Search (11783 results, page 2 of 590)

  • × language_ss:"d"
  1. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.20
    0.20385739 = product of:
      0.40771478 = sum of:
        0.3546163 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3546163 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.05309848 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05309848 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  2. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.20
    0.20313202 = product of:
      0.8125281 = sum of:
        0.8125281 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8125281 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  3. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.20
    0.20104855 = product of:
      0.8041942 = sum of:
        0.8041942 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8041942 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  4. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.1910069 = product of:
      0.3820138 = sum of:
        0.33508092 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33508092 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.046932872 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046932872 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  5. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.18955038 = product of:
      0.75820154 = sum of:
        0.75820154 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75820154 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  6. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.18955038 = product of:
      0.75820154 = sum of:
        0.75820154 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75820154 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.18955038 = product of:
      0.75820154 = sum of:
        0.75820154 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75820154 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.18
    0.18413374 = product of:
      0.36826748 = sum of:
        0.33508092 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33508092 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.03318655 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03318655 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  9. Löffler, K.; Fischer, N.: Einführung in die Katalogkunde (1956) 0.18
    0.18154876 = product of:
      0.36309752 = sum of:
        0.05268202 = weight(_text_:und in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05268202 = score(doc=2416,freq=14.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2416, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.3104155 = weight(_text_:hiersemann in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3104155 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
            0.53472483 = queryWeight, product of:
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.5805145 = fieldWeight in 2416, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Professor Karl Löffler, der von allen Freunden der Buchwissenschaft hochgeschätzte Bibliothekar an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, starb am 9. Dezember 1935, wenige Monate, nachdem seine "Katalogkunde" in Leipzig erschienen war. So konnte er sich nicht mehr über die Anerkennung freuen, die sein letztes Werk bei den Fachleuten und den Bibliotheksbenutzern des In- und Auslandes gefunden hatte. Der Grund dieses allgemeinen Erfolges bestand wohl vor allem darin, daß es Löffler mit der seiner Eigenart gemäßen Kunst gelungen war, ein scheinbar so sprödes und sachliches Thema wie die Katalogkunde in einer ungemein lebendigen, leicht verständlichen, ja teilweise geradezu humorvollen Weise darzustellen. Auch die ruhige und kritische, gelegentlich etwas spöttische Art, mit der er über die Problematik mancher Neuerungen berichtete, verlieh dem Werk eine starke Aktualität. Da der Kreis des Gebietes, das es betrifft, sehr groß ist - er umfaßt neben dem Bibliothekar, dem Buchhändler und dem Gelehrten in weitestem Sinne jeden Benutzer einer Bücherei -, war die Beschränkung auf das Wesentliche und die einprägsame und klare Form, in der es geboten wurde, vorbildlich.
    Imprint
    Stuttgart : Hiersemann
  10. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17730816 = product of:
      0.7092326 = sum of:
        0.7092326 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7092326 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  11. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17555892 = product of:
      0.35111785 = sum of:
        0.29970548 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29970548 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05141239 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05141239 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  12. Ewert, G.; Umstätter, W.; Krabbe, W.; Luther, W.M.: Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung : auf der Grundlage des Werkes von Wilhelm Krabbe und Wilhelm Martin Luther völlig neu bearb. von Gisela Ewert und Walther Umstätter (1997) 0.16
    0.15557608 = product of:
      0.31115216 = sum of:
        0.052472547 = weight(_text_:und in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052472547 = score(doc=4395,freq=20.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 4395, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4395)
        0.2586796 = weight(_text_:hiersemann in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2586796 = score(doc=4395,freq=2.0), product of:
            0.53472483 = queryWeight, product of:
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.48376206 = fieldWeight in 4395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4395)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese völlige Neubearbeitung der 1953er Auflage des Lehrbuches von Krabbe und Luther will in die Probleme der organisatorischen Gestaltung der wesensspezifischen bibliothekarischen Arbeitsverfahren und Betriebsabläufe, insbesondere der in wissenschaftlichen Bibliotheken, einführen. Aus dieser Absicht heraus kamen die Autoren nicht umhin, wertende Eingriffe in Auswahl, Umfang und Stellung einzelner Themen bzw. Sachverhalte der Erstausgabe vorzunehmen. Dies ergibt sich zwingend aus der Anwendung der Datenverarbeitung im Bibliothekswesen, aber auch aus der Tatsache, daß für Bibliotheken die Fragen der Wirtschaftlichkeit und auch marktpolitische Erwägungen zunehmend Bedeutung erlangen. Dem Umstand, daß sich im Rahmen von Begriffen wie Digitale, Elektronische oder Virtuelle Bibliothek eine immer größere Übereinstimmung im verwaltungstechnischen Bereich der verschiedenen Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationstypen (digitale Konvergenz) abzeichnet, tragen Ewert/Umstätter in besonderem Maße Rechnung. Die Neubearbeitung des Lehrbuchs möchte zweierlei: dem bibliothekarischen Nachwuchs eine Hilfe sein während der Ausbildungs- und Prüfungszeit und den heutigen Bibliothekaren und Dokumentaren als Ratgeber im Beruf dienen
    Imprint
    Stuttgart : Hiersemann
  13. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.15280552 = product of:
      0.30561104 = sum of:
        0.26806474 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26806474 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.0375463 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0375463 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  14. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14216278 = product of:
      0.56865114 = sum of:
        0.56865114 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56865114 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  15. pr: Wiegendrucke online : SBB Berlin (2003) 0.14
    0.13763644 = product of:
      0.27527288 = sum of:
        0.016593276 = weight(_text_:und in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016593276 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
        0.2586796 = weight(_text_:hiersemann in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2586796 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.53472483 = queryWeight, product of:
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.48376206 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die kostenfrei zugängliche Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« wurde am 20. August durch die Kommissarische Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druckversion des »Gesamtkatalogs der Wiegendrucke«, die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Buchdruck, erfunden durch den Mainzer Johann Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts, breitete sich in den folgenden fünf Jahrzehnten vor allem in Mitteleuropa aus und brachte in dieser Zeit rund 35 000 Ausgaben, die so genannten Wiegendrucke oder Inkunabeln, hervor. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast einhundert Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile »AH« umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil »I-Z« umfasst, wurden in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller Inkunabeln besitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem ApplikationsServer in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« ist unter wwwgesamtkatalogder wiegendrucke.dezu erreichen.
  16. Bezzel, I. (Red.): Verzeichnis der im deutschen Sprachkreis erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts: VD16 : Abt.1: Verfasser, Körperschaften, Anonyma (1983-95) 0.13
    0.1293398 = product of:
      0.5173592 = sum of:
        0.5173592 = weight(_text_:hiersemann in 5387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5173592 = score(doc=5387,freq=2.0), product of:
            0.53472483 = queryWeight, product of:
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.9675241 = fieldWeight in 5387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5387)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Stuttgart : Hiersemann
  17. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.12796174 = product of:
      0.25592348 = sum of:
        0.18955038 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18955038 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.0663731 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0663731 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  18. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.12
    0.124911316 = product of:
      0.24982263 = sum of:
        0.20104855 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20104855 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.048774075 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048774075 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  19. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.12
    0.11993444 = product of:
      0.23986888 = sum of:
        0.16754046 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16754046 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.07232841 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07232841 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  20. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.12
    0.11776852 = product of:
      0.23553704 = sum of:
        0.20104855 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20104855 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.43033743 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.03448848 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03448848 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.13543014 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06106236 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8497
  • m 1870
  • el 890
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 40
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications