-
Java (1996)
0.24
0.24037315 = product of:
0.9614926 = sum of:
0.9614926 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.9614926 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Ordnung und System : Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Josef Dörpinghaus (1997)
0.24
0.23921487 = product of:
0.47842973 = sum of:
0.068723895 = weight(_text_:und in 631) [ClassicSimilarity], result of:
0.068723895 = score(doc=631,freq=8.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 631, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=631)
0.40970585 = weight(_text_:hermann in 631) [ClassicSimilarity], result of:
0.40970585 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.8461434 = fieldWeight in 631, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=631)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Die Beiträge beschäftigen sich mit den Themenbereichen 'Bestandsaufbau und Erwerbung', 'Datenverarbeitung in Bibliotheken', 'Bibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit' und 'Bibliotheks- und Bestandsgeschichte'
-
Parzinger, H.; Schleh, B.: »Der große Traum von der Demokratisierung des Wissens« : Professor Hermann Parzinger drückt beim Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek aufs Tempo: Freischaltung im Sommer / Bibliotheken bei Digitalisierung weit vorne / Holprige Finanzierung (2012)
0.22
0.22362489 = product of:
0.44724977 = sum of:
0.04166165 = weight(_text_:und in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
0.04166165 = score(doc=1206,freq=6.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1206, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1206)
0.40558812 = weight(_text_:hermann in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
0.40558812 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.8376393 = fieldWeight in 1206, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1206)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) will das gesamte kulturelle Erbe Deutschlands - Bücher, Bilder, Noten, Filme, Museumsobjekte - für alle Bürger digital zugänglich machen. Dazu sollen nicht weniger als 30000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Land miteinander vernetzt werden. Ein gewaltiges Ziel - mit enormen Kosten und zahlreichen technischen Hürden. BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerks der DDB, Professor Hermann Parzinger, über Verheißungen und Probleme des Mega-Projekts gesprochen, dessen erste Inhalte schon in diesem Jahr frei zugänglich sein sollen.
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.21
0.21107757 = product of:
0.42215514 = sum of:
0.36717603 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.36717603 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.054979116 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.054979116 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.21
0.2103265 = product of:
0.841306 = sum of:
0.841306 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.841306 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.21
0.20816924 = product of:
0.83267695 = sum of:
0.83267695 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.83267695 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Steeg, F.; Pohl, A.: ¬Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) (2021)
0.20
0.20013614 = product of:
0.40027228 = sum of:
0.045456585 = weight(_text_:und in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
0.045456585 = score(doc=1368,freq=14.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 1368, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
0.3548157 = weight(_text_:hermann in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
0.3548157 = score(doc=1368,freq=6.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.73278177 = fieldWeight in 1368, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Normdaten spielen speziell im Hinblick auf die Qualität der Inhaltserschließung bibliografischer und archivalischer Ressourcen eine wichtige Rolle. Ein konkretes Ziel der Inhaltserschließung ist z. B., dass alle Werke über Hermann Hesse einheitlich zu finden sind. Hier bieten Normdaten eine Lösung, indem z. B. bei der Erschließung einheitlich die GND-Nummer 11855042X für Hermann Hesse verwendet wird. Das Ergebnis ist eine höhere Qualität der Inhaltserschließung vor allem im Sinne von Einheitlichkeit und Eindeutigkeit und, daraus resultierend, eine bessere Auffindbarkeit. Werden solche Entitäten miteinander verknüpft, z. B. Hermann Hesse mit einem seiner Werke, entsteht ein Knowledge Graph, wie ihn etwa Google bei der Inhaltserschließung des Web verwendet (Singhal 2012). Die Entwicklung des Google Knowledge Graph und das hier vorgestellte Protokoll sind historisch miteinander verbunden: OpenRefine wurde ursprünglich als Google Refine entwickelt, und die Funktionalität zum Abgleich mit externen Datenquellen (Reconciliation) wurde ursprünglich zur Einbindung von Freebase entwickelt, einer der Datenquellen des Google Knowledge Graph. Freebase wurde später in Wikidata integriert. Schon Google Refine wurde zum Abgleich mit Normdaten verwendet, etwa den Library of Congress Subject Headings (Hooland et al. 2013).
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.20
0.19777194 = product of:
0.39554387 = sum of:
0.34694874 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.34694874 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.048595134 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.048595134 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.20
0.19626383 = product of:
0.78505534 = sum of:
0.78505534 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.78505534 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.20
0.19626383 = product of:
0.78505534 = sum of:
0.78505534 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.78505534 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.20
0.19626383 = product of:
0.78505534 = sum of:
0.78505534 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.78505534 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Wie in einer griechischen Tragödie : Experten-Interview: Multimedia-Gesetz hemmt Investoren (1997)
0.19
0.1913719 = product of:
0.3827438 = sum of:
0.054979116 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
0.054979116 = score(doc=744,freq=8.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 744, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=744)
0.3277647 = weight(_text_:hermann in 744) [ClassicSimilarity], result of:
0.3277647 = score(doc=744,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.67691475 = fieldWeight in 744, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=744)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Bundestag hat gestern nach kontroversen Diskussionen das sog. Multimedia-Gesetz (Informations- und Kommunikationsdienstegesetzt, IuKDG) verabschiedet. Obwohl Experten aus Industrie und Wissenschaft dringend Änderungen angemahnt hatten, passierte das Gesetz mit den Stimmer der CDU/FDP-Koalistion ohne wesentliche Änderungen. Gerti Schön sprach mit einem der Experten, Hermann Neus, IBM-Vertreter in Bonn und Vorsitzender des Telekommunikations- und Medienausschusses der Amerikanischen Handelskammer
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19065535 = product of:
0.3813107 = sum of:
0.34694874 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34694874 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034361947 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034361947 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.18358801 = product of:
0.73435205 = sum of:
0.73435205 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.73435205 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Hermann, S.: Unsere Internetseite ist nicht selbsterklärend - also erklären wir das Medium im Medium selbst : Eine Guided Tour für die Stadtbibliothek Stuttgart (2002)
0.18
0.1833204 = product of:
0.3666408 = sum of:
0.038876105 = weight(_text_:und in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
0.038876105 = score(doc=1464,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1464, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
0.3277647 = weight(_text_:hermann in 1464) [ClassicSimilarity], result of:
0.3277647 = score(doc=1464,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.67691475 = fieldWeight in 1464, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1464)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internetangebot vieler Bibliotheken ist derart umfangreich, dass eigentlich eine Einführung in Dienstleistungen und Funktionalität sinnvoll erscheint. Nun nimmt aber nicht gleich jeder Nutzer an entsprechenden Einführungen teil, zumal für derartige Veranstaltungen auch noch die Anwesenheit in der Bibliothek zu einer bestimmten Zeit erforderlich wird. Sidemaps und Suchfunktion führen nicht immer zum Ziel, eine virtuelle Führung durch das Angebot über die Homepage ist eine mögliche Alternative.
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.18177684 = product of:
0.36355367 = sum of:
0.31032038 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31032038 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.053233303 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.053233303 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008)
0.18
0.1777451 = product of:
0.23699346 = sum of:
0.086737186 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.086737186 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.047829807 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.047829807 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.10242646 = weight(_text_:hermann in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.10242646 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.21153586 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
- Footnote
- Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
-
Schmaranz, K.: HyperWave - die nächste Generation im World Wide Web (1996)
0.17
0.16745041 = product of:
0.33490083 = sum of:
0.048106723 = weight(_text_:und in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
0.048106723 = score(doc=4520,freq=8.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4520, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4520)
0.2867941 = weight(_text_:hermann in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
0.2867941 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.5923004 = fieldWeight in 4520, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4520)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- HyperWave ist der Produktname, unter dem das erste WWW-System der zweiten Generation erhältlich ist und das an der TU Graz unter Leitung von Prof. Hermann Maurer entwickelt wurde. Der bisher wohl bekanntere Name des Systems ider der Codename der Entwicklung - Hyper-G. In den folgende Abschnitten wird aud die Problematik von Web Servern der ersten Generation eingegangen, sowie auf Lösungsansätze, die in HyperWave realisiert wurden, um Web-Benutzern und Server-Administratoren das Leben zu erleichtern. Die letzten Abschnitte beschreiben kurz die Funktionalität anderer Produkte, die mit verwandten Technologie arbeiten - PC-Bibliothek und HM-Card - und deren Verwandtschaft zu HyperWave
-
Neubauer, K.W.: Cloud oder Nebel? : Was macht die Vision für eine neue it-Struktur der Bibliotheken? (2014)
0.17
0.16745041 = product of:
0.33490083 = sum of:
0.048106723 = weight(_text_:und in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
0.048106723 = score(doc=2617,freq=8.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2617, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2617)
0.2867941 = weight(_text_:hermann in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
0.2867941 = score(doc=2617,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.5923004 = fieldWeight in 2617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was macht die neue IT-Infrastruktur für deutsche Bibliotheken? Wird das CIB-Projekt sie bringen? Was machen die Verbünde? Die Autoren (damals mit Hermann Kronenberg) haben 2012 aus Anlass der DFG-Ausschreibung eine Neustrukturierung nach dem Stand der Technik vorgeschlagen. Das von der DFG 2013 genehmigte CIB-Projekt geht in die gleiche Richtung. Inzwischen versuchen sich die Verbünde einzeln neu zu positionieren - und einige sehr geschickt. Wie wird so eine gemeinsame neue Infrastruktur entstehen? Die Grundfrage "regional-national-international" hat sich nicht geändert, aber wo werden die Lösungen erarbeitet? Jedenfalls sind die Verbünde und Bibliotheken immer noch zu sehr mit der Verbesserung der alten Arbeitsabläufe und Dienstleistungen beschäftigt und kümmern sich noch zu wenig um die neuen Lösungen, z.B. die optimierte Informationsversorgung der Wissenschaftler.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15821755 = product of:
0.3164351 = sum of:
0.27755898 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27755898 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038876105 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038876105 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java