-
Hartmann, E.-M.: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern : Ist das die Schule der Zukunft? (1996)
0.18
0.1826919 = product of:
0.3653838 = sum of:
0.05400322 = weight(_text_:und in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.05400322 = score(doc=3077,freq=10.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3077, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.3113806 = weight(_text_:hartmann in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.3113806 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 3077, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Weitverbreitet ist heutzutage die Forderung, daß die schulische Bildung Basiskompetenzen schaffen soll, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, später mit den multimedialen interaktiven Medienangeboten selbstverständlich umzugehen und sich in der hochtechnisierten Arbeitswelt zurechtzufinden. Ansonsten wäre bald nur die finanzstarke Minderheit der Bürgerinnen und Bürger mit privatem PC zu Hause imstande, die Datenautobahn kompetenz zu nutzen. Bis jetzt schafft es die Schule aber noch nicht einmal, den Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie man einen Videorecorder programmiert. Die Lehrpläne aller Schularten werden den Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation im Arbeits- und Freizeitbereich innerhalb der letzten 10 Jahre kaum gerecht. Verschläft die Schule das Informationszeitalter?
-
Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012)
0.18
0.1816671 = product of:
0.3633342 = sum of:
0.048792336 = weight(_text_:und in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.048792336 = score(doc=4074,freq=16.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4074, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
0.31454188 = weight(_text_:hartmann in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.31454188 = score(doc=4074,freq=4.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6221717 = fieldWeight in 4074, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
- BK
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Classification
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Editor
- Hartmann, F.
- RSWK
- Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
- Subject
- Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
-
Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005)
0.18
0.17984127 = product of:
0.35968253 = sum of:
0.048301943 = weight(_text_:und in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.048301943 = score(doc=4053,freq=8.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4053, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.3113806 = weight(_text_:hartmann in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.3113806 = score(doc=4053,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 4053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
-
Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009)
0.18
0.17660566 = product of:
0.3532113 = sum of:
0.041830715 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.041830715 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 215, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.3113806 = weight(_text_:hartmann in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.3113806 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
-
Charlier, M.: ¬Der erste große Crash in der Geschichte des Internet : Es gibt keinen Kontrollmechanismus, der Pannen rechtzeitig erkennen und die Ursachen diagnostizieren könnte (1997)
0.17
0.17476703 = product of:
0.34953406 = sum of:
0.30074173 = weight(_text_:juli in 107) [ClassicSimilarity], result of:
0.30074173 = score(doc=107,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.7234781 = fieldWeight in 107, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=107)
0.048792336 = weight(_text_:und in 107) [ClassicSimilarity], result of:
0.048792336 = score(doc=107,freq=4.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 107, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=107)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bericht über einen Netzausfall in der dritten Juli-Woche, hervorgerufen durch einen Stromausfall und nachfolgende falsche Kommandos an einen Root-Name-Server
-
Hartmann, C.: ¬Das elektronische Publizieren und seine Auswirkungsmöglichkeiten auf Bibliotheken (1989)
0.17
0.16776578 = product of:
0.33553156 = sum of:
0.024150971 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.024150971 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.3113806 = weight(_text_:hartmann in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.3113806 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.5 = coord(2/4)
-
Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996)
0.17
0.16762155 = product of:
0.3352431 = sum of:
0.30074173 = weight(_text_:juli in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
0.30074173 = score(doc=4350,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.7234781 = fieldWeight in 4350, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4350)
0.03450139 = weight(_text_:und in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
0.03450139 = score(doc=4350,freq=2.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4350, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4350)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Erscheinen der durch die Fa. DATAWARE erstellten SWD CD-ROM wird für Juli 1996 angekündigt (Preis für ein Jahresabonnement mit 2 Ausgaben: DM 500,-)
-
Karisch, K.-H.: Rasen auf dem Daten-Highway soll Schule machen : Bei Bonner Politikern und in deutschen Klassenzimmern ist das Internet-Fieber ausgebrochen (1996)
