-
Niggemann, E.: Wer suchet, der findet? : Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek (2006)
0.16
0.16195872 = product of:
0.32391745 = sum of:
0.054212455 = weight(_text_:und in 6812) [ClassicSimilarity], result of:
0.054212455 = score(doc=6812,freq=10.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 6812, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6812)
0.269705 = weight(_text_:heinz in 6812) [ClassicSimilarity], result of:
0.269705 = score(doc=6812,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.57211363 = fieldWeight in 6812, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6812)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Elektronische Bibliothekskataloge und Bibliografien haben ihr Monopol bei der Suche nach Büchern, Aufsätzen, musikalischen Werken u. a. verloren. Globale Suchmaschinen sind starke Konkurrenten, und Bibliotheken müssen heute so planen, dass ihre Dienstleistungen auch morgen noch interessant sind. Die Deutsche Bibliothek (DDB) wird ihre traditionelle Katalogrecherche zu einem globalen, netzbasierten Informationssystem erweitern, das die Vorteile der neutralen, qualitätsbasierten Katalogsuche mit den Vorteilen moderner Suchmaschinen zu verbinden sucht. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek. Weitere Entwicklungsstränge sollen nur kurz im Ausblick angerissen werden.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Kuhlen, R.: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 (2006)
0.16
0.16195872 = product of:
0.32391745 = sum of:
0.054212455 = weight(_text_:und in 67) [ClassicSimilarity], result of:
0.054212455 = score(doc=67,freq=10.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 67, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=67)
0.269705 = weight(_text_:heinz in 67) [ClassicSimilarity], result of:
0.269705 = score(doc=67,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.57211363 = fieldWeight in 67, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=67)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Bedarf nach Summarizing-Leistungen, in Situationen der Fachinformation, aber auch in kommunikativen Umgebungen (Diskursen) wird aufgezeigt. Summarizing wird dazu in den Kontext des bisherigen (auch automatischen) Abstracting/Extracting gestellt. Der aktuelle Forschungsstand, vor allem mit Blick auf Multi-Document-Summarizing, wird dargestellt. Summarizing ist eine wichtige Funktion in komplex und umfänglich werdenden Diskussionen in elektronischen Foren. Dies wird am Beispiel des e-Learning-Systems K3 aufgezeigt. Rudimentäre Summarizing-Funktionen von K3 und des zugeordneten K3VIS-Systems werden dargestellt. Der Rahmen für ein elaborierteres, Template-orientiertes Summarizing unter Verwendung der vielfältigen Auszeichnungsfunktionen von K3 (Rollen, Diskurstypen, Inhaltstypen etc.) wird aufgespannt.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.1594751 = product of:
0.3189502 = sum of:
0.2797651 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2797651 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44912058 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.039185103 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.039185103 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996)
0.16
0.15938787 = product of:
0.31877574 = sum of:
0.05183702 = weight(_text_:und in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
0.05183702 = score(doc=3399,freq=28.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 3399, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3399)
0.26693872 = weight(_text_:heinz in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
0.26693872 = score(doc=3399,freq=6.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.5662457 = fieldWeight in 3399, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3399)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wenn es in diesem Jahrhundert so etwas wie eine zentrale intellektuelle Faszination gibt, dann liegt sie wahrscheinlich in der Entdekkung des Beobachters. [...] Das Faszinosum wie auch das Skandalon der Entdeckung des Beobachters liegt in dem Umstand, daß man Blindheit und Einsicht aller kognitiven Prozesse zusammen als die eine Seite einer Medaille erkennen muß, deren andere Seite wir nicht kennen. Zwischen Blindheit und Einsicht können wir hin und her wechseln. Für die Beobachtung erster Ordnung, die Beobachtung von Sachverhalten, genügt das allemal. Erst auf der Ebene der Beobachtungen zweiter Ordnung, der Beobachtung von Beobachtungen, fällt auf, daß Sachverhalte immer nur Sachverhalte für einen Beobachter sind und daß der Beobachter nicht sieht, was er nicht sieht. Aufklärung, Ideologiekritik, Hermeneutik und Psychoanalyse machen sich dies zunutze. Aber das Problem liegt tiefer. Das Problem liegt darin, wie Heinz von Foerster bündig formuliert, daß der Beobachter nicht sieht, daß er nicht sieht, was er nicht sieht.
- Classification
- MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines (SWB)
- Content
- Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
- RVK
- MR 2200 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Methoden der Sozialforschung / Datenverarbeitung und Kybernetik für Soziologen
AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines (SWB)
-
Heinz, S.: Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim (2003)
0.16
0.15584889 = product of:
0.31169778 = sum of:
0.041992787 = weight(_text_:und in 982) [ClassicSimilarity], result of:
0.041992787 = score(doc=982,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 982, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=982)
0.269705 = weight(_text_:heinz in 982) [ClassicSimilarity], result of:
0.269705 = score(doc=982,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.57211363 = fieldWeight in 982, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=982)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- [Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement am Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften der Universität Hildesheim]
- Imprint
- Hildesheim] : Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
¬Eine Zeitreise : Informationstechnik verändert unsere Welt (1996)
0.15
0.15411714 = product of:
0.61646855 = sum of:
0.61646855 = weight(_text_:heinz in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
0.61646855 = score(doc=1346,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
1.3076884 = fieldWeight in 1346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1346)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Paderborn : Heinz Nixdorf MuseumsForum
-
Ryska, N.: Weltgeschichte der Kryptologie (2007)
0.15
0.15411714 = product of:
0.61646855 = sum of:
0.61646855 = weight(_text_:heinz in 4125) [ClassicSimilarity], result of:
0.61646855 = score(doc=4125,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
1.3076884 = fieldWeight in 4125, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4125)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Paderborn : Heinz Nixdorf MuseumsForum
-
Großmann. R.; Heinz, M.: RAK-WB als Hypertext (1994)
0.15
0.15411714 = product of:
0.61646855 = sum of:
0.61646855 = weight(_text_:heinz in 389) [ClassicSimilarity], result of:
0.61646855 = score(doc=389,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
1.3076884 = fieldWeight in 389, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=389)
0.25 = coord(1/4)
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14836784 = product of:
0.59347135 = sum of:
0.59347135 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.59347135 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44912058 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Harms, I.M.; Luckhardt, H.-D.; Giessen, H.W.: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung (2006)
0.15
0.14675942 = product of:
0.29351884 = sum of:
0.062343113 = weight(_text_:und in 60) [ClassicSimilarity], result of:
0.062343113 = score(doc=60,freq=18.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 60, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=60)
0.23117572 = weight(_text_:heinz in 60) [ClassicSimilarity], result of:
0.23117572 = score(doc=60,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.49038315 = fieldWeight in 60, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=60)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Harald H. Zimmermann war schon von jeher ein außergewöhnlicher Universitätsprofessor. In vielerlei Hinsicht kann man sagen, dass er seiner Zeit - teilweise deutlich - voraus war. Vielleicht kann man ihn als einen Hochschullehrer bezeichnen, der schon früh erkannt, umgesetzt und gelebt hat, was man später, mit einem nicht unproblematischen Begriff als 'postmodern' bezeichnet hat: Er hat Wissensgebiete miteinander verknüpft, die teilweise unverbindbar schienen; er hat die akademische Welt mit anderen Bereichen (etwa der Wirtschaft, aber auch der Politik oder, nicht zuletzt, der Literatur) verbunden, als dies noch gänzlich unüblich war. Harald Zimmermann hat dies geleistet, weil es sich so ergeben hat und er ganz einfach die Resultate seiner Forschungen sichern beziehungsweise anwenden wollte. Und weil er ein offener, neugieriger Mensch ist, sich immer wieder begeistert neuen Herausforderungen stellt. Schließlich: weil er ideenreich und denkerisch flexibel ist wie nur wenige.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Haller, J.; Rütten, A.: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft : Spielarten oder Schwestern? (2006)
0.15
0.14675942 = product of:
0.29351884 = sum of:
0.062343113 = weight(_text_:und in 66) [ClassicSimilarity], result of:
0.062343113 = score(doc=66,freq=18.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 66, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=66)
0.23117572 = weight(_text_:heinz in 66) [ClassicSimilarity], result of:
0.23117572 = score(doc=66,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.49038315 = fieldWeight in 66, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=66)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der erste Autor dieses Beitrags (der seinem hier geehrten akademischen Lehrer seit langem in tiefer Freundschaft verbunden ist), hat Harald Zimmermann einmal sagen hören, Übersetzungswissenschaft sei für ihn eigentlich 'nur' eine Spielart der Informationswissenschaft. Dieser These soll hier nachgegangen werden, indem Einzelelemente der beiden Wissenschaften miteinander verglichen und auf Parallelen und Abweichungen untersucht werden sollen. Translationswissenschaft (dies als 'modernere' Bezeichnung von Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft) im weitesten Sinne umfasst jede Art von Umkodierung sprachlich kodierter Information, also Übersetzen, Dolmetschen, Paraphrasieren - im Endeffekt auch Zusammenfassung, Schlagwortvergabe, grafische Darstellung von Begriffssystemen, Terminologiearbeit, Vorbereitung von Übersetzungen und Dolmetschaufträgen usw. Sie ist sozusagen ein Oberbegriff zu Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Kann man nun nicht (in Umkehrung des Zimmermann-Satzes) auch sagen, Informationswissenschaft sei eigentlich 'nur' eine Spielart der Translationswissenschaft?
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Karner, J.: Mailüfterl, Al Chorezmi und Künstliche Intelligenz (1999)
0.14
0.13882177 = product of:
0.27764353 = sum of:
0.04646782 = weight(_text_:und in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
0.04646782 = score(doc=4950,freq=10.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4950, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4950)
0.23117572 = weight(_text_:heinz in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
0.23117572 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.49038315 = fieldWeight in 4950, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4950)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der österreichische Computerpionier Heinz Zemanek hat mit dem Lötkolben in der Hand begonnen, Computer zu bauen. Er hat die Entwicklung des Computers aktiv miterlebt - von der Relais-Additionsschaltung bis zum Halbleiter-Chip, von der Lochstreifen-Befehlseingabe bis zur formalen Definition der Programmiersprachen. Er hat kybernetische Modelle mit Studenten und Mitarbeitern gebaut und programmiert. Gemeinsam mit seinem Kollegen Konrad Zuse gilt er als Begründer der modernen Datenverarbeitung in Europa. 1954 baute er das Mailüfterl einen volltransistorisierten Binär-Dezimal-Rechenautomaten", der aus 3.000 Transistoren, 5.000 Dioden und 30 km Draht bestand. Mit einer Breite von 4 Metern, einer Höhe von 2,5 Metern und einer Tiefe von 50 Zentimetern war das Ungetüm gegenüber den damaligen Röhrenrechnern klein. Auch mit kybernetischen Grundmodellen wie der "Maus im Labyrinth", der "künstlichen Schildkröte" oder dem "Homöostat" betrat er Neuland.
-
Foerster, H. von: Short cuts (2002)
0.13
0.13358477 = product of:
0.26716954 = sum of:
0.03599382 = weight(_text_:und in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
0.03599382 = score(doc=3413,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 3413, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3413)
0.23117572 = weight(_text_:heinz in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
0.23117572 = score(doc=3413,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.49038315 = fieldWeight in 3413, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3413)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Handle stets so, daß die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird." In aller Weisheit, jedenfalls in der, die sich der Welt zuwendet, steckt ein gut Teil Gerissenheit. Das ist eine der Lektionen, die wir vom radikalen Konstruktivismus lernen können. Denn der Konstruktivist umschifft mit der Wendigkeit des Ganoven das Gesetz mittels der Gesetzeslücke und die Gesetzeslücke mittels des Gesetzes. Sein Credo ist: Was wir als Wirklichkeit wahrnehmen, ist unsere Erfindung. Als wäre er mit einem geheimnisvollen Detektor begabt, gelingt es Heinz von Foerster, wo immer die Welt mit Brettern vernagelt ist, eine jener paradoxen Lücken aufzufinden, die jede Ordnung immer wieder selbst erzeugt.
- Content
- Wie Sie wissen /Ich brauche vielleicht eine Minute Einführung in die natürliche Magie. Tonbandkorrespondenz mit Paul Schroeder Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung. Vortrag Kybernetik der Kybernetik. Vortrag Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen. Interview Zirkulare Kausalität. Die Anfänge einer Epistemologie der Verantwortung Wissenschaft des Unwißbaren Kompetenz und Verantwortung. Vortrag Warum sind Computer musikalisch? Interview Anmerkungen
-
Heinz, M.: Bemerkungen zur Entwicklung der Internationalität der Forschung : Bibliometrische Untersuchungen am SCI (2006)
0.13
0.13358477 = product of:
0.26716954 = sum of:
0.03599382 = weight(_text_:und in 110) [ClassicSimilarity], result of:
0.03599382 = score(doc=110,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 110, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=110)
0.23117572 = weight(_text_:heinz in 110) [ClassicSimilarity], result of:
0.23117572 = score(doc=110,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.49038315 = fieldWeight in 110, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=110)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Arbeit werden verschiedene Kennziffern zur Messung der Internationalität der Forschung untersucht. Die Grundlage bilden die Daten des Science Citation Index (SCI) von 1980 bis 2002 in der CD-ROM Version. Alle betrachteten Kennziffern weisen einen einheitlichen Gesamttrend in diesem Zeitraum auf der die Hypothese der Zunahme der Internationalität in der Forschung bestätigt. Zwei Kennziffern, der mittlere Anteil eines Landes an einem Artikel und die Diversität, gemessen durch die Shannonsche Entropie des Vektors der Anteile der Länder am SCI, zeigen eine charakteristische Verstärkung der Trends ab 1987, was für eine erhöhte Zunahme des Internationalisierungsprozesses der Forschung ab Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts spricht. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen der ökonomischen Leistung eines Landes, seinem Anteil am SCI und seiner internationalen Forschungskooperation aufgezeigt.
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.13354696 = product of:
0.26709393 = sum of:
0.1978238 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.1978238 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.44912058 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.069270134 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.069270134 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.13036337 = product of:
0.26072675 = sum of:
0.20982382 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20982382 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.44912058 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.050902944 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.050902944 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Wersig, G.: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (2006)
0.13
0.12985848 = product of:
0.25971696 = sum of:
0.06707052 = weight(_text_:und in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707052 = score(doc=65,freq=30.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 65, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=65)
0.19264643 = weight(_text_:heinz in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264643 = score(doc=65,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.4086526 = fieldWeight in 65, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=65)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein noch wenig systematisch erforschtes Feld ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die langdauernder und intensiver zu wirken scheint, als man gemeinhin glaubt. Deutlich macht das z.B. derzeit das Einstein-Jahr, das daran erinnert, wie sehr Einstein und seine Arbeiten in der Öffentlichkeit standen und wie sehr die Öffentlichkeit sich auch auf seine Wissenschaft einließ. Vermutlich war es vor allem das Konzept der "Relativität", das an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit fand, weil es auch zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre passte - weswegen eben Einstein ein Star und Planck nur Namensgeber der wichtigen Forschungsgemeinschaft wurde. Wahrscheinlich war es dann das Konzept des "Atom", das als Schnittstellenkonzept fungierte, und zwar schon vor der Atombombe als Konzept, das wegen seiner Bedeutung für den Aufbau der Welt faszinierend wirkte. In den Sechziger Jahren spielte als Schnittstellenkonzept ohne Zweifel das Konzept "Information" eine zentrale Rolle, ausgehend von Shannon/Weaver und dann mit der Kybernetik sich verbreitend. Das klang gleichzeitig nach Rationalität und Überwindung alter Grenzen, schließlich wurde die Kybernetik auch nicht ganz zu Unrecht als "transklassische Wissenschaft" bezeichnet. In den Sechziger und z.T. auch den Siebziger Jahren wurde viel und innovativ mit dem Informationskonzept experimentiert, entstanden interessante Ansätze zur Informationstheorie. Der Siegeszug der elektronischen Datenverarbeitung und später die rein kommerzielle Interpretation von "Information" im Kontext der Diskussionen zur "Informationsgesellschaft" trugen zur vollständigen semantischen Entleerung des Informationskonzeptes bei.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Ryska, N.; Viehoff, J.: Codes und Clowns : Claude Shannon - Jongleur der Wissenschaft (2009)
0.13
0.12754284 = product of:
0.25508568 = sum of:
0.062439255 = weight(_text_:und in 961) [ClassicSimilarity], result of:
0.062439255 = score(doc=961,freq=26.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 961, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=961)
0.19264643 = weight(_text_:heinz in 961) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264643 = score(doc=961,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.4086526 = fieldWeight in 961, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=961)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Er war eines der größten Genies des 20. Jahrhunderts, der Vater des Bits und Pionier unseres Informationszeitalters. Doch Claude Shannon zeichnete sich nicht nur durch Gedankenschärfe und Einfallsreichtum, sondern auch durch Humor und Originalität aus. Der Begründer der Informationstheorie bastelte in seiner Freizeit an Jonglierrobotern, Schachcomputern und programmierbaren Blechmäusen. Im Institut fuhr er Einrad oder jonglierte mit Keulen. Außerhalb der Fachöffentlichkeit ist Shannon bei weitem nicht so bekannt, wie es seiner Bedeutung angemessen wäre, eine beinahe absurde Tatsache beim Ahnherrn des Informationszeitalters. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn zeigt deshalb in der Ausstellung "Codes und Clowns" vom 6. November 2009 bis 28. Februar 2010 erstmals in Europa eine breite Auswahl von Shannons Erfindungen und Experimenten. Die Ausstellung im HNF will diesen großen Pionier einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und neben seinen fachlichen Leistungen auch die Persönlichkeit Claude Shannon würdigen. Die Präsentation ordnet die Erfindungen in die Biografie Shannons und in die Geschichte der Informationstechnik ein und beleuchtet ihre wissenschaftlichen Zusammenhänge und Wirkungen. Die Leihgaben stammen von der Familie Shannon und aus dem MIT Museum in Boston. In diesen Objekten verbinden sich scharfer Verstand und spielerische Fantasie mit handwerklichen Fähigkeiten. Es entstanden pfiffige Dinge, von denen einige technisch revolutionär waren, andere nur Shannons eigenem Vergnügen dienten.
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.13
0.12516928 = product of:
0.25033855 = sum of:
0.17485319 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.17485319 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.44912058 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07548537 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07548537 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Giessen, H.W.: Ehrwürdig stille Informationen : Eine Interpretation der Phaidros-Passage unter besonderer Berücksichtigung der McLuhan'schen Unterscheidung in 'kühle' und 'heiße' Medien (2006)
0.13
0.1250411 = product of:
0.2500822 = sum of:
0.057435762 = weight(_text_:und in 64) [ClassicSimilarity], result of:
0.057435762 = score(doc=64,freq=22.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 64, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=64)
0.19264643 = weight(_text_:heinz in 64) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264643 = score(doc=64,freq=2.0), product of:
0.47141856 = queryWeight, product of:
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.4086526 = fieldWeight in 64, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=64)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der folgende Beitrag bezieht sich auf Kommunikationsprozesse. Das klassische Kommunikationsmodell, das schon auf die antike Rhetorik zurückgeht, beschreibt eine Person, von der die Kommunikation ausgeht - das theoretische Modell, auf das heutzutage in der Regel zurückgegriffen wird, Claude Elwood Shannons und Warren Weavers "mathematische Theorie der Kommunikation" (1964), nennt diesen Ausgangspunkt der Kommunikation den 'Sender' -, und die Person, die das Ziel der kommunikativen Bemühungen ist, den 'Empfänger'. Für die Darstellung des Kommunikationsprozesses in historischer Zeit genügen diese beiden Elemente; der Kommunikationsprozess erfolgte in der Regel direkt, da (nahezu ausschließlich) mündlich. (Probleme der Kodierung von Informationen durch Sprache seien an dieser Stelle nicht berücksichtigt.) Unter Umständen benötigen Sender und Empfänger aber auch ein Medium, eine 'Mittelinstanz' (vom lateinischen medium, das Mittlere), damit die kommunikativen Signale gut vom Sender zum Empfänger kommen können. Der Begriff Medium' - Mittelinstanz' macht deutlich, dass damit das 'Sender'-'Empfänger'-Modell nicht aufgegeben wird. Es handelt sich vielmehr um eine Metapher, die den Ort und die Funktion dieser Instanz im Kommunikationsfluss lokalisiert und bewertet. Ein historisch frühes Beispiel für ein solches 'Medium' sind bildhafte Darstellungen in steinzeitlichen Höhlen. Es war jedoch stets (selbst den steinzeitlichen Menschen zumindest unbewusst) klar, dass diese mediale Form des Informationstransfers nicht nur untersucht werden muss, weil sie möglicherweise störanfällig ist oder den Umfang, die Sende- und die Empfangsmöglichkeiten der zu übermittelnden Informationen begrenzt. Schon früh hat sich gezeigt, dass die Metapher problematisch sein kann, weil ein Medium' nicht nur Mittelinstanz' ist, sondern auch selbst die Art und den Inhalt der zu übermittelnden Informationen (mit) beeinflussen kann.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen