-
Leyh, G.: ¬Das Dogma von der systematischen Aufstellung : T.1 (1912)
0.17
0.17226267 = product of:
0.34452534 = sum of:
0.0434187 = weight(_text_:und in 564) [ClassicSimilarity], result of:
0.0434187 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 564, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=564)
0.30110663 = weight(_text_:hatte in 564) [ClassicSimilarity], result of:
0.30110663 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.7743722 = fieldWeight in 564, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=564)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Ein Beitrag, der große Auswirkungen auf die Buchaufstellung und die Gestaltung systematischer Kataloge in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken hatte; Fortsetzung T.2
-
Holzmann, G.J.; Pehrson, B.: Optische Telegraphen und die ersten Informationsnetze (1994)
0.17
0.17226267 = product of:
0.34452534 = sum of:
0.0434187 = weight(_text_:und in 7145) [ClassicSimilarity], result of:
0.0434187 = score(doc=7145,freq=2.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 7145, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7145)
0.30110663 = weight(_text_:hatte in 7145) [ClassicSimilarity], result of:
0.30110663 = score(doc=7145,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.7743722 = fieldWeight in 7145, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7145)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Kommunikationstechnik hatte schon um das Jahr 1800 einen Höhepunkt erreicht: Flügelsignalstationen übermittelten Nachrichten in wenigen Minuten Hunderte von Kilometern weit
-
Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken : MAB, Grundwerk (1992)
0.17
0.17226267 = product of:
0.34452534 = sum of:
0.0434187 = weight(_text_:und in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
0.0434187 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4356, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4356)
0.30110663 = weight(_text_:hatte in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
0.30110663 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.7743722 = fieldWeight in 4356, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4356)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enthält auch MAB-GKD, MAB-SWD und MAB-Lokal. Vorher hatte das Format MAB1 geheißen, die 1 stand für 'Version 1'
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.17
0.16659904 = product of:
0.33319807 = sum of:
0.29226252 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.29226252 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.040935546 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.040935546 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Elektronische Fernleihe auf der Grundlage des ILL-Protokolls (1994)
0.16
0.16241081 = product of:
0.32482162 = sum of:
0.040935546 = weight(_text_:und in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
0.040935546 = score(doc=5288,freq=4.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 5288, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5288)
0.28388608 = weight(_text_:hatte in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
0.28388608 = score(doc=5288,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.7300852 = fieldWeight in 5288, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5288)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Diese Dokumentation bildet den Abschlußbericht eines von der DFG finanzierten Projektes, das zum Ziel hatte, die Fernleihkommunikation zwischen 2 Bibliotheken auf der Grundlage des ISO-Standards ILL (Interlibrary Loan) und X.400 (elektronische Post) zu automatisieren. Ferner hatte das Projekt zum Ziel, die bislang auf Karteien gestützten Geschäftsgänge zu automatisieren und an bereits vorhandene OPAC-Systeme sowie vorhandene Ausleihverbuchungssysteme anzuschließen. Projektteilnehmer waren die Bibliothek der U Konstanz sowie die UB Ulm
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.1549956 = product of:
0.6199824 = sum of:
0.6199824 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.6199824 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Stapenhorst, F.: Vom Feldweg zum Datenhighway : was T-Online Unternehmen bietet (1997)
0.15
0.15104581 = product of:
0.30209163 = sum of:
0.051169436 = weight(_text_:und in 686) [ClassicSimilarity], result of:
0.051169436 = score(doc=686,freq=4.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 686, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=686)
0.2509222 = weight(_text_:hatte in 686) [ClassicSimilarity], result of:
0.2509222 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6453102 = fieldWeight in 686, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=686)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 'Alles im Leben kommt auf eine gute Idee und einen festen Entschluß an' dachte T-Online Geschäftsführer Eric Danke als er 1983 den Bildschirmtext entwickelte. Nur 50.000 Kunden hatte dieser erste deutsche 'Online-Dienst'. Heute hat T-Online rund 1,5 Mio. Mitglieder und ist der mächtigste Online-Dienst außerhalb Amerikas
-
Klugkist, A.C.: Hochschulschriften der Universität Groningen im Projekt WebDOC (1998)
0.15
0.15104581 = product of:
0.30209163 = sum of:
0.051169436 = weight(_text_:und in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
0.051169436 = score(doc=2450,freq=4.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2450, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2450)
0.2509222 = weight(_text_:hatte in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
0.2509222 = score(doc=2450,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6453102 = fieldWeight in 2450, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2450)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Zeitraum von 1993-1994 hat die UB Groningen in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Rechenzentrum das Projekt ELDORADOC durchgeführt. Dieses Projekt hatte die Speicherung digitaler Volltext-Informationen (Dissertationen, Antrittsreden, Abschiedsansprachen, Universitätszeitung und Reports von Forsachungsgruppen) zum Ziel
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.31-34
-
Searle, J.R.: Sprechakte : ein sprachphilosophischer Essay (2003)
0.15
0.14952773 = product of:
0.29905546 = sum of:
0.050655153 = weight(_text_:und in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
0.050655153 = score(doc=1237,freq=8.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1237, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1237)
0.24840032 = weight(_text_:hatte in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
0.24840032 = score(doc=1237,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6388245 = fieldWeight in 1237, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1237)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Searles Essay über Sprechakte steht in der Tradition der angelsächsischen ordinary language philosophy, die sich - nach dem Scheitern der Versuche, eine >ideale< empiristische Wissenschaftssprache zu konstruieren - darauf konzentriert, das faktische Funktionieren der natürlichen Sprache zu beschreiben. Austin hatte bemerkt, daß wir mit bestimmten Äußerungen (wie Grüßen, Danken oder Versprechen) zugleich eine Handlung vollziehen, und hatte diesen >performativen< Charakter später auf alle sprachlichen Äußerungen ausgedehnt. Searle knüpft an diese Entdeckung an und liefert mit dem vorliegenden Werk einen Entwurf jener von Austin geforderten »neuen Theorie, die vollständig und allgemein darlegt, was man tut, wenn man etwas sagt«.
- Issue
- Übers. von R. und R. Wiggershaus.
-
Rötzer, F.: Wettkampf mit Robotern entmutigt Menschen (2019)
0.15
0.14952773 = product of:
0.29905546 = sum of:
0.050655153 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
0.050655153 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 213, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
0.24840032 = weight(_text_:hatte in 213) [ClassicSimilarity], result of:
0.24840032 = score(doc=213,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6388245 = fieldWeight in 213, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wenn Maschinen besser sind, mögen die Menschen sie weniger und sinkt ihr Selbstvertrauen sowie ihre Leistungsmotivation. Schon vor 60 Jahren hatte der Philosoph Günther Anders die "Antiquiertheit des Menschen" gegenüber der Perfektion seiner Produkte festgestellt und von der dadurch ausgelösten "prometheischen Scham" gesprochen. Dabei waren die Maschinen und Produkte in den 1950er Jahren nicht besonders smart, auch wenn damals für Anders die Atombombe gezeigt hatte, dass die Menschen damit das Ende ihrer Geschichte selbst bereiten können. In den 1950er Jahren schwärmte man noch zukunftsbesoffen von den Möglichkeiten der für den Bau der Atombombe entwickelten Computer und sah die "Elektronengehirne" schon kurz davor, schlauer als die Menschen zu werden. Die Dartmouth Conference (1956) etablierte das Forschungsgebiet der Künstlichen Intellgenz.
-
Obberg, H.: Stadtbibliothek geht Online (1999)
0.14
0.14355223 = product of:
0.28710446 = sum of:
0.036182255 = weight(_text_:und in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
0.036182255 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5448)
0.2509222 = weight(_text_:hatte in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
0.2509222 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6453102 = fieldWeight in 5448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5448)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Stadtbibliothek der Bundesstadt Bonn hatte sich für das Jahr 1999 große Schritte zur Ausweitung und Abrundung ihrer Online-Anwendungen vorgenommen. Einiges konnte sie im Laufe des Jahres verwirklichen
-
Meineck, S.: Gesichter-Suchmaschine PimEyes bricht das Schweigen : Neuer Chef (2022)
0.14
0.14355223 = product of:
0.28710446 = sum of:
0.036182255 = weight(_text_:und in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
0.036182255 = score(doc=1419,freq=2.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1419, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1419)
0.2509222 = weight(_text_:hatte in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
0.2509222 = score(doc=1419,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.6453102 = fieldWeight in 1419, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1419)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- PimEyes untergräbt die Anonymität von Menschen, deren Gesicht im Internet zu finden ist. Nach breiter Kritik hatte sich die polnische Suchmaschine auf die Seychellen abgesetzt. Jetzt hat PimEyes einen neuen Chef - und geht an die Öfffentlichkeit.
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.13951266 = product of:
0.27902532 = sum of:
0.2066608 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.2066608 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.07236451 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.07236451 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.14
0.13618687 = product of:
0.27237374 = sum of:
0.21919689 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.21919689 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.053176835 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.053176835 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Bönicke, K.: Ungleiche Geschwister : Zum Verhältnis von Form und Inhalt bei Lukács und Holz (2019)
0.14
0.1358201 = product of:
0.2716402 = sum of:
0.070902444 = weight(_text_:und in 261) [ClassicSimilarity], result of:
0.070902444 = score(doc=261,freq=12.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 261, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=261)
0.20073776 = weight(_text_:hatte in 261) [ClassicSimilarity], result of:
0.20073776 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.51624817 = fieldWeight in 261, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=261)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Diktum der Einheit von Form und Inhalt ist für die Ästhetiken von Georg Lukács und Hans Heinz Holz zentral. Der Vortrag möchte die These entwickeln, dass beide Theoretiker die Rolle von Form und Inhalt dennoch unterschiedlich gewichten - Lukács zugunsten des Inhalts, Holz zugunsten der Form - und einen Ausblick auf die sich daraus ergebenden Folgen geben.
- Content
- Am 5. Februar hatte die Gesellschaft für dialektische Philosophie zur diesjährigen Hans-Heinz-Holz-Tagung mit dem Thema »Realismus als ästhetisches Prinzip« an die Universität Wien geladen. Vgl.: http://www.dialektische-philosophie.org/?p=1556.
-
Twain, M.: ¬The awful German language : Die schreckliche deutsche Sprache (1996)
0.13
0.1330457 = product of:
0.2660914 = sum of:
0.053176835 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
0.053176835 = score(doc=2699,freq=12.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2699, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2699)
0.21291457 = weight(_text_:hatte in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
0.21291457 = score(doc=2699,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.5475639 = fieldWeight in 2699, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Zu den subtilen Absonderlichkeiten, mit denen Mark Twain in Europa konfrontiert wurde, gehörte für ihn die deutsche Sprache. "Ich verstehe Deutsch so gut wie der Wahnsinnige, der es erfunden hat, aber ich spreche es am besten mit Hilfe eines Dolmetschers". Tatsächlich hat er versucht, Deutsch zu lernen - und seine kritischen Bemerkungen zeigten, daß er sich enrsthaft bemüht hat -, aber als er seine Kenntnisse anwenden wollte, verstand man ihn nicht so, wie er es erwartet hatte. Folglich machte er Vorschläge zur Verbesserung der deutschen Sprache, die er sich so kurz und bündig wünschte wie seine eigene. Andernfalls müßte man sie zu den toten Sprachen zählen. Auch hier galt ihm sein Amerika als leuchtendes Vorbild, und seine lachenden Leser bewiesen ihm durch den Erfolg seiner Reisebücher und Vorträge ihre Dankbarkeit dafür, daß er sie in ihren Vorurteilen gegen fremde Länder und Gebräuche bestätigt und bestärkt hatte."
-
Twain, M.: ¬The awful German language : Die schreckliche deutsche Sprache (2003)
0.13
0.1330457 = product of:
0.2660914 = sum of:
0.053176835 = weight(_text_:und in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
0.053176835 = score(doc=2866,freq=12.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2866, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2866)
0.21291457 = weight(_text_:hatte in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
0.21291457 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.5475639 = fieldWeight in 2866, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2866)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Zu den subtilen Absonderlichkeiten, mit denen Mark Twain in Europa konfrontiert wurde, gehörte für ihn die deutsche Sprache. "Ich verstehe Deutsch so gut wie der Wahnsinnige, der es erfunden hat, aber ich spreche es am besten mit Hilfe eines Dolmetschers". Tatsächlich hat er versucht, Deutsch zu lernen - und seine kritischen Bemerkungen zeigten, daß er sich enrsthaft bemüht hat -, aber als er seine Kenntnisse anwenden wollte, verstand man ihn nicht so, wie er es erwartet hatte. Folglich machte er Vorschläge zur Verbesserung der deutschen Sprache, die er sich so kurz und bündig wünschte wie seine eigene. Andernfalls müßte man sie zu den toten Sprachen zählen. Auch hier galt ihm sein Amerika als leuchtendes Vorbild, und seine lachenden Leser bewiesen ihm durch den Erfolg seiner Reisebücher und Vorträge ihre Dankbarkeit dafür, daß er sie in ihren Vorurteilen gegen fremde Länder und Gebräuche bestätigt und bestärkt hatte."
-
Schwartz, W.: EROMM und alte Drucke (2004)
0.13
0.13273127 = product of:
0.26546255 = sum of:
0.06472478 = weight(_text_:und in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
0.06472478 = score(doc=4004,freq=10.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 4004, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4004)
0.20073776 = weight(_text_:hatte in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
0.20073776 = score(doc=4004,freq=2.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.51624817 = fieldWeight in 4004, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4004)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor zehn Jahren ging die EROMM-Datenbank online. Begonnen hatte diese europäische Gemeinschaftsinitiative als Bibliotheksprojekt der EU mit dem Ziel, einen zentralen Nachweis von Sicherheitsverfilmungen aufzubauen. Seitdem hat EROMM sich zu dem internationalen Nachweis- und Koordinationsinstrument für Bestandssicherung auf Sekundärmedien entwickelt. Heute enthält die Datenbank die bibliographischen Daten für mehr als 2,5 Millionen Mikroformmaster und digitale Master, die aus Ländern in Europa, Nord- und Lateinamerika gemeldet werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.236-238
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.13
0.13076073 = product of:
0.26152146 = sum of:
0.18266408 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.18266408 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.46918333 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07885739 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07885739 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Syré, L.: Landesbibliographien im Internet : auf dem Weg zur Virtuellen Deutschen Landesbibliographie (VDL) (2003)
0.13
0.13072908 = product of:
0.26145816 = sum of:
0.048543587 = weight(_text_:und in 3087) [ClassicSimilarity], result of:
0.048543587 = score(doc=3087,freq=10.0), product of:
0.14765522 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3087, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3087)
0.21291457 = weight(_text_:hatte in 3087) [ClassicSimilarity], result of:
0.21291457 = score(doc=3087,freq=4.0), product of:
0.38883966 = queryWeight, product of:
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.066574365 = queryNorm
0.5475639 = fieldWeight in 3087, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.8406816 = idf(docFreq=350, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3087)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es ist nun zwölf Jahre her, daß ich auf dem Österreichischen Bibliothekartag - im Jahre 1990 - zum ersten und seitdem auch letzten Mal über die deutschen - und das bedeutete damals noch im Wesentlichen: westdeutschen - Landesbibliographien berichtet habe. Dies geschah in der gemeinsamen Sitzung der Kommission für Bibliographie und der Kommission für Landesbibliotheken und hatte vor allem die Automatisierung der Bibliographieerstellung zum Thema. Die Betonung lag damals auf der Landesbibliographie von Baden-Württemberg, zum einen, weil sie soeben den Sprung vom Zettelkasten zur Datenbank geschafft hatte, zum anderen, weil mit Blick auf den Veranstaltungsort - Bregenz - dem Raum rund um den Bodensee besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Neben der Landesbibliographie von Baden-Württemberg wurde deshalb damals auch die EDV-gestützte Herstellung der Bodenseee-Bibliographie vorgestellt. Im heutigen Vortrag soll es um einen weiteren Qualitätssprung gehen, doch zuvor einige Ausführungen über den Weg dorthin.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.2, S.10-19