-
Factiva-Content über RSS-Lösung mobil verfügbar (2005)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=4977,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 4977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
0.05340892 = weight(_text_:und in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=4977,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4977, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Factivas Firmenkunden können seit Ende Mai 2005 ihren Factiva-Content über eine neue RSS-Lösung mobil empfangen. Ermöglicht hat dies eine Partnerschaft zwischen Factiva und dem RSS-Plattform-Spezialisten NewsGator Technologies. Enterprise RSS ist die erste Lösung weltweit, über die Unternehmen per Push-Technologie bezahlten Content erhalten. Factiva-Kunden können ohne zusätzliche Kosten über NewsGator online und den NewsGator Microsoft Outlook RSS-Reader auf Factiva-Inhalte zugreifen. Die Produktplattform von Factiva basiert auf XML, offenen Standards und ist für Web Services geeignet. Lösungen von Factiva können über jede beliebige Anwendung genutzt werden. Dadurch kann jeder Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt auf entscheidungsrelevante Informationen zugreifen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.278-280
-
Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 920) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=920,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 920, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
0.05340892 = weight(_text_:und in 920) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=920,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 920, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Aufgabe der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana. Im Anschluss beschreibt er ein Evaluationsprojekt zur Untersuchung des "Look & Feel" des Prototypen der Europeana (Stand Dezember 2009), der mit Hilfe der Plus-Minus-Methode von Benutzern beurteilt wird, die Masterstudierende im Fach Kommunikationsdesign sind. Die Ergebnisse werden nach ausgewählten Kriterien vorgestellt, wobei zu jedem Kriterium positive und negative Bewertungen sowie Verbesserungsvorschläge aufgeführt werden, diskutiert und in Bezug gesetzt zum jüngsten User and Functional Testing der Europeana. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.277-284
-
¬Die Leier des Pythagoras : Gedichte aus mathematischen Gründen (2010)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 603) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=603,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 603, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=603)
0.05340892 = weight(_text_:und in 603) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=603,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 603, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=603)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In dieser Anthologie von 130 Gedichten begegnen sich Mathematik und Literatur auf elementare und vielfältig faszinierende Weise. Die sorgfältig ausgewählten Texte stammen aus allen Epochen, zumeist aus der Feder namhafter, darunter erstrangiger Autoren. Jedem der sieben Kapitel geht eine Einführung in das jeweilige Thema voraus. Zusammen mit einem umfangreichen Erläuterungsteil erschließt sich dem Leser ein unerschöpflicher Vorrat an interessanten und motivierenden Anknüpfungspunkten für fächerübergreifendes Studieren und Unterrichten.
-
Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 4770, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
0.05340892 = weight(_text_:und in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4770, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
-
Förster, F.: Zuweisung von Katalogdatensätzen an Personennormdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten (2020)
0.13
0.12867951 = product of:
0.25735903 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 1043, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1043)
0.05340892 = weight(_text_:und in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=1043,freq=8.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1043, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1043)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Juni 2020 werden die Tn-Sätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gelöscht. Die Tp-Sätze für eindeutig identifizierbare Personen bleiben im Bereich des Personenbestandes übrig. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten auf der Datenbasis von GND und k10plus anregen. Zu jedem Tp-Satz kann ein Profil aus verknüpften Informationen erstellt werden: z. B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Ko-Autoren, Zeiten und Orte usw. Im gleichen Maß können abgrenzbare Profile für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Zusätzlich könnten bestehende Verknüpfungen von Personen- in Titeldatensätzen Fehlzuweisungen aufspüren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs.
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.13
0.1257491 = product of:
0.2514982 = sum of:
0.032370694 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.032370694 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.2191275 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.2191275 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997)
0.13
0.1251018 = product of:
0.2502036 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 1707, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1707)
0.046253487 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
0.046253487 = score(doc=1707,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1707, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1707)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Informationsangebot im Internet ist schier unüberschaubar. Hier gilt es, den richtigen und vor allem kürzesten Weg zur gewünschten Informationsquelle zu finden. Wie Sie im Internet professionell nach Informationen recherchieren, erklärt Ihnen dieses Buch. Sie erfahren u.a.: Wie Sie exakt das finden, wonach Sie suchen, ohne sich durch seitenlange Ergebnislisten der Suchmaschinen kämpfen zu müssen; Welche Suchmaschine sich für welchen Zweck am besten eignet und wie Sie sie einsetzen müssen; Wo Sie professionelle Informationen zu fast jedem nur erdenklichen Thema finden; Wie Sie die besten Nachrichtenquellen für sich nutzen; Wie sie Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Netz finden
-
Neuböck, I.: 2015 - Das erste Jahr der RDA : ein erster Statusbericht (2015)
0.13
0.1251018 = product of:
0.2502036 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=2830,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 2830, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2830)
0.046253487 = weight(_text_:und in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
0.046253487 = score(doc=2830,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2830, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2830)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Viele haben schon von der Arbeitsgruppe RDA (Resource Description and Access) innerhalb der Kommission für Nominalkatalogisierung und der AG Implementierung RDA (vormals EG RDA) innerhalb des Österreichischen Bibliothekenverbundes gehört - was genau diese AGs tatsächlich tun ist vielen meist nicht so ganz klar. Dieser kurze Statusbericht soll einen Einblick in den mittlerweile sehr umfangreichen Tätigkeitsbereich der beiden AGs geben. Manchmal bin ich selbst erstaunt, wieviel eine so kleine Gruppe bewegen kann - Motor dazu ist das wirklich intensive Interesse und die Freude an der Mitarbeit von etwas Neuem bei jedem einzelnen Mitglied der AGs.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.131-134
-
Geiß, D.: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zur Innovation : Bericht über das 26. Kolloquium über Patentinformation an der Technischen Universität Ilmenau (2004)
0.12
0.123598725 = product of:
0.24719745 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 3800, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
0.072383076 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
0.072383076 = score(doc=3800,freq=20.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 3800, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das 26. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2004" unter dem Motto: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zu Innovationen-fand vom 3. bis 4. Juni 2004 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt. Das Thema war bewusst gewählt, um an die Zielsetzung der Bundesregierung anzuknüpfen, die das Jahr 2004 zum Jahr der Innovationen erklärt hat. Vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union und dem dringenden Erfordernis des wirtschaftlichen Aufschwungs kommt dem Zuwachs an Innovationen eine ganz besondere Bedeutung zu. Wie in jedem Jahr sorgte das Patentinformationszentrum und Online Dienste "PATON" für die Auswahl namhafter Referenten und eine hervorragende Vorbereitung und Organisation in der Stadthalle von Ilmenau. Mehr als Zoo Fachleute aus zehn Ländern von vielen Unternehmen und Hochschulen nutzten diese Tagung, um sich über Neuentwicklungen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. PATON ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, international renommierte Aussteller zu verpflichten, ihre neuen oder erweiterten Dienstleistungen zu präsentieren und Besuchern einen direkten Test ihrer neuen Produkte zu ermöglichen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.353-360
-
(Über-)Leben in der Informationsgesellschaft : Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut. Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag (2003)
0.12
0.12085797 = product of:
0.24171594 = sum of:
0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
0.20395012 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.4740399 = fieldWeight in 2320, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
0.037765812 = weight(_text_:und in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
0.037765812 = score(doc=2320,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2320, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: RAUCH, W.: Neue Informations-Horizonte? VÖLZ, H.: Gedanken zut Verdaulichkeit von Informationen; RATZEK, W.: Suum cuique - Jedem das Seine! Oder: Was wollen wir wissen; VOWE, G.: Das Internet als elektronische Agora? Zum politischen Potential internetbasierter Kommunikation; GRUDOWSKI, S.: Ideen zur Förderung der Fachinformations-Institutionen durch Fachinformationspolitik: Hyperinformationszentren und Informationswissenschaft; ZIMMERMANN, H.H.: Zur Gestaltung eines Internet-Portals als offenes Autor-zentriertes Kommunikationssystem; HENNINGS, R.-D.: Machine Learning, Data Mining and Knowledge Discovery: Von der Generierung zur Entdeckung von Wissen
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.12
0.11855739 = product of:
0.23711479 = sum of:
0.030519383 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.030519383 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.2065954 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.2065954 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.3406073 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
-
Standhaft, A.: Wissen bündeln und nutzen : Umfrage zum Wissensmanagement in Großforschungseinrichtungen (2003)
0.12
0.117687196 = product of:
0.23537439 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=2780,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 2780, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2780)
0.060560025 = weight(_text_:und in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
0.060560025 = score(doc=2780,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2780, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2780)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Angesichts ständig wachsender Informationsmengen und immer schneller sinkender Halbwertszeit des Wissens, steigt die Bedeutung von Wissensmanagement nicht zuletzt in den Großforschungseinrichtungen. Diese Einrichtungen benötigen und produzieren stetig wachsende Mengen von Informationen und Wissen. Deshalb wird es immer wichtiger, dass bestimmte Daten wie Forschungsergebnisse oder Publikationen jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin zur Verfügung stehen, um unnötigen Arbeitsaufwand zu vermeiden. Für den Erfolg neuer Forschungsprojekte ist es aber auch entscheidend, auf schon vorhandenes Wissen zurückgreifen zu können. Ebenso wichtig ist es, beim Ausscheiden eines Mitarbeiters das von ihm erworbene Wissen weiter in der Einrichtung zu behalten, damit es nicht verloren geht. Institute, die eine von Bund und Ländern geförderte außeruniversitäre Forschung betreiben, bezeichnet man als Großforschungseinrichtungen. Diese großen Zentren, die sich auf bestimmte Fragestellungen ausgerichtet haben, benötigen einen hohen Personaleinsatz sowie erhebliche Finanzmittel, weshalb sie von Bund und Ländern unterstützt werden. Da es sich bei Wissensmanagement in Großforschungseinrichtungen um eine neuere Fragestellung handelt, fehlt bisher jede Literatur zu diesem speziellen Thema. Grundlage dieses Beitrags ist eine Umfrage in 14 deutschen Großforschungseinrichtungen.
-
Hoffmann, A.: Mit Usability-Tests den Geschäftserfolg von Web-Portalen verbessern (2006)
0.12
0.117687196 = product of:
0.23537439 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 5930, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
0.060560025 = weight(_text_:und in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
0.060560025 = score(doc=5930,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 5930, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Benutzerfreundlichkeit (bzw. Gebrauchstauglichkeit) ist für den Erfolg von Web-Portalen, aber auch von Hard- und Software entscheidend. Einrichtung und Pflege von Web-Portalen sind aufwändig und damit teuer. Werden sie von vielen Besuchern wiederverlassen, ohne dass diese Kunde geworden sind oder wenigstens wiederkommen, so ist dies unwirtschaftlich und wird jedem Controller ein Dorn im Auge sein. Auch Software, die Anwendern unnötig lange Einarbeitungszeiten zumutet, wird sich am Markt nicht durchsetzen können. Doch obgleich das fast jeder weiß, passiert es immer wieder, dass die Berücksichtigung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer oder Kunden bei der Entwicklung unzureichend gelingt. Hier bieten Usability-Labore ihre Unterstützung an. Ihr Angebot ist unterschiedlich, im besten Fall reicht es von Experten-Reviews über Graphical User Interface Design und Styleguides bis hin zu Benchmarking und Usability-Tests mit Benutzern. Was verbirgt sich dahinter?
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.59-60
-
Todt, G.H.: Normdaten-Upgrade und -pflege in Bibliotheken in virtuellen Verbünden (2002)
0.12
0.11544103 = product of:
0.23088206 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=1271,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 1271, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1271)
0.05606769 = weight(_text_:und in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
0.05606769 = score(doc=1271,freq=12.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1271, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1271)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Während traditionelle Verbünde im regionalen Rahmen eigene Normdateien aufbauen und deren Daten, wenn auch im Einzelfall unter Schwierigkeiten und informationellen Einbußen, den Einzelbibliotheken zukommen lassen, können Bibliotheken in virtuellen Verbünden nicht auf diese Weise zu Norm-daten in ihren lokalen Katalogen kommen. Gleichzeitig besteht für solche Bibliotheken ein erhöhter Bedarf, im lokalen Katalog Normdaten zur Verfügung zu haben, da eine Normdatenunterstützung bei einer OPAC-Abfrage über den virtuellen Gesamtkatalog auf große praktische Probleme stößt und daher i.a. nicht gegeben ist. Ein solche Retrievalunterstützung, deren Sinnhaftigkeit außer Frage steht, ist daher umso notwendiger im lokalen OPAC und sollte deshalb in jedem Falle verwirklicht sein. Wegen des Fehlens regionaler Normdateien liegt es für Bibliotheken in virtuellen Verbünden mehr als nahe, zu diesem Zwecke auf die Daten der überregionalen Normdateien zuzugreifen. Das im folgenden zu schildernde Konzept, das an der UB der Europa-Universität in Frankfurt an der Oder durchgeführt wurde und wird, möchte hier gangbare Wege aufzeigen.
-
Kempf, A.O.: Thesauri (2023)
0.12
0.11544103 = product of:
0.23088206 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 1783, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1783)
0.05606769 = weight(_text_:und in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
0.05606769 = score(doc=1783,freq=12.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1783, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1783)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Informationswissenschaft stehen Thesauri für kontrollierte und strukturierte Vokabulare, in denen Begriffe, verstanden als geistige Einheiten, durch Bezeichnungen der natürlichen Sprache repräsentiert werden. Jedem Begriff werden eine Vorzugsbenennung, ein sog. Deskriptor, der bei der Inhaltserschließung als Schlagwort vergeben wird, und weitere bedeutungsgleiche oder -ähnliche Bezeichnungen, sog. Nicht-Deskriptoren, als Zugangsvokabular bzw. alternative Sucheinstiege zugewiesen. Dieser Art werden der Variabilität und der Mehrdeutigkeit natürlicher Sprache Rechnung getragen. Darüber hinaus werden zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen spezifische, reziproke Relationen kenntlich gemacht (s. Abschnitt 1), die die Bedeutungsbeziehungen bzw. das "semantische Gefüge" zwischen den Begriffen aufzeigen. Diese Kernprinzipien dieser Wissensorganisationsmethode dienen sowohl auf Seiten der Inhaltserschließenden als auch auf Seiten der in einem Informationssystem Recherchierenden in unterschiedlicher Weise der Benutzerführung und Suchunterstützung. Als Grundlage für semantisches Retrieval etwa sorgen sie bei automatischer Erweiterung der Suchanfrage um die hinterlegten Nicht-Deskriptoren für eine erfolgreiche Suche weitgehend unabhängig vom konkreten Suchterm.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Bundenthal, A.: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF (2007)
0.11
0.11386695 = product of:
0.2277339 = sum of:
0.16481657 = weight(_text_:jedem in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
0.16481657 = score(doc=1368,freq=4.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3830821 = fieldWeight in 1368, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1368)
0.06291732 = weight(_text_:und in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
0.06291732 = score(doc=1368,freq=34.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 1368, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1368)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Gespenst geht um in Europa, das Schreckgespenst der Dominanz einer profitorientierten Suchmaschine aus den USA, die das Wissen im alten Europa bedroht - Google. >Google, Word, Kleenex<: Diese Produktnamen stehen heute in einer Reihe, ein Produkt wurde zum Gattungsbegriff. Das Verb >googeln< wurde in den Duden aufgenommen und damit >geadelt<. Aber obwohl Google >Don't be evil< als inoffizielles Firmenmotto führt, schwingt das Medienecho zwischen Vergötterung und Verteufelung. Google werden die weitgehende Monopolstellung, Beeinflussung der Rechercheergebnisse, das Horten von vertraulichen Benutzerdaten, Anglozentrismus und Zensur vorgeworfen. Welche Bedeutung haben Internet, World Wide Web, Browser und Suchmaschinen heute für die Recherche der Journalisten und der Dokumentationsbereiche im ZDF? Als ein Kollege im Jahr 1992 aus den USA zurück in das ZDF-Sendezentrum nach Mainz kam, berichtete er von den dortigen Erfahrungen mit dem Internet und versuchte uns zu überzeugen, dass dieses Netz und die damit verbundenen Methoden die Informationswelt umkrempeln würden - er überzeugte uns, nicht aber bezüglich des Zeitrahmens. Wir unterlagen dem Irrtum, es werde noch einige Jahre dauern. Widergespiegelt findet sich der raketengleiche Aufschwung des Internets zum Beispiel in der ZDF-Agenturdatenbank: In den ersten 1990er-Jahren liegt nahezu kein Eintrag >Internet< vor, jedoch ab 1995 schoss die Zahl der Einträge rasant in die Höhe und erreichte mit der New-Economy-Euphorie im Jahr woo einen ersten Höhepunkt mit knapp 14.000 Nennungen. Das ZDF hat die publizistischen Möglichkeiten schnell erkannt und baute ab 1996 zügig eigene Online-Angebote auf - bereits zuvor nutzten die Journalisten und die Dokumentare das Internet für ihre Arbeit. Waren es zunächst nur einige wenige Neugierige, so sprach sich bald die Leistungsfähigkeit des Internets herum, auch wenn es zunächst noch mühsam in der Handhabung war. Wer sich dort zurecht fand, hatte einen Wissensvorsprung, konnte weltweit an jedem Platz Informationen einholen und aktueller arbeiten. Mit einer parallel ablaufenden Verjüngung des redaktionellen Mitarbeiterstabs in den Rundfunkhäusern verbreitete sich auch zunehmend das Wissen, wie erfolgreich im Internet recherchiert werden kann. Die jüngeren Journalisten kennen die Werkzeuge und interessante Websites bereits von der Universität, und heute benutzen alle recherchierenden Journalisten und Archivare im ZDF für die Vorbereitung der Berichterstattung und für die Themensuche in nahezu jedem Fall auch das Internet - und mit der Maus wird dabei meist für Google abgestimmt, während früher AltaVista, Lycos oder Yahoo! bevorzugt wurden. Wie in einer Studie nett formuliert wurde: »Without much exaggeration one could say that to exist is to be indexed by a search engine«.
-
Däßler, R.; Otto, A.: Knowledge Browser : ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS(GFZ) (1996)
0.11
0.11299847 = product of:
0.22599694 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=4171,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 4171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4171)
0.051182564 = weight(_text_:und in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
0.051182564 = score(doc=4171,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4171, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artukel beschreibt dasKonzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS(GFZ). Der KnowledgeBrowser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierte Information Retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet 2 Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist palttformunabhängig und steht somit jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden
-
Stöckle, A.M.: Agrarwissenschaften im Internet : Deutschland (2001)
0.11
0.11299847 = product of:
0.22599694 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 940) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=940,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 940, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=940)
0.051182564 = weight(_text_:und in 940) [ClassicSimilarity], result of:
0.051182564 = score(doc=940,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 940, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=940)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Informationsangebot im Bereich der Agrarwissenschaft hat sich seit Einführung des Internet sehr stark verändert. Vor einigen Jahren war die Suche nach agrarwissenschaftlichen Themen im Wesentlichen noch auf die Suche nach Fachliteratur beschränkt. Dabei standen die Kataloge der landwirtschaftlichen Bibliotheken als auch Fachinformationsstellen, die nach Auftrag mit Hilfe spezieller Retrieval-Software in Online-Datenbanken recherchierten, zur Verfügung. Heute kann der Interessierte von jedem PC aus selbstständig in Online-Datenbanken suchen, ohne tief greifende Kenntnisse der Retrieval-Software zu besitzen, und er erhält darüber hinaus noch weitergehende Informationen. Agrarrelevante Firmen, Organisationen oder auch Einzelanbieter informieren über aktuelle landwirtschaftliche Themen, bieten so genannte "Agrar-Chats" an, geben Tipps für Verbraucher und Landwirte, stellen einen Zugang zu Agrarbörsen usw. Die Informationsangebote im Agrarbereich werden von zahlreichen Institutionen bereitgestellt, die in diesem Bereich tätig sind. Auf der einen Seite sind das Verwaltungseinrichtungen der Agrarwirtschaft und Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder, auf der anderen Seite Industrieverbände, Firmen, Organisationen, Einzelanbieter wie auch landwirtschaftliche Verlage sowie landwirtschaftliche Bibliotheken
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.453-458
-
dpa: Neues Projekt nimmt Google ins Visier (2007)
0.11
0.11299847 = product of:
0.22599694 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 1) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=1,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 1, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1)
0.051182564 = weight(_text_:und in 1) [ClassicSimilarity], result of:
0.051182564 = score(doc=1,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte Wales, er wolle mit "Wikia" eine Suchmaschine anbieten, deren Algorithmus jedem zugänglich sei. Google behandelt die Formel zur Berechnung der Suchergebnisse im Web dagegen als Betriebsgeheimnis. Wales, der die Firma Wikia.com im Jahr 2004 gegründet hatte, sagte, "als Bürger des Internets" müsse man "Transparenz und Offenheit gewährleisten". "Im Moment sind aber alle Suchmaschinen geschlossene Systeme, die jeweils einer Firma gehören. Und diese Firmen entscheiden, wie sie Webseiten bewerten", sagte Wales der "Zeit". Bei Wikia sollen angemeldete Benutzer Suchergebnisse bewerten und damit hoch- oder herabstufen. Das Angebot soll sich durch Werbeerlöse finanzieren, an denen die freiwilligen Mitarbeiter allerdings nicht beteiligt werden sollen. Google hatte Anfang der Woche angekündigt, mit "Knol" selbst eine Art Online-Lexikon aufzubauen und damit mit dem Internet-Lexikon Wikipedia konkurrieren zu wollen. Bislang bewertet Google die Einträge von Wikipedia sehr hoch und zeigt häufig Wikipedia-Aufsätze unter den Top-Ergebnissen einer Websuche an."
-
Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008)
0.11
0.11299847 = product of:
0.22599694 = sum of:
0.17481437 = weight(_text_:jedem in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
0.17481437 = score(doc=3466,freq=2.0), product of:
0.43023828 = queryWeight, product of:
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.40631992 = fieldWeight in 3466, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
0.051182564 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
0.051182564 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3466, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Entwicklung des Internets ist in einer neuen Dimension der Partizipation angelangt. Während bislang Dienste wie Google, Amazon, eBay und Spiegel Online eine zumindest gefühlte Monopolisierung anstrebten, hat sich eine neue Generation von Anwendungen, die sich unter dem Namen Web 2.0 subsumieren, in kürzester Zeit etabliert. Für viele Nutzer ist die wohl bekannteste partizipative Anwendung des Netzes, die Wikipedia, nicht mehr wegzudenken. Auch der Wahlkampf der aktuellen Wahl in den Vereinigten Staaten zeigte uns beispielhaft, wie sich das Mitmachnetz zur Ansprache neuer Wähler/Kundengruppen eignet und welche enormen Bindungskräfte entstehen, wenn die Nutzer auf diesem Weg angesprochen werden. Die Obama-Welle wäre wohl ohne die neuen Möglichkeiten des Netzes so nicht denkbar gewesen. ... Es fehlt uns in erster Linie weniger an der technischen Reife, als an qualifizierten Konzepten und dem nötigen Mut zur Einbindung der neuen Technologien in unser Dienstleistungsangebot. Die Zeit zur Verwirklichung von Web 2.0-Anwendungen in unseren Einrichtungen ist reif. Wagen wir den Aufbruch. Oder um es mit Hermann Hesse zu sagen: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.449-451