Search (11762 results, page 2 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Görtz, M.: aktuelle Herausforderungen wissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationsverhalten : Informationssuchverhalten und das Social Web (2010) 0.15
    0.14657612 = product of:
      0.29315224 = sum of:
        0.055571415 = weight(_text_:und in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055571415 = score(doc=15,freq=16.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 15, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=15)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=15)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Zeiten zunehmend wissensintensiver Berufsbilder besteht eine große Herausforderung heutiger Unternehmen darin, die zur Unterstützung organisatorischen Handelns erforderliche Information effizient und effektiv zur Verfügung zu stellen. Eine Grundlage für die Entwicklung einer adäquaten Informationsumgebung legt dabei das umfassende Verständnis des Kontexts und Verhaltens von Mitarbeitern im Umgang mit Information. Beides unterliegt jedoch einem steten Wandel und stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitsplatzkonzepten und der Gestaltung von Informationsumgebungen. In diesem Artikel wird daher die aktuelle Bedeutung und Entwicklung informationswissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationssuchverhalten, deren Methoden, sowie zentrale Konzepte und Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend wird die Bedeutung dieser Modelle für den Arbeitsplatz-Kontext in Zeiten zunehmend wissensintensiver Tätigkeiten untersucht. Anhand der Wandlung des primär informativ genutzten Internet zu einem partizipativen Social Web wird daraufhin erörtert, welche neuen Entwicklungen es in der Erforschung des Nutzerkontexts zu berücksichtigen gilt. Die beispielhafte Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet mündet in einer Diskussion weiteren Forschungsbedarfs.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.375-384
  2. Knauerhase, A.: GMMIK ['gi-mik] : ein Modell der Informationskompetenz (2010) 0.15
    0.14657612 = product of:
      0.29315224 = sum of:
        0.055571415 = weight(_text_:und in 282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055571415 = score(doc=282,freq=16.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 282, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=282)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=282,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=282)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das GMMIK (Gewichtetes modulares Modell der Informationskompetenz) versucht den aktuellen, veränderten Ansprüchen an die Vermittlung von Informationskompetenz gerecht zu werden und insgesamt den Blick auf die Informationskompetenz zu erneuern. Die Modifikationen, die das GMMIK von den bestehenden IK-Modellen unterscheidet, betreffen einerseits Ergänzungen und Erweiterungen und andererseits die Betrachtungsweise auf das Konstrukt Kompetenz an sich. Die Aspekte "Quellenbewertung/-kritik" und "Informationsvernetzung/-verknüpfung" halten erstmals als eigenständige und entscheidende Säulen von Informationskompetenz Einzug in ein theoretisches Modell. Die Einbeziehung der Ethik ist eine weitere zentrale Neuerung im GMMIK. Der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen ist untrennbarer Bestandteil informationskompetenten Handelns. Das Modell basiert auf einer Vision einer zeitlosen Definition von Informationskompetenz, in der sich jeder wieder finden kann und die jeden berücksichtigt.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  3. Vowe, G.: ¬Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft : eine historische und systematische Bestandsaufnahme (2004) 0.14
    0.14478156 = product of:
      0.28956312 = sum of:
        0.0519823 = weight(_text_:und in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0519823 = score(doc=3966,freq=14.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 3966, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3966)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=3966,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 3966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3966)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie ein Blick in die jeweiligen Fachwörterbücher zeigt, ist der Stellenwert des Informationsbegriffs in der Politikwissenschaft sehr viel geringer als in der Wirtschaftswissenschaft oder in der Psychologie. Eine Durchsicht politikwissenschaftlicher Lehrbücher bestätigt diesen Eindruck, und es findet sich auch kein politikwissenschaftliches Staudardwerk, in dem "Information" eine Titelrolle spielt. Die Politikwissenschaft hat keinen spezifisch auf die Belange "kollektiv bindender Entscheidung" zugeschnittenen Informationsbegriff entwickelt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass "Information" implizit als eine Grundbedingung politischen Handelns seit jeher im systematischen politischen Denken präsent ist, und zwar in allen Dimensionen eines kommunikationsbasierten Informationsbegriffs: sachlich als in kommunikative Form gebrachtes unwahrscheinliches Wissen ("Nachricht"), sozial als eine asymmetrische Form von Kommunikation ("Unterrichtung") und prozessual als "Verringerung von Ungewissheit durch Kommunikation". Dies wird im folgenden zunächst historisch und dann systematisch dargelegt.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.14
    0.14478156 = product of:
      0.28956312 = sum of:
        0.0519823 = weight(_text_:und in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0519823 = score(doc=237,freq=14.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 237, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=237)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=237,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 237, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=237)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure - und dürfen sie das? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin. Intelligente Maschinen, die nicht nur ungeliebte und kräftezehrende Arbeiten verrichten, sondern als Pflegeroboter, Autos und Cyberwaffen in enger Verbindung zum Menschen stehen bis hin zur Kriegsführung benötigen ein Handlungskorsett, eine moralische Richtschnur ihres Handelns.
  5. Mikos, L.: Cyberspace als populärer Text : medienwissenschaftliche Anmerkungen zu einem kulturellen Phänomen (1992) 0.14
    0.14285354 = product of:
      0.2857071 = sum of:
        0.048126258 = weight(_text_:und in 2373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048126258 = score(doc=2373,freq=12.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 2373, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2373)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 2373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=2373,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 2373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2373)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Cyberspace ist aus medienwissenschaftlicher Sicht nur am Rande interessant, aufschlußreicher ist die Diskussion über Cyberspace und wie sie geführt wird. In der anglo-amerikanischen Medien- und Kommunikationsforschung - und in Ansätzen auch hierzulande - hat sich in der Folge der sog. 'cultural studies' die Einsicht durchgesetzt, daß einzelne Medien und spezifische Medieninhalte für sich allein genommen noch keinen Sinn machen. Sie müssen einerseits als Ausdruck und Teil der gesellschaftlichen Kommunikationsverhaältnisse begriffen werden, da sie zu symbolischen Verständigung der Gesellschaft über sich selbst beitragen. Andererseits entsteht ihr Sinn erst, wenn ihnen die Menschen in ihrem Alltag Bedeutungen zuweisen, d.h. wenn die Medien und ihre Inhalte in den Alltag übernommen werden. Habermas hat in seiner "Theorie des kommunikativen Handelns" darauf hingewiesen, daß die Massenmedien als generalisierte Formen der Kommunikation den lebensweltlichen Kontexten verhaftet bleiben, aus ihm können sie nicht heraustreten. Der Sinn eines Phänomens wie Cyberspace ist so nur aus seiner spezifischen Verwendung in kommunikativen Handlungen zu erschließen
  6. Kaeser, E.: Trost der Langeweile : die Entdeckung menschlicher Lebensformen in digitalen Welten (2014) 0.14
    0.14075695 = product of:
      0.2815139 = sum of:
        0.04393306 = weight(_text_:und in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04393306 = score(doc=3588,freq=10.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3588, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3588)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 3588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3588)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unaufgeregt und ohne die technischen Fortentwicklungen zu verteufeln richtet Kaeser den Fokus auf Lebensqualität, schält heraus, wo die Technik dem Durchschnittsbürger aufgedrängt wird, Gefahr läuft, ihn in den Griff zu kriegen und seine Lebenswelt zu verändern, und stellt ihr alltägliche, bewusste oder unbewusste Gewohnheiten gegenüber, die unhinterfragt zu einem Durchschnittsalltag gehören, aber oft zu wenig bewusst gepflegt zu werden. So sind seine Themen, unter vielen anderen, die Aufmerksamkeit, das Erinnern, das Lesen, das Schreiben - alles immer betrachtet unter den Aspekten des Handelns und auch der Infragestellung durch oft überproportioniert hereinbrechende, neue Techniken. Eine humorvolle und äusserst geistreiche Annäherung an das, was die echte Lebensqualität ausmacht.
  7. Meyer-Doerpinghaus, U.; Neuroth, H.: ¬Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements : eine Herausforderung für Hochschulen und Politik (2015) 0.14
    0.13843788 = product of:
      0.27687576 = sum of:
        0.03929492 = weight(_text_:und in 3537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03929492 = score(doc=3537,freq=8.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3537, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3537)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 3537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=3537,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 3537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3537)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende Stärkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studiengänge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerlässlich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden können. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die nötigen Sondermittel bereitstellen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.80-84
  8. Pampel, H.: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht (2022) 0.14
    0.13843788 = product of:
      0.27687576 = sum of:
        0.03929492 = weight(_text_:und in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03929492 = score(doc=1806,freq=8.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1806, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.23758084 = weight(_text_:handelns in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23758084 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.5112703 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1806)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mailtext: "Im Rahmen der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen wurden jetzt "Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern" veröffentlicht. Die formulierten Kriterien dienen als gemeinsamer und handlungsleitender Rahmen der Akteur:innen aus allen Wissenschaftsorganisationen, d.h. Hochschulen ebenso wie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, für Verhandlungen mit Publikationsdienstleistern. Dabei bildet die Forderung nach größtmöglicher Kostentransparenz und Kosteneffizienz im Gesamtsystem den Kern des Handelns der Wissenschaftsorganisationen im Kontext ihrer Open-Access-Strategie für die Jahre 2021-2025. Diese Kriterien gliedern sich in die Aspekte Transformation von Zeitschriften, Preisgestaltung, Transparenz, Workflow, Preprints, Qualitätssicherung, Metadaten und Schnittstellen, Statistiken, Tracking und Waiver. Deutsche Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.045 Englische Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.046 Siehe auch: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/empfehlungen-fuer-transformative-zeitschriftenvertraege-mit-publikationsdienstleistern-veroeffentlicht/ Recommendations for Transformative Journal Agreements with Providers of Publishing Services published https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/recommendations-for-transformative-journal-agreements-with-providers-of-publishing-services-published/?lang=en"
  9. Becker, W.; Döge, P.; Fiack, A.; Heuermann, A.; Hunger, R.; Märtens, G.; Olek, A.; Poltermann, A.; Rohde, A.; Rosenhagen, H.; Sandow, B.; Weiss, T.; Stadermann, G.; Zimmer, D.: Neue Wege - neue Chancen : Bausteine einer grünen Wissenschafts- und Forschungspolitik (1999) 0.13
    0.12962286 = product of:
      0.25924572 = sum of:
        0.061261725 = weight(_text_:und in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061261725 = score(doc=6003,freq=28.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 6003, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6003)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 6003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6003)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nur weniges verändert unser Alltagsleben stärker als neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik - von der Stereoanlage und Flugreisen über PC und Internet bis zur Ultraschalldiagnostik und zum "Genetischen Fingerabdruck". Viele Neuerungen in Politik und Gesellschaft sind Reaktionen darauf. Der technische und gesellschaftliche Fortschritt geht dennoch mit gravierenden Fehlentwicklungen einher. Umweltbelastungen, steigender Ressourcenverbrauch und eine hohe Arbeitslosigkeit stellen die herkömmlichen Mechanismen der Industriegesellschaft in Frage
    Content
    "Wissen ist mehr als bloße Information. Seit der Karriere des Begriffs Informationsgesellschaft wird dieser Unterschied wieder sehr bewußt. Nur unter ganz bestimmten Umständen kann aufgenommene und verarbeitete Information zu Wissen kondensieren. Diese Umstände sind zu einem Teil von der individuellen Geschichte des Einzelnen abhängig. Zu einem sehr bedeutenden Teil sind sie aber auch von den sozialen Strukturen, kulturellen Umgebungen und somit von den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängig. Dazu gehören beispielsweise die Arten der Wissensvermittlung in Familie und Schulen, die pädagogischen Methoden, die Hochschulstruktur (Elite- oder Massenuniversität), Lehrpläne und Curricula etc." "Ist die Wissensgesellschaft das Ziel, dann ist auch ein neues, umfassenderes Verständnis von Wissenschaft notwendig. Während in der modernen Wissenschaft "wissenschaftliches" Wissen sehr verkürzt als lediglich "rationales" Faktenwissen wahrgenommen wird, muss die Wissensgesellschaft Wissen in all seinen Formen wahrnehmen. Auch soziale Kompetenz und moralisch-ethisches Wissen stellen Wissen dar. Alle Wissensformen bestimmen gemeinsam den Lebensstil des Einzelnen und befähigen ihn zum Handeln. Der Einzelne wird immer häufiger mit Problemen konfrontiert, deren Lösung es erfordert, dass er flexibel auf verschiedene Wissensformen zurückgreifen kann. Dies ist die Grundlage nachhaltigen Handelns"
  10. Semar, W.: E-Commerce (2004) 0.13
    0.12735067 = product of:
      0.25470135 = sum of:
        0.056717336 = weight(_text_:und in 3958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056717336 = score(doc=3958,freq=24.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3958, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3958)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 3958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=3958,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 3958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3958)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Jahren in Praxis und Wissenschaft viel darüber diskutiert wurde, welche Rolle moderne Informations- und Kommunikationssysteme in der Anbieter-Kundenbeziehung einnehmen werden, hat sich mittlerweile das Internet als alternativer Informations-, Präsentationsund Transaktionsweg von Produkten und Dienstleistungen etabliert. Die Voraussage, dass das Internet und der damit verbundene elektronische Handel alle bisherigen ökonomischen Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen würde, stellte sich zwar als falsch heraus, dennoch ist die Entwicklung keineswegs an einem Endpunkt angelangt. Der elektronische Handel entwickelt sich weiter, allerdings mit einem höheren Bewusstsein für das wirtschaftlich Notwendige. Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) im Geschäftsbereich mit Kunden wird unter dem Stichwort "Electronic Commerce" oder "ECommerce" diskutiert. In der mittlerweile sehr umfangreichen Literatur zu diesem Thema hat sich noch keine eindeutige Definition für diesen Begriffherauskristallisiert. Clement, Peters und Preiß bezeichnen E-Commerce als "die digitale Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung von Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten", während Picot, Reichwald und Wigand darunter jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basis elektronischer Verbindungen" verstehen. Unbestritten ist jedoch, dass es um von E-Commerce sprechen zu können eines elektronischen Marktes und des Handelns auf selbigem bedarf. Wir müssen also zunächst klären, was man unter einem elektronischen Markt versteht und wer mit wem auf ihm Handel treibt.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  11. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.12
    0.12355133 = product of:
      0.24710266 = sum of:
        0.04911865 = weight(_text_:und in 6559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04911865 = score(doc=6559,freq=18.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 6559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6559)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 6559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=6559,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 6559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6559)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  12. Kaufmann, J.-C.: ¬Die Erfindung des Ich : eine Theorie der Identität (2005) 0.12
    0.1206513 = product of:
      0.2413026 = sum of:
        0.04331858 = weight(_text_:und in 626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331858 = score(doc=626,freq=14.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 626, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=626,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Begriff "Identität" ist allgegenwärtig: eine Idee, die alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt, ohne dass wirklich klar wäre, was genau sie bedeutet. »Wer bin ich, wer werde ich sein, was ist der Sinn meines Lebens?«, fragt sich das moderne Individuum, das sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts aus den Fesseln der traditionellen Bindungen gelöst hat und sich nun jeden Tag aufs Neue selbst entwerfen kann - und muss. Das neue Buch von Jean-Claude Kaufmann ist ein Rundgang durch die "Fabrik der Identitäten" mit ihren unzähligen Möglichkeiten, seinem Leben Sinn zu geben. Er zeigt, wie schwer Identitätsarbeit und wie erschöpfend es ist, man selbst zu sein, aber auch welche Strategien es gibt, um dieser Anstrengung zu entfliehen.
    Content
    Inhalt: Erster Teil Die Identität und ihre Geschichte 1 Woher kommt der Begriff »Identität«? 2 Die historische Wende: Eine Theorie der Identität Zweiter Teil Die Identität und ihre Gegensätze 3 Das Wesen der Identität 4 Individuelle Identität und kollektive Identität 5 Biografische Identität und unmittelbare Identität 6 Die Identität als Bedingung des Handelns Dritter Teil Die Neuformulierung des Sozialen durch die Identität 7 Voice. Die Identitätsexplosionen 8 Exit. Der Rückzug 9 Loyalty. Die kalten Identitäten
  13. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.12
    0.1206513 = product of:
      0.2413026 = sum of:
        0.04331858 = weight(_text_:und in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04331858 = score(doc=375,freq=14.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 375, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=375)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=375)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
    Content
    Vgl. auch die Habilitationsschrift des Verfassers mit dem Titel: 'Struktur und Funktion des Bewußtseins : Ein Beitr. zur Phänomenologie d. Bewußtseinsleistgn' aus dem Jahr 1969
  14. Smith, B.; Siebert, D.; Ceusters, W.: Was die philosophische Ontologie zur biomedizinischen Informatik beitragen kann (2004) 0.12
    0.11904461 = product of:
      0.23808922 = sum of:
        0.040105212 = weight(_text_:und in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040105212 = score(doc=3181,freq=12.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 3181, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3181)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=3181,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 3181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die biomedizinische Forschung hat ein Kommunikationsproblem. Um die Ergebnisse ihrer Arbeit darzustellen, greifen einzelne Forschergruppen auf unterschiedliche und oft inkompatible Terminologien zurück. Für den Fortschritt der modernen Biomedizin ist die Integration dieser Ergebnisse jedoch unabdingbar. Die Informatik hat versucht, die allerorten aus inkompatiblen Terminologien erwachsenden Hindernisse mittels einer übergreifenden Referenztaxonomie zu überwinden, in die die vielen verschiedenen Terminologien nur einmal übersetzt werden müssten. Als Lingua franca der Terminologie- und Datenbankintegration würde diese Referenztaxonomie automatisch die Kompatibilität aller auf ihrer Grundlage abgestimmten Informationsressourcen sicherstellen. Informatiker entlehnten für das vorgeschlagene zentrale Klassifikationssystem aus der Philosophie den Terminus "Ontologie" - ohne zu ahnen, dass das Entwickeln dieser Ontologie zahlreiche in der philosophischen Ontologie seit langem diskutierte Fragen erneut aufwerfen würde. Das Institut für formale Ontologie und medizinische Informationswissenschaft (IFOMIS)* in Leipzig und das belgischUS-amerikanische Softwareunternehmen Language & Computing (L&C) kooperieren, um eine Lösung für die speziellen Probleme, die sich bei der Integration medizinischer Terminologien ergeben, zu erarbeiten. Die Ontologie fließt in Software-Werkzeuge für die Verarbeitung medizinischer Texte ein und wird so den praktischen Anforderungen auf die Wirklichkeit gerichteten Handelns ausgesetzt. Dadurch geschieht etwas in der Philosophiegeschichte Einmaliges: Die Leistungsfähigkeit einer philosophischen Theorie wird empirisch überprüft.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.143-146
  15. Gömpel, R.: Normung zwischen Wandel und Kontinuität : die Aktivitäten des Normenausschusses Bibliotheksund Dokumentationswesen (NABD) im DIN (2005) 0.12
    0.11904461 = product of:
      0.23808922 = sum of:
        0.040105212 = weight(_text_:und in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040105212 = score(doc=4258,freq=12.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 4258, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4258)
        0.19798401 = weight(_text_:handelns in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19798401 = score(doc=4258,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.42605853 = fieldWeight in 4258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4258)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Einleitung Wie nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens muss sich auch das deutsche Normungssystem auf die Herausforderungen durch die Globalisierung einstellen. Nachdem weltweit bereits in vielen Ländern nationale Normungsstrategien entwickelt werden, benötigt auch Deutschland eine gemeinsame Ausrichtung seines Handelns im Bereich der Normung. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die am deutschen Normungssystem beteiligten interessierten Kreise haben 2004 mit der Formulierung der Deutschen Normungsstrategie einen entscheidenden Schritt zur Neuausrichtung der deutschen Normung getan. Auf der Grundlage der Normungsstrategie und der in ihr definierten Ziele wird der NABD wie alle anderen Normenausschüsse Implementierungspläne erstellen und die Normungsstrategie auf seine konkrete Arbeit beziehen. Ein wichtiges Ziel ist die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, dem der NABD u. a. durch die Durchführung von Veranstaltungen auf Bibliothekartagen, durch Veröffentlichungen etc. gerecht werden möchte. Als Spiegelgremium zum Technischen Komitee TC 46 "Information and documentation" der Internationalen Organisation für Normung (ISO) nehmen im NABD deutsche Experten in derzeit acht Arbeitsausschüssen Stellung zu internationalen Normungsvorhaben oder erstellen eigene Vorschläge und Norm-Entwürfe. Über den Stand der Arbeiten in den einzelnen Arbeitsausschüssen soll an dieser Stelle berichtet werden. Dabei ist als besonders erfreulich hervorzuheben, dass Dank des über das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken 2004 erstmals bereit gestellten Förderbeitrages, die Führung des internationalen Sekretariats ISO/TC 46/SC 8 "Bibliotheksmanagement" ab dem Jahr 2005 übernommen werden kann. Für einige Arbeitsausschüsse konnten zudem neue Mitarbeiter gewonnen werden und damit die Normungsarbeit des NABD auf eine breitere Basis gestellt werden. Interessenten für eine Mitarbeit in den Arbeitsausschüssen des NABD können sich an die Geschäftsstelle im DIN wenden.
  16. Oehler, K.: Charles Sanders Peirce (1993) 0.11
    0.10619646 = product of:
      0.21239293 = sum of:
        0.05400571 = weight(_text_:und in 2624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05400571 = score(doc=2624,freq=34.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.40413946 = fieldWeight in 2624, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2624)
        0.15838721 = weight(_text_:handelns in 2624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15838721 = score(doc=2624,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.34084684 = fieldWeight in 2624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2624)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Charles Sanders Peirce (1839-1914), der Begründer des Pragmatismus und der modernen Zeichentheorie (Semiotik), ist der bedeutendste Philosoph, den Amerika hervorgebracht hat. Erst seit den sechziger Jahren wird er auch in Deutschland mit zunehmender Intensität rezipiert. Seine Philosophie der Zeichen und des Handelns vermittelt der Ethik des Pragmatismus weltweit neue Impulse, die nach dem Zusammenbruch der Ideologien von besonderer Aktualität sind. Klaus Oehler, der sich in zahlreichen Publikationen mit Werk und Wirkung von Peirce beschäftigt hat, legt hier eine umfassende Einführung vor, die sich dem Leben von Peirce ebenso eingehend widmet wie seiner Auseinandersetzung mit Kant, seiner Erkenntnistheorie, seinem Begriff der Realität, seiner Zeichentheorie, Ästhetik, Ethik und Religionsphilosphie sowie seinem Entwurf einer evolutionären Kosmologie. Eine allgemeinverständliche Darstellung von Leben und Werk des bedeutendsten amerikanischen Philosophen und Begründers des Pragmatismus Charles Sanders Peirce (1839-1914). Der 1. Teil beschreibt seinen Lebensweg und seine intellektuelle Entwicklung. Der 2. Teil stellt seine philosophischen Grundgedanken zusammenfassend dar: seine neue Kategorienlehre, seine semiotische Erkenntnistheorie, seine pragmatische Wissenschaftstheorie, seine evolutionäre Kosmologie und seine allgemeine Zeichentheorie. Ein abschliessendes Kapitel widmet sich der Rezeptionsgeschichte des Peirceschen Denkens. Im Anhang Zeittafel, Personenregister und Sachregister.
    Classification
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
    RVK
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
  17. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.11
    0.10539022 = product of:
      0.21078044 = sum of:
        0.05239323 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05239323 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1333, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
        0.15838721 = weight(_text_:handelns in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15838721 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.34084684 = fieldWeight in 1333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
  18. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.10
    0.100914694 = product of:
      0.20182939 = sum of:
        0.043442175 = weight(_text_:und in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043442175 = score(doc=1301,freq=22.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.32508966 = fieldWeight in 1301, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1301)
        0.15838721 = weight(_text_:handelns in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15838721 = score(doc=1301,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.34084684 = fieldWeight in 1301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1301)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Content
    Aus dem Inhalt: Konrad Ehlich / Dorothee Heller: Einleitung - Konrad Ehlich: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation - Illusion oder Notwendigkeit? - Christian Fandrych: Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache - Dorothee Heller: L'autore traccia un quadro... - Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen - Kristin Stezano Cotelo: Die studentische Seminararbeit - studentische Wissensverarbeitung zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen - Sabine Ylönen: Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung - Susanne Guckelsberger: Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen - Giancarmine Bongo: Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation - Klaus-Dieter Baumann: Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken - Marcello Soffritti: Der übersetzungstheoretische und -kritische Diskurs als fachsprachliche Kommunikation. Ansätze zu Beschreibung und Wertung - Karl Gerhard Hempel: Nationalstile in archäologischen Fachtexten. Bemerkungen zu `Stilbeschreibungen' im Deutschen und im Italienischen - Ingrid Wiese: Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin - Winfried Thielmann: «...it seems that light is propagated in time... » - zur Befreiung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durch die Vernakulärsprache Englisch.
  19. Lenders, W.: Information und kulturelles Gedächtnis : Zur Speicherbarkeit kommunikativen Handelns (2006) 0.10
    0.09884107 = product of:
      0.19768214 = sum of:
        0.03929492 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03929492 = score(doc=72,freq=18.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 72, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=72)
        0.15838721 = weight(_text_:handelns in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15838721 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.34084684 = fieldWeight in 72, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=72)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Klarheit über die verwendete Begrifflichkeit zu gewinnen, gehört sei je her zu den Tugenden wissenschaftlichen Arbeitens. Dies gilt besonders, wenn man es mit Begriffen zu tun hat, die auch zu den häufigsten Begriffen der Alltagssprache gehören, wie es bei 'Information' der Fall ist. Für mehr als 40 Jahre hat dieser Begriff, zusammen mit dem Begriff 'Sprache', die wissenschaftliche Arbeit von Harald Zimmermann geprägt, und Harald Zimmermann hat sich immer wieder mit der zugrunde liegenden Begrifflichkeit auseinandergesetzt. Wesentliches Element dieser Auseinandersetzung ist die Definition von Information als Prozess (Zimmermann 2004, im Anschluss an Kunz/Rittel), "der zum Zweck hat, das Wissen (den Wissenszustand) eines 'Akteurs' zu verändern" (Zimmermann 2004; ähnlich Zimmermann 1995). Der nachfolgende Beitrag greift diesen Begriff der Information auf und setzt ihn in Beziehung zum Begriff des Gedächtnisses, der in der modernen kulturwissenschaftlichen Diskussion eine zentrale Rolle spielt. Damit soll zweierlei erreicht werden: Zum einen soll der sachliche Zusammenhang zwischen Information und Gedächtnis verdeutlicht werden. Diesem Gesichtspunkt kommt deshalb Bedeutung zu, weil der heutige Sprachgebrauch eine statische Auffassung von Information im Sinne von 'Gedächtnis' suggeriert, als ob damit ein manifestes Substrat bezeichnet werde, das - gleichsam wie in einem Gedächtnis - bewahrt oder aufbewahrt wird, das aufbewahrenswert ist und das man bei Bedarf abrufen kann. Es wird sich zeigen, dass 'Gedächtnis' oder 'kulturelles Gedächtnis' die Voraussetzung von Information ist, nicht aber mit ihr identifiziert werden darf Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, ob Informationsprozesse, wie sie in Informationssystemen ablaufen, an eine bestimmte Form gebunden sind, die für unsere Kultur bestimmend ist, etwa an die Form des visuell oder auditiv wahrnehmbaren Dokuments und an die Möglichkeit, dieses analog oder digital zu speichern. Hintergrund dieser Frage ist die Annahme, dass Information als Prozess nicht an Schrift gebunden ist, sondern dass z.B. auch in Kulturen der Oralität, in denen keine Methoden der analogen oder digitalen Speicherung existieren, Informationsprozesse ein wesentliches Element gesellschaftlicher Kommunikation darstellen. Um diese Fragen zu klären, werden zunächst erneut wesentliche Bestimmungsstücke des Informationsbegriffs umrissen. Sodann wird, stellvertretend für einen allgemeinen Gedächtnisbegriff, der Assmansche Begriff des 'kulturellen Gedächtnisses' erörtert, woraus sich schließlich einige Schlussfolgerungen für den Umgang mit 'Information' ergeben.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  20. Weber, K.: Informationsnachhaltigkeit : vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern (2013) 0.10
    0.09884107 = product of:
      0.19768214 = sum of:
        0.03929492 = weight(_text_:und in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03929492 = score(doc=1909,freq=18.0), product of:
            0.13363136 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1909, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1909)
        0.15838721 = weight(_text_:handelns in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15838721 = score(doc=1909,freq=2.0), product of:
            0.46468735 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.060251325 = queryNorm
            0.34084684 = fieldWeight in 1909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1909)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit geraumer Zeit ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Konzept in der Debatte um die Folgen des Technikeinsatzes. Noch bedeutender ist der Begriff jedoch im Zusammenhang mit dem Umgang mir knappen Ressourcen, derzeit vor allem in Hinblick auf Energieträger. Recherchiert man nach dem Ausdruck "Informationsnachhaltigkeit", so ist die Ausbeute aber cher gering; Informationsnachhaltigkeit scheint bisher nicht die Bedeutung zu haben, wie dies für Nachhaltigkeit selber gilt. Dafür gibt es allerdings auch gum Gründe, denn das übliche Verständnis von Nachhaltigkeit kann für Informationsnachhaltigkeit nicht einfach übernommen werden. Die üblichen Beispiele für Nachhaltigkeit sind solche, die sich auf einen knappen Rohstoff beziehen, bspw. Kupfer. Nachhaltigkeit bedeutet dann unter anderem, diesen Rohstoff durch Recycling so verlustfrei wie möglich einzusetzen. Im Bereich der Energie wiederum wird von Nachhaltigkeit gesprochen, wenn die Energiequellen im Rahmen menschlichen Handelns nicht erschöpfbar sind - also letztlich alle Energiequellen, die sich durch Sonnenaktivität sofort oder schnell regenerieren: Windenergie, Solarthermie und Photovoltaic, Wasserkraft oder nachwachsende Rohstoffe. Letztere haben zudem den Charme, dass sie kohlenstoffneutral sind. Der sparsame oder nachhaltige Gebrauch von Rohstoffen betrifft vor allem den Wirtschaftskreislauf und den Schutz der Umwelt. Allerdings wird inzwischen auch von sozialer Nachhaltigkeit gesprochen. Hier wird gemeint, dass die Gestaltung der sozialen Verhältnisse einer Gesellschaft dann nachhaltig ist, wenn sie soziale Stabilität, den allgemeinen Wohlstand und das friedliche, kooperative und gleichberechtigte Zusammenleben der Bürger einer Gesellschaft fördern. Nun scheinen sich Wissen und Informationen von anderen Ressourcen deutlich zu unterscheiden. Einmal erzeugt, können Wissen und Informationen nicht auf die gleiche Weise verbraucht werden wie bspw. Rohöl. Wissen und Informationen. sind, in der Sprache der Ökonomie, reine öffentliche Güter, da ihre Nutzung, zumindest prima facie, nicht rival ist und niemand von vornherein von der Nutzung exkludiert wird - erst die Anwendung von Immaterialgüterrechten wie Urheberrechten lässt Informationsgüter zu einem knappen Gut werden. Da Wissen und Informationen andere Eigenschaften als andere Güter besitzen, soll in dem folgenden Beitrag versucht werden, genauer zu bestimmen, worin dann Informationsnachhaltigkeit bestehen könnte.

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8484
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications