-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.20
0.19757761 = product of:
0.79031044 = sum of:
0.79031044 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.79031044 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.20
0.19757761 = product of:
0.79031044 = sum of:
0.79031044 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.79031044 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.20
0.19757761 = product of:
0.79031044 = sum of:
0.79031044 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.79031044 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Erschließen, Suchen, Finden : Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation (1996)
0.19
0.19255091 = product of:
0.38510182 = sum of:
0.05491304 = weight(_text_:und in 790) [ClassicSimilarity], result of:
0.05491304 = score(doc=790,freq=14.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 790, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=790)
0.33018878 = weight(_text_:hermes in 790) [ClassicSimilarity], result of:
0.33018878 = score(doc=790,freq=4.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6973864 = fieldWeight in 790, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=790)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: BAUER, A.: Sacherschließung in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Eberswalde mit der Dezimalklassifikation; DILGER, M. u. T. KRIESE: Das Miteinander von DK und RSWK in Aachen - oder: Fortschritte bei der Erstellung des Schlagwortregisters zum systematischen Katalog nach der Dezimalklassifikation in der Hochschulbibliothek der RWTH Aachen mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; WEIßE, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg; CHEMELLI, R.: Unvereinbarkeit zwischen DK und RSWK? LEPSKY, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog: Daten und Indexierung; GÖDERT, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog: Suche und Navigieren; HERMES, H.-J.: Die Konkordanz von Klassifikationen - hat sie eine Chance?; SCHULZ, U.: Endnutzerorientierte Gestaltung von Daten und Datenbankzugriff am Beispiel eines Online-Katalogs für Kinder; GEODEGEBUURE, B.G. u. I.C. McILWAINE: Zukunftsperspektive der UDK
- Editor
- Hermes, H.-J. u. H.-J. Wätjen
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19193159 = product of:
0.38386318 = sum of:
0.3492712 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.3492712 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034591965 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034591965 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
¬Die Systematik im OPAC : über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992 (1993)
0.19
0.18829939 = product of:
0.37659878 = sum of:
0.04640999 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.04640999 = score(doc=76,freq=10.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 76, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=76)
0.33018878 = weight(_text_:hermes in 76) [ClassicSimilarity], result of:
0.33018878 = score(doc=76,freq=4.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6973864 = fieldWeight in 76, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=76)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: LISCHEWSKY-WEISER, B.: Die Systematik im OPAC; GREINER, G.: Facettensysteme; LORENZ, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation; HERMES, H.-J.: Dezimalklassifikation: zum gegenwärtigen Stand der UDK; TRAISER, W.: Die Deutsche Bibliothek: Schlagwort-Klassifikation und Conspectus; BIES, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik; RECKER-KOTULLA, I.: Die niederländische Basisklassifikation als Instrument der kooperativen Sacherschließung; JEDWABSKI, B. u. K. SCHRÖDER: UBOK: Der Dortmunder Universitätsbibliotheks-Online-Katalog; KOWALK, W.: Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC; NOHR, H.: Präkombination klassifikatorischer und verbaler Sacherschließungsdaten und ihr Potential im Information Retrieval
- Editor
- Hermes, H.-J. u. H. Havekost
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.18481694 = product of:
0.73926777 = sum of:
0.73926777 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.73926777 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.18299364 = product of:
0.36598727 = sum of:
0.31239763 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31239763 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.053589642 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.053589642 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Dilger, M.; Kriese, T.: ¬Das Miteinander von DK und RSWK in Aachen - oder : Fortschritte bei der Erstellung des Schlagwortregisters zum systematischen Katalog nach der Dezimalklassifikation in der Hochschulbibliothek der RWTH Aachen mit Hilfe der Schlagwortnormdatei (1996)
0.18
0.1796185 = product of:
0.359237 = sum of:
0.047932032 = weight(_text_:und in 792) [ClassicSimilarity], result of:
0.047932032 = score(doc=792,freq=6.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 792, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=792)
0.31130496 = weight(_text_:hermes in 792) [ClassicSimilarity], result of:
0.31130496 = score(doc=792,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6575022 = fieldWeight in 792, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=792)
0.5 = coord(2/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
- Source
- Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
-
Kipke, U.; Wille, R.: Begriffsverbände als Ablaufschemata zur Gegenstandsbestimmung (1986)
0.18
0.17522065 = product of:
0.3504413 = sum of:
0.03913634 = weight(_text_:und in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
0.03913634 = score(doc=3038,freq=4.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3038, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3038)
0.31130496 = weight(_text_:hermes in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
0.31130496 = score(doc=3038,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6575022 = fieldWeight in 3038, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3038)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ausgeführt wird, wie Begriffsverbände als Ablaufschemata zur Gegenstandsbestimmung genutzt werden können. Im Gegensatz zur Baumabfrage gestattet die beschriebene Methode dem Benutzer ein Höchstmaß an Freiheit und Transparenz. Demonstriert wird die Methode an der Bestimmung des Symmetrieprinzips von Flächenmustern
- Source
- Die Klassifikation und ihr Umfeld. Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P. Degens, H.-J. Hermes, O. Opitz
-
Herfurth, M.: Notationen soziologischen Wissens (1988)
0.18
0.17522065 = product of:
0.3504413 = sum of:
0.03913634 = weight(_text_:und in 135) [ClassicSimilarity], result of:
0.03913634 = score(doc=135,freq=4.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 135, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=135)
0.31130496 = weight(_text_:hermes in 135) [ClassicSimilarity], result of:
0.31130496 = score(doc=135,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6575022 = fieldWeight in 135, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=135)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zur Erarbeitung problemlösungsorientierter Wissensbasen ist der Zustand der Sozialwissenschaften mit den erheblichen Defiziten in der Konsensbildung über wissenschaftliche Ergebnisse, Methoden etc. hinderlich; er erfordert intensive Systematisierungsleistungen, um die Voraussetzungen für die Konsensbildung zu verbessern. Wissensbasen können hierzu einen Beitrag leisten. Mit Hilfe der topologischen Methode wird versucht, von Strukturmerkmalen und -elementen ausgehend, komplexe begriffsstrukturen zu entwickeln, die als Prototypen für die Ordnung, Systematisierung und Generalisierung sozialwissenschaftlichen Wissens dienen können
- Source
- Wissensorganisation im Wandel: Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987. Hrsg.: H.-J. Hermes u. J. Hölzl
-
Hermes, H.J.; Lorenz, B.: Sacherschließung - wir müssen sie (uns) leisten! : Vorträge im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Dortmund 9. bis 11. Mai 2004 (2004)
0.17
0.17456293 = product of:
0.23275058 = sum of:
0.0873178 = weight(_text_:java in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.0873178 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.048149977 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.048149977 = score(doc=3183,freq=62.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3183, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.0972828 = weight(_text_:hermes in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.0972828 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.20546943 = fieldWeight in 3183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Seit nunmehr 28 Jahren treffen sich Bibliothekare bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation zum Gedankenaustausch über Inhaltserschließung. Im vorigen Jahr beschäftigte uns in Cottbus die Frage: "Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" - und Antworten wurden gesucht und eine mit dem Mittel des Controlling gefunden: Die Auskunft aus dem Leitreferat von Dr. Ceynowa lautete, dass die Sacherschließung eines Dokuments (z.B. eines Buches) 16,67 Euro kostet bei 18 Arbeitsminuten. Am Ende stand dennoch das klare Fazit der 2003er Tagung: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung der Bibliothekare, denn Bibliothek ohne Inhaltserschließung - sie würde nicht funktionieren. Gleichwohl wurden die Dortmunder Referate gleichsam vor einer Folie gehalten mit der Aufschrift: "Runter mit den Kosten." Übrigens akzeptierten die Autoren in Cottbus so gut wie geschlossen das neue Angebot, dass ihre Beiträge auf den Archivserver der Technischen Universität Chemnitz "MONARCH" (Multimedia ONline ARchiv der TU Chemnitz) übertragen würden. So geschah es, so dass sie seit Sommer 2003 unter der Adresse archiv.tu-chemnitz.de erreichbar sind. Für die Dortmunder Beiträge ist dasselbe Verfahren vereinbart.
- Content
- "Kollege Bernhard Eversberg, UB TU Braunschweig, sprach zum Thema "Vorbild Suchmaschine - oder was sonst kann unsere Sacherschließung besser machen?" Eversberg geht von folgenden Aussagen aus: - "Das vollautomatische Wort-Indexieren des Datenmaterials allein ist völlig unzureichend. - Schlagwörter können nicht allen Fragestellungen gerecht werden. - Größere Bestände sind nirgends vollständig und konsistent sachlich erschlossen. - Ein virtueller Sachkatalog (Simultansuche in mehreren Katalogen) ist deshalb Utopie. - ABER: Die sachliche Suche hat aus Nutzersicht einen höheren Stellenwert als die formale. - UND: Nutzer wollen verbal suchen - das Denken in Klassen und Hierarchien ist schwer vermittelbar." Gleichwohl meint er, die Aussichten für eine bessere Sacherschließung seien gar nicht so schlecht: "Zuerst muss man sich auf Codes und Notationen für die [im Referat erörterten] Kriterien einigen, mindestens auf Listen von Begriffen und deren Semantik, doch kann man dabei auf einige Vorarbeiten bauen oder Vorhandenes nutzen. Verteiltes Vorgehen ist möglich, wenn man sich auf Normen einigt und dann einen intensiven Austausch zwischen den Verbünden organisiert. Es hat schon einige Aktionen zum Austausch von Schlagwortund Systematikdaten gegeben, und diesen ersten Schritten könnten viele weitere folgen. ... Weil aber schon längst lokale Bestände für viele Fragen unzureichend sind, könnte man eine Stärkung der Verbundkataloge und deren Einsatz auch im OPACBereich ins Auge fassen, was gelegentlich schon vorgeschlagen wurde (Suche im Verbund, Ausleihe im Lokalsystem)." Eversbergs Referat ist komplett erreichbar unter http://www.allegro-c.de/formale/se.htm.
Manfred Hauer, Inhaber von AGI-Information Management Consultants, stellte intelligent Capture vor bzw. die mit dem Tool CAI-Engine (computer-aided-indexing) erzeugten Metatexte. Mit ihrer Hilfe ließen sich Proberecherchen in der jüngst entstandenen Datenbank Dandelon unternehmen. Dandelon entstand im Rahmen der Sacherschließung für die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Die InternetAdresse: http://www.dandelon.com. Florian Seiffert, HBZ Köln, stellte mit "Virtuelles Bücherregal NRW" ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe herkömmliche Titelaufnahmen in Suchmaschinen-hier Google - eingeschleust wurden. Das einleuchtende Ergebnis: Auch bekennende Nichtbenutzer von Bibliotheken finden unversehens einschlägige Buchtitel - nämlich solche aus den HBZ-Daten - unter Google. Das "Virtuelle Bücherregal NRW" bietet insoweit das an, was man in Politikersprache "populistisch" nennen würde. Mit einschlägigem Erfolg. Hans Dieter Gebauer, ULB Bonn, stellte sein Publikum vor die bekannte Entscheidungssituation, die alle schon erlebt haben: Soll man einen alten Zettelkatalog - hier in Bonn einen Schlagwortkatalog mit einer halben Million Zetteln - wegwerfen oder die intellektuelle Leistung vieler, die vor uns da waren, retten? In Bonn geht es um die Berichtszeit von 1945 bis 1989. Über etliche Folien hielt sich die Spannung, bis am Ende folgende Lösung herauskam: Die Bonner werden davon profitieren, dass das HBZ ähnlich wie im Jahr 2002 der Südwestverbund Sacherschließungen aus dem Bayerischen Verbund überführen wird. Für die Situation in Bonn wird die Datenübernahme aus Bayern schon deshalb sinnvoll sein, weil auch ältere Titel aus der Zeit vor 1970 sich als sacherschlossen erweisen werden. Geplant ist die Übernahme der sacherschlossenen Titel noch im Jahr des BVB->HBZ-Projekts, d.h. 2005. Etliche Vorarbeiten werden schon jetzt durchgeführt und etliche werden sich nach der Fremddatenübernahme im Rahmen von Eigenbearbeitungen nach RSWK anschließen. Thema von Stefanie Berberich, UB Heidelberg, war Kosten und Nutzen von konventioneller und automatisierter Inhaltserschließung. Bibliothekskataloge mit großem Titeldatenvolumen weisen sehr unterschiedliche Erschließungstiefe auf. Nicht selten sind nur ca. 25 Prozent der Titeldaten verbal nach RSWK erschlossen. Bibliotheken müssen daher der Frage nachgehen, mit welchen Methoden, automatisch und konventionell, und zu welchen Kosten die übrigen Daten verbessert, das OPAC-Retrieval optimiert und Wissensressourcen insgesamt besser präsentiert werden können.
Ausgehend von den Kontextfaktoren, Google-Faktor und Kostenfaktor, die starken Druck auf die Bibliotheksdienstleistung Erschließung ausüben, und ausgehend von einer empirischen OPAC-Analyse von 1.200 Rechercheprotokollen vom Typ "Nulltreffer bei der sachlichen Suche" stellte die Verfasserin exemplarische Ansätze zur Optimierung der Erschließung unter Benutzungsaspekten vor: 1. Freitextsuche und Redesign von OPACOberflächen 2. Einbindung informationeller Mehrwerte (Table of Contents zu Titelaufnahmen) 3. automatische Erschließung 4. Integration von Katalogen in ein Portal Die genannten Ansätze wurden unter den Aspekten Kosten und Nutzen analysiert. Kerstin Zimmermann (Wien) berichtete über Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen. Hintergrund: Was im Wissenschaftsbereich mit den Internet-Angeboten von Vorlesungsskripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichsten Inhalten Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchem Level?
Zimmermann betrachtete die zwei unterschiedlichen Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung unter dem Gesichtspunkt von Portalen. Dabei untersuchte sie einerseits die Einbettung der Lehr- und Lernmaterialien sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten. Darüber hinaus behandelte sie fächerübergreifende Server im Bereich Schule/Hochschule und hier sowohl die Einordnung wie das Angebot. Einen Schwerpunkt bildete die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Abschließend kommentierte sie folgende Portale: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD bzw. AKEON. Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, dass die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 "entsorgt'"; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt.
Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die "Suche über alle Felder" ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. Im Rahmen der Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 10. März 2004 gab Bernd Lorenz (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege München) einen kurzen Überblick über den Stand der DDC Deutsch und lieferte seine Eindrücke von der Präsentation von DDC und UDK während des IFLA-Kongresses in Berlin (August 2003)."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.157-158
-
Stempfhuber, M.; Hermes, B.: Moderne Informationssysteme und ihre Umsetzung im Internet : Erfahrungen aus der Portierung des Verbandsinformationssystems ELVIRA 2 (1998)
0.17
0.16948926 = product of:
0.33897853 = sum of:
0.02767357 = weight(_text_:und in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
0.02767357 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4754, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4754)
0.31130496 = weight(_text_:hermes in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
0.31130496 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6575022 = fieldWeight in 4754, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4754)
0.5 = coord(2/4)
-
Köhler, R.; Hermes-Wladarsch, M.; Rauch, C.; Rühle, S.; Warnke, I.H.: Mapping colonial contexts : Wissensontologien, Metadaten und Portalansicht (2024)
0.17
0.16948926 = product of:
0.33897853 = sum of:
0.02767357 = weight(_text_:und in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
0.02767357 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2377, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2377)
0.31130496 = weight(_text_:hermes in 2377) [ClassicSimilarity], result of:
0.31130496 = score(doc=2377,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.6575022 = fieldWeight in 2377, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2377)
0.5 = coord(2/4)
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15927665 = product of:
0.3185533 = sum of:
0.27941695 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27941695 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.4485617 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03913634 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03913634 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Traiser, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien (1988)
0.16
0.15716618 = product of:
0.31433237 = sum of:
0.04194053 = weight(_text_:und in 748) [ClassicSimilarity], result of:
0.04194053 = score(doc=748,freq=6.0), product of:
0.14116545 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 748, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=748)
0.27239183 = weight(_text_:hermes in 748) [ClassicSimilarity], result of:
0.27239183 = score(doc=748,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
0.5753144 = fieldWeight in 748, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=748)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Im Jahr 1977 hatte die Unesco in Paris eine Empfehlung für die Gliederung von Nationalbibliographien beschlossen [vgl. International Congress on National Bibliographies, Paris, 10.-15.9.1977, Final report. Paris: Unesco 1978. S.12, Recommendation 12 und International cataloguing 6(1977) S.43] und 2 Jahre später hinzugefügt, daß hierzu verwendet werden sollen entweder die DDC, die UDC/DK, die LCC und die Unesco-Classification. Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf die europäischen Nationalbibliographien, von denen seit 1986 insgesamt 11 die DK verwenden ...
- Source
- Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987. Hrsg.: H.-J. Hermes u. J. Hölzl
-
Hermes, H.J.: OPAC, Verbund, DK: Vorüberlegungen für die Einbringung der Dezimalklassifikation in den Bibliotheksverbund (1987)
0.16
0.15565248 = product of:
0.6226099 = sum of:
0.6226099 = weight(_text_:hermes in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.6226099 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.3150043 = fieldWeight in 75, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=75)
0.25 = coord(1/4)
-
Hermes, H.J.: Fibel für DK-Anwender (1990)
0.16
0.15565248 = product of:
0.6226099 = sum of:
0.6226099 = weight(_text_:hermes in 1163) [ClassicSimilarity], result of:
0.6226099 = score(doc=1163,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.3150043 = fieldWeight in 1163, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1163)
0.25 = coord(1/4)
-
Hermes, H.J.: ¬Die DK: eine todkranke Klassifikation? (1983)
0.16
0.15565248 = product of:
0.6226099 = sum of:
0.6226099 = weight(_text_:hermes in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
0.6226099 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.3150043 = fieldWeight in 1175, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1175)
0.25 = coord(1/4)
-
Hermes, H.J.: Unzufriedenheit produziert : DK-Studie von PROGRIS 1982 (1982)
0.16
0.15565248 = product of:
0.6226099 = sum of:
0.6226099 = weight(_text_:hermes in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
0.6226099 = score(doc=1178,freq=2.0), product of:
0.47346604 = queryWeight, product of:
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.063648276 = queryNorm
1.3150043 = fieldWeight in 1178, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.438788 = idf(docFreq=70, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1178)
0.25 = coord(1/4)