-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.20
0.19996841 = product of:
0.39993683 = sum of:
0.36389637 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.36389637 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.036040448 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.036040448 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.19
0.19255584 = product of:
0.7702234 = sum of:
0.7702234 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7702234 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.19
0.19065621 = product of:
0.38131243 = sum of:
0.3254788 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3254788 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.055833627 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.055833627 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Wawra, S.: ¬Das Internet - Ansätze einer bibliothekarischen Reflexion (1995)
0.19
0.18836513 = product of:
0.37673026 = sum of:
0.06116267 = weight(_text_:und in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
0.06116267 = score(doc=2377,freq=4.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2377, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2377)
0.31556758 = weight(_text_:handelt in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
0.31556758 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.79430723 = fieldWeight in 2377, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2377)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Es handelt sich um einen Kurzbericht und ausgewählte Literatur zu neuen Technologien/Medien der VdDB-Kommission Neue Technologien und VDB-Arbeitsgruppe Neue Techniken/Medien
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.17
0.1659461 = product of:
0.3318922 = sum of:
0.29111707 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.29111707 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.040775113 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.040775113 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Electronic Data Interchange (EDI) : Beiträge zur elektronischen Kommunikation zwischen Buchhandel und Bibliothek (1995)
0.16
0.16269843 = product of:
0.32539687 = sum of:
0.06242389 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
0.06242389 = score(doc=2457,freq=6.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2457, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2457)
0.26297298 = weight(_text_:handelt in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
0.26297298 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.6619227 = fieldWeight in 2457, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2457)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei den hier vorgelegten Beiträgen handelt es sich um Referate, die im Themenkreis 'EDI - ein Weg zur Leistungssteigerung und Kostensenkung' auf dem Bibliothekartag in Göttingen 1995 gehalten und diskutiert wurden
-
Rosemann, S.; Witt, W.: Vergleich der Suche im Internet und in Fachdatenbanken (1997)
0.16
0.16269843 = product of:
0.32539687 = sum of:
0.06242389 = weight(_text_:und in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
0.06242389 = score(doc=2053,freq=6.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2053, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2053)
0.26297298 = weight(_text_:handelt in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
0.26297298 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.6619227 = fieldWeight in 2053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2053)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Es handelt sich lediglich um eine einseitige Zusammenfassung. - Vgl. den Beitrag in nfd 49(1998) H.3
- Source
- Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
-
Wingert, B.; Riehm, U.; Böhle, K.: Perspektiven auf Hypertext : vorgestellt und hinterfragt (1992)
0.16
0.15697093 = product of:
0.31394187 = sum of:
0.050968893 = weight(_text_:und in 5086) [ClassicSimilarity], result of:
0.050968893 = score(doc=5086,freq=4.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5086, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5086)
0.26297298 = weight(_text_:handelt in 5086) [ClassicSimilarity], result of:
0.26297298 = score(doc=5086,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.6619227 = fieldWeight in 5086, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5086)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bei den Büchern handelt es sich um: NIELSEN, J.: Hypertext & hypermedia. Boston 1990. - KUHLEN, R.: Hypertext: ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin 1991. - McKNIGHT, C. u.a.: Hypertext in context. Cambridge 1991
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15438813 = product of:
0.6175525 = sum of:
0.6175525 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.6175525 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Grunwald, W.: Klassifikationstheorie (1968)
0.15
0.14950672 = product of:
0.29901344 = sum of:
0.036040448 = weight(_text_:und in 6425) [ClassicSimilarity], result of:
0.036040448 = score(doc=6425,freq=2.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6425, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6425)
0.26297298 = weight(_text_:handelt in 6425) [ClassicSimilarity], result of:
0.26297298 = score(doc=6425,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.6619227 = fieldWeight in 6425, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6425)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bei diesem Beitrag handelt es sich um die gedruckte Fassung eines Vortrages vor dem Bibliothekartag, mit dem der Verfasser versuchte, deutschen Biubliothekaren die internationale Entwicklung auf diesem Gebiet näher zu bringen. Es hätte der Anfang für eine neue Entwicklung der deutschen bibliothekarischen Sacherschließung sein können, hätte ...
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 15(1968), S.17-34
-
Bredemeier, W.: Können Philosophen zum Unternehmenserfolg beitragen? : Mit den Rebellen des "Irrationalismus" gegen die Durchrationalisierung unseres Lebens (2018)
0.15
0.14950672 = product of:
0.29901344 = sum of:
0.036040448 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.036040448 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 442, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=442)
0.26297298 = weight(_text_:handelt in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.26297298 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.6619227 = fieldWeight in 442, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Besprechungsaufsatz zu: Wolf Dieter Enkelmann und Daniel Kratz (Hrsg.), Denken handelt - Philosophie für Manager. Metropolis Verlag 2017. (Reihe Wirtschaftsphilosophie; Band 6).
-
Neue Informations- und Kommunikationstechnologie (1995)
0.15
0.14596431 = product of:
0.29192862 = sum of:
0.081550226 = weight(_text_:und in 2378) [ClassicSimilarity], result of:
0.081550226 = score(doc=2378,freq=16.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 2378, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2378)
0.2103784 = weight(_text_:handelt in 2378) [ClassicSimilarity], result of:
0.2103784 = score(doc=2378,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.52953815 = fieldWeight in 2378, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2378)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es handelt sich um eine Zusammenfassung (H. Rösner) aufgrund des Wortprotokolls einer Anhörung der baden-württembergischen Enquetekommission (Multimedia-Enquete) des Landtages zu folgenden Punkten: (1) Gegenwärtige und künftige Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie für die Bibliotheken; (2) Wie schnell und mit welchem Aufwand ließe sich zu welchen Kosten für den einzelnen eine möglichst vollständige, zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit über Bibliotheksbestände erreichen? (3) Welche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und auf die Aus- und Weiterbildung im Bibliotheksbereich sind infolge des Einsatzes der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie zu erwarten? Als Sachverständige wurden H.-P. Geh und B. Dankert angehört
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.13896587 = product of:
0.27793175 = sum of:
0.20585085 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.20585085 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.072080895 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.072080895 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Lenders, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen (1992)
0.14
0.13742475 = product of:
0.2748495 = sum of:
0.06447112 = weight(_text_:und in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
0.06447112 = score(doc=2656,freq=10.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2656, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2656)
0.2103784 = weight(_text_:handelt in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
0.2103784 = score(doc=2656,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.52953815 = fieldWeight in 2656, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2656)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Begriffe des Lexikons, des lexikalischen Wissens und des Weltwissens werden diskutiert. Das Lexikon wird dabei als Produkt explizit-metakommunikativer oder usuell-kommunikativer Vereinbarungen (Konventionen) einer Sprachgemeinschaft aufgefaßt, während es sich bei lexikalischem Wissen um eine individuelle Komponente sprachlicher Kommunikation handelt, die aus dem Weltwissen durch Abstraktion, Klassifikation und Benennung entsteht. Es wird auf die Probleme des Verhältnisses von Sprache und Realität hingewiesen, die möglicherweise durch das Konzeot des Weltwissens als mentaler Repräsentant der Wirklichkeit gelöst werden. Auf Möglichkeiten der Computersimulation von sprachlichem Wissen wird aufmerksam gemacht
- Source
- Experimentelles und praktisches Information Retrieval: Festschrift für Gerhard Lustig. Hrsg.: R. Kuhlen
-
Gerstenkorn, A.: Informationsbezug zwischen Gemein- und Fachsprache : Zum gemein- und fachsprachlichen Wort "Tal" (2006)
0.14
0.13742475 = product of:
0.2748495 = sum of:
0.06447112 = weight(_text_:und in 13) [ClassicSimilarity], result of:
0.06447112 = score(doc=13,freq=10.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 13, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=13)
0.2103784 = weight(_text_:handelt in 13) [ClassicSimilarity], result of:
0.2103784 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.52953815 = fieldWeight in 13, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=13)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dokumentationssprachen setzen Terminologien und Ontologien ein. Terminologien enthalten viele Ausdrücke, die auch in der Alltagssprache (Gemeinsprache) benutzt werden. Handelt es sich hier um unterschiedlich exakt erklärte Ausdrücke oder um Polyseme? Das Wort "Tal" soll als Beispiel für diese Frage dienen und auch ein Beispiel für den Aufbau von Ontologien zum Zwecke der Dokumentation abgeben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.259-267
-
Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013)
0.14
0.13574666 = product of:
0.27149332 = sum of:
0.048353337 = weight(_text_:und in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
0.048353337 = score(doc=3863,freq=10.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3863, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3863)
0.22313999 = weight(_text_:handelt in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
0.22313999 = score(doc=3863,freq=4.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.56166005 = fieldWeight in 3863, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3863)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.14
0.13565311 = product of:
0.27130622 = sum of:
0.2183378 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.2183378 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.4673445 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.052968428 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.052968428 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Dupont, J.: Falsch! (2017)
0.13
0.13402155 = product of:
0.2680431 = sum of:
0.057664715 = weight(_text_:und in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
0.057664715 = score(doc=4470,freq=8.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4470, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4470)
0.2103784 = weight(_text_:handelt in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
0.2103784 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.52953815 = fieldWeight in 4470, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4470)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit erfundenen Meldungen lässt sich im Internet viel Geld und politisch Stimmung machen. Wie kann man sie erkennen? Ein Beitrag zum Thema Fake News. Fazit: "Ein Rezept, mit dem man Fake News erkennt, gibt es noch nicht. Bader und Rinsdorf sind aber auf der Suche danach. Im Moment analysieren sie Tausende Fake News auf auffällige Textmerkmale. Anschließend sollen Algorithmen programmiert werden, die in Sekundenschnelle erkennen, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um eine gefälschte Nachricht handelt. Bader und Rinsdorf: "Wer die Nachrichtenvielfalt nutzt, sich breit informiert und Informationen im Netz mit einer gewissen Grundskepsis begegnet, kann Fake News schneller durchschauen.""
-
Assfalg, R.: Metadaten (2023)
0.13
0.13402155 = product of:
0.2680431 = sum of:
0.057664715 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
0.057664715 = score(doc=1788,freq=8.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1788, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1788)
0.2103784 = weight(_text_:handelt in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
0.2103784 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.52953815 = fieldWeight in 1788, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1788)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei der Betrachtung von Datensätzen in relationalen Datenbanksystemen, von Datenmengen im Kontext von Big Data, von Ausprägungen gängiger XML-Anwendungen oder von Referenzdatenbeständen im Bereich Information und Dokumentation (IuD), fällt eine wichtige Gemeinsamkeit auf: Diese Bestände benötigen eine Beschreibung ihrer inneren Struktur. Bei diesen Strukturbeschreibungen handelt es sich also sozusagen um "Daten über Daten", und diese können kurz gefasst auch als Metadaten bezeichnet werden. Hierzu gehören Syntaxelemente und ggf. eine Spezifikation, wie diese Syntaxelemente angewendet werden.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Kalmring, D.: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip (2006)
0.13
0.13319427 = product of:
0.26638854 = sum of:
0.043248534 = weight(_text_:und in 886) [ClassicSimilarity], result of:
0.043248534 = score(doc=886,freq=8.0), product of:
0.14707653 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 886, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=886)
0.22313999 = weight(_text_:handelt in 886) [ClassicSimilarity], result of:
0.22313999 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
0.39728656 = queryWeight, product of:
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.066313446 = queryNorm
0.56166005 = fieldWeight in 886, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=886)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag geht auf eine der Leitfragen der WissOrg04 ein: Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert und bewertet werden? Damit geht er ebenfalls der Frage nach, wie Ziele (z.B. gesellschaftliche Verantwortung) durch Wissensorganisation operationalisiert werden können. Notwendig ist ferner die Beantwortung der Frage, wie diese Ziele (z.B. mit ökonomischen Aspekten, Flexibilität, Qualität, Innovationszielen) in Einklang gebracht werden können. Da es sich hierbei um Organisationsziele handelt, erscheint es sinnvoll, die informationswissenschaftliche, begriffliche Wissensorganisation für Implikationen aus benachbarten Disziplinen zu öffnen. Dieser Beitrag liefert einen Lösungsvorschlag aus der prozessorientierten Perspektive der Wirtschaftsinformatik. Ziel ist die Strukturierung von organisationalen Wissensbasen entlang der Prozesshierarchie? Dabei ist es unerheblich, ob es sich um privatwirtschaftliche Unternehmungen, Verwaltungsorganisationen, Bibliotheken, Datenbankanbieter, Informationsvermittler, die klassischen Medien oder non profit Organisationen mit vorwiegend sozialen, ökologischen o. ä. Zielen handelt.
- Source
- Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a