0.17
0.16762155 = product of:
0.3352431 = sum of:
0.30074173 = weight(_text_:juli in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.30074173 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.7234781 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4722)
0.03450139 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.03450139 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4722)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zahlen der deutschen Schulen mit eigener Homepage im Internet: Anfang 1995: 9; Februar 1996: 132; April 1996: 239; Juli 1996: ca. 400
-
Hartmann, M.: Soziale Medien, Raum und Zeit (2017)
0.17
0.16617972 = product of:
0.33235943 = sum of:
0.065461785 = weight(_text_:und in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.065461785 = score(doc=4736,freq=20.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 4736, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=4736,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 4736, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Verhältnis von Raum und Zeit beschäftigt die Sozialwissenschaften schon seit ihrer Entstehung. Während die Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund gerückt ist, hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft es bis jetzt nur bedingt für sich entdeckt. Umgekehrt haben die Soziologie und die Humangeografie das Verhältnis von Raum und Zeit als zentral thematisiert, nicht aber die Rolle der digitalen Medien darin. Soziale Medien bringen neue Charakteristika und Nutzungsweisen mit sich, welche Raum und Zeit noch einmal neu in Szene setzen. Dieser Beitrag hat zwei Ziele: Erstens sollen einige der zentralen Debatten zur Frage von Raum und Zeit (und auch Medien) zusammengefasst, zweitens sollen diese anhand konkreter Bespiele aus dem Bereich der sozialen Medien auf ihre Aktualität hin diskutiert werden. Zur Rahmung dienen dabei drei Modi von Raum-Zeit-Bezügen: das Ephemere, das Stabile und das Situative.
-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.16
0.16272423 = product of:
0.32544845 = sum of:
0.058550797 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.058550797 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Weigert, M.: Erkunden statt suchen : HORIZOBU (2011)
0.16
0.15898272 = product of:
0.31796545 = sum of:
0.048301943 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.048301943 = score(doc=442,freq=32.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 442, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.2696635 = weight(_text_:hartmann in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.2696635 = score(doc=442,freq=6.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.53340113 = fieldWeight in 442, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Schweizer Startup horizobu hat eine Suchmaschine lanciert, die sich vor allem für tiefergehende Recherchen eignen und bei der Erkundung von Themengebieten helfen soll.
- Content
- "In Deutschland werden über 90 Prozent aller Suchen über Google abgewickelt. In der Schweiz sieht es ähnlich aus. Und während in den USA mit der Microsoft-Suchmaschine Bing immerhin ein ernstzunehmender Konkurrent existiert, liegt Googles Marktanteil auch dort bei immerhin knapp 65 Prozent. Und trotz oder gerade wegen dieser eindeutigen Dominanz eines Unternehmens gibt es immer mal wieder Versuche, alternative Suchwerkzeuge zu etablieren. Manchmal - wie im Falle von Cuil - geht dies ordentlich daneben. Und ab und an lässt sich so zumindest ein kleiner Achtungserfolg erzielen, wie Blekko es bewiesen hat. horizobu heißt ein neuer Protagonist im Bereich der alternativen Suchmaschinen, der heute im Beta-Stadium sein Onlinedebüt feiert. Das Startup aus Zürich versucht bereits in der Eigendefinition, Vergleiche mit Google zu vermeiden, in dem es sich explizit nicht als Suchmaschine sondern als "Exploration Engine" bezeichnet. Im Vordergrund steht bei horizobu demnach nicht das Finden von Gesuchtem, sondern das Erkunden von Websites und Kontext zu einem bestimmten Thema.
Wer bei horizobu, das in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version (für die Schweiz) angeboten wird, nach einem bestimmten Begriff sucht, dem präsentiert der Dienst lediglich sechs möglichst relevante Ergebnisse in voneinander separierten Boxen. Einzelne dieser Boxen lassen sich löschen, wodurch ein weiteres Suchergebnis ans Tageslicht befördert wird. Mit einem Klick auf "More" wechselt man alle sechs Resultate aus. Gefällige Resultate lassen sich per Drag-And-Drop in der rechten Spalte ablegen und für später aufbewahren. Um seinem Entdeckeranspruch gerecht zu werden, listet horizobu oberhalb der Suchergebnisse zehn mit dem jeweiligen Suchwort verwandte Begriffe, die beliebig kombinierbar zur Verfeinerung und Erweiterung der bisherigen Suche verwendet werden können. Inspiriert durch die Vorschläge haben User auch die Möglichkeit, weitere Begriffe zur Eingrenzung hinzufügen. "Die Intelligenz aus Social Software führt teilweise zu überraschenden Fundstücken, die bislang mit herkömmlichen Suchmaschinen kaum erschlossen wurden", so Werner Hartmann, Titularprofessor der ETH Zürich und einer der zwei Gründer von horizobu. Nachdem Nutzer mit den Resultaten ihrer Recherche zufrieden sind und diese womöglich mit der Bookmarking-Funktion gespeichert haben, kann die so entstandene Linksammlung direkt über einen eindeutigen Link weiterversendet werden (das sieht z.B. so aus). Diese Funktion ist zwar nicht revolutionär, aber simpel, intuitiv und erfordert wenige Klicks.
horizobu richtet sich laut Mitgründer Werner Hartmann vor allem an Personen, die zu einem Thema eine vertiefende Recherche durchführen wollen, also Journalisten, Wissenschaftler, Geschäftsleute oder Studenten. Für das Kinoprogramm von heute Abend oder die nächste Zugverbindung gebe es hingegen geeignetere Dienste. Hartmann und sein Kompagnon Sam Zürcher haben die Entwicklung von horizobu aus eigenen Mittel finanziert und bezeichnen es in seiner jetzigen Form als "Garagenprojekt". In der nächsten Phase wollen sie versuchen, interessierte Geldgeber zu finden, die so die Professionalisierung der Idee - also erweiterte Suchfunktionen, bessere Performance, länderspezifische Varianten usw. - unterstützen. Die Monetarisierung soll sowohl durch eine Werbevermarktung als auch eine Lizensierung der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Allerdings wollen die zwei Jungunternehmer erst sehen, ob sich ihr Projekt am Markt etablieren kann. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Denn angesichts der festen Verankerung von Google im Bewusstsein nahezu aller Internetnutzer erfordert es von jedem Anwender den bewussten Entschluss, zur Abwechslung über horizobu, Blekko, DuckDuckGo oder einen anderen Anbieter zu suchen. Und wenn dies dann nicht auf Anhieb perfekt funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich User erneut dort blicken lassen. Die Marktchancen für horizobu stehen also eher ungünstig. Andererseits ziehe ich den Hut vor Gründern, die sich an das schwierige, weil stark von einem Anbieter dominierte Thema Suche heranwagen. Und als Nutzer kann man nur dann die Qualität einer Suchmaschine objektiv beurteilen, wenn das Vergleichen möglich ist. Allein das ist eine Daseinsberechtigung für alternative Ansätze."
-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.16
0.15880206 = product of:
0.31760412 = sum of:
0.05070648 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.05070648 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Hartmann, K.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013)
0.16
0.15880206 = product of:
0.31760412 = sum of:
0.05070648 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.05070648 = score(doc=3458,freq=12.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3458, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=3458,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 3458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vermittlung von Informationskompetenz ist an vielen Hochschulbibliotheken etabliert. Dabei existieren sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Vermittlungskonzepte. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur fachspezifischen Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen. Hierfür wurden mittels einer Umfrage die aktuellen Angebote der deutschen Hochschulbibliotheken im Fach Biologie und ihre Verankerung im Fachbereich ermittelt. Der Schwerpunkt in der Vermittlung von Informationskompetenz liegt auf den Studienanfängern. Anhaltspunkte zur Identifizierung der für die Zielgruppe der Graduierten wesentlichen Themengebiete und ihrer Recherchestrategien im Bereich Informationskompetenz liefern bereits vorhandene fachübergreifende Umfragen. Bislang waren die Biowissenschaften hierbei allerdings unterrepräsentiert. Deswegen erfolgte im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung von Masterstudierenden und Promovierenden im Fach Biologie. Die Ergebnisse werden mit den in der Literatur verfügbaren Umfrageergebnissen verglichen, mit den aktuellen Papieren zur Informationskompetenz sowie den fachspezifischen Besonderheiten zusammengeführt und diskutiert. Zudem werden Anhaltspunkte und Ziele für die zukünftige Vermittlung von fachspezifischer Informationskompetenz an Biologen formuliert.
-
Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017)
0.16
0.15659305 = product of:
0.3131861 = sum of:
0.04628847 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.04628847 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 115, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 115, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
-
Hartmann, M.: ¬Eine Institution in einem Fall : Ein Symposion zum 70. Geburtstag von Jürgen Habermas (1999)
0.16
0.1556903 = product of:
0.6227612 = sum of:
0.6227612 = weight(_text_:hartmann in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.6227612 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
1.2318372 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4888)
0.25 = coord(1/4)
-
Dees, W.: Aktuelle Themen der Szientometrie : Bericht über die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics vom 14. bis 17. Juli 2009 (2009)
0.15
0.15497853 = product of:
0.30995706 = sum of:
0.2551878 = weight(_text_:juli in 229) [ClassicSimilarity], result of:
0.2551878 = score(doc=229,freq=4.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.6138915 = fieldWeight in 229, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=229)
0.05476926 = weight(_text_:und in 229) [ClassicSimilarity], result of:
0.05476926 = score(doc=229,freq=14.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 229, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=229)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vom 14. bis 17. Juli fand in Rio de Janeiro die 12th International Conference on Scientometrics and Informetrics statt. Das von den Organisatoren formulierte Ziel der Tagung war es, ein internationals Forum für Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und im Informationsbereich Tätige zu bieten, um den gegenwärtigen Stand und die Fortschritte im Feld szientometrischer Theorien und Anwendungen zu diskutieren. Nachdem die letzten beiden Konferenzen in Europa stattgefunden hatten (Stockholm und Madrid), war mit der Wahl des Tagungsortes zudem der Anspruch verknüpft, einen Beitrag zur weiteren Verbreitung der Szientometrie in lateinamerikanischen Ländern zu leisten. Die Konferenz verzeichnete die in ihrer bisherigen Geschichte höchste Zahl von eingereichten Beiträgen (254), von denen 66 Prozent angenommen wurden. Das endgültige Programm umfasste damit zwei Keynotes, über 90 Vorträge in 21 Sessions sowie 64 Poster. Vor dem Beginn dieses Hauptprogramms der Konferenz fanden darüber hinaus ein Doctoral Forum und drei Workshops zu den Themen "Tracking and evaluating interdisciplinary research: metric and maps", "Visualizing and Analyzing Scientific Literature with CiteSpace" und "Using Maps of Science to Teach Science" statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.8, S.455-457
-
Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011)
0.15
0.15414965 = product of:
0.3082993 = sum of:
0.041401666 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.041401666 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.26689765 = weight(_text_:hartmann in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.26689765 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
0.5055548 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 2821, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
-
Boeuf, P. le: "Zwischen Traum und Wirklichkeit" : die FRBR-Theorisierung und einige FRBR-Anwendungen (2004)
0.15
0.15115568 = product of:
0.30231136 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 3486) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=3486,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 3486, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3486)
0.061717965 = weight(_text_:und in 3486) [ClassicSimilarity], result of:
0.061717965 = score(doc=3486,freq=10.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3486, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3486)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
-
Krifka, M.: Formale Semantik : Bedeutung ganzer Texte (1987)
0.15
0.15037087 = product of:
0.60148346 = sum of:
0.60148346 = weight(_text_:juli in 644) [ClassicSimilarity], result of:
0.60148346 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
1.4469562 = fieldWeight in 644, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=644)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Spektrum der Wissenschaft. 1987, Juli, S.40-41
-
Beutelspacher, L.: Fördern Web 2.0 und mobile Technologien das Lernen? : Ein Bericht über die ICT 2011 in Hongkong (2011)
0.15
0.14789781 = product of:
0.29579562 = sum of:
0.24059339 = weight(_text_:juli in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.24059339 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
0.4156888 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.57878244 = fieldWeight in 901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=901)
0.055202223 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.055202223 = score(doc=901,freq=8.0), product of:
0.14079583 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06348162 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 901, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=901)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Plattformen für Blended Learning, Lernsysteme (wie Moodle), Dienste im Web 2.0 (z. B. Facebook), ePortfolio-Systeme (beispielsweise Mahara), Verfilmungen von Lehrveranstaltungen und weitere Informationsdienste haben breite Anwendung in der Lehre gefunden. Durch das Angebot mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablet-Rechner und Laptops) werden die Dienste zunehmend mobil genutzt. Dieser Bericht gibt in informationswissenschaftlicher Perspektive Forschungsergebnisse wieder, die auf der 6. ICT Konferenz in Hongkong "Education unplugged: Mobile Technologies and Web 2.0" (Juli 2011) vorgetragen worden sind.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.377-379