-
Hoffmann, H.W.: Systemwechsel im Hochschulbibliothekszentrum (2000)
0.13
0.1299081 = product of:
0.2598162 = sum of:
0.048215024 = weight(_text_:und in 6423) [ClassicSimilarity], result of:
0.048215024 = score(doc=6423,freq=10.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 6423, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6423)
0.21160118 = weight(_text_:hoffmann in 6423) [ClassicSimilarity], result of:
0.21160118 = score(doc=6423,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.53734744 = fieldWeight in 6423, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6423)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 4. April 2000 wurde das System Aleph 500 der Firma ExLibris als neues Verbundsystem im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Die Planungen für die Ablösung der alten Software BIS der Firma DABIS gehen zurück bis in das Jahr 1993. Die Entscheidung für den Einsatz von Aleph fiel im Frühjahr 1999. Der Zeitrahmen von der Entscheidung bis zur Systerneinführung betrug weniger als 12 Monate. Während dieser Zeit mussten mehr als 60 Millionen Datensätze von BIS nach Aleph migriert und ca. 1000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Bedienung des neuen Systems geschult werden. Aleph 500 dient dem Hochschulbibliothekszentrum als Plattform für eine qualitative und quantitative Ausweitung seiner Dienstleistungen. Angestrebt ist eine Vernetzung mit lokalen Bibliothekssystemen, mit Normdatelen und mit anderen Verbundsystemen
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.5, S.455-481
-
Hoffmann, K.-H.: ¬Die bibliothekarische Versorgung der Hochschulen im Zeitalter der elektronischen Medien (1995)
0.12
0.12447419 = product of:
0.24894838 = sum of:
0.037347198 = weight(_text_:und in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
0.037347198 = score(doc=1165,freq=6.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1165, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1165)
0.21160118 = weight(_text_:hoffmann in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
0.21160118 = score(doc=1165,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.53734744 = fieldWeight in 1165, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1165)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag befaßt sich mit dem durch die weltweite Vernetzung hervorgerufenen Umbruch im Publikationswesen und dessen möglichen Auswirkungen auf die Bibliotheken. Eingegangen wird insbesondere auf die mit einer ungehemmten Verbreitung der Information vorhandenen Probleme der Qualitätskontrolle und der langjährigen Archivierung. Im Gegensatz zu anderen Autoren hält der Verfasser es für unwahrscheinlich, daß die Lösung der Probleme nur durch die wissenschaftlichen Gesellschaften erreicht wird. Er plädiert deshalb für ein aktiver Herangehen an die elektronischen Medien durch die wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich im übrigen noch über einen langen Zeitraum mit dem Dualismus gedruckter und elektronischer Dienste auseinandersetzen müssen
-
Literatur im Informationszeitalter (1995)
0.12
0.12447419 = product of:
0.24894838 = sum of:
0.037347198 = weight(_text_:und in 4012) [ClassicSimilarity], result of:
0.037347198 = score(doc=4012,freq=6.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4012, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4012)
0.21160118 = weight(_text_:hoffmann in 4012) [ClassicSimilarity], result of:
0.21160118 = score(doc=4012,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.53734744 = fieldWeight in 4012, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4012)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: FLUSSER, V.: Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code; WEINGARTEN, R.: Sprachnormen, Verrechtlichung und die Mediatisierung von Kommunikation; HOFFMANN, H.: Zwei Kulturen im Zusammenstoß: Erkundungen im Medienland über ein Leseland; WENZEL, H.: Audiovisualität im Mittelalter; KÜSTERS, U.: Späne, Kreuze, Initialen: Schriftzeichen als Begleubigungsmittel in mittelalterlichen Tristan-Dichtungen; GATTERMANN, G.: Die Information in der Bibliothek der Gegenwart; KUHLEN, R.: Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern; IDENSEN, H.: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur; WINGERT, B.: Kann man Hypertexte lesen? ; DIEDERICHSEN, D.: MTV und andere - neue Gattung, neues Medium oder neues Produkt?; KITTLER, F.: Computeranalphabetismus; MATEJOVSKI, D.: Von der Sinnstiftung zum Informationsdesign? Die Kulturwissenschaften in den neuen Medienwelten
-
Zimmer, D.E.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Text und Schrift in den Zeiten des Internet (2000)
0.12
0.12447419 = product of:
0.24894838 = sum of:
0.037347198 = weight(_text_:und in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
0.037347198 = score(doc=1731,freq=6.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1731, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1731)
0.21160118 = weight(_text_:hoffmann in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
0.21160118 = score(doc=1731,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.53734744 = fieldWeight in 1731, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1731)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Flüchtigkeit des Geistes begegnet der Mensch mit Büchern. Oft jedoch zerfällt das in den Magazinen der Bibliotheken lagernde Wissen zusammen mit dem Papier, auf dem es steht, zu Staub - es sei denn, die Lettern wechseln vorher den Datenträger. Da kommt das Internet gerade recht. Der Autor erörtert Aspekte der Softwarelokalisierung ebenso wie Kostenprobleme und Rechtsfragen. Ob die Herkunft des @, Unicode-Tabellen oder der kommentierte Linkkatalog mit Internetressourcen für die Literaturrecherche - die Bestandteile unseres neuen digitalen Environments gewinnen ein erfrischendes Eigenleben, das sich nie in fiktionalen Exkursen verliert, aber schlackenloses Infotainment bietet
- Imprint
- Hamburg : Hoffmann und Campe
-
Hoffmann, P.: ¬Der Mann, der die Zahlen liebte : Die erstaunliche Geschichte des Paul Erdös und die Suche nach der Schönheit in der Mathematik (1999)
0.12
0.122140504 = product of:
0.24428101 = sum of:
0.034850124 = weight(_text_:und in 4244) [ClassicSimilarity], result of:
0.034850124 = score(doc=4244,freq=16.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 4244, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4244)
0.20943089 = weight(_text_:hoffmann in 4244) [ClassicSimilarity], result of:
0.20943089 = score(doc=4244,freq=6.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.5318361 = fieldWeight in 4244, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4244)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Paul Erdös -- ein außerhalb von Mathematiker-Kreisen kaum bekannter Name. Doch der 1996 im Alter von 83 Jahren verstorbene Ungar gehört nicht nur zu den bedeutendsten Mathematikern des 20. Jahrhunderts, sondern war aufgrund seines recht eigentümlichen Wesens schon zu Lebzeiten eine Legende. Bis ins hohe Alter hinein stellte er sein Leben in den Dienst der Mathematik, so daß er nach "weltlichen" Bedürfnissen -- sowohl emotionaler als auch materieller Art -- keinerlei Verlangen verspürte. Während seiner letzten Jahre besaß er nur zwei Koffer mit Kleidern und wohnte bei befreundeten Kollegen, mit denen zusammen er meist 19 Stunden am Tag an Problemen aus den verschiedensten Bereichen arbeitete. Für seine Gastgeber bedeutete dies eine große Ehre, so daß über seine offensichtlichen Macken lächelnd hinweggesehen wurde: so war es Erdös von Kindesbeinen an gewohnt, bedient zu werden, und solch banale Dinge wie Duschen konnte er bis an sein Lebensende nicht normal benutzen. Angesichts dieser "Eigenheiten" vergißt man jedoch gerne die andere Seite des Paul Erdös, die des Mentors für eine ganze Generation von Mathematikern: er besaß das Geschick, Talente behutsam zu fördern und verunsicherte Kollegen wieder aufzubauen. Aber nicht nur Gleichgesinnten ließ er seine Hilfe zukommen, sondern allen Schwachen und Benachteiligten -- besonders Kinder (oder "Epsilons", wie er sie zu nennen pflegte) lagen ihm am Herzen. Urteil: Das Buch hinterläßt alles in allem einen guten Eindruck, doch gibt es einiges, was man sicherlich noch verbessern könnte. So sind die mathematischen Einschübe in meinen Augen nicht immer geeignet, um dem Leser die Materie näherzubringen -- sie stehen zu isoliert und bringen keine echten Einsichten in die Denkweise eines Mathematikers; außerdem wirken die dabei zum Teil auftauchenden sachlichen Fehler etwas störend. Glücklicherweise beschränkt sich Hoffmann in seinem Buch nicht nur auf Anekdoten -- wie es beim Lesen des ersten Kapitels den Anschein hat --, sondern präsentiert eine unterhaltsame Biographie Erdös', wobei er auch das Leben seiner engsten Freunde und die politischen Umstände näher beleuchtet. Außerdem wird versucht, einen groben Überblick über die letzten zweitausend Jahre Mathematik zu geben, was jedoch stellenweise etwas deplaziert wirkt. Leider kann ich nicht beurteilen, ob das von Hoffmann dargestellte Bild Erdös' -- das eines gutmütigen, aber skurrilen und in "freier Wildbahn" kaum überlebensfähigen Kauzes -- der Realität entspricht; doch falls dem so ist, kann man guten Gewissens zur Lektüre dieses Buches raten.
-
Hoffmann, H.-W.: Neue Konzepte für das Verbundsystem des Hochschulbibliothekszentrums (1993)
0.12
0.120914966 = product of:
0.48365986 = sum of:
0.48365986 = weight(_text_:hoffmann in 4358) [ClassicSimilarity], result of:
0.48365986 = score(doc=4358,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
1.2282227 = fieldWeight in 4358, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4358)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoffmann, J.: ¬Die Welt der Begriffe : Psychologische Untersuchungen zur Organisation des menschlichen Wissens (1986)
0.12
0.120914966 = product of:
0.48365986 = sum of:
0.48365986 = weight(_text_:hoffmann in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
0.48365986 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
1.2282227 = fieldWeight in 5429, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5429)
0.25 = coord(1/4)
-
Perspektiven der Informationsgesellschaft (1995)
0.12
0.120914966 = product of:
0.48365986 = sum of:
0.48365986 = weight(_text_:hoffmann in 273) [ClassicSimilarity], result of:
0.48365986 = score(doc=273,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
1.2282227 = fieldWeight in 273, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=273)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Hoffmann-Riehm, W. u. T. Vesting
-
Hoffmann, A.: Auf der Suche nach den Prinzipien der künstlichen Intelligenz (1995)
0.12
0.120914966 = product of:
0.48365986 = sum of:
0.48365986 = weight(_text_:hoffmann in 6890) [ClassicSimilarity], result of:
0.48365986 = score(doc=6890,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
1.2282227 = fieldWeight in 6890, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6890)
0.25 = coord(1/4)
-
Grube, H. u. A. Holderried: Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken : CD-ROM und Online - Kinder und Jugendliche (1997)
0.12
0.11840932 = product of:
0.23681864 = sum of:
0.0554462 = weight(_text_:und in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.0554462 = score(doc=629,freq=18.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 629, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=629)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 629) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 629, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=629)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a. folgende Beiträge: HIRSCH, M. u. R.-P. CARL: Politik für Bibliotheken und ihre Nutzer; JOCHUM, U. u. P. VODOSEK: Ein kompliziertes Verhältnis? Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken; HOFFMANN, H.-W.: Zusammenarbeit selbstverständlich? Bibliotheksdatenverbünde für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken; BOEKHORST, P. te u. V. PIRSICH: Bibliothek als Betrieb? Bibliotheksmanagement und Kundenorientierung; BEYERSDORFF, G. u. H. GRUBE: Auf dem Weg: DBI und ekz als Dienstleistungszentralen für Bibliotheken; ANDRESEN, W.: Weiterführen? Bibliotheksbestände angesichts der elektronischen Informationsversorgung; CHMIELUS, C. u. C. FLODELL: Für welche Aufgabe? Anforderungen von Bibliotheken an die Ausbildungsinstitute; UMLAUF, K.: CD-ROM: Erschließung und Präsentation; MELKA, H.: CD-ROM-Konzept der Regionalbibliothek Neubrandenburg; UMLAUF, K.: Bestandskonzepte für CD-ROMs; HÜTTER, B.: Grundlagen des Internet; BUßMANN, I.: Stadtbücherei Stuttgart: multimedial auf dem Weg in die Zukunft; BUßMANN, I.: CHILIAS: die europäische virtuelle Kinderbibliothek der Zukunft; KÜLPER, U., U. SCHULZ, H. WENDT u. G. WILL: Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ
-
Öffentliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa : Vorträge eines internationalen Kolloquiums am 15. und 16. Juni 1998 in Düsseldorf. Veranstaltet von den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (1998)
0.12
0.11840932 = product of:
0.23681864 = sum of:
0.0554462 = weight(_text_:und in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
0.0554462 = score(doc=3132,freq=18.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 3132, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3132)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 3132, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3132)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 15. u. 16.6.1998 fand dieses internationales Kolloquium anläßlich der Beendigung des vom Land NRW finanzierten Projekts 'Katalogisierungsverbund Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen - eine Untersuchung über die Rahmenbedingungen der Teilnahme Öffentlicher Bibliotheken am bestehenden Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken' statt (vgl. Dbi-Materialien; 170). Auf dem Kolloquium wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und in den Kontext der deutschen und europäischen Bestrebeungen positioniert, Öffentliche Bibliotheken für die neuen anforderungen der Informationsgesellschaft vorzuberereiten. Der vorliegende Band dokumentiert die Referate des Kolloquiums
- Content
- Mit Beiträgen von: I. Brusis; K.P. Hommes; H.-W. Hoffmann; K. Pauleweit; D. Lahary; H. Metz; W. Neubauer; B. Lison
-
Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000)
0.12
0.11840932 = product of:
0.23681864 = sum of:
0.0554462 = weight(_text_:und in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
0.0554462 = score(doc=5441,freq=18.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 5441, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 5441, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
- Imprint
- Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
-
Hoffmann, A.: Mit Usability-Tests den Geschäftserfolg von Web-Portalen verbessern (2006)
0.12
0.1151357 = product of:
0.2302714 = sum of:
0.048898954 = weight(_text_:und in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
0.048898954 = score(doc=5930,freq=14.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 5930, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 5930, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Benutzerfreundlichkeit (bzw. Gebrauchstauglichkeit) ist für den Erfolg von Web-Portalen, aber auch von Hard- und Software entscheidend. Einrichtung und Pflege von Web-Portalen sind aufwändig und damit teuer. Werden sie von vielen Besuchern wiederverlassen, ohne dass diese Kunde geworden sind oder wenigstens wiederkommen, so ist dies unwirtschaftlich und wird jedem Controller ein Dorn im Auge sein. Auch Software, die Anwendern unnötig lange Einarbeitungszeiten zumutet, wird sich am Markt nicht durchsetzen können. Doch obgleich das fast jeder weiß, passiert es immer wieder, dass die Berücksichtigung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer oder Kunden bei der Entwicklung unzureichend gelingt. Hier bieten Usability-Labore ihre Unterstützung an. Ihr Angebot ist unterschiedlich, im besten Fall reicht es von Experten-Reviews über Graphical User Interface Design und Styleguides bis hin zu Benchmarking und Usability-Tests mit Benutzern. Was verbirgt sich dahinter?
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.59-60
-
Millonig, H.: Zeitschriftennachweise auf CD-ROM (1993)
0.11
0.11332204 = product of:
0.22664408 = sum of:
0.04527164 = weight(_text_:und in 7374) [ClassicSimilarity], result of:
0.04527164 = score(doc=7374,freq=12.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 7374, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=7374)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 7374) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=7374,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 7374, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=7374)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der folgende Vergleich von vier Zsn-CDROMs bezieht sich auf drei Produkte, die aus dem 'Online Computer Systems, Inc. (OCS = Bowker; Reed-Konzern) nämlich "Boston Spa Serials" (BSS) der British Library, "ISSN Compact" (ISN) der ISDS-Agentur zu Paris und "Ulrich's" (ULR) aus dem Bowker-Verlag, außerdem auf "Myriade" (MYR) vom Centre National du Catalogue Collectif National. Die einzelnen Vergleiche erfolgen auf zwei Ebenen: Datenbanktransparenz (Funktionalität, Bereichssuche) und Datenkonsistenz. Zusammengefaßt lauten die Ergebnisse: die Datenbankenkonsistenz läßt allenthalben zu wünschen übrig; die Datenbanktransparenz der drei OCS-Produkte ist höher als die von MYR; die Funktionalität der zwei Verlegerverbandsprodukte ISN und ULR ist weit überlegen jener der beiden Bibliotheksprodukte BSS und MYR. Eine wissenschaftliche Bibliothek mit ansehnlichen Zsn-Beständen sollte daher ISN und ULR erwerben
- Footnote
- Vgl. auch die umfassende Darstellung von K. Schreiber und B. Hoffmann in IfB 2(1994) H.1, S.28-36.
-
Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990)
0.11
0.111349806 = product of:
0.22269961 = sum of:
0.04132716 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
0.04132716 = score(doc=338,freq=10.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 338, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=338)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 338) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 338, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=338)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
- Classification
- 17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
- Imprint
- Hamburg : Hoffmann u. Campe
-
Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004)
0.11
0.11014256 = product of:
0.22028512 = sum of:
0.049285512 = weight(_text_:und in 3790) [ClassicSimilarity], result of:
0.049285512 = score(doc=3790,freq=32.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3790, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3790)
0.1709996 = weight(_text_:hoffmann in 3790) [ClassicSimilarity], result of:
0.1709996 = score(doc=3790,freq=4.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.43424234 = fieldWeight in 3790, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3790)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
-
¬Der verkabelte Mensch (1983)
0.11
0.10684106 = product of:
0.21368212 = sum of:
0.04268251 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.04268251 = score(doc=75,freq=24.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 75, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=75)
0.1709996 = weight(_text_:hoffmann in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.1709996 = score(doc=75,freq=4.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.43424234 = fieldWeight in 75, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=75)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
- Editor
- Hoffmann, G.E.
-
Jaeger, L.: ¬Die gefährlichen Ideologen von Silicon Valley : Technologische Allmachtsphantasien (2019)
0.11
0.106692165 = product of:
0.21338433 = sum of:
0.032011885 = weight(_text_:und in 740) [ClassicSimilarity], result of:
0.032011885 = score(doc=740,freq=6.0), product of:
0.12570499 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 740, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=740)
0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 740) [ClassicSimilarity], result of:
0.18137245 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
0.4605835 = fieldWeight in 740, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=740)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In den 1970er-Jahren gelang den Biologen ein bedeutender Durchbruch: Die Entdeckung so genannter Restriktionsenzyme versetzte sie in die Lage, "Gen-Transplantationen" durchzuführen. Es war die Geburtsstunde der Gentechnik. Künstliche Gene produzierten bestimmte Proteine, mit denen sich menschliche Krankheiten behandeln ließen. Mit dieser Form des "genetischen Engineering" erregten die Biowissenschaften mit einem Schlag die Phantasie und das Interesse der Unternehmer. Ein Pionier dieser Entwicklung war der Molekularbiologie Herbert Boyer. Dieser traf sich 1976 mit dem Manager und Finanzinvestor Robert Swanson, um ihm seine Ergebnisse zu erläutern. Gemeinsam gründeten sie ein Unternehmen, das die Forschungsergebnisse Boyers in konkrete medizinische Produkte umsetzen sollte. Südlich von San Francisco, dort, wo zeitgleich zahlreiche neue Computerfirmen entstanden, entstand das Unternehmen "Genentech". 1982 brachte Genentech mit Insulin das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt. Swanson und Boyer verkauften ihr Unternehmen 1990 für 2,1 Milliarden US-Dollar an das Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche. Damit war Boyer zum ersten Wissenschaftsmilliardär der Geschichte aufgestiegen.
-
Hoffmann, H.-W.: ¬Der Online-Zentralkatalog : eine Gemeinschaftsaufgabe aller Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (1994)
0.11
0.10580059 = product of:
0.42320237 = sum of:
0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 6930) [ClassicSimilarity], result of:
0.42320237 = score(doc=6930,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
1.0746949 = fieldWeight in 6930, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6930)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoffmann, B.: Auskunftstätigkeit im Dienste des Leihverkehrs (1978)
0.11
0.10580059 = product of:
0.42320237 = sum of:
0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
0.42320237 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
0.3937884 = queryWeight, product of:
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.05667751 = queryNorm
1.0746949 = fieldWeight in 2540, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2540)
0.25 = coord(1/4)