-
Lewen, H.: Personalisierte Ordnung von Objekten basierend auf Vertrauensnetzwerken (2008)
0.15
0.14534156 = product of:
0.29068312 = sum of:
0.24779908 = weight(_text_:jeden in 3305) [ClassicSimilarity], result of:
0.24779908 = score(doc=3305,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.5603976 = fieldWeight in 3305, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3305)
0.04288404 = weight(_text_:und in 3305) [ClassicSimilarity], result of:
0.04288404 = score(doc=3305,freq=4.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3305, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3305)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Open Rating Systeme werden zur Bewertung unterschiedlichster Objekte eingesetzt. Benutzer können Rezensionen über Objekte verfassen, andere Benutzer können die Qualität dieser Rezensionen bewerten. Basierend auf diesen Bewertungen der Rezensionen wird ein Vertrauensnetzwerk (Web of Trust) aufgebaut. Zwei Benutzer werden durch eine gerichtete Kante verbunden, wenn ein Benutzer dem System mitteilt, dass er einem anderen Benutzer vertraut, Inhalte korrekt zu bewerten. Basierend auf diesem persönlichen Vertrauensnetzwerk werden Objekte und auch die Rezensionen für ein bestimmtes Objekt individuell für jeden Benutzer angeordnet.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.297-300
-
Degen, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen (1996)
0.14
0.14090842 = product of:
0.28181684 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 6328) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=6328,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 6328, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6328)
0.064992666 = weight(_text_:und in 6328) [ClassicSimilarity], result of:
0.064992666 = score(doc=6328,freq=12.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 6328, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6328)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Aufsatz wird ein Modell für multimediale Gestaltbereiche vorgestellt. Das Grundmodell besteht aus den 3 Gestaltbereichen Interaktionsdesign, Mediedesign und Technikdesign. Kernstück des Modells ist das Interaktionskonzept, das als Ergebnis des Interaktionsdesigns eine integrative Produktionsvorgabe für die Gestaltbereiche Medien- und Technikdesign dargestellt. Für jeden Gestaltbereich werden Gestaltebenen angegeben und zueinander in Beziehung gesetzt. Aus den Gestaltbereichen und ihren merkmalen werden Anforderungen an Entwurfswerkzeuge für das Interaktionskonzept abgeleitet und an 2 Beispielen demonstriert
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Whorf, B.L.: Sprache, Denken, Wirklichkeit : Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (1986)
0.14
0.14090842 = product of:
0.28181684 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=3573,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 3573, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3573)
0.064992666 = weight(_text_:und in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
0.064992666 = score(doc=3573,freq=12.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3573, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3573)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Neben Edward Sapir und Franz Boas gilt Benjamin Lee Whorf als bedeutendster amerikanischer Pionier auf dem Gebiet der Linguistik, Sprachphilosophie und Kulturanthropologie. Im Hauptberuf Chemiker, beschäftigte er sich schon früh mit der SChriftkunst der Azteken und Mayassowie mit der Sprache der Hopi-Indianer. Die mit dieser Neuausgabe wieder vorliegenden Abhandlungen zur 'Metalinguistik' analysieren nicht nur die Sprache selbst, sondern setzen sie in Beziehung zur übrigen Kultur der Gesellschaft. Whorfs tiefgreifende sprachphilosophische Reflexionen stehen dabei auf dem soliden Fundament eigener linguistischer Forschungsarbeit. Auch wenn das Wissen inzwischen vorangeschritten ist, so bleiben doch seine anschaulich geschriebenen und klar verständlichen Aufsätze von hohem Interesse für jeden, der sich einlesen will in die Zusammenhänge von Sprache, Denken und Wirklichkeit
-
Kac, E.: ¬Das Internet und die Zukunft der Kunst : Immaterialität, Telematik, Videokonferenzen, Hypermedia, Networking, VRML, Interaktivität, Bildtelefone, Software für Künstler, Telerobotik, Mbone und darüber hinaus (1997)
0.14
0.14090842 = product of:
0.28181684 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 181) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=181)
0.064992666 = weight(_text_:und in 181) [ClassicSimilarity], result of:
0.064992666 = score(doc=181,freq=12.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 181, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jeden Tag wird eine neue Welt ästhetischer, sozialer und kultureller Möglichkeiten von Individuen und Gemeinschaften weltweit entdeckt. Das Ziel dieses Essays ist es, einige der künstlerischen und kulturellen Entwicklungen, die derzeit im Internet stattfinden, zu kartographieren und die Aufmerksamkeit auf die einmaligen ästhetischen Erfahrungen zu lenken, die durch dieses lückenlose weltweite Computernetzwerk von Netzwerken ermöglicht werden. Der Essay ist mit Hinweisen auf Material versehen, auf das man durch das Internet sofort Zugriff hat. In diesem Sinn ist der Essay selbst ein Experiment, das Internet mit dem Printmedium zu verbinden. Die Leser sind eingeladen, unter dem Glühen des Bildschirms zu lesen, während digitale Blitze sie von einer Ecke der Welt zur anderen tragen.
-
Busch, T.: Bibliographische Beschreibungen in Fachbibliographien (1985)
0.14
0.14090842 = product of:
0.28181684 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 578) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=578,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 578, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=578)
0.064992666 = weight(_text_:und in 578) [ClassicSimilarity], result of:
0.064992666 = score(doc=578,freq=12.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 578, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=578)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Fehlen von Regelwerken, Normen und einer ISBD für analytische Einheiten bedingt noch immer disparate bibliographische Beschreibungen in Fachbibliographien. Durch die Projektierung der ISBD-CP und der DIN 1505 wird die Vereinheitlichung eingeleitet. Die Eintragungen in den Verzeichnissen werden nach eigenen Regeln oder in Anlehnung an bestehende Regelwerke erarbeitet. Die bibliographischen Angaben in Fachbibliographien sind stark reduziert, indem Titelangaben entfallen, Deskriptionszeichen sparsam eingesetzt und einzelne Worte abgekürzt werden. Dagegen wird der Sachinformation ein möglichst breiter Raum gewährt. Die Umfangsrelation von Titelangaben zu sachlichen Angaben ist spezifisch für jeden Verzeichnistyp. Einzelne Beispiele aus Verzeichnissen, die repräsentativ für einen Fachbibliographietypus ausgewählt wurden, belegen durch genaue Untersuchung die Erkenntnisse und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen bibliographischer Beschreibung und Sachinformation
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 9(1985) H.2, S.194-204
-
FR: Lesen liecht gmeacht (2003)
0.14
0.13906133 = product of:
0.27812266 = sum of:
0.24779908 = weight(_text_:jeden in 505) [ClassicSimilarity], result of:
0.24779908 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.5603976 = fieldWeight in 505, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=505)
0.030323595 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
0.030323595 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 505, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=505)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet ist es eagl, in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Das ist, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchstbaen liset sodnern das gazne Wrod. Krsas oedr?"
-
Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006)
0.14
0.13870126 = product of:
0.184935 = sum of:
0.077437215 = weight(_text_:jeden in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.077437215 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.17512426 = fieldWeight in 97, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.0621391 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.0621391 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
86.0 = termFreq=86.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.045358695 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
0.045358695 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
0.33842218 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
- Content
- Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
- Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
- Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
-
Mittelbach, J.: Modernes Datenmanagement : Linked Open Data und die offene Bibliothek (2015)
0.14
0.13807705 = product of:
0.2761541 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 3468) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=3468,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 3468, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3468)
0.059329923 = weight(_text_:und in 3468) [ClassicSimilarity], result of:
0.059329923 = score(doc=3468,freq=10.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3468, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3468)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken stehen im Spannungsfeld zwischen sich verändernden Erwartungen der potentiellen Benutzer/innen, technologischem Wandel, Sparzwängen und steigenden Kosten für Inhalte und Infrastrukturen. Um fortzubestehen müssen sie sich neu erfinden. Eine Möglichkeit ist es, das Paradigma Offenheit auszufüllen, wonach u.a. die eigenen Kernprodukte entsprechend geltenden Webstandards für jeden frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Um dies zu erreichen, müssen neue Infrastrukturen aufgebaut und neue Bündnisse eingegangen werden. Der Beitrag geht auf einen Vortrag auf dem Symposium Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien Stuttgart im Dezember 2014 zurück.
-
Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018)
0.14
0.13631529 = product of:
0.27263057 = sum of:
0.21902552 = weight(_text_:jeden in 281) [ClassicSimilarity], result of:
0.21902552 = score(doc=281,freq=4.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49532622 = fieldWeight in 281, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=281)
0.053605054 = weight(_text_:und in 281) [ClassicSimilarity], result of:
0.053605054 = score(doc=281,freq=16.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 281, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=281)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das kennt der Sammler: Da fängt man an, sich für eine Sache zu interessieren und alles darüber zusammenzutragen, was man kriegen kann, und dann hat man sich verhoben, weil man die Sache ein wenig zu groß angegangen ist. So ist es zum Beispiel blöd, in der Wüste zu sitzen und sich zu überlegen, alle Kiefernnadeln weltweit zusammentragen zu wollen, weil das ja von dort aus gesehen nicht so viele sein können. Und dann beginnt man nach einiger Zeit diese Website über die Kiefernwälder weltweit zu finden und sich am Kopf zu kratzen. Also beschließt man nur noch "herausragende Kiefernnadeln" zu sammeln, was immer das sein mag. Aber auf jeden Fall hat man es satt, jeden Tag mehrere Tausend Säcke Bioabfall von schwitzenden Postboten vor die Tore gestellt zu bekommen. So ähnlich muss es der Library of Congress gehen, wenn sie im Dezember 2017 genau das beschließt. Also, nicht wirklich das Sammeln von Kiefernnadeln einzustellen. Vielmehr handelt es sich ja um die umfangreichste Bibliothek der Welt, die alle möglichen Inhalte in Büchern, auf Tonbändern und eben auch Tweets sammelt. Das ist ihr jetzt zu viel geworden. Kann man verstehen, kommen wir ja schon mit dem Lesen von Tweets eines kleinhändigen Präsidenten kaum noch nach, dann muss es da draußen ja auch noch eine ganze Menge anderes Zeugs geben. Die armen Bibliothekare in den dortigen Kellern weinen ja schon, wenn sie wieder tonnenweise kommentierte Retweets und diesen Mist auf den Tisch bekamen, alleine das Ausdrucken von bis zu 280 Zeichen und Bildern dauert ja ewig ... ganz zu schweigen vom Einsortieren.
-
Stein, M.: Workshop XML (2001)
0.13
0.13494524 = product of:
0.2698905 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 2463, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
0.05306629 = weight(_text_:und in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
0.05306629 = score(doc=2463,freq=8.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- XML wird mit jedem Tag populärer. Als universelles Datenformat gewinnt es immer mehr an Bedeutung nicht nur für die Datenspeicherung, sondern auch bei der Übertragung von Informationen im Internet. Die Vielfalt der Möglichkeiten macht es jedoch schwierig, jeden Aspekt von XML zu überblicken. Aus diesem Grund wurde in diesem Buch Wert auf praxisnahes Know-How gelegt. Der Autor besitzt nicht nur umfangreiche Kenntnisse über XML, er ist auch ein erfahrener Webentwickler und kennt die Tücken des Programmierer-Alltags. Er hat ein Buch zusammengestellt, dass Ihnen mit praktischen Übungen und Tipps zu eleganten und sinnvollen Lösungen im Umgang mit XML verhilft. Vertiefen Sie Ihre XML-Kenntnisse. Lernen Sie anhand praktischer Übungen mehr über XML-Schema, Namespaces, XPath, XLink und XSLT.
-
Leitlinien einer mittelfristigen Bibliothekspolitik für Wissenschaftliche Bibliotheken (1982)
0.13
0.12717386 = product of:
0.2543477 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 1462) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=1462,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 1462, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1462)
0.037523534 = weight(_text_:und in 1462) [ClassicSimilarity], result of:
0.037523534 = score(doc=1462,freq=4.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1462, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1462)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Darin Aussagen zur Bestandserschließung (S.26ff.). - "Der DBV sieht in der Lieferung von Schlagwörtern innerhalb der Magnetbanddienste der DB große Vorteile für die einzelnen Bibliotheken. Die Möglichkeiten systematischer Notierungen als Fremdleistungsangebot wird weiter verfolgt, sobald Ergebnisse der laufenden Projekte zur Schlagwortvergabe vorliegen. Dem Einsatz einheitlicher Regeln (RAK/Schlagwortregeln) ist unter dem Gesichtspunkt der Fremdleistungsnutzung durch Bibliotheken aller Sparten künftig besondere Aufmerksamkeit zu widmen." (S.27) - "Die Anwendung der 'Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)' wird dringend empfohlen. Sie ist die Voraussetzung für die Übernahme zentral vergebener Schlagwörter, wie sie von der Deutschen Bibliothek und für den ID geplant sind. Für den Bereich der Systematik ist in absehbarer Zeit keine einheitliche Regelung zu erwarten. Bei Umstellungen sollte auf jeden Fall eine vorhandene Systematik übernommen und keine neue entwickelt werden." (S.34)
-
Capellaro, C.; Umlauf, K.: Per Mausklick durch die Bibliothekswissenschaft : Datenbank DABI soll Informationslücke schließen (2006)
0.13
0.12717386 = product of:
0.2543477 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 189) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=189,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 189, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=189)
0.037523534 = weight(_text_:und in 189) [ClassicSimilarity], result of:
0.037523534 = score(doc=189,freq=4.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 189, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=189)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für die Suche nach bibliothekarischer Fachliteratur steht seit diesem Jahr die »Datenbank Deutsches Bibliothekswesen (DABI)« zur Verfügung. Sie soll Angebote wie INFODATA und LISA ergänzen. Bereits seit 1995 wird am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität diese bibliografische Sammlung aufgebaut. Darin sind viele der wichtigsten bibliothekarischen Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes erschlossen. Was ursprünglich eigentlich als internes Hilfsmittel für die Autoren des Handbuchs »Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland« gedacht war, steht inzwischen online als kostenloser Service für jeden bereit. Mit DABI soll die Informationslücke geschlossen werden, die seit der Einstellung der DBI-Datenbank DOBI entstanden ist-auch wenn DABI nicht den gleichen Umfang bietet wie das Vorgängermodell.
-
Hacker, R.: Bibliothekarisches Grundwissen (2000)
0.13
0.1270387 = product of:
0.2540774 = sum of:
0.18584931 = weight(_text_:jeden in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
0.18584931 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42029822 = fieldWeight in 3158, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
0.06822809 = weight(_text_:und in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
0.06822809 = score(doc=3158,freq=18.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 3158, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für diese Auflage wurde das "Bibliothekarische Grundwissen" völlig neu bearbeitet. Die Kapitel "elektronische Publikationen" und "lnformationssuche im Internet' wurden erweitert. Die ursprüngliche Zielsetzung des Buches gilt auch für die 7. Auflage: Es gibt eine Einführung in grundlegende Begriffe, Fakten und Zusammenhänge des heutigen Bibliothekswesens unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten bibliothekarischen Arbeitsvorgänge. Die Aufgaben und Arbeitsmethoden von Bibliotheken und Bibliothekaren bei der Literaturversorgung und Literaturinformation beziehen sich heute auf zwei "Welten": die Welt der Bücher und die Welt der digitalen Information, was sich auch in der 7. Auflage des "Bibliothekarischen Grundwissens" widerspiegelt. Das Buch ist in erster Linie als Lehrbuch für die Studienund Berufsanfänger in der bibliothekarischen Ausbildung oder Praxis gedacht, deshalb wurde auf klare und verständliche Darstellung besonderer Wert gelegt. Das "Bibliothekarische Grundwissen" stellt aber auch für jeden an Literatur und am Bibliothekswesen interessierten Laien ein wichtiges und nützliches Nachschlagewerk dar
-
Wegweiser durch den Bücherdschungel (2004)
0.13
0.12508768 = product of:
0.25017536 = sum of:
0.18584931 = weight(_text_:jeden in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
0.18584931 = score(doc=3982,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42029822 = fieldWeight in 3982, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3982)
0.06432606 = weight(_text_:und in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
0.06432606 = score(doc=3982,freq=16.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 3982, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3982)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Online-Büchermagazin "Lesezeichen" bietet ab sofort Orientierung im Bücherdschungel. Vernetzt mit dem wissen.de-Datennetzwerk und redaktionellen Themenumfeldern, Specials, Trainern, Quizzes und vieles mehr schafft wissen.de ein einzigartiges Informationsangebot rund um die Welt der Bücher und Hörbücher.
- Content
- "Welche neuen Thriller sind gerade besonders angesagt? Ist die neue Biografie von Bill Clinton wirklich das Richtige für mich? Bei über 80.000 Neuerscheinungen pro Jahr ist es für jeden interessierten Leser schwierig, sich zu orientieren oder etwa jungen Leseratten das richtige Buch auszuwählen. Abhilfe schafft Europas größtes kostenfreies Wissensportal mit dem neuen Buchchannel wissende/Lesezeichen. Hier geht es um die schnelle und gleichzeitig umfassende Orientierung im Bücherdschungel und um mehr Informationen rund um Buchthemen. Die erfahrene, unabhängige wissende Redaktion empfiehlt daher lesenswerte Bücher aus den Genres Belletristik, Sachbuch, Ratgeber, Kinder- und Jugendbuch sowie Hörbuch mit Lese- und Hörproben. Vor allem auch Bücher, die nicht bereits im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ein überschaubares Bewertungssystem liefert zusätzlich praktische Entscheidungskriterien, ob ein Buch oder Hörbuch den persönlichen Geschmack trifft. Mit dem "Lesezeichen" gibt wissende in Form von Prozent-Balken einen schnellen Überblick von Spannung, Action, Humor, Anspruch, Preis/Leistung und Ausstattung des besprochenen Titels."
-
Knauerhase, A.: GMMIK ['gi-mik] : ein Modell der Informationskompetenz (2010)
0.13
0.12508768 = product of:
0.25017536 = sum of:
0.18584931 = weight(_text_:jeden in 282) [ClassicSimilarity], result of:
0.18584931 = score(doc=282,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42029822 = fieldWeight in 282, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=282)
0.06432606 = weight(_text_:und in 282) [ClassicSimilarity], result of:
0.06432606 = score(doc=282,freq=16.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 282, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=282)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das GMMIK (Gewichtetes modulares Modell der Informationskompetenz) versucht den aktuellen, veränderten Ansprüchen an die Vermittlung von Informationskompetenz gerecht zu werden und insgesamt den Blick auf die Informationskompetenz zu erneuern. Die Modifikationen, die das GMMIK von den bestehenden IK-Modellen unterscheidet, betreffen einerseits Ergänzungen und Erweiterungen und andererseits die Betrachtungsweise auf das Konstrukt Kompetenz an sich. Die Aspekte "Quellenbewertung/-kritik" und "Informationsvernetzung/-verknüpfung" halten erstmals als eigenständige und entscheidende Säulen von Informationskompetenz Einzug in ein theoretisches Modell. Die Einbeziehung der Ethik ist eine weitere zentrale Neuerung im GMMIK. Der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist untrennbarer Bestandteil informationskompetenten Handelns. Das Modell basiert auf einer Vision einer zeitlosen Definition von Informationskompetenz, in der sich jeder wieder finden kann und die jeden berücksichtigt.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.12
0.12494238 = product of:
0.24988475 = sum of:
0.03216303 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.03216303 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.21772173 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.21772173 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.33842218 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Hickey, R.: Datenbankverwaltung auf dem PC : eine praxisorientierte Einführung für jeden Anwender (1993)
0.12
0.12389954 = product of:
0.49559817 = sum of:
0.49559817 = weight(_text_:jeden in 6592) [ClassicSimilarity], result of:
0.49559817 = score(doc=6592,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
1.1207952 = fieldWeight in 6592, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6592)
0.25 = coord(1/4)
-
Löffler, K.; Fischer, N.: Einführung in die Katalogkunde (1956)
0.12
0.12301041 = product of:
0.24602082 = sum of:
0.18584931 = weight(_text_:jeden in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
0.18584931 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42029822 = fieldWeight in 2416, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
0.06017152 = weight(_text_:und in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
0.06017152 = score(doc=2416,freq=14.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2416, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Professor Karl Löffler, der von allen Freunden der Buchwissenschaft hochgeschätzte Bibliothekar an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, starb am 9. Dezember 1935, wenige Monate, nachdem seine "Katalogkunde" in Leipzig erschienen war. So konnte er sich nicht mehr über die Anerkennung freuen, die sein letztes Werk bei den Fachleuten und den Bibliotheksbenutzern des In- und Auslandes gefunden hatte. Der Grund dieses allgemeinen Erfolges bestand wohl vor allem darin, daß es Löffler mit der seiner Eigenart gemäßen Kunst gelungen war, ein scheinbar so sprödes und sachliches Thema wie die Katalogkunde in einer ungemein lebendigen, leicht verständlichen, ja teilweise geradezu humorvollen Weise darzustellen. Auch die ruhige und kritische, gelegentlich etwas spöttische Art, mit der er über die Problematik mancher Neuerungen berichtete, verlieh dem Werk eine starke Aktualität. Da der Kreis des Gebietes, das es betrifft, sehr groß ist - er umfaßt neben dem Bibliothekar, dem Buchhändler und dem Gelehrten in weitestem Sinne jeden Benutzer einer Bücherei -, war die Beschränkung auf das Wesentliche und die einprägsame und klare Form, in der es geboten wurde, vorbildlich.
-
Flämig, M.: Internet - Werbeprofis wollen das 'globale Dorf' in einen Marktplatz verwandeln : Wirtschaft steuert auf dem Info-Highway künftig jeden menschen individuell an / Datenschützer befürchten gläsernen Konsumenten / Ruf nach dem Gesetzgeber (1995)
0.12
0.121678665 = product of:
0.24335733 = sum of:
0.21682419 = weight(_text_:jeden in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
0.21682419 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.49034792 = fieldWeight in 2382, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2382)
0.026533145 = weight(_text_:und in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
0.026533145 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2382, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2382)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Werbeagenturen haben die digitale Welt bisher gemieden. Doch jetzt lockt sie der Online-Boom. Weltweit hängen etwa 40 Mio. Menschen am Netz, für die Jahrtausendwende rechnen Experten mit 300 Mio Nutzern. Das Wachstum prägt auch die Messe Systems 95, die am Montag in München beginnt. Die Anbieter werden 5 Tage lang ihre Systeme vorstellen. Eine dreiviertel Mio Bundesdeutsche nutzen T-Online, Compuserve kann 170.000 Abonnenten aufweisen. Zwischen Flensburg und Füssen liegt der größte Markt für Telekommunikation in Europa
-
Thomas, M.; Gretz, M.; Stadler, P.: Vom Buchbestand zur Datenbank : ein erster Schritt in Richtung elektronische Bibliothek (1994)
0.12
0.12077866 = product of:
0.24155731 = sum of:
0.18584931 = weight(_text_:jeden in 8332) [ClassicSimilarity], result of:
0.18584931 = score(doc=8332,freq=2.0), product of:
0.4421844 = queryWeight, product of:
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.42029822 = fieldWeight in 8332, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.3401756 = idf(docFreq=212, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=8332)
0.055708002 = weight(_text_:und in 8332) [ClassicSimilarity], result of:
0.055708002 = score(doc=8332,freq=12.0), product of:
0.15468347 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06974324 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 8332, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=8332)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei Boehringer Mannheim, einem Unternehmen der forschenden chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland, wurde vor einigen Jahren das Projekt 'Review-Datenbank' in Angriff genommen. In der Medizinischen Informations- und Dokumentationsabteilung (IuD-Abteilung) werden im Rahmen dieses Projektes die Titel unselbständiger Publikationen aus Büchern, die in der Zentralbibliothek des Unternehmens stehen bzw. neu hinzukommen, in die als Review-Datenbank bezeichnete Datenbank eingegeben. Dabei wird für jeden Titel/Artikel ein separates Dokument angelegt, das die einzelne Arbeit einschließlich vollständiger Quelle, Standortsignatur und (sofern vorhanden) Kongreßangaben nachweist. Alle mit Literatur befaßten Mitarbeiter und Abteilungen des Hauses könne die Titel (und damit die Inhaltsverzeichnisses) von Büchern, die unselbständige Publikationen enthalten, unternehmensweit am eigenen Arbeitsplatz am Bildschirm ansehen, ausdrucken oder auf den PC herunterladen. Die Datenbank bringt für das Unternehmen vielfältigen Nutzen. Wissenschaftliche Arbeiten, die ansonsten unentdeckt in der Bibliothek schlummerten, können exklusiv nachgewiesen werden, wobei der Zugriff auf die Originale schnell und kostengünstig erfolgt. Die gründlichere Erschließung erlaubt eine intensivere Nutzung des vorhandenen Buchbestandes und trägt zu einer Steigerung der unternehmensinternen Wertschöpfungsprozesse bei