-
Womser-Hacker, C.: Evaluierung im Information Retrieval (2013)
0.18
0.17909642 = product of:
0.35819283 = sum of:
0.050227668 = weight(_text_:und in 1728) [ClassicSimilarity], result of:
0.050227668 = score(doc=1728,freq=4.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1728, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1728)
0.30796516 = weight(_text_:heinrich in 1728) [ClassicSimilarity], result of:
0.30796516 = score(doc=1728,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.72157854 = fieldWeight in 1728, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1728)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Reiterer, H.; Geyer, F.: Mensch-Computer-Interaktion (2013)
0.18
0.17909642 = product of:
0.35819283 = sum of:
0.050227668 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
0.050227668 = score(doc=1729,freq=4.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1729, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1729)
0.30796516 = weight(_text_:heinrich in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
0.30796516 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.72157854 = fieldWeight in 1729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1729)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2013)
0.18
0.17909642 = product of:
0.35819283 = sum of:
0.050227668 = weight(_text_:und in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
0.050227668 = score(doc=1731,freq=4.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1731, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1731)
0.30796516 = weight(_text_:heinrich in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
0.30796516 = score(doc=1731,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.72157854 = fieldWeight in 1731, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1731)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Kaden, B.: Elektronisches Publizieren (2013)
0.18
0.17909642 = product of:
0.35819283 = sum of:
0.050227668 = weight(_text_:und in 1732) [ClassicSimilarity], result of:
0.050227668 = score(doc=1732,freq=4.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1732, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1732)
0.30796516 = weight(_text_:heinrich in 1732) [ClassicSimilarity], result of:
0.30796516 = score(doc=1732,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.72157854 = fieldWeight in 1732, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1732)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.16353281 = product of:
0.32706562 = sum of:
0.28688347 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.28688347 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.46054807 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.040182136 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.040182136 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Höhfeld, S.; Weber, S.: Stand und Perspektiven von Informationswissenschaft und -praxis (2006)
0.16
0.16077301 = product of:
0.32154602 = sum of:
0.07517389 = weight(_text_:und in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
0.07517389 = score(doc=5929,freq=14.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 5929, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5929)
0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
0.24637213 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5772628 = fieldWeight in 5929, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5929)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Rahmen der Vortragsreihe "Informationswissenschaft - Stand und Perspektiven" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden sowohl wissenschaftlich als auch praktisch fundierte Methoden und Ansätze der Informationswissenschaft und - praxis dargestellt. Nahezu alle Lehrstühle desFachs in Deutschland sowie Experten aus der deutschen Informationswirtschaft vermitteln einen Überblick zum derzeitigen Stand von Forschung und Anwendung.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.27-29
-
Schoop, E.: Information in der Betriebswirtschaft : ein neuer Produktionsfaktor? (2004)
0.15
0.15495284 = product of:
0.30990568 = sum of:
0.06353354 = weight(_text_:und in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
0.06353354 = score(doc=3962,freq=10.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3962, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3962)
0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
0.24637213 = score(doc=3962,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5772628 = fieldWeight in 3962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3962)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag beschreibt die Rolle von Information und Kommunikation in den Wirtschaftswissenschaften. Information als handlungsorientiertes Betrachtungsobjekt ist Bindeglied insbesondere zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zugunsten erleichterter Zugänglichkeit konzentriert sich die Literaturauswahl auf relevante Standardquellen dieser beiden Disziplinen. Wichtige Primärquellen sind benannt und können für eine vertiefende Nacharbeit der referenzierten Literatur entnommen werden.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Prohl, J.: Was ist Belletristik? (1985)
0.15
0.15260738 = product of:
0.30521476 = sum of:
0.08963915 = weight(_text_:und in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
0.08963915 = score(doc=5373,freq=26.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.618467 = fieldWeight in 5373, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5373)
0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
0.2155756 = score(doc=5373,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.50510496 = fieldWeight in 5373, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5373)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung von 'Literatur' und 'Belletristik' in der Fachwissenschaft und durch Bibliothekare
- Content
- "Was ist Belletristik? Haben Homer, Vergil, Dante, Shakespeare und Goethe, um nur einige europäische Klassiker zu nennen, Belletristik verfaßt? Ebenso Klopstock, Lessing und Wieland, um weitere deutsche Autoren zu nennen, Herder und Schiller oder Hölderlin und Kleist? Auch George, Hofmannsthal und Rilke oder Heinrich Mann, Döblin und Feuchtwanger? Kann man sie als Belletristen bezeichnen? Nach den Auffassungen einiger einflußreicher Bibliothekare und Bibliographen anscheinend ja! Und was ist Belletristik heute, einige Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg? Sind Böll, Grass, Uwe Johnson, der 1984 gestorben ist, Siegfried Lenz und Martin Walser, um wiederum nur einige stellvertretend zu nennen, wirklich Verfasser von Belletristik? Kann man Literatur von fachkundiger Seite so mißverstehen und herabwürdigen? Anscheinend ja!"
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 32(1985), S.15-18
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15214293 = product of:
0.6085717 = sum of:
0.6085717 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.6085717 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.46054807 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Reimer, U.: Wissensbasierte Verfahren der Organisation und Vermittlung von Information (2004)
0.15
0.15159912 = product of:
0.30319825 = sum of:
0.05682612 = weight(_text_:und in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
0.05682612 = score(doc=3910,freq=8.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3910, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3910)
0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 3910) [ClassicSimilarity], result of:
0.24637213 = score(doc=3910,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5772628 = fieldWeight in 3910, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3910)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Kapitel befasst sich mit neueren, wissensbasierten Verfahren für die Ablage und Bereitstellung von Information. Diese Verfahren haben ihren Ursprung im Gebiet der wissensbasierten Systeme, das sich mit der formalen, von einem Rechner interpretierbaren Repräsentation von Wissen befasst, um "intelligente" Systeme zu realisieren
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Oßwald, A.: Document Delivery / Dokumentlieferung (2004)
0.15
0.15159912 = product of:
0.30319825 = sum of:
0.05682612 = weight(_text_:und in 3935) [ClassicSimilarity], result of:
0.05682612 = score(doc=3935,freq=8.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3935, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3935)
0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 3935) [ClassicSimilarity], result of:
0.24637213 = score(doc=3935,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5772628 = fieldWeight in 3935, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3935)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Document Delivery oder Dokumentlieferung ist jene Dienstleistung in der Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse, die lange Zeit als zentrale Alternative zur nationalen und insbesondere internationalen Fernleihe galt. Sie war häufig nur gegen relativ hohes Entgelt und damit faktisch eingeschränkt verfügbar. Entwicklungen in den 90erJahren haben diese Situation deutlich verändert. Der nachfolgende Beitrag verdeutlicht die strukturellen Eckpunkte heutiger Dokumentlieferangebote.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Nilges, A.; Siebert, I.: Teaching Library als umfassende Strategie : Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat sich bewährt (2007)
0.15
0.14655289 = product of:
0.29310578 = sum of:
0.0753415 = weight(_text_:und in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.0753415 = score(doc=1510,freq=36.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 1510, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1510)
0.21776427 = weight(_text_:heinrich in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.21776427 = score(doc=1510,freq=4.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5102331 = fieldWeight in 1510, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1510)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nachdem wir 2005 an dieser Stelle unser Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt hatten, das im Frühjahr 2004 zwischen Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt worden war, scheint es uns an der Zeit, von dessen Umsetzung und Weiterentwicklung zu berichten. Da noch einige, vor allem kleinere Bibliotheken in diesem Bereich erst Konzepte entwickeln und noch Erfahrungen sammeln müssen und uns immer wieder Anfragen nach der Praktikabilität dieser oder jener Idee erreichen, gehen wir davon aus, dass unser Praxisbericht dazu beiträgt, die in der Umsetzung weniger weit fortgeschrittenen Bibliotheken von der Möglichkeit und Durchführbarkeit derartiger Projekte zu überzeugen und einige vielleicht auch vor falschen Erwartungen oder ineffizienten Lösungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Das Konzept der ULB Düsseldorf wird in strategischer Partnerschaft von Hochschule und Bibliothek umgesetzt. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten entlasten die Lehrenden durch Übernahme bestimmter Sitzungen zum Thema Informationskompetenz in Grundkursen und geeigneten Modulen wie solchen zur Methodenvermittlung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Dozentinnen und Dozenten wiederum tragen wesentlich zur Qualitätssicherung der bibliothekarischen Angebote bei, indem sie die Veranstaltungen mitkonzipieren, aktualisieren und evaluieren. Außerdem tragen sie das in den Dozentenfortbildungen der Bibliothek erworbene Wissen im lnformationskompetenz- und IT-Bereich in weitere Lehrveranstaltungen und werden somit selbst zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für informationstheoretische Inhalte. Innerhalb der Bibliothek wird personaleffizient arbeitsteilig vorgegangen, indem die Fachreferate die fachspezifischen Inhalte vermitteln, während schulungserfahrene Diplomkräfte die fachübergreifenden Sitzungen wie Einführung in die Bibliothek, Führungen, Katalogrecherche, Fernleihe etc. übernehmen. Auch die auf ein Semester angelegten Seminare der Bibliothek, die sowohl im Studium Universale und in den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichen der Heinrich-Heine-Universität durchgeführt werden, finden in enger Kooperation zwischen den Fachreferaten untereinander und dem Team lnformationskompetenz statt.
-
Kahin, B.: Auf dem Holzweg : Was läuft schief in der Politik zum 'geistigen Eigentum'? (2003)
0.14
0.14327714 = product of:
0.28655428 = sum of:
0.040182136 = weight(_text_:und in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
0.040182136 = score(doc=2269,freq=4.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2269, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2269)
0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
0.24637213 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5772628 = fieldWeight in 2269, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2269)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Deutschland gehen die Verhandlungen um die Novellierung des Urheberschutzgesetzes im Januar weiter. Worum es dabei grundsätzlich geht, erläuterte Brion Kahin in seinem Vortrag auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung, aus dem wir Auszüge abdrucken. Kahin leitet das Center for Information Policy an der University of Maryland und diente der ClintonRegierung als Berater in Fragen des Electronic Commerce und der Internet-Regulierung.
-
Lang, E.: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme (2004)
0.14
0.14294717 = product of:
0.28589433 = sum of:
0.070318736 = weight(_text_:und in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
0.070318736 = score(doc=3927,freq=16.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3927, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
0.2155756 = score(doc=3927,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.50510496 = fieldWeight in 3927, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Datenbanken haben inzwischen eine Tradition, die ein halbes Jahrhundert umfasst - sieht man davon ab, dass sie oft auf noch wesentlich ältere papiergestützte Datensammlungen zurückgehen. Wie sieht es aber mit Datenbank-Management-Systemen aus? Jede Datenbank braucht Programme zur Verwaltung und Suche ihrer Daten. Trotzdem hat sich der Begriff des Datenbank-Management-Systems (DBMS) erst wesentlich später entwickelt, und er wird auch nicht auf jedes Programmsystem angewendet, das zum Verwalten und Durchsuchen von Datenbanken bestimmt ist. Im Folgenden wird daher die sich gegenseitig beeinflussende Entwicklung von Datenbanken und DBMS nachgezeichnet, um die aktuelle Situation und die sich andeutenden Entwicklungen einschätzen zu können.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Heinrich, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken (1978)
0.14
0.14067638 = product of:
0.28135276 = sum of:
0.06577715 = weight(_text_:und in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.06577715 = score(doc=1510,freq=14.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1510, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1510)
0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.2155756 = score(doc=1510,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.50510496 = fieldWeight in 1510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1510)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Darstellung der Benutzung von universalen Klassifikationssystemen in den 50 wissenschaftlichen Universalbibliotheken und den 362 Öffentlichen Bibliotheken aufgrund der Ergebnisse zweier Umfragen aus dem Jahr 1977 in tabellarischer Form und Diskussion. Eine Übernahmebereitschaft von Klassifikationssystemen scheint trotz gegenwärtig noch stark unterschiedlicher Praxis vorhanden zu sein. Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Kooperation und zentrale Klassifizierung werden genannt. Des weiteren wird ein Überblick über die Benutzung von Sachkatalogen (Systematischen und Schlagwortkatalogen) in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD sowie eine Übersicht über hauptsächlich vorkommende Arten zweigleisiger Sacherschließung in bestimmten Bibliotheken gegeben. Die Voraussetzungen für Angleichungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Funktionsbestimmung und Erschließungstiefe werden diskutiert. Auch wird abschließend auf die Möglichkeiten von Revisions- und Reklassifizierungsverfahren, auch mit Computerhilfe, hingewiesen
-
Herget, J.: Informationsmanagement (2004)
0.14
0.14067638 = product of:
0.28135276 = sum of:
0.06577715 = weight(_text_:und in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
0.06577715 = score(doc=3922,freq=14.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3922, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
0.2155756 = score(doc=3922,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.50510496 = fieldWeight in 3922, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004)
0.14
0.14067638 = product of:
0.28135276 = sum of:
0.06577715 = weight(_text_:und in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
0.06577715 = score(doc=3953,freq=14.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3953, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
0.2155756 = score(doc=3953,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.50510496 = fieldWeight in 3953, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach OECD-Angaben kommen bei rund 80% des weltweiten Austauschs von Waren und Dienstleistungen technische Normen freiwillig oder durch deren Einbindung in die Gesetzgebung zur Geltung. Der internationale Handel benötigt für einen fairen Wettbewerb Normen, die durch das Konsensprinzip legitimiert sind. Die internationale und europäische Zusammenarbeit hat deshalb für alle Normungsorganisationen einen hohen Stellenwert. Bei den internationalen und europäischen Normungsinstituten (ISO/IEC, CEN/ CENELEC) ist das DIN mit seinen Normenausschüssen und anderen Gremien das alleinige deutsche Mitglied und nimmt somit die deutschen Interessen wahr.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland : Analysen und Empfehlungen (1998)
0.14
0.1373926 = product of:
0.2747852 = sum of:
0.02841306 = weight(_text_:und in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
0.02841306 = score(doc=3133,freq=2.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3133, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3133)
0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
0.24637213 = score(doc=3133,freq=2.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.5772628 = fieldWeight in 3133, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3133)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich werden die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.13694495 = product of:
0.2738899 = sum of:
0.20285724 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.20285724 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.46054807 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.07103265 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.07103265 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002)
0.14
0.13558373 = product of:
0.27116746 = sum of:
0.055591844 = weight(_text_:und in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
0.055591844 = score(doc=2588,freq=40.0), product of:
0.14493765 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 2588, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2588)
0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
0.2155756 = score(doc=2588,freq=8.0), product of:
0.4267937 = queryWeight, product of:
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.06534907 = queryNorm
0.50510496 = fieldWeight in 2588, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2588)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
- Editor
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Footnote
- Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."