldWeight in 3874, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3874)
        0.052493725 = weight(_text_:und in 3874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052493725 = score(doc=3874,freq=90.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3874, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3874)
        0.037456825 = weight(_text_:headings in 3874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037456825 = score(doc=3874,freq=2.0), product of:
            0.34933272 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.10722393 = fieldWeight in 3874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3874)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Bibliography Section (Sektion Bibliographie) Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliographischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliographien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und praktischen Anwendungsbeispielen.
    Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. In Anbetracht des laufenden Evaluierungsprozesses wurde der Strategieplan der Sektion zum jetzigen Zeitpunkt nur dort aktualisiert, wo es unbedingt erforderlich war. Neue Ziele wurden nicht aufgenommen. Oberste Priorität bei den strategischen Zielen behielt die Entwicklung internationaler Katalogisierungsstandards für die bibliographische Beschreibung und den Zugriff. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört auch in Zukunft die Weiterentwicklung und Revision der ISBDs zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u. a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Der Teil für europäische Literatur ist inzwischen veröffentlicht'. Für die Erarbeitung weiterer Teile (Lateinamerika, Afrika und Asien) soll das Verfahren gestrafft und ein Zeitplan erstellt werden. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber zur Förderung des mehrsprachigen Zugangs zu bibliographischer Information - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Das Open Programme der Sektion stand in diesem Jahr unter dem Motto "Developments in Cataloguing Guidelines" und wurde von Barbara Tillett, Lynne Howarth und Carol van Nuys bestritten. Lynne Howarth ging in ihrem Vortrag "Enabling metadata: creating a core record for resource discovery" auf die Reaktionen im weltweiten Stellungnahmeverfahren auf die Veröffentlichung des Papiers "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" der Working Group an the Use of Metadata Schemes ein. Carol van Nuys stellte das norwegische "Paradigma Project and its quest for metadata solutions and services" vor.
    Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Sektion: Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group bleibt die Fortsetzung des generellen Revisionsprojekts. 2004 konnte die revidierte ISBD(G) veröffentlicht werden Für die Revision der ISBD(A) wurde eine Study Group aus Experten für das Alte Buch gebildet. Das weltweite Stellungnahmeverfahren ist für Frühjahr 2005 geplant. Bezüglich der Revision der ISBD(ER) konnten im weltweiten Stellungnahmeverfahren aufgekommene Fragen während der Sitzungen in Buenos Aires abschließend geklärt werden. Die Veröffentlichung der neuen ISBD(ER) ist für Ende 2004 / Anfang 2005 geplant. Die Revision der ISBD(CM) ist im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der ISBD Review Group und der Sektion Geographie und Karten weiter vorangekommen. Für die Revision der ISBD(NBM) soll eine eigene Study Group gebildet werden. Die FRBR Review Group konnte erste Fortschritte bei der Erreichung der im vergangenen Jahr gesetzten Ziele Erarbeitung einer Richtlinie zur Anwendung der FRBR bei der Katalogisierung, Erweiterung der FRBR-Web-Seite im IFLAnet, um bei anderen communities (Archive, Museen etc.) für das Modell zu werben, sowie Überarbeitung des FRBR-Modells vermeIden. Von den in Berlin gebildeten fünf FRBR-Arbeitsgruppen (Expression entity Working Group, Working Group an continuing resources, Working Group an teaching and training, Working Group an subject relationships and classification, Working Group an FRBR/CRM dialogue) sind einige bereits aktiv gewesen, vor allem die letztgenannte Working Group an FRBR/CRM dialogue. Die "Working Group an subject relationships and classification" soll demnächst in Zusammenarbeit mit der Classification and Indexing Section etabliert werden. Ziel hierbei ist es, die FRBR auch auf den Bereich der Inhaltserschließung auszuweiten. Die "Working Group an continuing resources" hat in Buenos Aires beschlossen, ihre Arbeit nicht fortzuführen, da die FRBR in ihrer derzeitigen Fassung "seriality" nicht ausreichend berücksichtigen. Es ist geplant, eine neue Arbeitsgruppe unter Einbeziehung ausgewiesener Experten für fortlaufende Werke zu bilden, die sich mit diesem Problem beschäftigen soll. Für das IFLA Multilingual Dictionary of Cataloguing Terms and Concepts - MulDiCat' konnten die Richtlinien für die Eingabe in die Datenbank fertig gestellt und erforderliche Änderungen in der Datenbank implementiert werden. Die Datenbank dieses IFLA-Projekts enthält mittlerweile alle englischsprachigen Definitionen des AACR2-Glossars, die deutschen Übersetzungen der AACR2-Glossar-Definitionen sowie alle ISBD-Definitionen. Im nächsten Schritt sollen Einträge für die FRBR-Terminologie ergänzt werden. Ebenso sollen Ergänzungen zu den englischen Einträgen vorgenommen werden (aus AACR, ISBD, FRBR und weiteren IFLA-Publikationen). Die Guidelines for OPAC Displays (Richtlinien zur Präsentation von Suchergebnissen im OPAC) stehen nach der Durchführung des weltweiten Stellungnahmeverfahrens zur Veröffentlichung im IFLAnet bereit. Die Working Group an OPAC Displays hat damit ihre Arbeit beendet.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Working Group an Guidelines for Multilingual Thesauri hat ihre Arbeit abgeschlossen, die Richtlinien werden Ende 2004 im IFLAnet zur Verfügung stehen. Die 2003 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe zu Mindeststandards der Inhaltserschließung in Nationalbibliographien hat sich in Absprache mit den Mitgliedern des Standing Committee auf den Namen "Guidelines for minimal requirements for subject access by national bibliographic agencies" verständigt. Als Grundlage der zukünftigen Arbeit soll der "Survey an Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies" von Magda HeinerFreiling dienen. Davon ausgehend soll eruiert werden, welche Arten von Medienwerken mit welchen Instrumentarien und in welcher Tiefe erschlossen werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion befasst sich mit dem sachlichen Zugriff auf Netzpublikationen (Working Group an Subject Access to Web Resources). Die Veranstaltung "Implementation and adaption of global tools for subject access to local needs" fand regen Zuspruch. Drei Vortragende zeigten auf, wie in ihrem Sprachgebiet die Subject Headings der Library of Congress (LoC) übernommen werden (Development of a Spanish subject heading list und Subject indexing in Sweden) bzw. wie sich die Zusammenarbeit mit der LoC gestalten lässt, um den besonderen terminologischen Bedürfnissen eines Sprach- und Kulturraums außerhalb der USA Rechnung zu tragen (The SACO Program in Latin America). Aus deutscher Sicht verdiente der Vortrag "Subject indexing between international standards and local context - the Italian case" besondere Beachtung. Die Entwicklung eines Regelwerks zur verbalen Sacherschließung und die Erarbeitung einer italienischen Schlagwortnormdatei folgen nämlich erklärtermaßen der deutschen Vorgehensweise mit RSWK und SWD.
    Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Ziel der neuen Sektion ist es, die Entwicklung und Implementierung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Die Sektion will dafür eine internationale Plattform für die professionelle Kommunikation bieten und damit das Thema bekannter und allgemein verständlicher machen. Auf diese Weise soll seine Bedeutung auch für Bibliotheken und die mit ihm arbeitenden Einrichtungen herausgestellt werden. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) Ein Jahr nach ihrer Gründung in Berlin hat die IFLA Core Activity "IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS)" in Buenos Aires zum ersten Mal das Spektrum ihrer Arbeitsfelder einem großen Fachpublikum vorgestellt. Die IFLA Core Activity UNIMARC, einer der Partner der Allianz, hatte am Donnerstagvormittag zu einer Veranstaltung unter dem Titel "The holdings record as a bibliographic control tool" geladen. Am Nachmittag des selben Tages fand unter dem Titel "The new IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards - umbrella for multifaceted activities: strategies and practical ways to improve international coordination" die umfassende ICABS-Veranstaltung statt, die von der Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, moderiert wurde. Nachdem die Vorsitzende des Advisory Board in ihrem Vortrag auf die Entstehungsgeschichte der Allianz eingegangen war, gab sie einen kurzen Oberblick über die Organisation und die Arbeit von ICABS als Dach der vielfältigen Aktivitäten im Bereich bibliographischer Standards. Vertreter aller in ICABS zusammengeschlossener Bibliotheken stellten im Anschluss daran ihre Arbeitsbereiche und -ergebnisse vor.
    Projekt "Mapping ISBDs to FRBR" Die Deutsche Bibliothek und die British Library haben im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten innerhalb von ICABS gemeinsam das Projekt "Mapping ISBDs to FRBR" finanziert. Beide Bibliotheken unterstützen damit die strategischen Ziele der IFLA-CDNL Allianz für bibliographische Standards. Die Deutsche Bibliothek ist innerhalb der Allianz verantwortlich für die Unterstützung der Pflege und Weiterentwicklung der ISBD, während die British Library für die Unterstützung von Pflege und Entwicklung der FRBR zuständig ist. Für die Durchführung des Projekts konnte Tom Delsey gewonnen werden, der federführender Autor der FRBR ist und Beiträge zu vielen verschiedenen Aspekten der ISBDs geliefert hat. Das Ergebnis seiner Arbeit "Mapping ISBD Elements to FRBR Entity Attributes and Relationships" steht im IFLAnet zur VerFügung (http://www.ifla.org/VII/s13/pubs/ISBD-FRBR-mappingFinal.pdf).
  15. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.14
    0.1401385 = product of:
      0.280277 = sum of:
        0.22778329 = weight(_text_:jahr in 386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22778329 = score(doc=386,freq=6.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.60273737 = fieldWeight in 386, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=386)
        0.052493725 = weight(_text_:und in 386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052493725 = score(doc=386,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 386, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=386)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Object
    Gruner+Jahr
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262
  16. sib: Statt eines Flohmarkts brauchen wir ein Kaufhaus mit Markenartikeln (1994) 0.14
    0.13964012 = product of:
      0.27928025 = sum of:
        0.24797904 = weight(_text_:jahr in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24797904 = score(doc=140,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.65617734 = fieldWeight in 140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für weltweites Furore sorgte im letzten Jahr die Premiere der elektronischen Medien in Halle 1.1 der Frankfurter Buchmesse. Daneben rief sie aber auch Kulturpessimisten auf den Plan, die das Ende der Gutenberg-Galaxis in düsteren Farben an die Wand malten. In diesem Jahr fällt auf, wie selbstverständlich sich Fach- und Publikumsbesucher bereits mit dem dynamischen Zukunftsmarkt beschäftigen. Geballt in Halle 1.1, aber auch an vielen anderen Ständen über die gesamte Messe verteilt, drängten sich Menschen vor den Bildschirmen, fasziniert von den Möglichkeiten der neuen Medien
  17. Nur allmählich mogelt sich Multimedia in die Arbeitswelt : da hilft auch das Boomen nichts - das Beschäftigungswunder bleibt aus; mehr Stellen und neue Berufe 'vielleicht erst im Jahr 2005' (1997) 0.14
    0.13964012 = product of:
      0.27928025 = sum of:
        0.24797904 = weight(_text_:jahr in 6205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24797904 = score(doc=6205,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.65617734 = fieldWeight in 6205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6205)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 6205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=6205,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6205)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Boom hin, Beschäftigungswunder her. Der Erfolg von Multimedia auf dem Arbeitsmarkt läßt zu wünschen übrig. Experten meinen, daß bis zum Jahr 2000 nur 50.000 bis 100.000 Stellen entstehen würden. Zur Jahrtausendwende soll der Multimedia-Markt ein Umsatzvolumen von 17 Miliarden Mark aufweisen
  18. Weber-Wulff, D.; Köhler, K.: Plagiatserkennungssoftware 2010 (2011) 0.14
    0.13964012 = product of:
      0.27928025 = sum of:
        0.24797904 = weight(_text_:jahr in 501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24797904 = score(doc=501,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.65617734 = fieldWeight in 501, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=501)
        0.031301208 = weight(_text_:und in 501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031301208 = score(doc=501,freq=2.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=501)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es gibt zwar von Jahr zu Jahr mehr Softwareprodukte, die von sich behaupten, einen Text zuverlässig daraufhin zu überprüfen, ob es sich um ein Plagiat handelt oder nicht. Aber: Diese Systeme haben nach temporärer Besserung inzwischen wieder an Qualität verloren. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommen die Autorinnen bei ihrer vierten umfangreichen Reihenuntersuchung von Softwareprodukten zur Plagiatserkennung. Besonders pikant: Einige der Systeme werden von höchst zweifelhaften Unternehmen angeboten, darunter auch von solchen, die Ghostwriting anbieten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.159-166
  19. Geiß, D.: Patentinformation in einem erweiterten Europa : Konzentriere Dich auf Deinen Kunden! (2005) 0.14
    0.13911216 = product of:
      0.27822432 = sum of:
        0.21698165 = weight(_text_:jahr in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21698165 = score(doc=5364,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.57415515 = fieldWeight in 5364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5364)
        0.06124268 = weight(_text_:und in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06124268 = score(doc=5364,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 5364, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5364)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Europäische Patentamt hat die Vertreter der Patentinformationszentren und Patentbibliotheken der Mitgliedstaaten in diesem Jahr in die östlichen Karpaten, in das rumänische Touristen- und Wintersportzentrum von Sinaia zur PATLIB Jahrestagung 2005, einer Arbeitstagung unter dem Motto "Focus an Your customer" eingeladen. Alle Dienstleistungsangebote sollen auf die Wünsche des Kunden ausgerichtet sein. Mit 507 registrierten Teilnehmern aus allen Teilen Europas war der Kongress wie in jedem Jahr sehr gut besucht. Insbesondere aus den osteuropäischen Staaten, den neuen Beitrittsländern zum Europäischen Patentübereinkommen, waren viele Kongressteilnehmer angereist, um für ihre tägliche Arbeit Erfahrungen zu sammeln und ihre Kollegen und Kolleginnen aus anderen Teilen Europas kennen zu lernen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.365-370
  20. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.14
    0.13911216 = product of:
      0.27822432 = sum of:
        0.21698165 = weight(_text_:jahr in 81) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21698165 = score(doc=81,freq=4.0), product of:
            0.37791467 = queryWeight, product of:
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.57415515 = fieldWeight in 81, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2494187 = idf(docFreq=633, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=81)
        0.06124268 = weight(_text_:und in 81) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06124268 = score(doc=81,freq=10.0), product of:
            0.15967037 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07199172 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 81, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=81)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: Mathematik im Web: die Informationsdienste von FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH - eine Bestandsaufnahme - O. Ninnemann Die Anfänge des Wissensmanagements in der Mathematik: das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" - S. Göbel Mathematik-Information im Wechsel der Zeiten und politischen Systeme - B. Wegner MathEduc - Informationen zum Lernen und Lehren von Mathematik - B. Ruffer-Henn, B. Wegner Die WDML - Ideen und Wirklichkeit - B. Wegner Über Suchmaschinen und Datenbanken - W. Sperber Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915-1940) - Recherchen im Internet - S. Göbel Kryptographie und Turing-Maschinen - E Rossi Wo spielt die Musik im Zentralblatt? Recherchen am Rande der Mathematik - K.-D. Kiermeier Vom Vierfarbenproblem zum Vierfarbensatz - eine Analyse mit Hilfe des Zentralblatt MATH - H. Kröger
    Source
    http://www.zentralblatt-math.org/jahr-der-mathematik/jahr-der-mathematik.pdf

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8503
  • m 1866
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 25
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications