-
jo: Gepardenforellen : Dicke Fische (2005)
0.15
0.14823154 = product of:
0.29646307 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 6169) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=6169,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 6169, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6169)
0.042773742 = weight(_text_:und in 6169) [ClassicSimilarity], result of:
0.042773742 = score(doc=6169,freq=4.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6169, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6169)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bis zum 14. April dieses Jahres war die Gattung der Hommingberger Gepardenforelle gänzlich unbekannt. Einen Tag später erschienen die c't 9/05 und eine News-Meldung auf heise online, die zum c't-Suchmaschinenoptimierungswettbewerb aufriefen. Aufgabe: Webseiten zu veröffentlichen, die in den Trefferlisten von Google.de, Yahoo.de, MSN.de und Seekport.de für die Abfrage Hommingberger Gepardenforelle Spitzenpositionen belegen. Nach einer Bestandsaufnahme am 15. Mai ist der heutige 15. Dezember der zweite Stichtag.
-
Heise, A.: ¬Die neue Bibliotheksdatei der ZDB (2000)
0.15
0.14823154 = product of:
0.29646307 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=6449,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 6449, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6449)
0.042773742 = weight(_text_:und in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
0.042773742 = score(doc=6449,freq=4.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6449, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6449)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wechsel in das Jahr 2000 hat für die Zeitschriftendatenbank (ZDB) zahlreiche Veränderungen mit sich gebracht: Die Auflösung des DBI Ende 1999 brachte den Wechsel zur alleinigen Trägerschaft durch die Staatsbibliothek zu Berlin und die Umstellung auf die Systemplattform Pica/ILTIS bei Der Deutschen Bibliothek. Nach geglückter Migration gab es weitere Änderungen im laufenden Jahr 2000, u. a. den Aufbau einer erweiterten Bibliotheksdatei, der im Sommer des Jahres erfolgte und hier näher beschrieben werden soll
-
Kunze, G.; Neißer, H.: Nach der Euphorie : E-Books im Alltagsgeschäft der StadtBibliothek Köln (2002)
0.15
0.14823154 = product of:
0.29646307 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=1657,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 1657, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
0.042773742 = weight(_text_:und in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
0.042773742 = score(doc=1657,freq=4.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1657, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Noch im Mai des vergangenen Jahres stritt man heftig über Sinn und Sinnlichkeit des E-Books, doch heute kann man mit Verwunderung das allmähliche Verschwinden des Themas aus der Fachpresse feststellen. Die Euphorie scheint vergangen. Und wie mittlerweile dreijährige Erfahrungen in Köln zeigen, ist die Integration der E-Books in den Ausleihbetrieb einer Bibliothek, soll das Angebot ernst gemeint sein, alles andere als leicht. Dennoch: E-Books wird es auch in Zukunft, in anderer Form, geben.
-
Kataloganreicherung (2008)
0.15
0.14823154 = product of:
0.29646307 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=2887,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 2887, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2887)
0.042773742 = weight(_text_:und in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
0.042773742 = score(doc=2887,freq=4.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2887, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2887)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die im Rahmen der Kataloganreicherung von der Deutschen Nationalbibliothek elektronisch erfassten Inhaltsverzeichnisse werden Verbundsystemen, Bibliotheken und anderen Kunden der Deutschen Nationalbibliothek zur Nachnutzung zugänglich gemacht. Seit März dieses Jahres digitalisiert die Deutsche Nationalbibliothek die Inhaltsverzeichnisse des monografischen Neuzugangs aus dem Verlagsbuchhandel. Die daraus entstehenden durchsuchbaren PDF-Objekte werden mit den Titeldaten im Katalog verlinkt und über die Datendienste der Deutschen Nationalbibliothek angeboten. Die Nationalbibliothek rechnet damit, bis zum Jahresende rund 50.000 Links zu Inhaltsverzeichnissen anbieten zu können."
-
Herb, U.: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen : mit der Schattenbibliothek Sci-Hub verbindet sich eine Diskussion über das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage (2016)
0.15
0.14823154 = product of:
0.29646307 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=3870,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 3870, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3870)
0.042773742 = weight(_text_:und in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
0.042773742 = score(doc=3870,freq=4.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3870, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3870)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach dem der Wissenschaftsverlag Elsevier gegen Ende letzten Jahres vor einem New Yorker Gericht die Löschung der Domains der Schattenbibliotheken Sci-Hub, BookFi and LibGen erwirkte, dürfte man im niederländischen Firmensitz das Gefühl des Sieges genossen haben. Doch es scheint als sei der Triumph von kurzer Dauer und zudem recht trügerisch.
-
Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020)
0.15
0.14823154 = product of:
0.29646307 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=1032,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 1032, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1032)
0.042773742 = weight(_text_:und in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
0.042773742 = score(doc=1032,freq=4.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1032, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1032)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
-
Jörs, B.: ¬Die Dringlichkeit von Reformen in der Aus- und Weiterbildung hat sich noch einmal beschleunigt : Was die Studierenden der Informationswissenschaft an Zukunftsfähigem lernen. Und was in der Informationswissenschaft alles nicht geht (2018)
0.15
0.14599885 = product of:
0.2919977 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 5935) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=5935,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 5935, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5935)
0.07001955 = weight(_text_:und in 5935) [ClassicSimilarity], result of:
0.07001955 = score(doc=5935,freq=14.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 5935, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5935)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hat sich aus der Sicht der Keynote-Speaker und Referenten seit ihrem Auftritt auf der Buchmesse-Veranstaltung "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg" einiges verändert? Wir haben sie gefragt. Keynote-Speaker Prof. Bern Jörs lehrt Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt und wurde von seinen Studierenden wiederholt zum Professor des Jahres gewählt. Nachdem er vor zwei Jahren eine Brand- und Warnrede gehalten hatte, stellt er heute fest: In Ausbildung und Weiterbildung und in der Informationswissenschaft allgemein ist alles noch schlimmer geworden.
-
Böhm-Leitzbach, M.: ¬Das Portal der Bibliotheken der OBB : ein Bibliotheksportal im Intranet des Bundes (2003)
0.14
0.14340183 = product of:
0.28680366 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 2905, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2905)
0.064825505 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
0.064825505 = score(doc=2905,freq=12.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2905, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2905)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine Vielzahl von Bibliotheken aus dem Bereich der Obersten Bundesbehörden wird ihren Kunden bis Ende des Jahres 2003 ein gemeinsames Bibliotheksportal mit einem behördenübergreifenden Informations- und Dienstleistungsangebot präsentieren. Die Mitarbeiter in den Behörden bekommen über eine einheitlich strukturierte Portaloberfläche einen koordinierten Zugang zu dem breiten Spektrum an Informationsinhalten und -dienste, das die beteiligten Bibliotheken anzubieten haben. Ziel der Bibliotheken ist es, mit dem Bibliotheksportal ein Kompetenzzentrum für die Obersten Bundesbehörden im IVBB zu schaffen, das sich durch eine benutzerfreundliche, effektive und von einer hohen Qualität geprägten Informationsversorgung auszeichnet.
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Wolf, S.: Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern (2003)
0.14
0.14196746 = product of:
0.28393492 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 3379) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=3379,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 3379, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3379)
0.030245602 = weight(_text_:und in 3379) [ClassicSimilarity], result of:
0.030245602 = score(doc=3379,freq=2.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3379, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3379)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Stefan Wolf vom BSZ berichtete über den anderen Weg, Sacherschließung zu erleichtern, nämlich durch Übernahme von Fremdleistungen. Aktuelle Maßnahme hierzu war die Übernahme von Erschließungsdaten sowohl klassifikatorischer als auch verbaler Art aus dem Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB) in die Titelaufnahmen, die der Südwestverbund vorhält. Nach der Anreicherung der Titeldaten durch Übernahme von Bayerischen Sacherschließungsdaten im Laufe des Jahres 2002 verfügten nunmehr 2.4 Millionen Titelaufnahmen über verbale Erschließung (24,9 % von derzeit 9,6 Millionen Titeln Gesamtbestand) und über 18,2 % klassifikatorische Erschließung mit RVK.
-
Lieb, W.: Vorsicht vor den asozialen Medien! (2021)
0.14
0.14196746 = product of:
0.28393492 = sum of:
0.25368932 = weight(_text_:jahres in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
0.25368932 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.5677495 = fieldWeight in 1325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
0.030245602 = weight(_text_:und in 1325) [ClassicSimilarity], result of:
0.030245602 = score(doc=1325,freq=2.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1325)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 3). Anfang der zweiten Juniwoche dieses Jahres, ist bei uns das Urheberrechts-Dienstanbieter-Gesetz (UrhDaG) in Kraft getreten, das in ähnliche Richtung geht wie im letzten Teil erwähnte Gesetzgebung in Australien. Nicht mehr die Nutzer haften in Zukunft für Urheberrechtsverletzungen, sondern die Plattformen. Urheber, also Medien, Künstler, Filmproduzenten sollen fair an den Gewinnen der Plattformen beteiligt werden.
- Series
- Telepolis: Kultur und Medien
-
Cordes, H.: Mit den Füßen fest auf dem Boden - mit dem Kopf in den Wolken : Der 'info-Dienst' der Stadtbücherei Heidelberg (1998)
0.14
0.14057773 = product of:
0.28115547 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 1847, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1847)
0.059177324 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
0.059177324 = score(doc=1847,freq=10.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1847, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1847)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Stadtbücherei Heidelberg wird dem Auskunftsdienst seit Jahren eine besondere Bedeutung beigemessen. Neben einem klassischen, intensiv gepflegten Bestand an Nachschlagewerken bietet der sogenannte 'Info-Dienst' der Bibliothek für den Informationsbedarf der Benutzer zusätzlich selbst erstellte Informationsangebote. CD-ROMs als Auskunftsmittel an der Information und zur selbständigen Nutzung an 2 Benutzerstationen sowie seit Januar dieses Jahres der Internet-Zugang für Benutzer an 2 Windows-NT-Workstations beziehen andere Formen und Wege der Informationsbeschaffung ein. Ihr Einsatz hat das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld gewandelt und wird es zukünftig noch stärker prägen. Dabei hat sich die Spezialisierung der Mitarbeiterinnen des Info-Dienstes bewährt: Dieser besteht derzeit personell aus jeweils 2 Bibliothekarinnen und Assistentinnen
-
Lang, U.: Technik macht Veränderungen möglich - aber erst die Beteiligten machen Veränderungen sinnvoll : Bericht über die Konferenz »Towards an Information Society for All - Tisa 3: Virtual services for real people« (2004)
0.14
0.14057773 = product of:
0.28115547 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 5708) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=5708,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 5708, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5708)
0.059177324 = weight(_text_:und in 5708) [ClassicSimilarity], result of:
0.059177324 = score(doc=5708,freq=10.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 5708, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5708)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bereits zum dritten Mal lud der British Council, vertreten durch seine regionalen Büros in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien, zu einer Tisa-Konferenz ein. Am 27. und 28. September letzten Jahres trafen sich in den Räumen des British Council Paris Bibliothekare, Informationsspezialisten, politische Entscheidungsträger und Mitglieder nationaler Organisationen aus zwölf Ländern, um sich über Entwicklungen im Informationsbereich auf nationaler Ebene auszutauschen und anhand spezieller Best-Practice-Beispiele aus Europa die praktischen Auswirkungen auf den Einzelnen und die gesellschaftlichen Beziehungen zu diskutieren.
-
Malo, M.: Wiki als Werkzeug für das Wissensmanagement in Bibliotheken (2006)
0.14
0.14057773 = product of:
0.28115547 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 744) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=744,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 744, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=744)
0.059177324 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
0.059177324 = score(doc=744,freq=10.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 744, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=744)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das organisationsinterne Wissen von Bibliotheken hat sich in den letzten dreißig Jahren rapide gewandelt und ausdifferenziert. Die Organisation des internen Wissens einer Bibliothek bedarf daher eines zeitgemäßen Instruments, um dieses Wissen, zu sammeln, aktuell zu halten und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verteilen. Die UB Stuttgart hat als geeignetes Instrument für diese Aufgabe seit Beginn des Jahres 2006 ein Wiki im Einsatz. Im Wiki sollen alle für den Betrieb der Bibliothek benötigten Informationen vorgehalten und das gesamte organisationsinterne Wissen gespeichert werden. Daneben werden in diesem Aufsatz weitere Einsatzmöglichkeiten eines Wikis in einer Bibliothek kurz vorgestellt und abschließend einige Hinweise zum Betrieb eines Wikis mit einem externen Dienstleister gegeben.
-
Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006)
0.14
0.13987441 = product of:
0.18649922 = sum of:
0.07927791 = weight(_text_:jahres in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.07927791 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.17742172 = fieldWeight in 97, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.06197928 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.06197928 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
86.0 = termFreq=86.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.04524203 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.04524203 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
0.33755174 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
- Content
- Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
- Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
- Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
-
Nix, S.: ¬Die Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis (Vifarom) : Konzept, Inhalte, Umsetzung (2010)
0.14
0.1388495 = product of:
0.277699 = sum of:
0.22423181 = weight(_text_:jahres in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
0.22423181 = score(doc=2906,freq=4.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.50182444 = fieldWeight in 2906, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2906)
0.05346718 = weight(_text_:und in 2906) [ClassicSimilarity], result of:
0.05346718 = score(doc=2906,freq=16.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2906, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2906)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Bereitstellung regionalwissenschaftlich orientierter Fachinformationsangebote ist, im Unterschied zu fachlich stärker fokussierten Informationsressourcen beispielsweise für die Technik- und Naturwissenschaften oder die Medizin, mit besonderen Anforderungen an das inhaltliche Konzept verbunden: Die potenziellen Nutzer derartiger Angebote haben einen sehr unterschiedlichen fachlichen Hintergrund, beginnend von Historikern über Kulturwissenschaftler und Philologen, Politikwissenschaftler oder Soziologen bis hin zu Juristen und Philosophen. In all diesen Disziplinen mit ihren jeweils spezifischen methodischen und hermeneutischen Forschungszugängen können landes- oder regionalspezifische Fragestellungen dominieren, und diese fachliche Breite müssen Informationsangebote für eine solcherart disparate, aber dennoch über ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Land oder einer Region definierbare Zielgruppe angemessen widerspiegeln. Sie dürfen dabei jedoch nicht zu sehr als "Gemischtwarenladen" wahrgenommen werden. Vor dieser Herausforderung standen auch die vier Projektpartner, die, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Anfang des Jahres 2008 damit begannen, die Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis (Vifarom) aufzubauen. Seit Juni 2009 ist die Vifarom als Betaversion online zugänglich, und Ende September desselben Jahres wurde das Portal im Rahmen des XXXI. Romanistentages unter der Adresse www.vifarom.de offiziell für eine öffentliche Nutzung freigegeben. Anders als es der Name "Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis" vielleicht nahe legt, ist die Vifarom bewusst nicht konzipiert als umfassendes Angebot für alle Länder des romanischen Kulturkreises, verstanden als die Gesamtheit der Länder und Regionen des romanischen Sprach- und Kulturraumes.
-
Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008)
0.14
0.13765958 = product of:
0.1835461 = sum of:
0.07927791 = weight(_text_:jahres in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.07927791 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.17742172 = fieldWeight in 3317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.059026163 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.059026163 = score(doc=3317,freq=78.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.3825772 = fieldWeight in 3317, product of:
8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
78.0 = termFreq=78.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.04524203 = weight(_text_:headings in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.04524203 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
0.33755174 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 3317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
- Content
- Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
-
Petsonias, J.: Alles Internet, oder?! : Medienvergleichende Schulungen in der Stadtbibliothek Göppingen (2005)
0.14
0.13745397 = product of:
0.27490795 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 4133) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=4133,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 4133, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4133)
0.052929804 = weight(_text_:und in 4133) [ClassicSimilarity], result of:
0.052929804 = score(doc=4133,freq=8.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4133, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4133)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für was braucht man noch Bibliotheken? Es steht doch sowieso alles im Internet. Bei Jugendlichen trifft man nicht selten auf diese Meinung. Dass es neben dem Internet auch noch andere Informationsmittel gibt und dass diese genau so wie das Internet über Vor- und Nachteile verfügen, das können Schüler seit Beginn dieses Jahres in der Stadtbibliothek Göppingen lernen. Die medienvergleichenden Schulungen kommen bei Besuchern aller Schularten gut an. Eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis motiviert zum mitarbeiten, und am Ende des Kurses hören die Bibliothekare immer wieder die erstaunte Feststellung: »Bücher taugen ja doch etwas«. Joana Petsonias stellt das erfolgreiche Projekt vor.
-
Sisis: Portal für Öffentliche Bibliotheken (2003)
0.13
0.13492905 = product of:
0.2698581 = sum of:
0.21970142 = weight(_text_:jahres in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
0.21970142 = score(doc=2728,freq=6.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.49168554 = fieldWeight in 2728, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2728)
0.05015666 = weight(_text_:und in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
0.05015666 = score(doc=2728,freq=22.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 2728, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2728)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Verbundzentrale des GBV (VZG) erweitert in Zusammenarbeit mit der Sisis Informationssysteme GmbH ihr Angebot um ein bibliotheksspezifisch konfigurierbares Portal für Öffentliche Bibliotheken (http://vzg-sisis.gbv.de). Ziel ist es, alle Öffentlichen Bibliotheken im Bereich des GBV (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, SchleswigHolstein, Thüringen) in die Lage zu versetzen, ihren Kunden einen umfassenden Zugang zu lokalen, regionalen und überregionalen Informationsquellen anzubieten. Das Portal ist konsequent am Endkunden orientiert. Die »Google-ähnliche«, einzeilige Suchmaske macht das Portal intuitiv bedienbar, thematische Sucheinstiege entsprechen den Bedürfnissen des Besuchers. Auf den branchenüblichen Fachjargon wurde durchgehend verzichtet. Als Portalsoftware wird SisisElektra eingesetzt. Das Portal der Öffentlichen Bibliotheken ist ein Serviceportal. Alle verfügbaren Informationsangebote werden durch zahlreiche Angebote aufgewertet: Warenkorbfunktionen, Profildienst, Auskunftsdienst, gegebenenfalls linguistische Wörterbücher etc. Das Portal ist ein lokaler Service. Besucher erhalten einen Nachweis über ihr lokales und regionales Angebot sowie ausgewählte zusätzliche Informationen, die die Bibliothek ihren Kunden bereitstellt. Die Heimatbibliothek dient dem Benutzer als Anlaufstelle für Bestellungen, Anfragen und Erweiterungswünsche. Die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für die Einbindung der unterschiedlichen IT Systeme werden derzeit durch die VZG und Sisis getroffen. Umstellung in Braunschweig ... Im Oktober letzen Jahres haben sich die Städtischen Bibliotheken Braunschweig für Sisis-SunRise als neues Bibliothekssystem entschieden. Planmäßig wurden im November Testdaten aus dem Urica-System erfolgreich umgesetzt. Im Dezember folgten externe und interne Schulungen des Personals sowie die Bereitstellung der Infrastruktur und die Schaffung der technischen Voraussetzungen zum Einsatz von SisisSunRise. Zwei Wochen nach Abzug der Urica-Daten (am 30. Dezember 2002) konnte die Öffentliche Bibliothek am 13. Januar den Produktivbetrieb-nun mit Sisis-SunRise - wieder aufnehmen. An sechzig PC-Arbeitsplätzen kommen die Sisis-SunRise Komponenten Katalog, Ausleihe, webOPAC und Erwerbung zum Einsatz. Die zügige Umsetzung des Projektes ist vor allem auch dem Einsatz und der guten Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bibliothek zu verdanken. Die Umstellung der wissenschaftlichen Stadtbibliothek wird bis Mitte des Jahres folgen. ... und Wuppertal: Nach eingehender Marktanalyse hat sich die Stadtbibliothek Wuppertal für den Wechsel vom bisherigen Lokalsystem zu SisisSunRise entschieden. Ab Herbst dieses Jahres werden auf über fünfzig Arbeitsplätzen die SisisSunRise Komponenten für alle Funktionsbereiche der Bibliothek zum Einsatz kommen. Mit der Einführung des neuen Systems ist die Grundlage für den Ausbau der Dienstleistungen für die Kunden und die Einführung weiterer Serviceangebote gelegt."
-
Portal "Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek" online (2005)
0.13
0.13390836 = product of:
0.26781672 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 5566) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=5566,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 5566, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5566)
0.04583856 = weight(_text_:und in 5566) [ClassicSimilarity], result of:
0.04583856 = score(doc=5566,freq=6.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5566, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5566)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Portal "Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdlb)" ist seit Mitte des Jahres online. Es stehen mehr als 550 digitalisierte Inkunabeln zur Verfügung. Mit der gemeinsamen Digitalisierung von mehr als 1.000 der geschätzten 27.000 Inkunabeln wird ein signifikanter Teil erschlossen sein. Im Workshop am 2./3.11.2005 an der Universität Köln wird beraten: - Welches Interesse haben wir an Inkunabeln und warum sollten sie über Internet zur Verfügung gestellt werden? - Wie ist das Angebot des vdlb-Portals methodisch und inhaltlich zu bewerten? - Welche Perspektiven gibt es für eine Gesamtdigitalisierung aller Inkunabelausgaben und für die Konstituierung eines zentralen Portals?"
-
Quast, A.; Pfurr, N.: GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um (2006)
0.13
0.13390836 = product of:
0.26781672 = sum of:
0.22197816 = weight(_text_:jahres in 95) [ClassicSimilarity], result of:
0.22197816 = score(doc=95,freq=2.0), product of:
0.4468332 = queryWeight, product of:
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.4967808 = fieldWeight in 95, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=95)
0.04583856 = weight(_text_:und in 95) [ClassicSimilarity], result of:
0.04583856 = score(doc=95,freq=6.0), product of:
0.15428562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06956386 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 95, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=95)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im In- und Ausland'. Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung, um die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente wesentlich zu verbessern.