-
Fuhr, N.; Kuhlen, R.; Ockenfeld, M.; Womser-Hacker, C.: Gerhard Knorz ┼ : Prof. Dr. Gerhard Knorz, geboren am 21. Juni 1951, ist am 16. März 2015 im Alter von 63 Jahren verstorben (2015)
0.18
0.1752668 = product of:
0.3505336 = sum of:
0.035433985 = weight(_text_:und in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
0.035433985 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4180, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
0.31509963 = weight(_text_:hacker in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
0.31509963 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.7307364 = fieldWeight in 4180, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.269-270
-
Becks, D.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Spezielle Anforderungen bei der Evaluierung von Patent-Retrieval-Systemen (2010)
0.17
0.17350528 = product of:
0.34701055 = sum of:
0.035077855 = weight(_text_:und in 667) [ClassicSimilarity], result of:
0.035077855 = score(doc=667,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 667, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=667)
0.3119327 = weight(_text_:hacker in 667) [ClassicSimilarity], result of:
0.3119327 = score(doc=667,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.7233921 = fieldWeight in 667, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=667)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Lewandowski, D.; Womser-Hacker, C.: Information seeking behaviour (2023)
0.17
0.17350528 = product of:
0.34701055 = sum of:
0.035077855 = weight(_text_:und in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
0.035077855 = score(doc=1817,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1817, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1817)
0.3119327 = weight(_text_:hacker in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
0.3119327 = score(doc=1817,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.7233921 = fieldWeight in 1817, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1817)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vielzahl der Publikationen zeigt, dass Information Seeking Behaviour (ISB) bzw. Informationssuchverhalten in der informationswissenschaftlichen Forschung als relevantes Thema angesehen wird. ISB versteht sich als Unterkategorie von Information Behaviour (IB) bzw. Informationsverhalten, das jegliches menschliches Verhalten mit Bezug zu Wissen und Information umfasst, also z. B. auch Informationsvermeidung oder passives Informationsverhalten. ISB hingegen wurde anfänglich meist als bewusster Prozess verstanden, um sich aufgrund einer festgestellten Wissenslücke Information zu beschaffen. Information Seeking wird als eine alltägliche Aktivität angesehen, die meist dann auftritt, wenn eine informationell unterbestimmte Handlung durchgeführt werden soll
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Sassen, S.: Cyber-Segmentierungen : Elektronischer Raum und Macht (1997)
0.16
0.16375218 = product of:
0.32750437 = sum of:
0.060133465 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.060133465 = score(doc=177,freq=16.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 177, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=177)
0.2673709 = weight(_text_:hacker in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.2673709 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.62005043 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=177)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zumeist denken wir uns den elektronischen Raum als ein rein technologisches Ereignis und in dieser Hinsicht als selbstgenügsam und neutral. Das ist aber nur teilweise richtig. In diesem kurzen Essay will ich zeigen, daß eine solche technologische Auffassung übersieht, wie sehr der elektronische Raum in eine größere Dynamik eingebettet ist, die eine Gesellschaft organisiert. Eingeschrieben in die Geographie seiner Infrastruktur und in die Struktur des Cyberspace, prägen den elektronischen Raum in gewissem Ausmaß Macht, Konzentration, Wettbewerb genauso wie Offenheit und Dezentralisierung. Zwar wissen wir mittlerweile, daß die spezifischen Eigenschaften des Internet teilweise das Ergebnis jener frühen Hacker-Kultur ist, deren Software die Offenheit und Dezentralisierung des Netzes zu stärken und universal verfügbar zu machen versuchte. Zugleich aber können wir in den letzten beiden Jahren, seit die Geschäftswelt das Netz entdeckt hat, deutlich ihre Versuche beobachten, es zu kommerzialisieren, z. B. durch Softwareentwicklungen, welche die Eigenschaften des Netzes ökonomisch ausnutzen sollen oder durch die Ausdehnung des Urheberrechts - und wir erkennen darin, mit anderen Worten, das genaue Gegenteil der frühen Hacker-Kultur.
-
Mandl, T.: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval (2006)
0.16
0.16353965 = product of:
0.3270793 = sum of:
0.07499961 = weight(_text_:und in 975) [ClassicSimilarity], result of:
0.07499961 = score(doc=975,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 975, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=975)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 975) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=975,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 975, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=975)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Information Retrieval tragen Evaluierungsinitiativen erheblich zur empirisch fundierten Forschung bei. Mit umfangreichen Kollektionen und Aufgaben unterstützen sie die Standardisierung und damit die Systementwicklung. Die wachsenden Anforderungen hinsichtlich der Korpora und Anwendungsszenarien führten zu einer starken Diversifizierung innerhalb der Evaluierungsinitiativen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Evaluierungsinitiativen und neuen Trends.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Reischer, J.; Lottes, D.; Meier, F.; Stirner, M.: Evaluation von Summarizing-Systemen : Kommerzielle und freie Systeme im Vergleich (2010)
0.16
0.16353965 = product of:
0.3270793 = sum of:
0.07499961 = weight(_text_:und in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
0.07499961 = score(doc=1492,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 1492, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1492, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Fünf kommerzielle und freie Systeme zum automatischen Zusammenfassen von englischen Texten werden hinsichtlich ihrer Summarizing-Leistung vergleichend evaluiert. Hierfür notwendige, eigene und fremde Evaluations-Ressourcen werden vorgestellt und diskutiert sowie Auswahlkriterien für verwendete Summarizer und Evaluationsmaße dargestellt.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Burghardt, M.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaft und Digital Humanities (2015)
0.16
0.16353965 = product of:
0.3270793 = sum of:
0.07499961 = weight(_text_:und in 3403) [ClassicSimilarity], result of:
0.07499961 = score(doc=3403,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 3403, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3403)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 3403) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=3403,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 3403, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3403)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag beschreibt das Verhältnis zwischen Informationswissenschaft und Digital Humanities und zeigt dabei viele Anlnüpfungspunkte und Parallelen zwischen den beiden Disziplinen auf. Weiterhin wird am Beispiel ausgewählter Forschungsthemen und -methoden der Informationswissenschaft aufgezeigt, wo das Fach Angebote an die Geisteswissenschaft machen kann, um innovative Digital Humanities-Projekte zu befördern.
- Footnote
- Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.5/6, S.287-294
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.16315368 = product of:
0.32630736 = sum of:
0.28621837 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.28621837 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.45948038 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.040088978 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.040088978 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kluck, M.; Winter, M.: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT : ein Werkstattbericht (2006)
0.16
0.16075793 = product of:
0.32151586 = sum of:
0.06943615 = weight(_text_:und in 967) [ClassicSimilarity], result of:
0.06943615 = score(doc=967,freq=12.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 967, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=967)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 967) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=967,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 967, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=967)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Zusammenhang zwischen Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung wird anhand einiger Fallbeispiele aus der CLEF-Evaluierungskampagne 2005 diskutiert. Im fachspezifischen Retrievaltest für multilinguale Systeme wurden die Topics am Dokumentenbestand von GIRT entwickelt. Die Zusammenhänge von Topic-Formulierung und Interpretationsspielräumen bei der Relevanzbewertung werden untersucht.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Womser-Hacker, C.: Was ist Informationswissenschaft? : die Hildesheimer Antwort auf aktuelle Herausforderungen der globalisierten Informationsgesellschaft (2010)
0.16
0.16075793 = product of:
0.32151586 = sum of:
0.06943615 = weight(_text_:und in 10) [ClassicSimilarity], result of:
0.06943615 = score(doc=10,freq=12.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 10, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=10)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 10) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=10,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 10, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=10)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der folgende Beitrag ordnet die Informationswissenschaft in den nationalen und internationalen Kanon der Wissenschaftsdisziplinen ein und zeigt deren Besonderheiten und Wurzeln auf. Im Zentrum steht die Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim, deren Schwerpunkte sich inhaltlich im Bereic der internationalen Mensch-Maschine-Interaktion und des Cross-Language Information Retrieval ansiedeln. Kurz werden auch neuere Forschungsgebiete und -methoden angesprochen. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf zukünftige Entwicklungsperspektiven.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.331-332
-
Information Retrieval '93 : von der Modellierung zur Anwendung. Proceedings der 1. Tagung 'Information Retrieval '93' (1993)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 8099) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=8099,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 8099, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8099)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 8099) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=8099,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 8099, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8099)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Gebiet des Information Retrieval führt längst kein Nischendasein mehr. Weltweite Rechnernetze, neue Speichermedien, Arbeitsplatzrechner, neue Eingabe- und Ausgabetechniken, gewandelter Umgang mit Informationen und ein als zunehmend drängend empfundener Bedarf an weitergehend integrierten Informationslösungen in nahezu allen Bereichen von Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren die Nutzung vorhandener Angebote, erweitern das Anwendungspotential innovativer Techniken und fordern weitere methodisch-technische Fortschritte. Anwendern wird zunehmend bewußt, daß in der Regel nicht die Speicherung sehr großer und heterogener Informationsmengen das Problem (oder das Ziel) darstellt, sondern das Finden der aktuell benötigten Information
- Editor
- Knorz, G., J. Krause u. C. Wormser-Hacker
-
Kummer, N.: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval (2006)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 979) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=979,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 979, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=979)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 979) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=979,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 979, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=979)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Artikel beschreibt die Herausforderungen, die die japanische Sprache aufgrund der besonderen Struktur ihres Schriftsystems an das Information Retrieval stellt und präsentiert Strategien und Ansätze für die Indexierung japanischer Dokumente. Im Besonderen soll auf die Effektivität aussprachebasierter (yomi-based) Indexierung sowie Fusion verschiedener einzelner Indexierungsansätze eingegangen werden.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Griesbaum, J.; Mandl, T.: Forschung und Lehre der Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim : Interkulturell, mutilingual, sozial (2010)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=9,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 9, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=9)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 9, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=9)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vorliegende Schwerpunktheft zeichnet eine aktuelle Bestandsaufnahme der Hildesheimer Informationswissenschaft. Im Vergleich zu anderen Standorten wie Konstanz, Saarbrücken, Regensburg ist die Informationswissenschaft in Hildesheim relativ "jung". Sie wurde zunächst von Christa Hauenschild und ab ihrer Berufung 1998 federführend von Christa Womser-Hacker aufgebaut und hat sich mittlerweile als Erfolgsmodell in Lehre und Forschung etabliert.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.331-332
-
Becks, D.; Schulz, J.M.: Domänenübergreifende Phrasenextraktion mithilfe einer lexikonunabhängigen Analysekomponente (2010)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 661) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=661,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 661, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=661)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 661) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=661,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 661, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=661)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Artikel beschreibt einen neuartigen domänenübergreifenden Ansatz zur Extraktion von Phrasen, der sich mit geringem Aufwand und ohne komplexe Lexika umsetzen und auf andere Domänen übertragen lässt. Dies wird anhand von Kundenrezensionen und Patentschriften getestet.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Reischer, J.: ¬Das Konzept der Informativität : eine begriffliche Positionsbestimmung für die Informationswissenschaft (2010)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 662) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=662,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 662, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=662)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 662) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=662,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 662, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=662)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Begriff der Informativität in der Informationswissenschaft wird aus theoretischer und empirischer Perspektive untersucht und in Zusammenhang mit den Begriffen der Relevanz und Informationsqualität gestellt.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Caspar, J.: Datenschutz und Informationsfreiheit (2023)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=1824,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1824, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1824)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1824,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1824, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1824)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Daten sind der Treibstoff der Informationsgesellschaft. Sie sind zentrale Steuerungsressourcen für Wirtschaft und Verwaltung und treiben die Algorithmen an, die die digitale Welt lenken. Darüber hinaus ist der Umgang mit Daten in der öffentlichen Verwaltung entscheidend für die demokratische Willensbildung. Nicht nur in Zeiten von Meinungsmanipulationen und Falschmeldung ist das Recht auf Zugang zu öffentlichen Informationen eine Säule des digitalen Rechtsstaats.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Was ist GPT-3 und spricht das Modell Deutsch? (2022)
0.16
0.15773296 = product of:
0.31546593 = sum of:
0.06338624 = weight(_text_:und in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
0.06338624 = score(doc=1869,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1869, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1869)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1869,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1869, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1869)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- GPT-3 ist ein Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Es verwendet Deep-Learning um Texte zu erstellen, zusammenzufassen, zu vereinfachen oder zu übersetzen. GPT-3 macht seit der Veröffentlichung eines Forschungspapiers wiederholt Schlagzeilen. Mehrere Zeitungen und Online-Publikationen testeten die Fähigkeiten und veröffentlichten ganze Artikel - verfasst vom KI-Modell - darunter The Guardian und Hacker News. Es wird von Journalisten rund um den Globus wahlweise als "Sprachtalent", "allgemeine künstliche Intelligenz" oder "eloquent" bezeichnet. Grund genug, die Fähigkeiten des künstlichen Sprachgenies unter die Lupe zu nehmen.
- Source
- https://www.lernen-wie-maschinen.ai/ki-pedia/was-ist-gpt-3-und-spricht-das-modell-deutsch/
-
Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010)
0.16
0.15610658 = product of:
0.31221315 = sum of:
0.060133465 = weight(_text_:und in 274) [ClassicSimilarity], result of:
0.060133465 = score(doc=274,freq=36.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 274, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=274)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 274) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=274,freq=8.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 274, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=274)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus - also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln. Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson. Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
- BK
- 77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
- Classification
- 77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
- Content
- Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
-
Womser-Hacker, C.: Cross-Language Information Retrieval (CLIR) (2023)
0.15
0.15494585 = product of:
0.3098917 = sum of:
0.042520776 = weight(_text_:und in 1807) [ClassicSimilarity], result of:
0.042520776 = score(doc=1807,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1807, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1807)
0.2673709 = weight(_text_:hacker in 1807) [ClassicSimilarity], result of:
0.2673709 = score(doc=1807,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.62005043 = fieldWeight in 1807, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1807)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Durch die ständig wachsende internationale Vernetzung ist auch bei der Suche nach Information seit langem eine intensive Entwicklung in Richtung Mehrsprachigkeit feststellbar. Diese wird meist von den Systemen und Technologien her betrachtet. Im informationellen Kontext ist auch die Seite der Nutzer*innen hinzuzuziehen, die etwa in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit sehr unterschiedlich einzuschätzen sind. Kompetenzen in verschiedenen Sprachen sind eher die Regel als reiner Monolingualismus, der heute nur sehr selten vorzufinden ist. Die Nutzer*innen unterscheiden sich in den Niveaus ihrer Sprachkompetenz, die von rudimentärem Sprachverständnis bis hin zu muttersprachlichen Fähigkeiten reichen. Es wird zunehmend zur Gewohnheit und auch zur Notwendigkeit, auf multilinguale Kollektionen zuzugreifen und nach Information nicht nur in der Muttersprache zu suchen. Oft hängt dies auch davon ab, ob in beruflichen oder privaten Umgebungen mit entsprechenden Zielsetzungen gesucht wird. Information bleibt Information, auch wenn verschiedene Sprachen aufeinandertreffen, was z. B. für verschiedene mediale Formen von Informationsobjekten wie z. B. Bilder gilt.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Petras, V.; Womser-Hacker, C.: Evaluation im Information Retrieval (2023)
0.15
0.15494585 = product of:
0.3098917 = sum of:
0.042520776 = weight(_text_:und in 1809) [ClassicSimilarity], result of:
0.042520776 = score(doc=1809,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1809, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1809)
0.2673709 = weight(_text_:hacker in 1809) [ClassicSimilarity], result of:
0.2673709 = score(doc=1809,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.62005043 = fieldWeight in 1809, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1809)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Ziel einer Evaluation ist die Überprüfung, ob bzw. in welchem Ausmaß ein Informationssystem die an das System gestellten Anforderungen erfüllt. Informationssysteme können aus verschiedenen Perspektiven evaluiert werden. Für eine ganzheitliche Evaluation (als Synonym wird auch Evaluierung benutzt), die unterschiedliche Qualitätsaspekte betrachtet (z. B. wie gut ein System relevante Dokumente rankt, wie schnell ein System die Suche durchführt, wie die Ergebnispräsentation gestaltet ist oder wie Suchende durch das System geführt werden) und die Erfüllung mehrerer Anforderungen überprüft, empfiehlt es sich, sowohl eine perspektivische als auch methodische Triangulation (d. h. der Einsatz von mehreren Ansätzen zur Qualitätsüberprüfung) vorzunehmen. Im Information Retrieval (IR) konzentriert sich die Evaluation auf die Qualitätseinschätzung der Suchfunktion eines Information-Retrieval-Systems (IRS), wobei oft zwischen systemzentrierter und nutzerzentrierter Evaluation unterschieden wird. Dieses Kapitel setzt den Fokus auf die systemzentrierte Evaluation, während andere Kapitel dieses Handbuchs andere Evaluationsansätze diskutieren (s. Kapitel C 4 Interaktives Information Retrieval, C 7 Cross-Language Information Retrieval und D 1 Information Behavior).
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg