-
Sträter, H.: Beratungsinterviews : Praxis der Auskunft und Beratung in Bibliotheken und Informationsstellen (1991)
0.18
0.18033028 = product of:
0.36066055 = sum of:
0.07614367 = weight(_text_:und in 2572) [ClassicSimilarity], result of:
0.07614367 = score(doc=2572,freq=20.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5424314 = fieldWeight in 2572, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2572)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 2572) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=2572,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 2572, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2572)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
- Imprint
- Bad Honnef : Bock und Herchen
- RVK
- AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
- Series
- Bibliothek und Gesellschaft
-
Auer, J.: Bibliothekskooperation bei der Erschließung des Internet (1997)
0.18
0.17634036 = product of:
0.3526807 = sum of:
0.027518561 = weight(_text_:und in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
0.027518561 = score(doc=1215,freq=2.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1215)
0.32516214 = weight(_text_:herchen in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
0.32516214 = score(doc=1215,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.67386657 = fieldWeight in 1215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Beispielsweise mit ihren Web-Seiten zum Thema 'Beruf, Karriere, Wirtschaft' landete die Stadtbücherei Stuttgart einen beachtlichen Erfolg. Das hinderte sie keineswegs daran, zu beiderseitigem Nutzen eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek im benachbarten Ludwigsburg zu initiieren: Die Bibliotheken haben ihre jeweiligen Erschließungsschwerpunkte aufeinander abgestimmt und pflegen entsprechend unterschiedliche Web-Angebote
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
-
Best, H.: ¬Den Onlinern auf der Spur : Das Internetprojekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen (1997)
0.18
0.17634036 = product of:
0.3526807 = sum of:
0.027518561 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.027518561 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1216, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1216)
0.32516214 = weight(_text_:herchen in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.32516214 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.67386657 = fieldWeight in 1216, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Jahr haben die Bremer im Rahmen des BINE-Projekts Erfahrungen mit der benutzerorientierten Erschließung von Internet-Quellen sammeln können, vor allem aber auch damit, was alles an Vorarbeiten zu leisten ist, ehe eine Bibliothekn ihren Kunden Ergebnisse präsentieren kann. Der folgende Bericht erläutert die empirischen Grundlagen, stellt erste entwickelt Instrumentarien sowie Kriterien der Beurteilung von Internetressourcen vor und zeigt Perspektiven für eine kooperative bibliothekarische Zusammenarbeit auf
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
-
Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006)
0.17
0.16917929 = product of:
0.33835858 = sum of:
0.053841706 = weight(_text_:und in 151) [ClassicSimilarity], result of:
0.053841706 = score(doc=151,freq=10.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 151, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=151)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 151) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=151,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 151, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=151)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Schwartz, D.: Graphische Datenanalyse für digitale Bibliotheken : Leistungs- und Funktionsumfang moderner Analyse- und Visualisierungsinstrumente (2006)
0.17
0.16917929 = product of:
0.33835858 = sum of:
0.053841706 = weight(_text_:und in 155) [ClassicSimilarity], result of:
0.053841706 = score(doc=155,freq=10.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 155, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=155)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 155) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=155,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 155, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=155)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das World Wide Web stellt umfangreiche Datenmengen zur Verfügung. Für den Benutzer wird es zunehmend schwieriger, diese Datenmengen zu sichten, zu bewerten und die relevanten Daten herauszufiltern. Einen Lösungsansatz für diese Problemstellung bieten Visualisierungsinstrumente, mit deren Hilfe Rechercheergebnisse nicht mehr ausschließlich über textbasierte Dokumentenlisten, sondern über Symbole, Icons oder graphische Elemente dargestellt werden. Durch geeignete Visualisierungstechniken können Informationsstrukturen in großen Datenmengen aufgezeigt werden. Informationsvisualisierung ist damit ein Instrument, um Rechercheergebnisse in einer digitalen Bibliothek zu strukturieren und relevante Daten für den Benutzer leichter auffindbar zu machen.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Kubicek, H.: Internet und Bibliotheken : eine gesellschaftliche Herausforderung (1997)
