-
Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008)
0.07
0.06972212 = product of:
0.13944425 = sum of:
0.08988089 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.08988089 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.4617286 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.049563352 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.049563352 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
- Footnote
- Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
-
Digitale Schnüfler (2008)
0.07
0.06900359 = product of:
0.13800718 = sum of:
0.03297288 = weight(_text_:und in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
0.03297288 = score(doc=3205,freq=14.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.22691534 = fieldWeight in 3205, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3205)
0.1050343 = weight(_text_:home in 3205) [ClassicSimilarity], result of:
0.1050343 = score(doc=3205,freq=2.0), product of:
0.4218467 = queryWeight, product of:
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.2489869 = fieldWeight in 3205, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3205)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Festplatten haben in den vergangenen Jahren beachtliche Größen erreicht und ein Ende scheint immer noch nicht absehbar zu sein. Damit ist auf diesen Datenträgern genügend Platz für sehr viele Dateien jedweder Art, die sich im Laufe eines Computerlebens so ansammeln. Die Krux: Wenn es darum geht, inmitten der riesigen Menge an Dateien eine ganz bestimmte zu finden, kann die Suche recht zeitraubend werden. Abhilfe schaffen so genannte Desktop-Suchmaschinen. Diese haben wir uns für Sie genauer angesehen.
- Content
- "Suche ohne Ende Windows hat bekanntlich von Hause aus ein Suchwerkzeug an Bord. Im einfachsten Fall reicht das aus. Wenn sich hingegen mehrere hunderttausend Dateien auf dem Datenträger tummeln, beginnt meist nach dem Start der Suche eine ebenso unfreiwillige wie ausgiebige Kaffeepause. Dateien mit Hilfe der Bordwerkzeuge zu suchen, kann mittlerweile nur noch als Notlösung betrachtet werden. Weitaus effizienter sind spezielle Suchwerkzeuge, die umfassendere Suchfunktionen anbieten und darüber hinaus auch schneller arbeiten. Hierbei handelt es sich um die Desktop-Suchmaschinen. Am Anfang war der Index Das Hauptargument für die Verwendung einer Desktop-Suchmaschine anstelle der Windowsinternen Dateisuche ist die deutlich höhere Suchgeschwindigkeit. Wenn Sie mit der Windows-Suchfunktion nach einer Datei suchen, werden alle Ordner systematisch durchsucht. Das dauert mitunter unerfreulich lang. Auch Suchmaschinen bleibt eine solche Dateisuche nicht erspart. Allerdings bedient man sich hier eines Tricks: Nach der Installation werden zunächst die Festplatten gescannt und alle gefundenen Dateien werden nebst Pfad in einer Datenbank eingetragen. Das ist der so genannte Index. Sobald eine Suche durchgeführt wird, greift die Software nunmehr auf den Index zu, anstatt jedes Mal die Festplatte aufs Neue umzugraben. Das geht wesentlich schneller und gesuchte Dateien sind schnell gefunden. Gleichzeitig werden die Datenträgen ab sofort überwacht und jede Änderung wird im Index nachgetragen. Das lange Warten nach einem Suchergebnis hat somit ein Ende.
Nicht nur Desktop-Suche Eine Desktop-Suchmaschine ist ein hilfreiches Werkzeug vor allem, wenn sich außer Dateien noch E-Mails rasch finden lassen. Da heutzutage ohne Internet gar nichts mehr geht, liegt es nahe, die Suche auch auf das World Wide Web auszudehnen. Aus diesem Grunde sind diese Tools darüber hinaus auch mit einer Internet-Suchfunktion ausgestattet. Diese Funktion beschränkt sich jedoch in der Regel darauf, dass der standardmäßig genutzte Internet-Browser gestartet wird und die Seite eines Suchdienstes erscheint. Damit handelt es sich um ein kleines Zusatzbonbon, das dem Anwender einige Umwege erspart. Kostenlos, aber nicht umsonst Niemand hat etwas zu verschenken. Auch wenn die meisten Desktop-Suchmaschinen kostenfrei erhältlich sind, verbergen sich oft einige Stolperfallen im Detail. Die vorliegenden Testkandidaten sind zwar keine Spyware-Programme, doch es empfiehlt sich ein kritischer Blick bei der Auswahl des gewünschten Werkzeugs. Einige Produkte bieten neben einer kostenlosen Home-Edition ein kostenpflichtiges Pendant für professionelle Anwender an. Das mag angehen und ist sicherlich kein Problem. Zudem darf davon ausgegangen werden, dass kostenlose Desktop-Suchmaschinen bei weitem nicht so viele Dateiformate unterstützen, wie die kommerziell erhältlichen Varianten. Immerhin sind die Lizenzen, die Hersteller kaufen müssen, um eine umfassende Unerstützung für unterschiedliche Dateiformate anbieten zu können, sehr teuer. Kritisch zu hinterfragen sind jedoch jene Tools, die von werbefinanzierten Anbietern stammen. Hier besteht die Gefahr, dass persönliche Daten der Anwender zum Zweck der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens gesammelt werden. Wer nichts zu verbergen oder keine Probleme damit hat, kann diese Programme durchaus auch nutzen. Sensible Daten sollten dann aber gesondert geschützt werden."
-
Deutschlands Weg ins Inform@tionszeitalter (1999)
0.06
0.060019597 = product of:
0.24007839 = sum of:
0.24007839 = weight(_text_:home in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
0.24007839 = score(doc=4574,freq=2.0), product of:
0.4218467 = queryWeight, product of:
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.5691129 = fieldWeight in 4574, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4574)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: EBERL, U.: Vernetzte Helfer im mitdenkenden Haus; HANTROP, C.: Wenn per Maus die Kasse klingelt; BIRNSTIEL, C.: Vorlesungen auf der Datenautobahn: Schöne neue Uni-Welt?; HANTROP, C:: Rendevouz im virtuellen Schulungsraum; GOSLICH, L.: In zehn Sekunden um die Welt; ZECHBAUER, U.: Ärzte im Datennetz; TSAKIRIDOU, E.: Dreidimensionale Einblicke ins Köperinnere; ZECHBAUER, U.: Home Care: die Gesundheitsvorsorge kommt nach Hause; ZÖBELEIN, K.: Die Welt am Draht; STERBACK, R.: Autos als anonyme Staumelder; HICKISCH, A. u.a.: "Die reale Welt beginnt das Netz aufzusaugen"
-
»I'm a Librarian...« (2004)
0.05
0.045014698 = product of:
0.18005879 = sum of:
0.18005879 = weight(_text_:home in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
0.18005879 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
0.4218467 = queryWeight, product of:
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.42683467 = fieldWeight in 3829, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3829)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Librarian when I was just a baby, before I could speak I would line up all my letter blocks alphabetically and now it's my vocation and my passion to assign every decimal-numbered shelf to every decimal-numbered spine I'm a librarian, I'm a librarian and I like it quiet so the pages can be heard I'm a librarian, I'm a librarian and I do it for the love of the word I bring order out of chaos, I shine light into the dark because power comes from knowledge just like fire from a spark and like Gutenberg and Luther with press and pen in hand I take the message to the masses in a form they understand I'm a librarian ... and when the day is over I go home at 5:03 and I give thanks to God and then to Andrew Carnegie and the U.S. Constitution and Orwell, Poe, andTwain and I'll return at 8AM to open up again I'm a librarian ..."
-
Lehmann, K.: Unser Gehirn kartiert auch Beziehungen räumlich (2015)
0.04
0.037512247 = product of:
0.15004899 = sum of:
0.15004899 = weight(_text_:home in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
0.15004899 = score(doc=3146,freq=2.0), product of:
0.4218467 = queryWeight, product of:
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.35569555 = fieldWeight in 3146, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4387774 = idf(docFreq=192, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3146)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl. Original unter: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0896627315005243: "Morais Tavares, R., A. Mendelsohn, Y.Grossman, C.H. Williams, M. Shapiro, Y. Trope u. D. Schiller: A Map for Social Navigation in the Human Brain" in. Neuron 87(2015) no.1, S,231-243. [Deciphering the neural mechanisms of social behavior has propelled the growth of social neuroscience. The exact computations of the social brain, however, remain elusive. Here we investigated how the human br ain tracks ongoing changes in social relationships using functional neuroimaging. Participants were lead characters in a role-playing game in which they were to find a new home and a job through interactions with virtual cartoon characters. We found that a two-dimensional geometric model of social relationships, a "social space" framed by power and affiliation, predicted hippocampal activity. Moreover, participants who reported better social skills showed stronger covariance between hippocampal activity and "movement" through "social space." The results suggest that the hippocampus is crucial for social cognition, and imply that beyond framing physical locations, the hippocampus computes a more general, inclusive, abstract, and multidimensional cognitive map consistent with its role in episodic memory.].
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.03
0.02786717 = product of:
0.11146868 = sum of:
0.11146868 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.11146868 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.03
0.027437318 = product of:
0.10974927 = sum of:
0.10974927 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.10974927 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.03
0.025676835 = product of:
0.10270734 = sum of:
0.10270734 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.10270734 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
-
Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
-
DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=177)
0.25 = coord(1/4)
-
Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996)
0.03
0.025178209 = product of:
0.100712836 = sum of:
0.100712836 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
0.100712836 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- Classification
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- RVK
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
-
Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981)
0.03
0.025052002 = product of:
0.10020801 = sum of:
0.10020801 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
0.10020801 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
- RSWK
- Information und Dokumentation
- RVK
- ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
- Subject
- Information und Dokumentation
-
Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979)
0.02
0.024925154 = product of:
0.099700615 = sum of:
0.099700615 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
0.099700615 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
0.14530917 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06551658 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
- Source
- Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer