-
Braun, M.: Internet: das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg (1997)
0.17
0.17006172 = product of:
0.34012344 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 1170, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
0.048939217 = weight(_text_:und in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
0.048939217 = score(doc=1170,freq=4.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1170, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Internet in öffentlichen Bibliotheken: Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar der Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld
-
Knoblach, B.: ¬Eine Bibliothek setzt Seiten (1997)
0.17
0.17006172 = product of:
0.34012344 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 1171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1171)
0.048939217 = weight(_text_:und in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
0.048939217 = score(doc=1171,freq=4.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1171, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1171)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Internet in öffentlichen Bibliotheken: Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar der Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld
-
Ermert, A.: Computereinsatz und Semantic Web verankern sich auch in Museen : Tagung des internationalen Museumsdokumentationskomitees CIDOC in Helsinki, 11. bis 14. Juni 2012 (2012)
0.17
0.17006172 = product of:
0.34012344 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=1565,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 1565, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1565)
0.048939217 = weight(_text_:und in 1565) [ClassicSimilarity], result of:
0.048939217 = score(doc=1565,freq=4.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1565, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1565)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.385-386
-
Marloth, H.: Thesen über die Beziehungen zwischen Informationspolitik, Informationswissenschaft und Informationspraxis : Saarbrücker Thesen (1996)
0.17
0.17006172 = product of:
0.34012344 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=4275,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 4275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4275)
0.048939217 = weight(_text_:und in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
0.048939217 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4275, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4275)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Vortrag vor der Bundesfachschaftstagung Information und Dokumentation auf dem Jahrestreffen am 7. Juni 1996 in Saarbrücken. Mit einem historischen Abriss der Entwicklung der Informationswissenschaft in Deutschland.
-
Hartmann, C.: ¬Das elektronische Publizieren und seine Auswirkungsmöglichkeiten auf Bibliotheken (1989)
0.17
0.16827081 = product of:
0.33654162 = sum of:
0.024223676 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.024223676 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.31231794 = weight(_text_:hartmann in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.31231794 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.5 = coord(2/4)
-
Hartmann, M.: Soziale Medien, Raum und Zeit (2017)
0.17
0.16667996 = product of:
0.33335993 = sum of:
0.065658845 = weight(_text_:und in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.065658845 = score(doc=4736,freq=20.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 4736, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.2677011 = weight(_text_:hartmann in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.2677011 = score(doc=4736,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 4736, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Verhältnis von Raum und Zeit beschäftigt die Sozialwissenschaften schon seit ihrer Entstehung. Während die Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund gerückt ist, hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft es bis jetzt nur bedingt für sich entdeckt. Umgekehrt haben die Soziologie und die Humangeografie das Verhältnis von Raum und Zeit als zentral thematisiert, nicht aber die Rolle der digitalen Medien darin. Soziale Medien bringen neue Charakteristika und Nutzungsweisen mit sich, welche Raum und Zeit noch einmal neu in Szene setzen. Dieser Beitrag hat zwei Ziele: Erstens sollen einige der zentralen Debatten zur Frage von Raum und Zeit (und auch Medien) zusammengefasst, zweitens sollen diese anhand konkreter Bespiele aus dem Bereich der sozialen Medien auf ihre Aktualität hin diskutiert werden. Zur Rahmung dienen dabei drei Modi von Raum-Zeit-Bezügen: das Ephemere, das Stabile und das Situative.
-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.16
0.16321407 = product of:
0.32642815 = sum of:
0.05872706 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.05872706 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.2677011 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.2677011 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Publikation und Dokumentation : 1. Gestaltung von Veröffentlichungen, Terminologische Grundsätze, Drucktechnik, Alterungsbeständigkeit von Datenträgern (1996)
0.16
0.16289474 = product of:
0.32578948 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=3118,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 3118, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3118)
0.034605253 = weight(_text_:und in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
0.034605253 = score(doc=3118,freq=2.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3118, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3118)
0.5 = coord(2/4)
- Issue
- 4. Aufl., Stand der abgedruckten Normen: Juni 1996.
-
Fuhr, N.; Kuhlen, R.; Ockenfeld, M.; Womser-Hacker, C.: Gerhard Knorz ┼ : Prof. Dr. Gerhard Knorz, geboren am 21. Juni 1951, ist am 16. März 2015 im Alter von 63 Jahren verstorben (2015)
0.16
0.16289474 = product of:
0.32578948 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 4180, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
0.034605253 = weight(_text_:und in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
0.034605253 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4180, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.269-270
-
Internet und Bibliothek : Drittes Bibliotheksforum der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung am 17. Juni 1996 in Bonn (1996)
0.16
0.16289474 = product of:
0.32578948 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 170) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=170,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 170, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=170)
0.034605253 = weight(_text_:und in 170) [ClassicSimilarity], result of:
0.034605253 = score(doc=170,freq=2.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 170, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=170)
0.5 = coord(2/4)
-
Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web-Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996)
0.16
0.16289474 = product of:
0.32578948 = sum of:
0.29118422 = weight(_text_:juni in 172) [ClassicSimilarity], result of:
0.29118422 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.7108201 = fieldWeight in 172, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=172)
0.034605253 = weight(_text_:und in 172) [ClassicSimilarity], result of:
0.034605253 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 172, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=172)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Internet und Bibliothek: Drittes Bibliotheksforum der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung am 17. Juni 1996 in Bonn
-
Weigert, M.: Erkunden statt suchen : HORIZOBU (2011)
0.16
0.1594613 = product of:
0.3189226 = sum of:
0.048447352 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.048447352 = score(doc=442,freq=32.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 442, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.27047527 = weight(_text_:hartmann in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.27047527 = score(doc=442,freq=6.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.53340113 = fieldWeight in 442, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Schweizer Startup horizobu hat eine Suchmaschine lanciert, die sich vor allem für tiefergehende Recherchen eignen und bei der Erkundung von Themengebieten helfen soll.
- Content
- "In Deutschland werden über 90 Prozent aller Suchen über Google abgewickelt. In der Schweiz sieht es ähnlich aus. Und während in den USA mit der Microsoft-Suchmaschine Bing immerhin ein ernstzunehmender Konkurrent existiert, liegt Googles Marktanteil auch dort bei immerhin knapp 65 Prozent. Und trotz oder gerade wegen dieser eindeutigen Dominanz eines Unternehmens gibt es immer mal wieder Versuche, alternative Suchwerkzeuge zu etablieren. Manchmal - wie im Falle von Cuil - geht dies ordentlich daneben. Und ab und an lässt sich so zumindest ein kleiner Achtungserfolg erzielen, wie Blekko es bewiesen hat. horizobu heißt ein neuer Protagonist im Bereich der alternativen Suchmaschinen, der heute im Beta-Stadium sein Onlinedebüt feiert. Das Startup aus Zürich versucht bereits in der Eigendefinition, Vergleiche mit Google zu vermeiden, in dem es sich explizit nicht als Suchmaschine sondern als "Exploration Engine" bezeichnet. Im Vordergrund steht bei horizobu demnach nicht das Finden von Gesuchtem, sondern das Erkunden von Websites und Kontext zu einem bestimmten Thema.
Wer bei horizobu, das in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version (für die Schweiz) angeboten wird, nach einem bestimmten Begriff sucht, dem präsentiert der Dienst lediglich sechs möglichst relevante Ergebnisse in voneinander separierten Boxen. Einzelne dieser Boxen lassen sich löschen, wodurch ein weiteres Suchergebnis ans Tageslicht befördert wird. Mit einem Klick auf "More" wechselt man alle sechs Resultate aus. Gefällige Resultate lassen sich per Drag-And-Drop in der rechten Spalte ablegen und für später aufbewahren. Um seinem Entdeckeranspruch gerecht zu werden, listet horizobu oberhalb der Suchergebnisse zehn mit dem jeweiligen Suchwort verwandte Begriffe, die beliebig kombinierbar zur Verfeinerung und Erweiterung der bisherigen Suche verwendet werden können. Inspiriert durch die Vorschläge haben User auch die Möglichkeit, weitere Begriffe zur Eingrenzung hinzufügen. "Die Intelligenz aus Social Software führt teilweise zu überraschenden Fundstücken, die bislang mit herkömmlichen Suchmaschinen kaum erschlossen wurden", so Werner Hartmann, Titularprofessor der ETH Zürich und einer der zwei Gründer von horizobu. Nachdem Nutzer mit den Resultaten ihrer Recherche zufrieden sind und diese womöglich mit der Bookmarking-Funktion gespeichert haben, kann die so entstandene Linksammlung direkt über einen eindeutigen Link weiterversendet werden (das sieht z.B. so aus). Diese Funktion ist zwar nicht revolutionär, aber simpel, intuitiv und erfordert wenige Klicks.
horizobu richtet sich laut Mitgründer Werner Hartmann vor allem an Personen, die zu einem Thema eine vertiefende Recherche durchführen wollen, also Journalisten, Wissenschaftler, Geschäftsleute oder Studenten. Für das Kinoprogramm von heute Abend oder die nächste Zugverbindung gebe es hingegen geeignetere Dienste. Hartmann und sein Kompagnon Sam Zürcher haben die Entwicklung von horizobu aus eigenen Mittel finanziert und bezeichnen es in seiner jetzigen Form als "Garagenprojekt". In der nächsten Phase wollen sie versuchen, interessierte Geldgeber zu finden, die so die Professionalisierung der Idee - also erweiterte Suchfunktionen, bessere Performance, länderspezifische Varianten usw. - unterstützen. Die Monetarisierung soll sowohl durch eine Werbevermarktung als auch eine Lizensierung der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Allerdings wollen die zwei Jungunternehmer erst sehen, ob sich ihr Projekt am Markt etablieren kann. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Denn angesichts der festen Verankerung von Google im Bewusstsein nahezu aller Internetnutzer erfordert es von jedem Anwender den bewussten Entschluss, zur Abwechslung über horizobu, Blekko, DuckDuckGo oder einen anderen Anbieter zu suchen. Und wenn dies dann nicht auf Anhieb perfekt funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich User erneut dort blicken lassen. Die Marktchancen für horizobu stehen also eher ungünstig. Andererseits ziehe ich den Hut vor Gründern, die sich an das schwierige, weil stark von einem Anbieter dominierte Thema Suche heranwagen. Und als Nutzer kann man nur dann die Qualität einer Suchmaschine objektiv beurteilen, wenn das Vergleichen möglich ist. Allein das ist eine Daseinsberechtigung für alternative Ansätze."
-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.16
0.1592801 = product of:
0.3185602 = sum of:
0.050859127 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.050859127 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.2677011 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.2677011 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Hartmann, K.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013)
0.16
0.1592801 = product of:
0.3185602 = sum of:
0.050859127 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.050859127 = score(doc=3458,freq=12.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3458, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.2677011 = weight(_text_:hartmann in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.2677011 = score(doc=3458,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 3458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vermittlung von Informationskompetenz ist an vielen Hochschulbibliotheken etabliert. Dabei existieren sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Vermittlungskonzepte. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur fachspezifischen Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen. Hierfür wurden mittels einer Umfrage die aktuellen Angebote der deutschen Hochschulbibliotheken im Fach Biologie und ihre Verankerung im Fachbereich ermittelt. Der Schwerpunkt in der Vermittlung von Informationskompetenz liegt auf den Studienanfängern. Anhaltspunkte zur Identifizierung der für die Zielgruppe der Graduierten wesentlichen Themengebiete und ihrer Recherchestrategien im Bereich Informationskompetenz liefern bereits vorhandene fachübergreifende Umfragen. Bislang waren die Biowissenschaften hierbei allerdings unterrepräsentiert. Deswegen erfolgte im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung von Masterstudierenden und Promovierenden im Fach Biologie. Die Ergebnisse werden mit den in der Literatur verfügbaren Umfrageergebnissen verglichen, mit den aktuellen Papieren zur Informationskompetenz sowie den fachspezifischen Besonderheiten zusammengeführt und diskutiert. Zudem werden Anhaltspunkte und Ziele für die zukünftige Vermittlung von fachspezifischer Informationskompetenz an Biologen formuliert.
-
Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017)
0.16
0.15706445 = product of:
0.3141289 = sum of:
0.046427816 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.046427816 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 115, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.2677011 = weight(_text_:hartmann in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.2677011 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 115, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
-
Hartmann, M.: ¬Eine Institution in einem Fall : Ein Symposion zum 70. Geburtstag von Jürgen Habermas (1999)
0.16
0.15615897 = product of:
0.6246359 = sum of:
0.6246359 = weight(_text_:hartmann in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.6246359 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
1.2318372 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4888)
0.25 = coord(1/4)
-
Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011)
0.15
0.15461369 = product of:
0.30922738 = sum of:
0.0415263 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.0415263 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.2677011 = weight(_text_:hartmann in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.2677011 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
0.5070767 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 2821, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
-
Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008)
0.15
0.15309644 = product of:
0.30619287 = sum of:
0.23294738 = weight(_text_:juni in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
0.23294738 = score(doc=3303,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 3303, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3303)
0.07324551 = weight(_text_:und in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
0.07324551 = score(doc=3303,freq=14.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 3303, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3303)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.323-326
-
Lindenthal, J.; Scheven, J.E.: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation (2013)
0.15
0.15100607 = product of:
0.30201215 = sum of:
0.24707802 = weight(_text_:juni in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
0.24707802 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.6031509 = fieldWeight in 1916, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1916)
0.054934133 = weight(_text_:und in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
0.054934133 = score(doc=1916,freq=14.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1916, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1916)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein neuer internationaler Standard der Information und Dokumentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies (ISO 25964) ist in Vorbereitung. Part 1: Thesauri for information retrieval wurde Mitte August als DIS 25964-1 im ISO Central Secretariat eingereicht. Die Motivation zur Entwicklung eines neuen Vokabularstandards sowie die wesentlichen Änderungen und Erweiterungen gegenüber ISO 2788/ISO 5964 werden vorgestellt. Anhand des Datenmodells zu Part 1: Thesauri for information retrieval werden die grundlegenden Elemente, Attribute und Relationen kurz erläutert. Mit der Arbeit an Part 2: Interoperability with other vocabularies wurde Ende Juni 2009 begonnen. Es sollen Richtlinien erarbeitet werden, um Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien wie Normdateien für Namen, Schlagwortlisten, Ontologien, Klassifikationen und dgl. zu gewähren. Der erste Commitee Draft (CD 25964-2) ist für Juni 2010 geplant. Über den Stand der Entwicklung des 2. Teiles wird kurz referiert.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Geiß, D.: Patentinformation und Gewerbliche Schutzrechte "Patentmanagement Methoden Werkzeuge und Ausbildung" : Bericht über das 30. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2008)
0.15
0.15037978 = product of:
0.30075955 = sum of:
0.23294738 = weight(_text_:juni in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
0.23294738 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
0.40964544 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 3301, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3301)
0.06781217 = weight(_text_:und in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
0.06781217 = score(doc=3301,freq=12.0), product of:
0.14121968 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06367272 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3301, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3301)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das 30. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2008" unter dem Motto: Patentmanagement, Methoden, Werkzeuge und Ausbildung fand als größte und wohl bedeutendste Jahrestagung ihrer Art in Deutschland vom 12. bis 13. Juni 2008 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.310-322