-
Neher, E.: Methoden, Methoden und noch mal Methoden : Interview (2019)
0.10
0.101184785 = product of:
0.20236957 = sum of:
0.058621954 = weight(_text_:und in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
0.058621954 = score(doc=1169,freq=10.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1169, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1169)
0.14374761 = weight(_text_:human in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
0.14374761 = score(doc=1169,freq=4.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.47765577 = fieldWeight in 1169, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1169)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Physiker Erwin Neher und der Mediziner Bert Sakmann erfanden eine verblüffend einfache Technik, um die Aktivität einzelner Ionenkanäle in Zellmembranen zu messen. Im Gespräch mit Spektrum schildern die beiden Nobelpreisträger, wie sie dabei die Hürden überwanden und warum sie sich nicht mit dem Bewusstsein beschäftigen.
- Content
- Aus S.50-51 Aussagen zum Human Brain Projekt (Neher: Wir sind noch so weit entfernt von einem Verständnis, wie es dort angestrebt wird. Das Feld ist viel zu offen, um planen zu können, wo 100 Forscher parallel voranschreiten. Oder wie siehst du das, Bert? Sakmann: Genauso. Ich halte das Human Brain Project für ein tot geborenes Kind. Wenn Sie fragen, wo die Zukunft liegt: in der Entwicklung von Methoden, Methoden und noch mal Methoden. Ohne das gibt es keinen Fortschritt.) und zur Frage des Bewusstseins.
-
Glasersfeld, E. von: Wissen in der Sicht der radikalen Konstruktivismus (1987)
0.10
0.09908621 = product of:
0.19817242 = sum of:
0.0529654 = weight(_text_:und in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
0.0529654 = score(doc=2361,freq=4.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2361, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2361)
0.14520702 = weight(_text_:human in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
0.14520702 = score(doc=2361,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.4825052 = fieldWeight in 2361, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2361)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Original: 'A radical constructivist view of knowledge' in: Implications of constructivism for human development, Paper presented at the Annual Meeting of AREA, New York, 1977
- Series
- Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
- Source
- Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit: Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Autorisierte deutsche Fassung von W.K. Köck
-
Internet: The editor's choice (2002)
0.09
0.094537646 = product of:
0.37815058 = sum of:
0.37815058 = weight(_text_:java in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
0.37815058 = score(doc=1854,freq=2.0), product of:
0.4856509 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 1854, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1854)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl.: http://www.sunsite.ubc.ca/DigitalMathArchive/Euclid/byrne.html; http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de; http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/toc.html
-
Greenfield, S.A.: Reiseführer Gehirn (1999)
0.09
0.09158106 = product of:
0.18316212 = sum of:
0.066996515 = weight(_text_:und in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
0.066996515 = score(doc=1670,freq=10.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1670, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1670)
0.11616561 = weight(_text_:human in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
0.11616561 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.38600415 = fieldWeight in 1670, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1670)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sie werden das Gehirn zunächst als Ganzes kennenlernen und dann hinabsteigen auf die Ebenen der verschiedenen Funktionssysteme, der Nervenzellverbände und der einzelnen Gehrinzellen mit ihren Botenstoffen und elektrischen Ausdrucksfähigkeiten. Und mit diesen Erfahrungen im Rücken gelangen Sie schließlich zu jenen Fragen, die wie noch unbestiegene Gipfel aus der schillernden Landschaft des neurowissenschaftlich Erforschten herausragen: Was geschieht, wenn wir uns erinnern? Wie und zu welchem Zeitpunkt entwickelt sich Individualität? Was ist Bewußtsein?
- Footnote
- Originaltitel: The human brain
-
Penrose, R.: ¬Das Große, das Kleine und der menschliche Geist (1998)
0.09
0.091329604 = product of:
0.18265921 = sum of:
0.03745219 = weight(_text_:und in 4476) [ClassicSimilarity], result of:
0.03745219 = score(doc=4476,freq=2.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4476, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4476)
0.14520702 = weight(_text_:human in 4476) [ClassicSimilarity], result of:
0.14520702 = score(doc=4476,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.4825052 = fieldWeight in 4476, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4476)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Einheitssacht.: The large, the small and the human mind
-
Höflich, J.R.: Mensch, Computer und Kommunikation : Theoretische Verortungen und empirische Befunde (2001)
0.09
0.088790625 = product of:
0.17758125 = sum of:
0.07490438 = weight(_text_:und in 127) [ClassicSimilarity], result of:
0.07490438 = score(doc=127,freq=32.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 127, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=127)
0.10267686 = weight(_text_:human in 127) [ClassicSimilarity], result of:
0.10267686 = score(doc=127,freq=4.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.34118268 = fieldWeight in 127, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=127)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten OnlineAktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
- BK
- 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Content
- Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der OnlineAktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
- LCSH
- Human / computer interaction
- RVK
- MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
- Subject
- Human / computer interaction
-
Ratzek, W.: ¬Der Human Factor in der Informationswelt : der Informationswelt ein Gesicht geben (2003)
0.09
0.088044554 = product of:
0.17608911 = sum of:
0.059923504 = weight(_text_:und in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
0.059923504 = score(doc=3004,freq=8.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3004, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3004)
0.11616561 = weight(_text_:human in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
0.11616561 = score(doc=3004,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.38600415 = fieldWeight in 3004, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3004)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Frankfurter Buchmesse (8. bis 13. Ok-tober 2003) steht für ein jährliches und weltweit beachtetes Medienevent. Die DGI (Deutsche Gesellschaft für Informa-tionswissenschaft und Informationspraxis) lud am 10. Oktober 2003 zu einem Special Interest Forum "Jenseits von Google - Wissens- und Informationslösungen im Vergleich". In ihrer Begrüßungsrede betonte die DGI-Präsidentin Dr. Gabriele Beger die Rolle der Kunden. Bekannte Informationsdienstleister präsentierten ihre Lösungen. Den Hauptvortrag, der hier in überarbeiteter Fassung vorliegt, hielt der Autor.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.477-479
-
Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000)
0.09
0.08791395 = product of:
0.1758279 = sum of:
0.1323527 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.1323527 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
0.4856509 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.043475207 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
0.043475207 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."
-
Loh, J.: Trans- und Posthumanismus zur Einführung (2018)
0.09
0.087898225 = product of:
0.17579645 = sum of:
0.07415155 = weight(_text_:und in 2655) [ClassicSimilarity], result of:
0.07415155 = score(doc=2655,freq=16.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2655, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2655)
0.1016449 = weight(_text_:human in 2655) [ClassicSimilarity], result of:
0.1016449 = score(doc=2655,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.33775362 = fieldWeight in 2655, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2655)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Band setzt sich Janina Loh kritisch mit den unterschiedlichen Theorien zur Perfektionierung sowie zur Überwindung des Menschen und seiner Sterblichkeit auseinander, die in den Strömungen des Transhumanismus und Posthumanismus versammelt sind. Sie stellt die wichtigsten Ansätzen vor und diskutiert die zahlreichen Herausforderungen, die mit den Technologien des Human Enhancements, der Verschmelzung von Mensch und Maschine sowie einer technologischen Weiterführung des Humanismus bzw. seiner Verabschiedung verbunden sind. Die Entwicklung einer artifiziellen Superintelligenz, die Übertragung des menschlichen Geistes auf den Computer und die Infragestellung tradierter Kategorien wie Natur/Kultur, Frau/Mann und Subjekt/Objekt durch Trans- und Posthumanismus sind weitere Themen dieser Einführung.
-
Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000)
0.09
0.08536801 = product of:
0.17073601 = sum of:
0.11344517 = weight(_text_:java in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
0.11344517 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
0.4856509 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 1729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
0.057290837 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
0.057290837 = score(doc=1729,freq=52.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.3748476 = fieldWeight in 1729, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
-
Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006)
0.08
0.08481173 = product of:
0.16962346 = sum of:
0.11344517 = weight(_text_:java in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.11344517 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
0.4856509 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 195, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
0.056178287 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.056178287 = score(doc=195,freq=50.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.3675683 = fieldWeight in 195, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
- Content
- Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
-
Zimmermann, H.H.: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung (2004)
0.08
0.08407743 = product of:
0.16815487 = sum of:
0.044942625 = weight(_text_:und in 3943) [ClassicSimilarity], result of:
0.044942625 = score(doc=3943,freq=8.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3943, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3943)
0.12321224 = weight(_text_:human in 3943) [ClassicSimilarity], result of:
0.12321224 = score(doc=3943,freq=4.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.40941924 = fieldWeight in 3943, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3943)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Unter Maschineller Übersetzung (Machine Translation, MT) wird im Folgenden die vollautomatische Übersetzung eines Textes in natürlicher Sprache in eine andere natürliche Sprache verstanden. Unter Human-Übersetzung (Human Translation, HT) wird die intellektuelle Übersetzung eines Textes mit oder ohne maschinelle lexikalische Hilfen mit oder ohne Textverarbeitung verstanden. Unter computergestützter bzw computerunterstützter Übersetzung (CAT) wird einerseits eine intellektuelle Übersetzung verstanden, die auf einer maschinellen Vorübersetzung/Rohübersetzung (MT) aufbaut, die nachfolgend intellektuell nachbereitet wird (Postedition); andererseits wird darunter eine intellektuelle Übersetzung verstanden, bei der vor oder während des intellektuellen Übersetzungsprozesses ein Translation Memory und/ oder eine Terminologie-Bank verwendet werden. Unter ICAT wird eine spezielle Variante von CAT verstanden, bei der ein Nutzer ohne (hinreichende) Kenntnis der Zielsprache bei einer Übersetzung aus seiner Muttersprache so unterstützt wird, dass das zielsprachige Äquivalent relativ fehlerfrei ist.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Elsner, S.H.: Interaktives Wissensmanagement durch Knowledge Communities (2002)
0.08
0.08293101 = product of:
0.16586202 = sum of:
0.06421713 = weight(_text_:und in 1872) [ClassicSimilarity], result of:
0.06421713 = score(doc=1872,freq=12.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1872, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1872)
0.1016449 = weight(_text_:human in 1872) [ClassicSimilarity], result of:
0.1016449 = score(doc=1872,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.33775362 = fieldWeight in 1872, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1872)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag beruht auf der Annahme, dass die mit Mitarbeiterabgängen zwangsläufig verbundenen Wissensverluste durch geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements abgemindert werden können. Ausgehend von einem ganzheitlichen Verständnis von Knowledge Management (»Wissensökologie«) diskutiert der Autor »Knowledge Communities« als eine Möglichkeit Human Resource-orientierter Intervention zur Reduzierung von Wissensrisiken in wissensbasierten Organisationen. Im Anschluss an eine begriffliche und theoretische Grundlegung (Wissensbegriff, Wissensmanagementkonzept) wird das generell-abstrakte Knowledge CommunityKonzept entfaltet. Es werden Wissensgemeinschaften als ein Instrument zur Vernetzung und zur Kommunikation von Wissen in Organisationen allgemein eingeführt und deren zentrale Charakteristika herausgearbeitet. Nutzenpotentiale werden damit verbundenen Risiken und Barrieren gegenübergestellt, noch bevor abschließend auf für ihren erfolgreichen Einsatz relevante Bedingungen und Gestaltungsdimensionen eingegangen wird.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.269-276
-
Ohly, H.P.: Wissen - Wissenschaft - Organisation : eine Einführung (2013)
0.08
0.08248357 = product of:
0.16496713 = sum of:
0.07784293 = weight(_text_:und in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
0.07784293 = score(doc=1908,freq=24.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1908, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1908)
0.087124206 = weight(_text_:human in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
0.087124206 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.2895031 = fieldWeight in 1908, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1908)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wissensorganisation, der sich die ISKO verpflichtet hat, umfasst folgende Ziele und Aufgaben (vgl. auch Dahlberg 1998 u. 2006): - Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird... - ...Frage nach der jeweils geeigneten Wissensstrukturierung - ...untersucht interdisziplinär alle Prozesse, die mit der Entstehung etwa einer Publikation beginnen und bis zur Rezeption durch die Leser führen. Weiter spiegeln die Tagungen der Deutschen ISKO das Spektrum der Themen in diesem Gebiet wieder: Tools for Knowledge Organization and the Human interface - Darmstadt 1990 Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen des Wissens - Weilburg 1991 Konstruktion und Retrieval von Wissen - Weilburg 1993 Case-Based Reasoning - Trier 1995 Wissensorganisation mit multimedialen Techniken Berlin 1997 Globalisierung und Wissensorganisation - Hamburg 1999 Wissensorganisation und Edutainment - Berlin 2001 Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen - Regensburg 2002 Wissensorganisation und Verantwortung Duisburg 2004 Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation - Wien 2006 Wissensspeicherung in digitalen Räumen - Konstanz 2008
-
Seel, N.M.: Weltwissen und mentale Modelle (1992)
0.08
0.081066854 = product of:
0.16213371 = sum of:
0.038921464 = weight(_text_:und in 2557) [ClassicSimilarity], result of:
0.038921464 = score(doc=2557,freq=6.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2557, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2557)
0.12321224 = weight(_text_:human in 2557) [ClassicSimilarity], result of:
0.12321224 = score(doc=2557,freq=4.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.40941924 = fieldWeight in 2557, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mittlerweile gehören "mentale Modelle" nicht nur zum festen Begiffsrepertoire der Wissenspsychologie, auch die Forschung zur "artifical intelligence" sowie die Instruktionspsychologie benutzen gern diesen Begriff. Ziel dieses Buches ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze zu mentalen Modellen zusammenzuführen und so ein einheitliches Verständnis ihres Zustandekommens und ihrer Funktion für das menschliche Denken zu begründen.
- LCSH
- Human information processing
- Subject
- Human information processing
-
Kampffmeyer, U.; Werther, S.: Wissen ist Macht, aber nur, wenn es weitergegeben wird : Zum Stand des Knowledge Management im Unternehmen (1999)
0.08
0.08013343 = product of:
0.16026686 = sum of:
0.058621954 = weight(_text_:und in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
0.058621954 = score(doc=4650,freq=10.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 4650, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4650)
0.1016449 = weight(_text_:human in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
0.1016449 = score(doc=4650,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.33775362 = fieldWeight in 4650, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4650)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die vorliegenden Definitionen von Knowledge Management (KM) sind vielfältig, ja widersprüchlich. Es wird eine weitere - interdisziplinäre - Definition vorgeschlagen. Darauf aufbauend wird KM im Spannungsfeld von Human Ressources und Unternehmensorganisation diskutiert. Die neu entstehenden Berufsbilder werden hierbei ebenso skizziert wie die Einführungsstrategien einzelner Unternehmen. Daran schliessen sich Lösungsansätze und Funktionalitäten von KM-Technologien an. Neue Anbieter und Produkte des KM-Marktes werden vorgestellt. Die Autoren erörtern strategische Aspekte zur Einführung von Knowledge-Management-Systemen (KMS) und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.3, S.142-148
-
Zerweck, P.: Gestaltung und Erstellung komplexer Informationsangebote im Web (2004)
0.08
0.08013343 = product of:
0.16026686 = sum of:
0.058621954 = weight(_text_:und in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
0.058621954 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 4170, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4170)
0.1016449 = weight(_text_:human in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
0.1016449 = score(doc=4170,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.33775362 = fieldWeight in 4170, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4170)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Website www.EngineeringAndMusic.de dient als prototypisches Beispiel für die moderne Realisation komplexer Informationsangebote im World Wide Web. Zunächst aus dem Workshop "Human Supervision and Control in Engineering and Music" entstanden, den das Fachgebiet Systemtechnik und Mensch-Maschine-Systeme 2001 ausrichtete, bedurfte sie nach einem Jahr der Neugestaltung, um einerseits die Beiträge des Workshops aufzuarbeiten und andererseits das Thema weiterentwickeln zu können. Im Folgenden werden nun das Projekt kurz vorgestellt und darüber hinaus Hinweise gegeben, wie aus Sicht von Gestaltern die organisation von Informationen im Netz vonstatten gehen kann um die Erzeugung von Wissen zu unterstützen.
- Source
- Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
-
Weizenbaum, J.: ¬Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1978)
0.08
0.08013343 = product of:
0.16026686 = sum of:
0.058621954 = weight(_text_:und in 25) [ClassicSimilarity], result of:
0.058621954 = score(doc=25,freq=10.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 25, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=25)
0.1016449 = weight(_text_:human in 25) [ClassicSimilarity], result of:
0.1016449 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.33775362 = fieldWeight in 25, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=25)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ich plädiere für den rationalen Einsatz der Naturwissenschaft und Technik, nicht für deren Mystifikation und erst recht nicht für deren Preisgabe. Ich fordere die Einführung eines ethischen Denkens in die naturwissenschaftliche Planung. Ich bekämpfe den Imperialismus der instrumentellen Vernunft, nicht die Vernunft an sich
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Footnote
- Originaltitel: Computer power and human reason
-
Cloots, A.: Digitale Kompetenzen? : welche es braucht und wie man sie erlernt (2020)
0.08
0.07909237 = product of:
0.15818474 = sum of:
0.07106053 = weight(_text_:und in 707) [ClassicSimilarity], result of:
0.07106053 = score(doc=707,freq=20.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 707, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=707)
0.087124206 = weight(_text_:human in 707) [ClassicSimilarity], result of:
0.087124206 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.2895031 = fieldWeight in 707, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=707)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Neue Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik fördern die digitale Transformation in der Arbeitswelt. Da aufgrund der technischen Möglichkeiten neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen werden, die Einfluss auf die inhaltliche und prozessuale Arbeitsgestaltung haben, verändert sich sowohl die inhaltliche als auch die prozessuale Arbeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich insbesondere die Frage, welche digitalen Kompetenzen in welchen Branchen zukünftig benötigt werden, wie diese derzeit schon ausgebildet sind und welche Lernformen das Erlernen digitaler Kompetenzen erhöhen können. Die Studie zeigt, dass in allen Branchen die digitale Kompetenz der Informationsbeschaffung und der Kommunikation/Kollaboration am bedeutsamsten eingestuft werden. Mit Blick auf die Lernformen zeigt sich, dass Lernen insbesondere über Lesen und eigenständiges Lernen stattfindet und klassische Formen der Weiterbildung den Studienteilnehmenden weniger wichtig erscheinen. Vor dem Hintergrund dieser und weiterer Erkenntnisse werden Ansatzpunkte bzw. Denkanstöße für Organisationen abgeleitet.
- Source
- Human Digital Work - Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit. Hrsg.: Sebastian Wörwag und Alexandra Cloots
-
Jäger, L.: Mehr Zukunft wagen (2019)
0.08
0.07749574 = product of:
0.15499148 = sum of:
0.031779237 = weight(_text_:und in 71) [ClassicSimilarity], result of:
0.031779237 = score(doc=71,freq=4.0), product of:
0.15283768 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 71, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=71)
0.12321224 = weight(_text_:human in 71) [ClassicSimilarity], result of:
0.12321224 = score(doc=71,freq=4.0), product of:
0.30094394 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.068911016 = queryNorm
0.40941924 = fieldWeight in 71, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=71)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie wir alle vom technischen Fortschritt profitieren. Revolution des Menschseins - Wir brauchen eine Besinnung auf eine gemeinsame demokratische Kultur. "Wie die Bewältigung der Human-Krise gelingen kann und was von jedem dafür verlangt wird, davon erzählt mein neues Buch "Mehr Zukunft wagen" [1]. Es führt den Leser auf eine Reise in eine neue, positiv gestimmte gesellschaftliche Utopie. Auf dieser Reise wird sie oder er zunächst die Dystopien kennenlernen, die angesichts des schnellen technologischen Wandels einen großen Teil des modernen Denkens bestimmen. Der zweite Teil beleuchtet dann die Möglichkeiten, die uns der fortschreitende Wandel bietet. Er betrachtet die Möglichkeiten, wie wir die allseits propagierten negativen Entwicklungen abwenden, den technologischen Fortschritt human gestalten und mit seiner Hilfe für alle Menschen ein wahres Paradies auf Erden erschaffen können. So richtig ernst ist das alles nicht, wenn auch 59 Prozent sagen, sie würden in der Freizeit oder im Urlaub den Weltraum besuchen."