0.17
0.16633718 = product of:
0.33267435 = sum of:
0.048157483 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.048157483 = score(doc=1203,freq=8.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1203, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1203)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 1203, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1203)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Während in den USA Schulen und Bibliotheken in einem Atemzug genannt werden, wenn es um Zugangsorte für das Internet geht, scheint in Deutschland die Bedeutung der Öffentlichen Bibliotheken für die Nachfrageförderung und Markterschließung nicht erkannt worden zu sein. Hier verfolgt man einen rein marktwirtschaftlichen Ansatz, der jedoch kaum tragen dürfte. Die im Vergleich zu den USA zu konstatierende Wachstumslücke bei der Ausstattung der Haushalte mit PC und Internet-Zugang beruht nämlich auf einer NAchfrageschwäche, die ihren Grund unter anderem darin hat, daß der Nutzen von elektronischen Informationen erst für den sinnfällig ist, der damit Erfahrungen sammeln konnte
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
-
Bruijnzeels, R. u. N. vam Tigelen. (Red.): Bibliotheken 2040 : Die Zukunft neu entwerfen (2003)
0.17
0.16633718 = product of:
0.33267435 = sum of:
0.048157483 = weight(_text_:und in 2503) [ClassicSimilarity], result of:
0.048157483 = score(doc=2503,freq=8.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2503, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2503)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 2503) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=2503,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 2503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Bibliothekszentrale der Provinz Nordbrabant/ Niederlande feierte Ende 2000 ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß erschien ein wirklich ungewöhnliches Buch: nicht Rückschau auf 40 Jahre geleistete Arbeit, sondern Träume, Visionen, Phantasien, wie öffentliche Bibliotheken in 40 Jahren aussehen könnten. Sieben Zukunftsbibliotheken entstanden, sie gibt es nicht wirklich, sie könnten aber möglich sein. Ergänzt wird das Buch um drei Beiträge von einer Wissenschaftlerin, einem Kulturphilosophen und einem Autor. Ein Buch gegen Resignation und Alltagsfrust! Zu einem Projekt, das den unbegrenzten Möglichkeiten der Bibliothek 2040 gewidmet ist, gehört ein besonders schönes, sorgfältig gestaltetes und reich bebildertes Buch. Es ist ein Buch, dass anregt, über die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek zu träumen, ein Buch, dass man genießt.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock und Herchen
-
Havemann, F.; Kaufmann, A.: ¬Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet : Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken (2006)
0.17
0.16633718 = product of:
0.33267435 = sum of:
0.048157483 = weight(_text_:und in 149) [ClassicSimilarity], result of:
0.048157483 = score(doc=149,freq=8.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 149, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 149) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 149, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin wurden an wissenschaftlichen Bibliotheken Benutzerbefragungen durchgeführt. Wir haben die Antworten auf eine Frage zum Informationsverhalten bibliotheksübergreifend statistisch ausgewertet. Neben Unterschieden zwischen Fächern stellen wir fest, dass sich das Informationsverhalten junger Bibliotheksnutzer oft erheblich von dem älterer Nutzer unterscheidet. Das Verhalten von Bibliotheksnutzern hinsichtlich der Häufigkeit der Nutzung von Bibliotheksangeboten und dem World Wide Web (WWW) ist vorwiegend ähnlich. Nutzer mit konträrem Verhalten sind unterrepräsentiert gegenüber denen, die beides, Bibliothek und Web, oft oder beides wenig nutzen.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Wagner-Döbler, R.: Umberto Ecos Betrachtung einer benützerfeindlichen Bibliothek : 25 Jahre danach (2006)
0.17
0.16633718 = product of:
0.33267435 = sum of:
0.048157483 = weight(_text_:und in 154) [ClassicSimilarity], result of:
0.048157483 = score(doc=154,freq=8.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 154, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=154)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 154) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 154, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=154)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor rund 25 Jahren entwarf Umberto Eco anlässlich des Jubiläums einer italienischen Stadtbibliothek die negative Utopie einer benützerfeindlichen Bibliothek, an deren hervorstechendste Eigenschaften im vorliegenden Beitrag erinnert wird. Vieles damals teils als Desiderat, teils fast als Utopie Empfundene ist heute erreicht, ja Selbstverständlichkeit geworden. Überträgt man Ecos Betrachtungsweise auf einige Aspekte der Benützerfreundlichkeit heutiger digitaler Bibliotheken und Informationsressourcen, wie z. B. Navigierbarkeit und Zugänglichkeit, lassen sich auch hier noch, dem Erreichten zum Trotz, Desiderate und Raumfür Utopien aufzeigen.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Bertelmann, R.; Rusch-Feja, D.: Informationsretrieval im Internet : Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote (1997)
0.16
0.16311124 = product of:
0.32622248 = sum of:
0.04170561 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.04170561 = score(doc=1217,freq=6.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1217, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1217)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=1217,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 1217, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1217)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das gezielte Suchen im Internet findet in erster Linie mit Hilfe der Suchmaschinen statt. Daneben gibt es aber bereits eine Fülle von strukturierten Informationsangeboten, aufbereiteten Listen und Sammelstellen, die als Clearinghouse, Subject Gateway, Subject Tree oder Resource Pages bezeichnet werden. Solche intellektuell erstellten Übersichten geben in der Regel bereits Hinweise zu Inhalt und fachlichem Niveau der Quelle. Da die Art und Weise der Aufbereitung bei den Sammelstellen sehr unterschiedlich funktioniert, ist die Kenntnis ihrer Erschließungskriterien für ein erfolgreiches Retrieval unverzichtbar
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15838447 = product of:
0.31676894 = sum of:
0.27785182 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27785182 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44604912 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038917124 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038917124 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Hommes, K.P.; Untiedt, F.: Bibliothekskataloge und Bibliotheksverbünde im Internet (1997)
0.15
0.1542978 = product of:
0.3085956 = sum of:
0.024078742 = weight(_text_:und in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
0.024078742 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1208, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1208)
0.28451687 = weight(_text_:herchen in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
0.28451687 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.5896332 = fieldWeight in 1208, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1208)
0.5 = coord(2/4)
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
-
Kaden, B.: Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft (2006)
0.15
0.15289418 = product of:
0.30578837 = sum of:
0.06191676 = weight(_text_:und in 145) [ClassicSimilarity], result of:
0.06191676 = score(doc=145,freq=18.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 145, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=145)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 145) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 145, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=145)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle des Fachs "Bibliothekswissenschaft" in Gegenwart und Zukunft. Über eine Definition des Faches im Rückgriff auf die Bestimmung des Begriffs "Bibliothek" nach Umstätter werden die Frage nach der " Methode ", die Verortung des Faches im System der Wissenschaften sowie die denkbare gesellschaftliche Relevanz des Faches erörtert. Es wird argumentiert, dass die Bibliothek in der Form, wie sie der Bibliothekswissenschaft zugrunde liegt, in einer Wissensgesellschaft, deren Kommunikationsraum ein virtueller ist, grundlegenden Veränderungen unterworfen ist. Diesen Veränderungen muss die Bibliothekswissenschaft als Disziplin nicht nur Rechnung tragen, sondern, soweit ihr dies möglich ist, gestaltend und lenkend wirken. Eine zukunftsfähige Bibliothekswissenschaft muss proaktiv bei der Entwicklung von tragfähigen und dem menschlichen Maß angepassten Konzepten zum Umgang mit (publizierter) Information und den hinter dieser stehenden Erzeugungs- und besonders Distributionsprozessen in einer sich perspektivisch vorwiegend durch elektronische Netzwerke bestimmte und dabei ausgesprochen heterogenen und heterarchisch selbstorganisierenden Informationsumwelt wirken.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Schmitz, W.: ¬Die Bibliothek als Publikationsort (2006)
0.15
0.15289418 = product of:
0.30578837 = sum of:
0.06191676 = weight(_text_:und in 158) [ClassicSimilarity], result of:
0.06191676 = score(doc=158,freq=18.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 158, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=158)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 158) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=158,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 158, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=158)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken sind Sammelstellen von Literatur und Informationen, die von Verlagen, Institutionen, Vereinigungen und Privatpersonen herausgegeben werden. Sie sammeln, verzeichnen (erschließen) und vermitteln. Dass sie dabei auch selbst publizieren, heute - seit der Möglichkeit elektronischer Publikationen - mehr denn je, ist bislang jedenfalls im deutschsprachigen Raum offenbar nur stiefmütterlich und am Rand behandelt worden [48]. Der ehemalige Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek Josef Stummvoll schrieb vor fast 40 Jahren: "Dabei sind für große Bibliotheken, aber auch fast für jede kleine Bücherei, besonders natürlich für Institutionen mit wertvollen Handschriften, Inkunabeln und anderen Buchschätzen Veröffentlichungen nötig und selbstverständlich, " und erfährt fort: "Für das Ansehen und die Wirkung nach außen ist also das Publikationswesen einer Bibliothek oft von entscheidender Bedeutung, denn meist erfahren andere Länder nur dadurch von solchen Leistungen. "' Es lohnt deshalb, sich mit dieser Seite bibliothekarischer Arbeit etwas intensiver auseinanderzusetzen. Im begrenzten Rahmen eines Festschriftbeitrages kann freilich nur eine erste Annäherung an das Thema, ein Überblick, geboten werden.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Fenske, M.: Modell eines automatisierbaren syntaktischen Metathesaurus und seine Eignung für parlamentarische Thesauri im Internet (2006)
0.15
0.15112364 = product of:
0.3022473 = sum of:
0.058375686 = weight(_text_:und in 157) [ClassicSimilarity], result of:
0.058375686 = score(doc=157,freq=16.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 157, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=157)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 157) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=157,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 157, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=157)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es werden Konzepte eines syntaktischen Metathesaurus, der identische Benennungen und deren Relationen aufeinander abbildet, vorgestellt und von semantischen Metathesauri abgegrenzt. Dieses aus mehreren Konzepten bestehende Modell bietet sich für die automatische Zusammenführung weit gehend übereinstimmender Thesauri zu einem virtuellen Metathesaurus an, den man in Internetportale und Suchmaschinen integrieren kann. Besondere Vorteile sind hierbei das günstige Kosten-Nutzen- Verhältnis und die geringen technischen Anforderungen eines syntaktischen Metathesaurus. Es werden die Inkonsistenzen bei der Zusammenführung inhomogener Thesauri ausführlich beschrieben und Möglichkeiten zur Konsistenzverbesserung angeboten. Ein syntaktisches Thesauruskonzept eignet sich für den Einsatz bei der Websuche in Parlamentsinformationssystemen, wie z. B. dem Parlamentsspiegel, einer Datenbank zum Nachweis der deutschen Parlamentsmaterialien.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Eigenbrodt, O.: Herausforderung Wissensgesellschaft : Die Digitale Bibliothek zwischen Mensch, Umwelt und Politik (2006)
0.15
0.14923853 = product of:
0.29847705 = sum of:
0.054605454 = weight(_text_:und in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
0.054605454 = score(doc=5997,freq=14.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 5997, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5997)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 5997, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5997)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Aufsatz stellt die Frage, welche Rolle die Digitale Bibliothek innerhalb des gesellschaftstheoretischen Modells der Wissensgesellschaft spielen kann. Zunächst wird gezeigt, dass der Begriff 'Wissensgesellschaft' keine normative Gesellschaftstheorie ist, sondern ein differenziertes Modell umschreibt, das weder in Bezug auf die gesamte Gesellschaft, noch auf die Digitale Bibliothek einfach übertragbar ist. Im zweiten Teil des Textes werden die Anschlussmöglichkeiten der Digitalen Bibliothek an das Modell Wissensgesellschaft näher untersucht. Dabei wird das soziologische Dreieck von Mensch, Umwelt und Politik als Schablone angelegt. Der Digitalen Bibliothek bieten sich innerhalb des Modells sowohl politische, als auch gesellschaftliche und auf das Individuum bezogene Handlungsmöglichkeiten. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass sich das Modell Wissensgesellschaft zur Positionierung der Digitalen Bibliothek im politischen und gesellschaftlichen Raum eignen kann, wenn begleitend eine kritische Reflektion der zugrunde liegenden Begriffe stattfindet. Dazu ist ein ständiger Austausch zwischen informationstheoretischen und soziologischen Ansätzen innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nötig.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Mayr, P.: Thesauri, Klassifikationen & Co - die Renaissance der kontrollierten Vokabulare? (2006)
0.15
0.14923853 = product of:
0.29847705 = sum of:
0.054605454 = weight(_text_:und in 153) [ClassicSimilarity], result of:
0.054605454 = score(doc=153,freq=14.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 153, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=153)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 153) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=153,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 153, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=153)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich des Terminologie Mapping zwischen kontrollierten Vokabularen. Die unterschiedlichen Typen und Ausprägungen von kontrollierten Vokabularen - Thesauri, Klassifikationen, Schlagwortnormdaten und kontrollierte Schlagwortlisten - dienen hauptsächlich der inhaltlichen Erschließung von Literatur und anderen Dokumenttypen und werden u. a. in Datenbanksystemen bei der Deskriptorensuche und zum Browsing angeboten. Die Zusammenführung der heterogenen Indexierungssprachen bei der übergreifenden Datenbankrecherche (crossdatabase retrieval) führt jedoch zu Problemen bei der semantischen Integration der zugrunde liegenden Bestände. Der Beitrag stellt in diesem Kontext den Ansatz sowie die bisherigen Ergebnisse des Projekts" Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung" vor. Im Anschluss wird auf Bradford's Law of Scattering (BLS) sowie abgeleitete Einsatzmöglichkeiten des BLS im Projekt Bezug genommen: 1) BLS zur Untersuchung der Auswirkungen der Heterogenitätsbehandlung, 2) BLS bzw. Bradfordizing als alternativer, informationswissenschaftlich begründeter Zugangsmechanismus für Zeitschriftenartikel.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Büttner, S.: Bibliotheken und digitales Publizieren (2006)
0.15
0.14923853 = product of:
0.29847705 = sum of:
0.054605454 = weight(_text_:und in 156) [ClassicSimilarity], result of:
0.054605454 = score(doc=156,freq=14.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 156, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=156)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 156) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 156, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=156)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt des klassischen Paradigmas der bibliothekarischen Arbeit standen bibliothekarischen Regeln als Sollvorstellungen, die der Nutzer verstehen sollte, bevor die vielfältigen Dienste genutzt werden konnten. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit das digitale Publizieren die Aufgaben der Bibliothek beeinflusst. Dazu wird zunächst herausgearbeitet, dass es sich bei dem Paradigmenwechsel um eine grundlegende Veränderung der Struktur und Arbeitsweise handelt. Die neuen Technologien (z. B. Google) haben sich der Realität angepasst und damit die Herangehensweise der Nutzer bei der Informationssuche und deren Erwartungen an Dienstleister. Daraus ergibt sich eine Reihe neuer Aufgaben, von denen folgende kurz diskutiert werden: Dienstleister in der wissenschaftlichen Kommunikation, Zugriff auf die Informationen und Primärdaten. Neben dem Zugriff auf Informationen und Medien muss es aber zunehmend um die Schaffung eines Umfeldes für wissenschaftliche Inspiration gehen.
- Imprint
- Bad Honnef : Bock+Herchen
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14735317 = product of:
0.5894127 = sum of:
0.5894127 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5894127 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44604912 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Arbeitsbereich Sacherschließung ÖB des Deutschen Bibliotheksinstituts unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung' (Bearb.); Lehmann (Gesamtred.), K.; Weber-Tamschick (Mitarb.), D.; Nöther, I. (Mitarb.): Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) (1999)
0.15
0.14501083 = product of:
0.29002166 = sum of:
0.046150032 = weight(_text_:und in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
0.046150032 = score(doc=1719,freq=10.0), product of:
0.14037473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1719, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1719)
0.24387161 = weight(_text_:herchen in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
0.24387161 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
0.48253193 = queryWeight, product of:
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.06329176 = queryNorm
0.50539994 = fieldWeight in 1719, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.62393 = idf(docFreq=58, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1719)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die neue Ausgabe der ASB ersetzt die 1981 im Verlag Bock und Herchen erschienene 3., überarbeitete Auflage. Bei der Überarbeitung wurde die gesamte Terminologie überprüft und an vielen Stellen modernisiert. Die Untergliederungen sind mehr den tatsächlich vorhandenen Beständen angepaßt worden. Parallel zur Überarbeitung der ASB-Gliederung wurde ein Schlagwortfonds aufgebaut. Das alphabetische Register nimmt mehr als die Hälfte der Publikation ein, es umfaßt etwa 18.000 Schlagwörter und Verweisungen. Für die Hand des Bibliothekars gedacht ist eine Einführung in die ASB mit Ausführungen zur Geschichte der ASB und ihrer Überarbeitungen, mit Erläuterungen zu Gliederungsprinzipien und zu Grundsätzen des Schlagwortregisters