Search (11783 results, page 2 of 590)

  • × language_ss:"d"
  1. Handlungsbedarf für kleinere und mittlere Unternehmen : BMWi-Workshop (2002) 0.21
    0.21400473 = product of:
      0.42800945 = sum of:
        0.060487423 = weight(_text_:und in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060487423 = score(doc=2367,freq=10.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2367, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2367)
        0.36752203 = weight(_text_:herrmann in 2367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36752203 = score(doc=2367,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.7225842 = fieldWeight in 2367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2367)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Wissensmanagement in KMU - Expertenworkshop in Mannheim" in Trägerschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Ergebnisse des Workshops wurden von Hans Jürgen Herrmann von der Fraunhofer Gesellschaft (Projektträger Neue Medien in der Bildung und Fachinformation) hochinformativ zusammengefasst. Gibt es zum Thema "Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen" überhaupt Handlungsbedarf? Ja, sagten die Experten, zumal der Leidens- und Wissensdruck in KMUs stetig ansteige.
  2. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.21
    0.20770855 = product of:
      0.4154171 = sum of:
        0.36131552 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36131552 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.054101594 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054101594 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  3. Herrmann, C.: Relevanz und Multidimensionalität : intentionale Kontinuität und methodische Entwicklung des Zeitschrifteninhaltsdienstes Theologie der Universitätsbibliothek Tübingen (1998) 0.21
    0.2071877 = product of:
      0.4143754 = sum of:
        0.04685336 = weight(_text_:und in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04685336 = score(doc=4804,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4804, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4804)
        0.36752203 = weight(_text_:herrmann in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36752203 = score(doc=4804,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.7225842 = fieldWeight in 4804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.224-229
  4. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.21
    0.20696947 = product of:
      0.8278779 = sum of:
        0.8278779 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8278779 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  5. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.20
    0.20484664 = product of:
      0.81938654 = sum of:
        0.81938654 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.81938654 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  6. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.1946153 = product of:
      0.3892306 = sum of:
        0.34141108 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34141108 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.04781951 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04781951 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19313127 = product of:
      0.7725251 = sum of:
        0.7725251 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7725251 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19313127 = product of:
      0.7725251 = sum of:
        0.7725251 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7725251 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19313127 = product of:
      0.7725251 = sum of:
        0.7725251 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7725251 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  10. Herrmann, J.: Nutzung von Online-Datenbanken in US-Public-Libraries (1995) 0.19
    0.18977992 = product of:
      0.37955984 = sum of:
        0.05797807 = weight(_text_:und in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05797807 = score(doc=1308,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1308, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1308)
        0.32158178 = weight(_text_:herrmann in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32158178 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.63226116 = fieldWeight in 1308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1308)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Online-Datenbanken für interne Arbeiten wie Erwerbung, Katalogisierung, Leihverkehr und Ausleihverbuchuing ist in den Public Libraries der USA mittlerweile Standard. Die externe Nutzung von Online-Datenbanken für den Reference Service dagegen beschränkte sich bis vor kurzem auf mittelgroße und große Public Libraries, doch können durch die Schaffung von Verbünden neuerdings auch kleinere Public Libraries ihren Benutzern diesen Service anbieten. Die <Handhabungspraxis, die oft im krassen Gegensatz zur Theorie steht, und die Qualität des Online Reference Service sind von Bibliothek zu Bibliothek recht unterschiedlich. Belebendes Element in einem stagnierenden Online-Markt ist die Tatsache, daß mehr und mehr Bibliotheken dazu übergehen, eigene Datenbanken zu produzieren. Die Zukunft von Online-Datenbanken im externen Bereich von Public Libraries ist jedoch ungewiß, angesichts der großen Beliebtheit der CD-ROM bei Bibliothekaren und Benutzern
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.1, S.78-99
  11. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.1876123 = product of:
      0.3752246 = sum of:
        0.34141108 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34141108 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.0338135 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0338135 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  12. Herrmann, H.-J.; Weigel, U.: Multimedia in der Fachinformation : Chancen, Anwendungen, Prognosen (1995) 0.19
    0.18725415 = product of:
      0.3745083 = sum of:
        0.0529265 = weight(_text_:und in 3651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0529265 = score(doc=3651,freq=10.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3651, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3651)
        0.32158178 = weight(_text_:herrmann in 3651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32158178 = score(doc=3651,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.63226116 = fieldWeight in 3651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3651)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das kürzlich ausgelaufene Fachinformationsprogramm der Bundesregierung definierte Fachinformation als denjenigen Teil des Wissens und der Information, der für den Fachmann bei der Bewältigung der anstehenden (beruflichen) Aufgaben nützlich sei. Knokreter gefaßt steht Fachinformation in erster Linie noch immer für Referatedienste, die für die Wissenschaft, die Forschung und Entwicklung (FuE) in der Wirtschaft konzipiert sind. Breiter gefaßt schließt der Begriff Volltextdatenbanken ein; diese können Fachzeitschriften, Patente, Gesetzestexte, Warenzeichen, Strukturformeln, Normen, Statistiken oder technische Kennwerte enthalten, und häufig werden auch Online-Wirtschaftsdienste, wie Börsendienste und Dienste von Auskunfteien dazugezählt. Elektronisch verfügbare Pressearchive fallen 'neuerdings' ebenfalls in diese Rubrik. All die genannten Dienste sind heute noch überwiegend über Datex-P und Hostrechner zugänglich. In jüngster Zeit sind sie immer häufiger auf optischen Speichermedien (CD-ROM) käuflich zu erwerben bzw. nutzen das Internet als Kommunikationsschiene
  13. Herrmann, S.: ¬Die benützerorientierte Bibliothek : die dreigeteilte Bibliothek (1987) 0.18
    0.18376102 = product of:
      0.73504406 = sum of:
        0.73504406 = weight(_text_:herrmann in 1041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73504406 = score(doc=1041,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.4451684 = fieldWeight in 1041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1041)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Herrmann, P.: Praktische Anwendung der Dezimalklassifikation : Klassifizierungstechnik (1970) 0.18
    0.18376102 = product of:
      0.73504406 = sum of:
        0.73504406 = weight(_text_:herrmann in 3388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.73504406 = score(doc=3388,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.4451684 = fieldWeight in 3388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3388)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Herrmann, H.-J.; Weigel, U.: Wissen aus der 'digitalen Dose'? : Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Datenbankwelt und zum Internet (1995) 0.18
    0.18128924 = product of:
      0.36257848 = sum of:
        0.04099669 = weight(_text_:und in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04099669 = score(doc=1376,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1376, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1376)
        0.32158178 = weight(_text_:herrmann in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32158178 = score(doc=1376,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.63226116 = fieldWeight in 1376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1376)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Thema des Beitrages ist es, den Nutzen elektronische verfügbarer Informationsdienste (datenbanken, Internet) für die Klientel der Geschichtenerzähler auszuloten. Im Zentrum steht die Absicht, einen Überblick der aktuell nutzbaren Quellen zu geben. Fragen im Hinblick auf den bedarf dieser Klientel und deren Probleme mit der Nutzung verfügbarer Quellen werden gestreift, wobei man es im deutschsprachigen Raum mit einer sehr unsicheren Datenlage zu tun hat. Ferner werden Medientrends und aktuelle Entwicklungen in den Netzwelten mit ihren möglichen Implikationen für die Fachkommunikation behandelt. Der Fachdisziplin wird empfohlen, sich diesen Welten nicht zu entziehen, sondern sie für die Informationsversorgung aktiver als bislang zu nutzen
  16. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18065776 = product of:
      0.72263104 = sum of:
        0.72263104 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72263104 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  17. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.1788755 = product of:
      0.357751 = sum of:
        0.30536735 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30536735 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.052383646 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052383646 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  18. Herrmann, C.: Aktive Präsenz und effektive Recherchekompetenz : Konzeptionelle Überlegungen zu fachspezifischen Schulungen aufgrund der Erfahrungen im SSG Theologie (2001) 0.17
    0.16825292 = product of:
      0.33650583 = sum of:
        0.060864292 = weight(_text_:und in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060864292 = score(doc=6774,freq=18.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 6774, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
        0.27564153 = weight(_text_:herrmann in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27564153 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5419381 = fieldWeight in 6774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken stellen Informationsangebote unterschiedlichster Art bereit. Soll es zu einer erfolgreichen Nutzung dieser Angebote kommen, so genügt das Spiel von Versuch und Irrtum nicht, sondern es müssen Wege der helfenden und einführenden Unterweisung in die Benutzungsvorgänge gefunden werden. Helmut Oehling hat eine Diskussion über Aufgaben und Profil der von den wissenschaftlichen Bibliothekaren durchgeführten Schulungen angeregt. Die Grundlage meines Diskussionsbeitrags bildet der Erfahrungsschatz aus der bisher zweimaligen Durchführung einer ganzsemestrigen, zweistündigen Übung zur "systematischen Literaturerschließung in Theologie und Religionswissenschaft" in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001. Als Sondersammelgebietsbibliothek für die betreffenden Fächer verfügt die Universitätsbibliothek Tübingen über einen solch breiten und zugleich komplexen Bestand an spezifischen Informationsmitteln, dass der Rahmen einer eigenständigen universitären Lehrveranstaltung angemessen und notwendig ist. In drei Schritten möchte ich einige weiterführende Schlussfolgerungen aus meinen individuellen Erfahrungen ziehen und dies zugleich unter Rückbezug auf die Beobachtungen anderer tun
  19. Herrmann, J.; Meiser, D.: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext (1991) 0.16
    0.16079089 = product of:
      0.64316356 = sum of:
        0.64316356 = weight(_text_:herrmann in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64316356 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.2645223 = fieldWeight in 1801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1801)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.16
    0.16079089 = product of:
      0.64316356 = sum of:
        0.64316356 = weight(_text_:herrmann in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64316356 = score(doc=5364,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.2645223 = fieldWeight in 5364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5364)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8493
  • m 1875
  • el 890
  • x 574
  • s 415
  • i 147
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications