-
Vowe, G.: ¬Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft : eine historische und systematische Bestandsaufnahme (2004)
0.15
0.1516756 = product of:
0.3033512 = sum of:
0.054457527 = weight(_text_:und in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
0.054457527 = score(doc=3966,freq=14.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3966, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3966)
0.24889366 = weight(_text_:handelns in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
0.24889366 = score(doc=3966,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 3966, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3966)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie ein Blick in die jeweiligen Fachwörterbücher zeigt, ist der Stellenwert des Informationsbegriffs in der Politikwissenschaft sehr viel geringer als in der Wirtschaftswissenschaft oder in der Psychologie. Eine Durchsicht politikwissenschaftlicher Lehrbücher bestätigt diesen Eindruck, und es findet sich auch kein politikwissenschaftliches Staudardwerk, in dem "Information" eine Titelrolle spielt. Die Politikwissenschaft hat keinen spezifisch auf die Belange "kollektiv bindender Entscheidung" zugeschnittenen Informationsbegriff entwickelt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass "Information" implizit als eine Grundbedingung politischen Handelns seit jeher im systematischen politischen Denken präsent ist, und zwar in allen Dimensionen eines kommunikationsbasierten Informationsbegriffs: sachlich als in kommunikative Form gebrachtes unwahrscheinliches Wissen ("Nachricht"), sozial als eine asymmetrische Form von Kommunikation ("Unterrichtung") und prozessual als "Verringerung von Ungewissheit durch Kommunikation". Dies wird im folgenden zunächst historisch und dann systematisch dargelegt.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019)
0.15
0.1516756 = product of:
0.3033512 = sum of:
0.054457527 = weight(_text_:und in 237) [ClassicSimilarity], result of:
0.054457527 = score(doc=237,freq=14.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 237, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=237)
0.24889366 = weight(_text_:handelns in 237) [ClassicSimilarity], result of:
0.24889366 = score(doc=237,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 237, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=237)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure - und dürfen sie das? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin. Intelligente Maschinen, die nicht nur ungeliebte und kräftezehrende Arbeiten verrichten, sondern als Pflegeroboter, Autos und Cyberwaffen in enger Verbindung zum Menschen stehen bis hin zur Kriegsführung benötigen ein Handlungskorsett, eine moralische Richtschnur ihres Handelns.
-
Mikos, L.: Cyberspace als populärer Text : medienwissenschaftliche Anmerkungen zu einem kulturellen Phänomen (1992)
0.15
0.14965577 = product of:
0.29931155 = sum of:
0.050417874 = weight(_text_:und in 2373) [ClassicSimilarity], result of:
0.050417874 = score(doc=2373,freq=12.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2373, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2373)
0.24889366 = weight(_text_:handelns in 2373) [ClassicSimilarity], result of:
0.24889366 = score(doc=2373,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 2373, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2373)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Cyberspace ist aus medienwissenschaftlicher Sicht nur am Rande interessant, aufschlußreicher ist die Diskussion über Cyberspace und wie sie geführt wird. In der anglo-amerikanischen Medien- und Kommunikationsforschung - und in Ansätzen auch hierzulande - hat sich in der Folge der sog. 'cultural studies' die Einsicht durchgesetzt, daß einzelne Medien und spezifische Medieninhalte für sich allein genommen noch keinen Sinn machen. Sie müssen einerseits als Ausdruck und Teil der gesellschaftlichen Kommunikationsverhaältnisse begriffen werden, da sie zu symbolischen Verständigung der Gesellschaft über sich selbst beitragen. Andererseits entsteht ihr Sinn erst, wenn ihnen die Menschen in ihrem Alltag Bedeutungen zuweisen, d.h. wenn die Medien und ihre Inhalte in den Alltag übernommen werden. Habermas hat in seiner "Theorie des kommunikativen Handelns" darauf hingewiesen, daß die Massenmedien als generalisierte Formen der Kommunikation den lebensweltlichen Kontexten verhaftet bleiben, aus ihm können sie nicht heraustreten. Der Sinn eines Phänomens wie Cyberspace ist so nur aus seiner spezifischen Verwendung in kommunikativen Handlungen zu erschließen
-
Kaeser, E.: Trost der Langeweile : die Entdeckung menschlicher Lebensformen in digitalen Welten (2014)
0.15
0.14745934 = product of:
0.2949187 = sum of:
0.04602501 = weight(_text_:und in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
0.04602501 = score(doc=3588,freq=10.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3588, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3588)
0.24889366 = weight(_text_:handelns in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
0.24889366 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 3588, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3588)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Unaufgeregt und ohne die technischen Fortentwicklungen zu verteufeln richtet Kaeser den Fokus auf Lebensqualität, schält heraus, wo die Technik dem Durchschnittsbürger aufgedrängt wird, Gefahr läuft, ihn in den Griff zu kriegen und seine Lebenswelt zu verändern, und stellt ihr alltägliche, bewusste oder unbewusste Gewohnheiten gegenüber, die unhinterfragt zu einem Durchschnittsalltag gehören, aber oft zu wenig bewusst gepflegt zu werden. So sind seine Themen, unter vielen anderen, die Aufmerksamkeit, das Erinnern, das Lesen, das Schreiben - alles immer betrachtet unter den Aspekten des Handelns und auch der Infragestellung durch oft überproportioniert hereinbrechende, neue Techniken. Eine humorvolle und äusserst geistreiche Annäherung an das, was die echte Lebensqualität ausmacht.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14695399 = product of:
0.58781594 = sum of:
0.58781594 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.58781594 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Meyer-Doerpinghaus, U.; Neuroth, H.: ¬Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements : eine Herausforderung für Hochschulen und Politik (2015)
0.15
0.14502984 = product of:
0.2900597 = sum of:
0.04116602 = weight(_text_:und in 3537) [ClassicSimilarity], result of:
0.04116602 = score(doc=3537,freq=8.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3537, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3537)
0.24889366 = weight(_text_:handelns in 3537) [ClassicSimilarity], result of:
0.24889366 = score(doc=3537,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 3537, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3537)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende Stärkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studiengänge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerlässlich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden können. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die nötigen Sondermittel bereitstellen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.80-84
-
Pampel, H.: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht (2022)
0.15
0.14502984 = product of:
0.2900597 = sum of:
0.04116602 = weight(_text_:und in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
0.04116602 = score(doc=1806,freq=8.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1806, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1806)
0.24889366 = weight(_text_:handelns in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
0.24889366 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 1806, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1806)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mailtext: "Im Rahmen der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen wurden jetzt "Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern" veröffentlicht. Die formulierten Kriterien dienen als gemeinsamer und handlungsleitender Rahmen der Akteur:innen aus allen Wissenschaftsorganisationen, d.h. Hochschulen ebenso wie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, für Verhandlungen mit Publikationsdienstleistern. Dabei bildet die Forderung nach größtmöglicher Kostentransparenz und Kosteneffizienz im Gesamtsystem den Kern des Handelns der Wissenschaftsorganisationen im Kontext ihrer Open-Access-Strategie für die Jahre 2021-2025. Diese Kriterien gliedern sich in die Aspekte Transformation von Zeitschriften, Preisgestaltung, Transparenz, Workflow, Preprints, Qualitätssicherung, Metadaten und Schnittstellen, Statistiken, Tracking und Waiver. Deutsche Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.045 Englische Version: https://doi.org/10.48440/allianzoa.046 Siehe auch: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern veröffentlicht https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/empfehlungen-fuer-transformative-zeitschriftenvertraege-mit-publikationsdienstleistern-veroeffentlicht/ Recommendations for Transformative Journal Agreements with Providers of Publishing Services published https://www.allianzinitiative.de/2022/11/24/recommendations-for-transformative-journal-agreements-with-providers-of-publishing-services-published/?lang=en"
-
Becker, W.; Döge, P.; Fiack, A.; Heuermann, A.; Hunger, R.; Märtens, G.; Olek, A.; Poltermann, A.; Rohde, A.; Rosenhagen, H.; Sandow, B.; Weiss, T.; Stadermann, G.; Zimmer, D.: Neue Wege - neue Chancen : Bausteine einer grünen Wissenschafts- und Forschungspolitik (1999)
0.14
0.13579509 = product of:
0.27159017 = sum of:
0.06417881 = weight(_text_:und in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
0.06417881 = score(doc=6003,freq=28.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 6003, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6003)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 6003, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6003)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nur weniges verändert unser Alltagsleben stärker als neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik - von der Stereoanlage und Flugreisen über PC und Internet bis zur Ultraschalldiagnostik und zum "Genetischen Fingerabdruck". Viele Neuerungen in Politik und Gesellschaft sind Reaktionen darauf. Der technische und gesellschaftliche Fortschritt geht dennoch mit gravierenden Fehlentwicklungen einher. Umweltbelastungen, steigender Ressourcenverbrauch und eine hohe Arbeitslosigkeit stellen die herkömmlichen Mechanismen der Industriegesellschaft in Frage
- Content
- "Wissen ist mehr als bloße Information. Seit der Karriere des Begriffs Informationsgesellschaft wird dieser Unterschied wieder sehr bewußt. Nur unter ganz bestimmten Umständen kann aufgenommene und verarbeitete Information zu Wissen kondensieren. Diese Umstände sind zu einem Teil von der individuellen Geschichte des Einzelnen abhängig. Zu einem sehr bedeutenden Teil sind sie aber auch von den sozialen Strukturen, kulturellen Umgebungen und somit von den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen abhängig. Dazu gehören beispielsweise die Arten der Wissensvermittlung in Familie und Schulen, die pädagogischen Methoden, die Hochschulstruktur (Elite- oder Massenuniversität), Lehrpläne und Curricula etc." "Ist die Wissensgesellschaft das Ziel, dann ist auch ein neues, umfassenderes Verständnis von Wissenschaft notwendig. Während in der modernen Wissenschaft "wissenschaftliches" Wissen sehr verkürzt als lediglich "rationales" Faktenwissen wahrgenommen wird, muss die Wissensgesellschaft Wissen in all seinen Formen wahrnehmen. Auch soziale Kompetenz und moralisch-ethisches Wissen stellen Wissen dar. Alle Wissensformen bestimmen gemeinsam den Lebensstil des Einzelnen und befähigen ihn zum Handeln. Der Einzelne wird immer häufiger mit Problemen konfrontiert, deren Lösung es erfordert, dass er flexibel auf verschiedene Wissensformen zurückgreifen kann. Dies ist die Grundlage nachhaltigen Handelns"
-
Semar, W.: E-Commerce (2004)
0.13
0.1334147 = product of:
0.2668294 = sum of:
0.059418034 = weight(_text_:und in 3958) [ClassicSimilarity], result of:
0.059418034 = score(doc=3958,freq=24.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3958, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3958)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 3958) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=3958,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 3958, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3958)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Während in den vergangenen Jahren in Praxis und Wissenschaft viel darüber diskutiert wurde, welche Rolle moderne Informations- und Kommunikationssysteme in der Anbieter-Kundenbeziehung einnehmen werden, hat sich mittlerweile das Internet als alternativer Informations-, Präsentationsund Transaktionsweg von Produkten und Dienstleistungen etabliert. Die Voraussage, dass das Internet und der damit verbundene elektronische Handel alle bisherigen ökonomischen Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen würde, stellte sich zwar als falsch heraus, dennoch ist die Entwicklung keineswegs an einem Endpunkt angelangt. Der elektronische Handel entwickelt sich weiter, allerdings mit einem höheren Bewusstsein für das wirtschaftlich Notwendige. Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) im Geschäftsbereich mit Kunden wird unter dem Stichwort "Electronic Commerce" oder "ECommerce" diskutiert. In der mittlerweile sehr umfangreichen Literatur zu diesem Thema hat sich noch keine eindeutige Definition für diesen Begriffherauskristallisiert. Clement, Peters und Preiß bezeichnen E-Commerce als "die digitale Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung von Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten", während Picot, Reichwald und Wigand darunter jede Art von wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basis elektronischer Verbindungen" verstehen. Unbestritten ist jedoch, dass es um von E-Commerce sprechen zu können eines elektronischen Marktes und des Handelns auf selbigem bedarf. Wir müssen also zunächst klären, was man unter einem elektronischen Markt versteht und wer mit wem auf ihm Handel treibt.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.13227434 = product of:
0.2645487 = sum of:
0.19593866 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19593866 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.068610035 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.068610035 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000)
0.13
0.12943444 = product of:
0.25886887 = sum of:
0.051457524 = weight(_text_:und in 6559) [ClassicSimilarity], result of:
0.051457524 = score(doc=6559,freq=18.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 6559, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6559)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 6559) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=6559,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 6559, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6559)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.12912111 = product of:
0.25824222 = sum of:
0.20782433 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20782433 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.050417874 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.050417874 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Kaufmann, J.-C.: ¬Die Erfindung des Ich : eine Theorie der Identität (2005)
0.13
0.12639631 = product of:
0.25279263 = sum of:
0.04538127 = weight(_text_:und in 626) [ClassicSimilarity], result of:
0.04538127 = score(doc=626,freq=14.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 626, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 626) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=626,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 626, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=626)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Begriff "Identität" ist allgegenwärtig: eine Idee, die alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt, ohne dass wirklich klar wäre, was genau sie bedeutet. »Wer bin ich, wer werde ich sein, was ist der Sinn meines Lebens?«, fragt sich das moderne Individuum, das sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts aus den Fesseln der traditionellen Bindungen gelöst hat und sich nun jeden Tag aufs Neue selbst entwerfen kann - und muss. Das neue Buch von Jean-Claude Kaufmann ist ein Rundgang durch die "Fabrik der Identitäten" mit ihren unzähligen Möglichkeiten, seinem Leben Sinn zu geben. Er zeigt, wie schwer Identitätsarbeit und wie erschöpfend es ist, man selbst zu sein, aber auch welche Strategien es gibt, um dieser Anstrengung zu entfliehen.
- Content
- Inhalt: Erster Teil Die Identität und ihre Geschichte 1 Woher kommt der Begriff »Identität«? 2 Die historische Wende: Eine Theorie der Identität Zweiter Teil Die Identität und ihre Gegensätze 3 Das Wesen der Identität 4 Individuelle Identität und kollektive Identität 5 Biografische Identität und unmittelbare Identität 6 Die Identität als Bedingung des Handelns Dritter Teil Die Neuformulierung des Sozialen durch die Identität 7 Voice. Die Identitätsexplosionen 8 Exit. Der Rückzug 9 Loyalty. Die kalten Identitäten
-
Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005)
0.13
0.12639631 = product of:
0.25279263 = sum of:
0.04538127 = weight(_text_:und in 375) [ClassicSimilarity], result of:
0.04538127 = score(doc=375,freq=14.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 375, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=375)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 375) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 375, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=375)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der aktuellen Diskussion um das Bewusstsein und seine materiellen Trägerprozesse ist die Stimme der Phänomenologie selten zu vernehmen. Dabei ist für jede Art wissenschaftlichen Zugriffs auf das Thema "Bewusstsein" die Berücksichtigung seiner phänomenalen, subjektiv erlebbaren Aspekte unentbehrlich. Dies gilt für evolutionsbiologische, psychologische, neuro-physiologische Untersuchungen ebenso wie für die indirekten Thematisierungen durch Sprachanalyse und "Künstliche-Intelligenz-Forschung". Dieses Buch bündelt mit einer zusammenschauenden Einleitung Einzelstudien zu einer "konkreten Phänomenologie" menschlichen Bewusstseins, die in über dreissig Jahren des Umgangs mit dieser Thematik entstanden sind. Bewusstsein wird grundsätzlich als Manifestation des Lebens überhaupt verstanden - mit einer Evolution vom einfachsten Innewerden bis zur vieldimensionalen Bewusstseinssphäre beim Menschen. Behandelt werden hier aber vorwiegend Strukturen und Leistungen komplexer bewusstseinsgetragener Prozesse, die für die intersubjektive, kumulative Kulturentwicklung konstitutiv sind, aber im wissenschaftlichen Diskurs meist unterbelichtet bleiben - z.B. die Rolle von Bewusstsein in der Selbststeuerung ("Freiheit") des Handelns, in Intelligenzleistungen, im Zeiterleben, im Schönheitserfahren, im vergleichenden und intuitiv-diskursiven Erkennen, in geschichtlicher Sinngebung und utopischer Phantasie. "Metaphysische" Ausblicke gelten der möglichen kosmischen Bedeutung von Bewusstsein als Urmedium des Welt-Erscheinens.
- Content
- Vgl. auch die Habilitationsschrift des Verfassers mit dem Titel: 'Struktur und Funktion des Bewußtseins : Ein Beitr. zur Phänomenologie d. Bewußtseinsleistgn' aus dem Jahr 1969
-
Smith, B.; Siebert, D.; Ceusters, W.: Was die philosophische Ontologie zur biomedizinischen Informatik beitragen kann (2004)
0.12
0.12471313 = product of:
0.24942626 = sum of:
0.042014893 = weight(_text_:und in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
0.042014893 = score(doc=3181,freq=12.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 3181, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3181)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 3181) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=3181,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 3181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die biomedizinische Forschung hat ein Kommunikationsproblem. Um die Ergebnisse ihrer Arbeit darzustellen, greifen einzelne Forschergruppen auf unterschiedliche und oft inkompatible Terminologien zurück. Für den Fortschritt der modernen Biomedizin ist die Integration dieser Ergebnisse jedoch unabdingbar. Die Informatik hat versucht, die allerorten aus inkompatiblen Terminologien erwachsenden Hindernisse mittels einer übergreifenden Referenztaxonomie zu überwinden, in die die vielen verschiedenen Terminologien nur einmal übersetzt werden müssten. Als Lingua franca der Terminologie- und Datenbankintegration würde diese Referenztaxonomie automatisch die Kompatibilität aller auf ihrer Grundlage abgestimmten Informationsressourcen sicherstellen. Informatiker entlehnten für das vorgeschlagene zentrale Klassifikationssystem aus der Philosophie den Terminus "Ontologie" - ohne zu ahnen, dass das Entwickeln dieser Ontologie zahlreiche in der philosophischen Ontologie seit langem diskutierte Fragen erneut aufwerfen würde. Das Institut für formale Ontologie und medizinische Informationswissenschaft (IFOMIS)* in Leipzig und das belgischUS-amerikanische Softwareunternehmen Language & Computing (L&C) kooperieren, um eine Lösung für die speziellen Probleme, die sich bei der Integration medizinischer Terminologien ergeben, zu erarbeiten. Die Ontologie fließt in Software-Werkzeuge für die Verarbeitung medizinischer Texte ein und wird so den praktischen Anforderungen auf die Wirklichkeit gerichteten Handelns ausgesetzt. Dadurch geschieht etwas in der Philosophiegeschichte Einmaliges: Die Leistungsfähigkeit einer philosophischen Theorie wird empirisch überprüft.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.143-146
-
Gömpel, R.: Normung zwischen Wandel und Kontinuität : die Aktivitäten des Normenausschusses Bibliotheksund Dokumentationswesen (NABD) im DIN (2005)
0.12
0.12471313 = product of:
0.24942626 = sum of:
0.042014893 = weight(_text_:und in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
0.042014893 = score(doc=4258,freq=12.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 4258, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4258)
0.20741136 = weight(_text_:handelns in 4258) [ClassicSimilarity], result of:
0.20741136 = score(doc=4258,freq=2.0), product of:
0.48681426 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.42605853 = fieldWeight in 4258, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4258)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Einleitung Wie nahezu alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens muss sich auch das deutsche Normungssystem auf die Herausforderungen durch die Globalisierung einstellen. Nachdem weltweit bereits in vielen Ländern nationale Normungsstrategien entwickelt werden, benötigt auch Deutschland eine gemeinsame Ausrichtung seines Handelns im Bereich der Normung. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die am deutschen Normungssystem beteiligten interessierten Kreise haben 2004 mit der Formulierung der Deutschen Normungsstrategie einen entscheidenden Schritt zur Neuausrichtung der deutschen Normung getan. Auf der Grundlage der Normungsstrategie und der in ihr definierten Ziele wird der NABD wie alle anderen Normenausschüsse Implementierungspläne erstellen und die Normungsstrategie auf seine konkrete Arbeit beziehen. Ein wichtiges Ziel ist die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, dem der NABD u. a. durch die Durchführung von Veranstaltungen auf Bibliothekartagen, durch Veröffentlichungen etc. gerecht werden möchte. Als Spiegelgremium zum Technischen Komitee TC 46 "Information and documentation" der Internationalen Organisation für Normung (ISO) nehmen im NABD deutsche Experten in derzeit acht Arbeitsausschüssen Stellung zu internationalen Normungsvorhaben oder erstellen eigene Vorschläge und Norm-Entwürfe. Über den Stand der Arbeiten in den einzelnen Arbeitsausschüssen soll an dieser Stelle berichtet werden. Dabei ist als besonders erfreulich hervorzuheben, dass Dank des über das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken 2004 erstmals bereit gestellten Förderbeitrages, die Führung des internationalen Sekretariats ISO/TC 46/SC 8 "Bibliotheksmanagement" ab dem Jahr 2005 übernommen werden kann. Für einige Arbeitsausschüsse konnten zudem neue Mitarbeiter gewonnen werden und damit die Normungsarbeit des NABD auf eine breitere Basis gestellt werden. Interessenten für eine Mitarbeit in den Arbeitsausschüssen des NABD können sich an die Geschäftsstelle im DIN wenden.
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.12
0.1239765 = product of:
0.247953 = sum of:
0.17318694 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.17318694 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07476605 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07476605 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.12
0.12173758 = product of:
0.24347515 = sum of:
0.20782433 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.20782433 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.035650823 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.035650823 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.12
0.12173654 = product of:
0.24347308 = sum of:
0.19593866 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.19593866 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.04753443 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.04753443 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.12
0.116917625 = product of:
0.23383525 = sum of:
0.17144632 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.17144632 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.44484076 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.06238893 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.06238893 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.13999446 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0631203 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."