-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.20
0.19657172 = product of:
0.7862869 = sum of:
0.7862869 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.7862869 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.20
0.19657172 = product of:
0.7862869 = sum of:
0.7862869 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.7862869 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Scheer, A.-W.; Werth, D.: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement (2006)
0.20
0.1956686 = product of:
0.3913372 = sum of:
0.067441024 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.067441024 = score(doc=76,freq=12.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 76, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=76)
0.32389617 = weight(_text_:harald in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.32389617 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.672381 = fieldWeight in 76, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=76)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Geschäftsprozess-Orientierung hat sich als wirksames Management-Instrument erwiesen. Modellierungsmethoden und DV-Prozessplattformen haben große Beiträge zum Erfolg dieses Organisationstrends gezeitigt. Der weiter steigende Bedarf an Agilität der Geschäftsprozesse kann durch die Trennung von Geschäftsregeln und -prozessen zusätzlich unterstützt werden. Durch den Einsatz von Geschäftsregeln und deren Kombination mit strategischen Instrumenten wie der Balanced Scorecard sowie dem Paradigma der Prozessorientierung entstehen neue, durchgängige Ansätze zum Geschäftsprozessmanagement.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19095442 = product of:
0.38190883 = sum of:
0.347493 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.347493 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034415856 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034415856 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Harms, I.M.: ¬Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen (2006)
0.19
0.18948077 = product of:
0.37896153 = sum of:
0.055065364 = weight(_text_:und in 74) [ClassicSimilarity], result of:
0.055065364 = score(doc=74,freq=8.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 74, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=74)
0.32389617 = weight(_text_:harald in 74) [ClassicSimilarity], result of:
0.32389617 = score(doc=74,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.672381 = fieldWeight in 74, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=74)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem Thema Wissensmanagement haben die Fragen nach der Eignung und Leistungsfähigkeit der computervermittelten Kommunikation eine neue Aufmerksamkeit erfahren. In dem folgenden Beitrag wird zunächst der Bereich im Wissensmanagement skizziert, in dem die computervermittelte Kommunikation (CMC) als Instrument zu verorten ist, um dann auf die damit verbundene Zielsetzung einzugehen. Nach einem Einblick in den Forschungsstand zur CMC werden abschließend Strategien skizziert, die den Wissensaustausch in Organisationen fördern können.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006)
0.19
0.18835679 = product of:
0.37671357 = sum of:
0.093304425 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.093304425 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
0.28340915 = weight(_text_:harald in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.28340915 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.58833337 = fieldWeight in 75, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Lewandowski, D.: Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? (2007)
0.19
0.18579209 = product of:
0.37158418 = sum of:
0.047688007 = weight(_text_:und in 6112) [ClassicSimilarity], result of:
0.047688007 = score(doc=6112,freq=6.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6112, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6112)
0.32389617 = weight(_text_:harald in 6112) [ClassicSimilarity], result of:
0.32389617 = score(doc=6112,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.672381 = fieldWeight in 6112, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6112)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Aufsatz beschreibt die Probleme bei der Erschließung des wissenschaftlichen Web (Academic Invisible Web), zeigt Beispiele kommerzieller Wissenschaftssuchmaschinen unter der Leitfrage, was Bibliotheken von diesen lernen können und stellt schließlich Vor- und Nachteile der Wissenschaftssuchmaschinen denen der bisherigen Bibliotheksangebote gegenüber. Daraus werden Empfehlungen abgeleitet, wie sich Bibliotheken mit umfassenden Suchlösungen gegenüber den Wissenschaftssuchmaschinen positionieren können.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
- Source
- Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
-
Womser-Hacker, C.: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval (2006)
0.19
0.18579209 = product of:
0.37158418 = sum of:
0.047688007 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.047688007 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 73, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=73)
0.32389617 = weight(_text_:harald in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.32389617 = score(doc=73,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.672381 = fieldWeight in 73, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=73)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.18387601 = product of:
0.73550403 = sum of:
0.73550403 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.73550403 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.18206199 = product of:
0.36412397 = sum of:
0.31080717 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31080717 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.053316813 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.053316813 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Zimmermann, H.H.: Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung (2003)
0.18
0.18141663 = product of:
0.36283326 = sum of:
0.038937096 = weight(_text_:und in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
0.038937096 = score(doc=3375,freq=4.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3375, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3375)
0.32389617 = weight(_text_:harald in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
0.32389617 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.672381 = fieldWeight in 3375, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3375)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes, berichtete über zukunftsfähige Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen. Er erinnerte an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys. Dort lernt das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-487-07825-2).
-
Mayr, P.: ¬Die virtuelle Steinsuppe : kooperatives Verwalten von elektronischen Ressourcen mit Digilink (2007)
0.18
0.17571443 = product of:
0.35142887 = sum of:
0.027532682 = weight(_text_:und in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
0.027532682 = score(doc=1567,freq=2.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1567)
0.32389617 = weight(_text_:harald in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
0.32389617 = score(doc=1567,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.672381 = fieldWeight in 1567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1567)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
- Source
- Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
-
Niggemann, E.: Wer suchet, der findet? : Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek (2006)
0.17
0.16863924 = product of:
0.3372785 = sum of:
0.053869337 = weight(_text_:und in 6812) [ClassicSimilarity], result of:
0.053869337 = score(doc=6812,freq=10.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 6812, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6812)
0.28340915 = weight(_text_:harald in 6812) [ClassicSimilarity], result of:
0.28340915 = score(doc=6812,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.58833337 = fieldWeight in 6812, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6812)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Elektronische Bibliothekskataloge und Bibliografien haben ihr Monopol bei der Suche nach Büchern, Aufsätzen, musikalischen Werken u. a. verloren. Globale Suchmaschinen sind starke Konkurrenten, und Bibliotheken müssen heute so planen, dass ihre Dienstleistungen auch morgen noch interessant sind. Die Deutsche Bibliothek (DDB) wird ihre traditionelle Katalogrecherche zu einem globalen, netzbasierten Informationssystem erweitern, das die Vorteile der neutralen, qualitätsbasierten Katalogsuche mit den Vorteilen moderner Suchmaschinen zu verbinden sucht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek. Weitere Entwicklungsstränge sollen nur kurz im Ausblick angerissen werden.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Kuhlen, R.: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 (2006)
0.17
0.16863924 = product of:
0.3372785 = sum of:
0.053869337 = weight(_text_:und in 67) [ClassicSimilarity], result of:
0.053869337 = score(doc=67,freq=10.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 67, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=67)
0.28340915 = weight(_text_:harald in 67) [ClassicSimilarity], result of:
0.28340915 = score(doc=67,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.58833337 = fieldWeight in 67, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=67)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Bedarf nach Summarizing-Leistungen, in Situationen der Fachinformation, aber auch in kommunikativen Umgebungen (Diskursen) wird aufgezeigt. Summarizing wird dazu in den Kontext des bisherigen (auch automatischen) Abstracting/Extracting gestellt. Der aktuelle Forschungsstand, vor allem mit Blick auf Multi-Document-Summarizing, wird dargestellt. Summarizing ist eine wichtige Funktion in komplex und umfänglich werdenden Diskussionen in elektronischen Foren. Dies wird am Beispiel des e-Learning-Systems K3 aufgezeigt. Rudimentäre Summarizing-Funktionen von K3 und des zugeordneten K3VIS-Systems werden dargestellt. Der Rahmen für ein elaborierteres, Template-orientiertes Summarizing unter Verwendung der vielfältigen Auszeichnungsfunktionen von K3 (Rollen, Diskurstypen, Inhaltstypen etc.) wird aufgespannt.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Lenders, W.: Information und kulturelles Gedächtnis : Zur Speicherbarkeit kommunikativen Handelns (2006)
0.16
0.16090067 = product of:
0.32180133 = sum of:
0.041299023 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
0.041299023 = score(doc=72,freq=18.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 72, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=72)
0.28050232 = weight(_text_:harald in 72) [ClassicSimilarity], result of:
0.28050232 = score(doc=72,freq=6.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.58229905 = fieldWeight in 72, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=72)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Klarheit über die verwendete Begrifflichkeit zu gewinnen, gehört sei je her zu den Tugenden wissenschaftlichen Arbeitens. Dies gilt besonders, wenn man es mit Begriffen zu tun hat, die auch zu den häufigsten Begriffen der Alltagssprache gehören, wie es bei 'Information' der Fall ist. Für mehr als 40 Jahre hat dieser Begriff, zusammen mit dem Begriff 'Sprache', die wissenschaftliche Arbeit von Harald Zimmermann geprägt, und Harald Zimmermann hat sich immer wieder mit der zugrunde liegenden Begrifflichkeit auseinandergesetzt. Wesentliches Element dieser Auseinandersetzung ist die Definition von Information als Prozess (Zimmermann 2004, im Anschluss an Kunz/Rittel), "der zum Zweck hat, das Wissen (den Wissenszustand) eines 'Akteurs' zu verändern" (Zimmermann 2004; ähnlich Zimmermann 1995). Der nachfolgende Beitrag greift diesen Begriff der Information auf und setzt ihn in Beziehung zum Begriff des Gedächtnisses, der in der modernen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielt. Damit soll zweierlei erreicht werden: Zum einen soll der sachliche Zusammenhang zwischen Information und Gedächtnis verdeutlicht werden. Diesem Gesichtspunkt kommt deshalb Bedeutung zu, weil der heutige Sprachgebrauch eine statische Auffassung von Information im Sinne von 'Gedächtnis' suggeriert, als ob damit ein manifestes Substrat bezeichnet werde, das - gleichsam wie in einem Gedächtnis - bewahrt oder aufbewahrt wird, das aufbewahrenswert ist und das man bei Bedarf abrufen kann. Es wird sich zeigen, dass 'Gedächtnis' oder 'kulturelles Gedächtnis' die Voraussetzung von Information ist, nicht aber mit ihr identifiziert werden darf Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, ob Informationsprozesse, wie sie in Informationssystemen ablaufen, an eine bestimmte Form gebunden sind, die für unsere Kultur bestimmend ist, etwa an die Form des visuell oder auditiv wahrnehmbaren Dokuments und an die Möglichkeit, dieses analog oder digital zu speichern. Hintergrund dieser Frage ist die Annahme, dass Information als Prozess nicht an Schrift gebunden ist, sondern dass z.B. auch in Kulturen der Oralität, in denen keine Methoden der analogen oder digitalen Speicherung existieren, Informationsprozesse ein wesentliches Element gesellschaftlicher Kommunikation darstellen. Um diese Fragen zu klären, werden zunächst erneut wesentliche Bestimmungsstücke des Informationsbegriffs umrissen. Sodann wird, stellvertretend für einen allgemeinen Gedächtnisbegriff, der Assmansche Begriff des 'kulturellen Gedächtnisses' erörtert, woraus sich schließlich einige Schlussfolgerungen für den Umgang mit 'Information' ergeben.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
¬Der Katalog der Zukunft : Teil 3 (2010)
0.16
0.15873955 = product of:
0.3174791 = sum of:
0.034069955 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.034069955 = score(doc=37,freq=4.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 37, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
0.28340915 = weight(_text_:harald in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.28340915 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.58833337 = fieldWeight in 37, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 11.11. fand an der UB Stuttgart die Fortbildungsveranstaltung "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" statt, die gemeinsam vom VDB-Regionalverband Südwest und dem BIB Baden-Württemberg organisiert wurde.
- Content
- Beiträge: Leonhard Maylein (UB Heidelberg): Dauerbaustelle OPAC? - HEIDI hält sich fit für die Zukunft / Martin Blenkle (SuUB Bremen): 10 Jahre E-LIB Bremen - Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges / Sonja Öttl (HTW Chur): Usability in Bibliothekskatalogen - Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen / Hans-Bodo Pohla (Stadtbibliothek Amberg): Mit einer App zum Katalog? - Kataloganwendungen für mobile Endgeräte / Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart): Erschließungsdaten besser nutzen - geographische Recherche mit SWD-Ländercodes / Harald Reiterer (Universität Konstanz): Blended Library - mögliche neue Einsatzformen von IKT im Bibliotheksbereich
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15846574 = product of:
0.3169315 = sum of:
0.2779944 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2779944 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038937096 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038937096 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.15
0.1487778 = product of:
0.2975556 = sum of:
0.054633476 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.054633476 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.24292213 = weight(_text_:harald in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.24292213 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.50428575 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
- Source
- Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14742878 = product of:
0.5897151 = sum of:
0.5897151 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5897151 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.446278 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006)
0.14
0.14268517 = product of:
0.28537035 = sum of:
0.056341182 = weight(_text_:und in 216) [ClassicSimilarity], result of:
0.056341182 = score(doc=216,freq=134.0), product of:
0.14044677 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.40115684 = fieldWeight in 216, product of:
11.575837 = tf(freq=134.0), with freq of:
134.0 = termFreq=134.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=216)
0.22902918 = weight(_text_:harald in 216) [ClassicSimilarity], result of:
0.22902918 = score(doc=216,freq=16.0), product of:
0.48171523 = queryWeight, product of:
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.063324235 = queryNorm
0.47544518 = fieldWeight in 216, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
7.607123 = idf(docFreq=59, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=216)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Band enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder über Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Content
- Inhalt: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung - Information und Kommunikation Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
- Footnote
- Rez. in Mitt. VÖB 59(2006) Nr.3, S.75-78 (O. Oberhauser): "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die Festschrift zum 65. Geburtstag des mit Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand getretenen Universitätsprofessors für Informationswissenschaft, Harald H. Zimmermann, jenes 1941 in Völklingen geborenen Computerlinguisten, der die Informationswissenschaft als akademische Disziplin in Deutschland mitbegründet und seit 1980 an der Universität des Saarlandes vertreten hat. Die insgesamt 26 Beiträge des von Professor Zimmermanns Mitarbeitern betreuten, optisch gediegen anmutenden Saur-Bandes gliedern sich - so das Inhaltsverzeichnis - in vier Themenschwerpunkte: - Information und Kommunikation - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung - Analysen und Entwicklungen - Persönliches Die Aufsätze selbst variieren, wie bei Festschriften üblich bzw. unvermeidbar, hinsichtlich Länge, Stil, thematischem Detail und Anspruchsniveau. Neben wissenschaftlichen Beiträgen findet man hier auch Reminiszenzen und Literarisches. Die nachfolgende Auswahl zeigt, was mich selbst an diesem Buch interessiert hat:
In Information und kulturelles Gedächtnis (S. 7-15) plädiert der Kommunikationswissenschaftler Winfried Lenders (Bonn) dafür, Information nicht mit dem zu identifizieren, was heute als (kulturelles) Gedächtnis bezeichnet wird. Information ist ein Prozess bzw. Vorgang und kein manifestes Substrat; sie setzt aber ein solches Substrat, nämlich das im (kulturellen) Gedächtnis abgespeicherte Wissen, voraus. Allerdings führt nicht jedes Informieren zu einer Vermehrung des kulturellen Gedächtnisses - das notwendige Auswahlkriterium liegt jedoch nicht in der grundsätzliche Möglichkeit zum Speichern von Inhalten. Es liegt auch nicht ausschliesslich in formalisierten Aussonderungsmechanismen wie Skartieren, Zitationsindizes und Relevanzrangreihen, sondern in der gesellschaftlichen Kommunikation schlechthin. Auch an die Verfügbarkeit des Schriftlichen ist das kulturelle Gedächtnis nicht gebunden, zumal ja auch in Kulturen der Oralität gesellschaftlich Wichtiges aufbewahrt wird. Rainer Hammwöhner (Regensburg) geht in Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (S. 17-27) zunächst auf die "Überversorgung" des Informationssektors mit Spezialethiken ein, wobei er neben der (als breiter angesehenen) Informationsethik konkurrierende Bereichsethiken wie Medienethik, Computerethik und Netzethik/Cyberethik thematisiert und Überlappungen, Abgrenzung, Hierarchisierung etc. diskutiert. Versuche einer diskursethischen wie einer normenethischen Begründung der Informationsethik sind nach Hammwöhner zum Scheitern verurteilt, sodass er einen pragmatistischen Standpunkt einnimmt, wonach Informationsethik ganz einfach "die Analyse und Systematisierung der im Zusammenhang der digitalen Kommunikation etablierten normativen Handlungsmuster" zu leisten habe. In diesem Konnex werden Fragen wie jene nach dem Guten, aber auch Aspekte wie die Bewahrung des kulturellen Erbes für spätere Generationen und der Erhalt der kulturellen Mannigfaltigkeit angesprochen. Der Beitrag des vor kurzem verstorbenen Gründungsvaters der deutschen Informationswissenschaft, Gernot Wersig (Berlin), ist mit Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (S. 35-46) überschrieben. Der Autor gibt darin einen kurzen Überblick über bisherige medientheoretische Ansätze und versucht sodann - ausgehend von den Werken Niklas Luhmanns und Herbert Stachowiaks - eine "vereinheitlichte Medientheorie" zu entwickeln. Dabei werden die Faktoren Kommunikation, Medien, Medienplattformen und -typologien, Medienevolution und schließlich die digitale Revolution diskutiert. Das Internet, so folgert Wersig, sei eine Medienplattform mit dem Potential, eine ganze Epoche zu gestalten. In Anlehnung an den bekannten Begriff "Gutenberg-Galaxis" spricht er hier auch von einer "Internet-Galaxie". Obwohl dieser Artikel viele interessante Gedanken enthält, erschließt er sich dem Leser leider nur schwer, da vieles vorausgesetzt wird und auch der gewählte Soziologenjargon nicht jedermanns Sache ist.
In Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (S. 139-151) gibt Jiri Panyr (München/Saarbrücken) eine gut lesbare und nützliche Übersicht über die im Titel des Beitrags genannten semantischen Repräsentationsformen, die im Zusammenhang mit dem Internet und insbesondere mit dem vorgeschlagenen Semantic Web immer wieder - und zwar häufig unpräzise oder gar unrichtig - Anwendung finden. Insbesondere die Ausführungen zum Modebegriff Ontologie zeigen, dass dieser nicht leichtfertig als Quasi-Synonym zu Thesaurus oder Klassifikation verwendet werden darf. Panyrs Beitrag ist übrigens thematisch verwandt mit jenem von K.-D. Schmitz (Köln), Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie (S. 129-137). Abgesehen von dem einfallslosen Titel Wer suchet, der findet? (S. 107- 118) - zum Glück mit dem Untertitel Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek versehen - handelt es sich bei diesem Artikel von Elisabeth Niggemann (Frankfurt am Main) zwar um keinen wissenschaftlichen, doch sicherlich den praktischsten, lesbarsten und aus bibliothekarischer Sicht interessantesten des Buches. Niggemann gibt einen Überblick über die bisherige sachliche Erschliessung der bibliographischen Daten der inzwischen zur Deutschen Nationalbibliothek mutierten DDB, sowie einen Statusbericht nebst Ausblick über gegenwärtige bzw. geplante Verbesserungen der inhaltlichen Suche. Dazu zählen der breite Einsatz eines automatischen Indexierungsverfahrens (MILOS/IDX) ebenso wie Aktivitäten im klassifikatorischen Bereich (DDC), die Vernetzung nationaler Schlagwortsysteme (Projekt MACS) sowie die Beschäftigung mit Crosskonkordanzen (CARMEN) und Ansätzen zur Heterogenitätsbehandlung. Das hier von zentraler Stelle deklarierte "commitment" hinsichtlich der Verbesserung der sachlichen Erschließung des nationalen Online-Informationssystems erfüllt den eher nur Kleinmut und Gleichgültigkeit gewohnten phäakischen Beobachter mit Respekt und wehmutsvollem Neid.
Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
- RSWK
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
Zimmermann, Harald H. / Bibliographie
- Subject
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
Zimmermann, Harald H. / Bibliographie