-
Klas, C.-P.; Kriewel, S.; Schaefer, A.; Fischer, G.: ¬Das DAFFODIL System : strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken (2006)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 14) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=14,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 14, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=14)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 14) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 14, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=14)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- DAFFODIL ist ein System zur integrierten Suche in verteilten, heterogenen Digitalen Bibliotheken mit der Zielsetzung der strategischen Unterstützung des Benutzers. In diesem Artikel wird ein Überblick bezüglich des aktuellen Standes der Funktionalität gegeben und darüber hinaus neue Forschungsrichtungen aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Knorz, G.: Testverfahren für intelligente Indexierungs- und Retrievalsysteme anhand deutsch-sprachiger sozialwissenschaftlicher Fachinformation (GIRT) : Bericht über einen Workshop am 12. September 1997 im IZ Sozialwissenschaften, Bonn (1998)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 80) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=80,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 80, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=80)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 80) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=80,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 80, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=80)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- A. Die Initiative "GIRT" 1. Vorträge 2. Ziele und Perspektiven des Projektes GIRT (Krause) 3. Generelle Ergebnisse der TREC-Studien, einschließlich TREC-5 (Womser-Hacker) 4. Ergebnisse des GIRT-Pretests (Kluck) 5. Multilingualität in TREC (Schäuble) B. Abschlußdiskussion und Resumee
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.2, S.111-116
-
Pfister, J.: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe (2006)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 976) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=976,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 976, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=976)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 976) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=976,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 976, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=976)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Artikel, der im Anwendungsbereich der Patentrecherche und Patentinformation angesiedelt ist, wird das automatische Gruppieren von Patentdokumenten - das so genannte Clustering - als ein Werkzeug zur Aufbereitung der Ergebnismenge einer Datenbankanfrage untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Evaluierung von drei Clustering-Verfahren mittels Nutzerbewertungen.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Nhongkai, S.N.; Bentz, H.-J.: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen (2006)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=901,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 901, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=901)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 901) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=901,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=901)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine neue Methode der Volltextsuche in bilingualen Textsammlungen wird vorgestellt und anhand eines parallelen Textkorpus (Englisch-Deutsch) geprüft. Die Brücke liefern passende Wortcluster, die aus einer Kookkurrenzanalyse stammen, geliefert von der neuartigen Suchmaschine SENTRAX (Essente Extractor Engine). Diese Cluster repräsentieren Konzepte, die sich in beiden Textsammlungen finden. Die Hypothese ist, dass das Finden mittels solcher Strukturvergleiche erfolgreich möglich ist.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Assfalg, R.: Metadaten (2023)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=1788,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1788, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1788)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1788, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1788)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei der Betrachtung von Datensätzen in relationalen Datenbanksystemen, von Datenmengen im Kontext von Big Data, von Ausprägungen gängiger XML-Anwendungen oder von Referenzdatenbeständen im Bereich Information und Dokumentation (IuD), fällt eine wichtige Gemeinsamkeit auf: Diese Bestände benötigen eine Beschreibung ihrer inneren Struktur. Bei diesen Strukturbeschreibungen handelt es sich also sozusagen um "Daten über Daten", und diese können kurz gefasst auch als Metadaten bezeichnet werden. Hierzu gehören Syntaxelemente und ggf. eine Spezifikation, wie diese Syntaxelemente angewendet werden.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Elsweiler, D.; Kruschwitz, U.: Interaktives Information Retrieval (2023)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 1798) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=1798,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1798, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1798)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1798) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1798,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1798, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1798)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Interaktives Information Retrieval (IIR) zielt darauf ab, die komplexen Interaktionen zwischen Nutzer*innen und Systemen im IR zu verstehen. Es gibt umfangreiche Literatur zu Themen wie der formalen Modellierung des Suchverhaltens, der Simulation der Interaktion, den interaktiven Funktionen zur Unterstützung des Suchprozesses und der Evaluierung interaktiver Suchsysteme. Dabei ist die interaktive Unterstützung nicht allein auf die Suche beschränkt, sondern hat ebenso die Hilfe bei Navigation und Exploration zum Ziel.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Bekavac, B.: Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien (2023)
0.15
0.15438703 = product of:
0.30877405 = sum of:
0.056694373 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
0.056694373 = score(doc=1812,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1812, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1812)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1812, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1812)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag lehnt sich an die Artikel des Autors aus den vorangehenden Auflagen zu den Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation an. Zunächst wird eine kurze Übersicht der Informatik und des Internets anhand von wichtigen Meilensteinen wiedergegeben. Aufbauend darauf werden einige zentrale Informatik- Konzepte sowie grundlegende Webtechnologien etwas näher ausgeführt. Zum Schluss werden zwei spezifische Webprotokolle vorgestellt, die auf Grund ihrer informationswissenschaftlichen Bedeutung ausgewählt wurden.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15179022 = product of:
0.60716087 = sum of:
0.60716087 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.60716087 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.45948038 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Bauer, G.; Schneider, C.: PADOK-II : Untersuchungen zur Volltextproblematik und zur interpretativen Analyse der Retrievalprotokolle (1990)
0.15
0.15058923 = product of:
0.30117846 = sum of:
0.04909877 = weight(_text_:und in 4232) [ClassicSimilarity], result of:
0.04909877 = score(doc=4232,freq=6.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4232, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4232)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 4232) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=4232,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 4232, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4232)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag baut auf dem Bericht über das methodische Konzept, über die Durchführung und die Ergebnisse der PADOK-II-Retrievaltests auf (Krause/Wormser-Hacker). Hier werden die Ergebnisse von Zusatztests zum Einfluß des Umfangs der zugrundeliegenden Dokumente (Volltext vs. Titel+Abstract) beschrieben, die eine deutliche Beeinträchtigung der Recall-Werte bei reduziertem Dokumentenumfang zeigen. Zur interpretativen Analyse der Retrievalprotokolle werden vor allem die methodische Einbindung, Ansatzpunkte der Analyse und erste Ergebnisse vorgestelt.
-
Schlegel, J.: Neue Entwicklungen im Informationsretrieval : Zusammenfassung der Beiträge der Herbstschule der Gesellschaft für Informatik in Schwerte (1998)
0.15
0.15058923 = product of:
0.30117846 = sum of:
0.04909877 = weight(_text_:und in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
0.04909877 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3276, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3276)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 3276, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3276)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bericht über eine Veranstaltung, die vom 27.9.-2.10.98 stattfand. Themen: Einführung in das IR und Internet-Suche (M. Rittberger); Klassische Methoden der Inhaltserschließung und IR am Beispiel der Paptentinformation (R. Schramm); Linguistische Methoden im IR (S. Goeser); Retrievalmodelle (T. Rölleke); Multimedia Retrieval (N. Fuhr); Benutzeroberfläche und Visualisierung im IR (J. Krause); Mehrsprachige Informationssuche (P. Schäuble); Kognitive Ansätze des intelligenten IR (U. Thiel); Evaluierung von IR-Systemen (C. Womser-Hacker)
-
Krause, J.; Womser-Hacker, C.: PADOK-II : Retrievaltests zur Bewertung von Volltextindexierungsvarianten für das deutsche Patentinformationssystem (1990)
0.15
0.15058923 = product of:
0.30117846 = sum of:
0.04909877 = weight(_text_:und in 3653) [ClassicSimilarity], result of:
0.04909877 = score(doc=3653,freq=6.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3653, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3653)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 3653) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=3653,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 3653, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3653)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vorgestellt werden die Ergebnisse extensiver Retrievaltests von zwei Varianten von Inhalteserschließungen (Freitext und PASSAT) für das deutsche Patentinformationssystem auf der Basis von Volltexten. Die Tests führte die Fachgruppe Linguistische Informationswissenschaft der Universität Regensburg von 1986-1989 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt, dem Fachinformationszentrum Karlsruhe und meheren industrieellen Partnern durch. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf dem allgemeinen Ansatz der Bewertung der Ziele des Projekts und auf der Darstellung der statistischen Evaluierungsergebnisse.
-
Womser-Hacker, C.: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval (2006)
0.15
0.15058923 = product of:
0.30117846 = sum of:
0.04909877 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.04909877 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 73, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=73)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 73) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=73,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 73, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=73)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
-
Shpilka, E.; Koelle, R.; Semar, W.: "Mobile Tagging" : Konzeption und Implementierung eines mobilen Informationssystems mit 2D-Tags (2010)
0.15
0.15058923 = product of:
0.30117846 = sum of:
0.04909877 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.04909877 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 671, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=671)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=671)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Dorsch, I.; Haustein, S.: Bibliometrie (2023)
0.15
0.15058923 = product of:
0.30117846 = sum of:
0.04909877 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
0.04909877 = score(doc=1790,freq=6.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1790, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1790)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1790,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1790, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1790)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Bibliometrie ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, die historisch gesehen auf drei Entwicklungen fußt: die positivistisch-funktionalistische Philosophie, soziale Fakten objektiv untersuchen zu können; die Entwicklung von Zitationsindizes und -analyse, um Forschungsleistung zu messen; und die Entdeckung mathematischer Gesetzmäßigkeiten, die die Anwendung von Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation ermöglichten.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Hacker, R.; Gantert, K.: Bibliothekarisches Grundwissen (2008)
0.15
0.15001783 = product of:
0.30003566 = sum of:
0.07722657 = weight(_text_:und in 3614) [ClassicSimilarity], result of:
0.07722657 = score(doc=3614,freq=38.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 3614, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3614)
0.22280909 = weight(_text_:hacker in 3614) [ClassicSimilarity], result of:
0.22280909 = score(doc=3614,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5167087 = fieldWeight in 3614, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3614)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In gewohnt hoher Qualität bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Aspekte des Bibliothekswesens, der bibliothekarischen Arbeit und der bibliothekarischen Informationsangebote.
- Content
- Inhalt: Bibliothek und Bibliothekswesen; Der Bibliotheksbestand - Literatur, Bücher, Nicht-Buch-Materialien, Informationen, Elektronische Publikationen; Bestandsaufbau (Erwerbung), Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung, Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste); Das Informationsproblem, Übergeordnete Kataloge, Bibliographische Informationsmittel, Informationsangebote für Zeitschriften und Datenbanken, Fachbezogene Informationsangebote, Digitale Bibliotheken, Informationssuche im Internet, Virtuelle Auskunft, Informationskompetenz und Informationsethik.
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 61(2008) H.4, S.162-164 (J. Bertram): "Die 8. Auflage des etablierten Standardwerks erscheint nicht mehr in alleiniger Autorenschaft von Rupert Hacker, sondern mit Klaus Gantert als Co-Autor, seines Zeichens stellvertretender Leiter des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Ihm wurde die Neubearbeitung des Werks anvertraut, das eine Einführung in das moderne Bibliothekswesen darstellt. Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil gibt Aufschluss über den Begriff der Bibliothek, erläutert die verschiedenen Bibliothekstypen, die Infrastruktur und das Dienstleistungsspektrum des Bibliothekswesens sowie das Berufsbild des Bibliothekars bzw. der Bibliothekarin. Die verschiedenen Arten von Medien, aus denen sich Bibliotheksbestände zusammensetzen, bilden den Gegenstand des zweiten Teils. Dabei werden zunächst konventionelle Medien behandelt - Literatur und Bücher aller Art - und dann die Nicht-Buch-Materialien in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Dieser Teil wird mit einem Abschnitt zu elektronischen Publikationen, online und offline, beschlossen. . . . Alles in allem kann jedoch festgehalten werden, dass die Autoren das im Vorwort formulierte Ziel "eine knappe und verständliche Einführung in die grundlegenden Begriffe, Fakten und Zusammenhänge des heutigen Bibliothekswesens und in die bibliothekarischen Arbeitsvorgänge (zu) geben", voll und ganz erreicht haben. Dabei gelingt ihnen das Kunststück, die Sachverhalte kompakt und zugleich differenziert und präzise darzustellen. Das Buch ist und bleibt damit eine wertvolle Literaturgrundlage für bibliothekarische Ausbildungsgänge."
-
Scheufen, J.-H.: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten (2006)
0.15
0.14749056 = product of:
0.29498112 = sum of:
0.07441136 = weight(_text_:und in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
0.07441136 = score(doc=5901,freq=18.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 5901, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5901)
0.22056974 = weight(_text_:hacker in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
0.22056974 = score(doc=5901,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5115155 = fieldWeight in 5901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5901)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Erfahrungen im Cross Language Evaluation Forum (CLEF) und die Beschäftigung mit Fragestellungen zum MIMOR-Modell haben den Bedarf für ein Framework zur Integration heterogener Retrieval-Komponenten aufgezeigt, mit dein sich einzelne Schritte des Retrieval-Prozesses individuell konfigurieren, untersuchen und optimieren lassen. RECOIN stellt ein Meta-Framework zur Verfügung, das den Programmieraufwand für die Integration neuer oder bereits existierender Retrieval-Bausteine minimiert und außerdem die Steuerung und Protokollierung verwendeter Objekte, Methoden und Parameter des Retrieval-Prozesses ermöglicht.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Döring, N.: Computervermittelte Kommunikation (2023)
0.15
0.14608434 = product of:
0.29216868 = sum of:
0.040088978 = weight(_text_:und in 1808) [ClassicSimilarity], result of:
0.040088978 = score(doc=1808,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1808, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1808)
0.2520797 = weight(_text_:hacker in 1808) [ClassicSimilarity], result of:
0.2520797 = score(doc=1808,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5845891 = fieldWeight in 1808, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1808)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag erklärt, wie computervermittelte Kommunikation definiert ist (Abschnitt 2) und wo sie eingesetzt wird (Abschnitt 3). Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand umrissen (Abschnitt 4). Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Darstellung zentraler Theorien der computervermittelten Kommunikation (Abschnitt 5).
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Botte, A.; Rittberger, M.; Schindler, C.: Virtuelle Forschungsumgebungen : Wissenschaftspolitische Erwartungen, informationswissenschaftliche Forschungsfelder und Herausforderungen (2010)
0.15
0.14536273 = product of:
0.29072547 = sum of:
0.07015571 = weight(_text_:und in 678) [ClassicSimilarity], result of:
0.07015571 = score(doc=678,freq=16.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 678, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=678)
0.22056974 = weight(_text_:hacker in 678) [ClassicSimilarity], result of:
0.22056974 = score(doc=678,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5115155 = fieldWeight in 678, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=678)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf die Herausforderung, Forschung stärker kommunikativ, transdisziplinär, kollaborativ und international zu organisieren sowie die Potenziale der Informationstechnologien zu nutzen, reagiert die nationale und europäische Forschungspolitik mit der Förderung von virtuellen Anwendungen zur Unterstützung der Forschungsprozesse. Aber nicht jede dezentral kooperierende Forschungsgruppe gewinnt automatisch an Effizienz, wenn sie den Aufwand des Einsatzes einer umfangreichen Virtuellen Forschungsumgebung wagt. Die Implementierung von Virtuellen Forschungsumgebungen auf breiter Basis bedarf der strategischen Planung und vorausgehender und begleitender informationswissenschaftlicher Forschung. Der Beitrag unternimmt es, vor dem Hintergrund bisheriger Programme und Erfahrungen ein Szenario für informationswissenschaftliche Forschungsfelder zu entwickeln.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Peters, I.: Folksonomies & Social Tagging (2023)
0.15
0.14536273 = product of:
0.29072547 = sum of:
0.07015571 = weight(_text_:und in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.07015571 = score(doc=1797,freq=16.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1797, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1797)
0.22056974 = weight(_text_:hacker in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.22056974 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5115155 = fieldWeight in 1797, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1797)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Erforschung und der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging als nutzerzentrierte Formen der Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation haben in den 10 Jahren ab ca. 2005 ihren Höhenpunkt erfahren. Motiviert wurde dies durch die Entwicklung und Verbreitung des Social Web und der wachsenden Nutzung von Social-Media-Plattformen (s. Kapitel E 8 Social Media und Social Web). Beides führte zu einem rasanten Anstieg der im oder über das World Wide Web auffindbaren Menge an potenzieller Information und generierte eine große Nachfrage nach skalierbaren Methoden der Inhaltserschließung.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval (2023)
0.14
0.14334431 = product of:
0.28668863 = sum of:
0.06387953 = weight(_text_:und in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
0.06387953 = score(doc=1799,freq=26.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 1799, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1799)
0.22280909 = weight(_text_:hacker in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
0.22280909 = score(doc=1799,freq=4.0), product of:
0.43120834 = queryWeight, product of:
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.5167087 = fieldWeight in 1799, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1799)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit Information Retrieval (IR) sind in Forschung und Entwicklung in unterschiedlicher Breite und aus verschiedenen Perspektiven mehrere Disziplinen befasst. Die verschiedenen Ausrichtungen sind wichtig, da nur in ihrer Verknüpfung eine Gesamtschau des IR vermittelt werden kann. Die Informatik verfolgt einen stärker systemgetriebenen, technologischen Ansatz des IR und stellt Algorithmen und Implementationen in den Vordergrund, während für die Informationswissenschaft die Benutzer*innen in ihren vielschichtigen Kontexten den Schwerpunkt bilden. Deren Eigenschaften (fachlicher Hintergrund, Domänenzugehörigkeit, Expertise etc.) und Zielsetzungen, die durch das IR verfolgt werden, spielen im Interaktionsprozess zwischen Mensch und System eine zentrale Rolle. Auch wird intensiv der Frage nachgegangen, wie sich Benutzer*innen in diesen Prozessen verhalten und aus welchen Gründen sie verschiedene Systeme in Anspruch nehmen. Da ein Großteil des heutigen Wissens nach wie vor in Texten repräsentiert ist, ist eine weitere Disziplin - nämlich die Computerlinguistik/Sprachtechnologie für das IR von Bedeutung. Zusätzlich kommen aber auch visuelle und auditive Wissensobjekte immer stärker zum Tragen und werden aufgrund ihrer anwachsenden Menge immer wichtiger für das IR. Ein neues Fachgebiet ist die Data Science, die auf altbekannten Konzepten aus Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung aufsetzt, auf den Daten operiert und auch traditionelles IR-Wissen für die Zusammenführung von strukturierten Fakten und unstrukturierten Texten nutzt. Hier soll die informationswissenschaftliche Perspektive im Vordergrund stehen.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg