-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.16
0.15807426 = product of:
0.63229704 = sum of:
0.63229704 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.63229704 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hammwöhner, R.: Kognitive Plausibilität : vom Netz im (Hyper-) Text zum Netz im Kopf (1993)
0.16
0.15763122 = product of:
0.31526244 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=2935,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2935, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2935)
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=2935,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 2935, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2935)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag diskutiert die Frage, inwieweit Hypertext als informationsvermittelndes System dem menschlichen Wahrnehmungsapparat adäquat ist. Die Vorgehensweise ist vergleiched. Konventioneller linearer Text wird, allein aufgrund seines Erfolgs in der kulturellen Tradition, als adäquat vorausgesetzt. Anhand grundlegender Maximen der Interaktion werden Parallelen und Unterschiede zwischen Text und Hypertext aufgezeigt, und die Konsequenzen dieser Gegenüberstellung werden anhand eines konkreten Hypertextsystems dargestellt
- Theme
- Hypertext
-
Wingert, B.: Äußerer und innerer Hypertext : eine notwendige Differenzierung, verdeutlicht am Flusser-Hypertext (1993)
0.16
0.15763122 = product of:
0.31526244 = sum of:
0.051131442 = weight(_text_:und in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
0.051131442 = score(doc=2936,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2936, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2936)
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 2936) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=2936,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 2936, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2936)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Einen Großteil der mit Hypertexte verbundenen Programmatik könnte man als das 'Externalisierungs-Postulat' bezeichnen, d.h. die Erwartung, daß es besser sei, implizite Bezüge und Verweise in einem Text (oder komplexerem Material) explizit als 'links' zu verdeutlichen und sie damit dem Leser als weiteren, fortführenden oder konterkarierenden Stoff anzubieten. Am Beispiel des 'Flusser-Hypertextes', einer Entwicklung des 'Projekts Elektronisches Buch (PEB)', wird zunächst gezeigt, zu welcher Unübersichtlichkeit die Explizierung aller textlich angelegten Verweise führen würde. Danach wird die Problematik impliziter Verweise betrachtet
- Theme
- Hypertext
-
Aßfalg, R.; Hammwöhner, R.: ¬Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanzer Hypertext System KHS (1992)
0.15
0.15323925 = product of:
0.3064785 = sum of:
0.036900938 = weight(_text_:und in 450) [ClassicSimilarity], result of:
0.036900938 = score(doc=450,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 450, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=450)
0.26957756 = weight(_text_:hypertext in 450) [ClassicSimilarity], result of:
0.26957756 = score(doc=450,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.7876395 = fieldWeight in 450, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=450)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
- Theme
- Hypertext
-
Hammwöhner, R.: Offene Hypertextsysteme : Das Konstanzer Hypertextsystem (KHS) im wissenschaftlichen und technischen Kontext (1997)
0.15
0.15293983 = product of:
0.30587965 = sum of:
0.041748647 = weight(_text_:und in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
0.041748647 = score(doc=2508,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2508, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2508)
0.264131 = weight(_text_:hypertext in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
0.264131 = score(doc=2508,freq=6.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.77172595 = fieldWeight in 2508, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2508)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Offene Hypertexte sind komplexe technosoziale Systeme, die zur Zeit in der Ausprägung des WWW im Begriff sind, die weltweite Informationslandschaft durchgreifend zu verändern. Ziel dieser Arbeit ist es, den Entwurf eines offenen Hypertextsystems, des KHS, vorzustellen und an Anwendungsbeipsielen zu bestätigen. Das schließt eine ausführliche Darstellung des zugrundeliegenden objektorientierten Hypertextmodells ein, das vergleichend zu anderen in der Literatur Hypertextmodellen vorgestellt wird
- RSWK
- Hypertext
- Subject
- Hypertext
- Theme
- Hypertext
-
Schmidt, S.J.: Von der Memoria zur Gedächtnispolitik : zwischen Hypertext und Cyberspace: was heißt individuelle und soziale Erinnerung? (1996)
0.15
0.15272065 = product of:
0.3054413 = sum of:
0.07669716 = weight(_text_:und in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
0.07669716 = score(doc=3381,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 3381, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3381)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=3381,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 3381, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3381)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Informationsgesellschaft scheinen die Kategorien 'aktuell' und 'historisch' ihre Verbindlichkeit zu verlieren. Müssen die 'Spielregeln' kollektive Gedächtnispolitik neu bestimmt werden?
-
Maier-Rabler, U.; Sutterlütti, E.: Hypertextualität als neues Informationsprinzip : Über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf zukünftige Wissensstrukturen (1997)
0.15
0.15272065 = product of:
0.3054413 = sum of:
0.07669716 = weight(_text_:und in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
0.07669716 = score(doc=1746,freq=6.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1746, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1746)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 1746, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1746)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft; Bd.1
- Source
- Kommunikationswelten: wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. Hrag.: R. Renger u. G. Siegert
- Theme
- Hypertext
-
Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991)
0.15
0.15272065 = product of:
0.3054413 = sum of:
0.076697156 = weight(_text_:und in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
0.076697156 = score(doc=1343,freq=54.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.5093176 = fieldWeight in 1343, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1343)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=1343,freq=18.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 1343, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1343)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
- Classification
- ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
- RSWK
- Hypertext / Einführung
- RVK
- ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
- Subject
- Hypertext / Einführung
- Theme
- Hypertext
-
Kerckhove, D. de: Medien des Wissens : Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und Online (2000)
0.15
0.14568356 = product of:
0.2913671 = sum of:
0.062622964 = weight(_text_:und in 6030) [ClassicSimilarity], result of:
0.062622964 = score(doc=6030,freq=4.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6030, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6030)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 6030) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=6030,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 6030, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6030)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
- Theme
- Hypertext
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.14228378 = product of:
0.28456756 = sum of:
0.21076569 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.21076569 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.073801875 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.073801875 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Lehner, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog (1998)
0.14
0.14148861 = product of:
0.28297722 = sum of:
0.05423308 = weight(_text_:und in 614) [ClassicSimilarity], result of:
0.05423308 = score(doc=614,freq=12.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 614, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=614)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 614) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=614,freq=8.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 614, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=614)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Neue Medien zur Verbesserung der Qualität der universitären Lehre einsetzen lassen. Exemplarische Vertreter der Neuen Medien sind in diesem Zusammenhang vor allem Hypertext und das auf Hypertext basierende World Wide Web, das dem Internet seit Beginn der Neunziger Jahre zu dem enormen Popularitätsschub verholfen hat. Das WWW bringt nicht nur die vielbeschworene 'Informationsflut' mit sich, sondern es liegt durch das WWW auch ein Werkzeug vor, um Informationen und Wissen optimal zu organisieren und aufzubereiten. Exemplarisch wird an einem Online-Programmierkurs verdeutlicht, wie sich Informations- und Wissensressourcen mit Hilfe der Neuen Medien besser strukturieren und produktiver einsetzen lassen
- Theme
- Hypertext
-
Pfaff, S.: ¬Die Entwicklung eines Hypertextdokumentes als Informationsdienstleistung der Bibliothek und Dokumentation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY im Internet (1994)
0.14
0.14083622 = product of:
0.28167245 = sum of:
0.06601041 = weight(_text_:und in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
0.06601041 = score(doc=5696,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 5696, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5696)
0.21566205 = weight(_text_:hypertext in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
0.21566205 = score(doc=5696,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.6301116 = fieldWeight in 5696, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5696)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet und insbesondere das Internet Werkzeug WWW haben wachsenden Einfluß im wissenschaftlichen Bereich. Auch Bibliotheken haben begonnen, ihre Dieste in dieses Computernetz auszudehnen. Für Bibliothek und Dokumentation des DESY wurde eine Hypertext-Informationsdokument angefertigt und über das WWW bereitgestellt
- Footnote
- [Abschlußarbeit im Lehrbegiet Information Management des Instituts für Information und Dokumentation an der FH Potsdam]
- Theme
- Hypertext
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.14
0.13889192 = product of:
0.27778384 = sum of:
0.22355077 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.22355077 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.47850266 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.05423308 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.05423308 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Hammwöhner, R.: Hypertext (2004)
0.14
0.13771027 = product of:
0.27542055 = sum of:
0.046676405 = weight(_text_:und in 3937) [ClassicSimilarity], result of:
0.046676405 = score(doc=3937,freq=20.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 3937, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3937)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 3937) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=3937,freq=18.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 3937, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3937)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit dem ersten internationalen Workshop über Hypertextsysteme 1987 in Chapel Hill hat das Hypertext-Gebiet eine außerordentlich dynamische Entwicklung erfahren. Hypertext-Komponenten sind in eine Vielzahl von Informationssystemen und Benutzungsoberflächen integriert, ohne dass sie - wie z.B. bei Dateisystemen - noch als solche wahrgenommen würden. Das World Wide Web (WWW) hat sich als weltumspannendes Medium etabliert, dessen konsistente Weiterentwicklung durch stets erweiterte Standards von einer eigenen Organisation, dem WWW-Consortium gesteuert wird. Elektronische Bücher kann man auf CD-ROM in fast jeder mittelgroßen Buchhandlung kaufen. Große Firmen setzen auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch virtuelle, oft hypertext-basierte Lehre, für die wiederum eigene Standards-z.B. das Shareable Content Object Reference Model (Storm) - entwickelt werden. Dieser weite Einsatzbereich bringt allerdings auch ein erhebliches methodisches Problem mit sich. Hinter den disparaten Anforderungen der jeweiligen Einsatzgebiete droht eine zusammenhängende Theorie von Hypertext zu verschwinden. Ob eine solche überhaupt zu formulieren ist, ist ohnehin fraglich. Schon eine umfassende Theorie von Text konnte bisher nicht oder nur auf sehr abstraktem Niveau formuliert werden. Die im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Nutzung von Hypertexten und Hypertextsystemen auftretenden Fragestellungen sind vielfach interdisziplinärer Natur, die z.T. auch einzelwissenschaftlich mit etwas verengter Perspektive untersucht werden. Die Informatik sieht in Hypertext eine Spezialform multimedialer Systeme, die besonders unter dem Gesichtspunkt der Datenverwaltung, bestehender Kommunikationsstandards und Software-Architekturen zu untersuchen sind. Lerntheorien aus Pädagogik und Psychologie sind die Grundlage für den Aufbau und die Nutzung von Lehrhypertexten. Hyperfiction - hypermediale Belletristik- profitiert von und speist sich aus den Strömungen der gegenwärtigen Literaturtheorie. Hier soll Hypertext vor allem unter informationswissenschaftlichen Fragestellungen behandelt werden. Einer kurzen definitorischen Eingrenzung des Gegenstands folgen texttheoretische Überlegungen zum Hypertext. Sodann wird auf die Informationssuche in Hypertexten und die Gestaltung von Hypertexten eingegangen.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
- Theme
- Hypertext
-
Peters, R.W.: Dokumentenmanagement mit Hypertext (1995)
0.14
0.13735178 = product of:
0.27470356 = sum of:
0.0590415 = weight(_text_:und in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
0.0590415 = score(doc=1377,freq=8.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1377, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1377)
0.21566205 = weight(_text_:hypertext in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
0.21566205 = score(doc=1377,freq=4.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.6301116 = fieldWeight in 1377, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1377)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Umgang mit dem weltweit online verfügbaren Wissen wird in Chaos und Frustration enden, wenn es nicht gelingt, dem Suchenden leistungsfähige Hilfsmittel für das Navigieren in großen Datenbeständen zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Beitrag macht deutlich, daß hierfür die klassischen Retrievalmöglichkeiten um hypertextorientierte Suchmechanismen zu ergänzen sind. Dies wurde in konsequenter Weise in einem Projekt der Bayer AG realisiert. Hier galt es, alle externen und internen Informationen und Softwarehilfsmittel für die Unterstützung der Arbeit des Ingenieurs elektronisch zu verwalten und online verfügbar zu halten
- Theme
- Hypertext
-
Hyperkultur : zur Fiktion des Computerzeitalters (1996)
0.14
0.13656656 = product of:
0.27313313 = sum of:
0.082513005 = weight(_text_:und in 3076) [ClassicSimilarity], result of:
0.082513005 = score(doc=3076,freq=10.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 3076, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3076)
0.19062012 = weight(_text_:hypertext in 3076) [ClassicSimilarity], result of:
0.19062012 = score(doc=3076,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.5569452 = fieldWeight in 3076, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3076)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Führt in die Welt des Hypertext und Cyberspace ein. Die vielfältigen Bezüge, die sich in denletzten Jahren zwischen moderner Literatur und Computertechnologie ergeben haben, werden aus kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sichtuntersucht. Der Band bietet auch computertechnologisch ungeschulten Literatur- und Kulturwissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Tendenzen und Entwicklungen in diesem Gebiet vertraut zu machen
-
Rittberger, M.: Verfahren des traditionellen Information Retrieval in Hypertexten (1990)
0.14
0.13651262 = product of:
0.27302524 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 44) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 44, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=44)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 44) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 44, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=44)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
- Theme
- Hypertext
-
Yetim, F.: ¬Ein intertextuelles Hypertextmodell als Weiterentwicklung eines Volltextanalysesystems (1990)
0.14
0.13651262 = product of:
0.27302524 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 83) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=83,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 83, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=83)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 83) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=83,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 83, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=83)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Informationsmethoden: Neue Ansätze und Techniken; Deutscher Dokumentartag 1989, 4.-6.10.1989, Universität Bremen, Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u.a
- Theme
- Hypertext
-
Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Graphisches Faktenretrieval mit vager Anfrageinterpretation (1997)
0.14
0.13651262 = product of:
0.27302524 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1739, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1739)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 1739, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1739)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
-
Dupont-Christ, S.; Göttler, H.; Heyen, R.; Krimm, J.; Kuballa, U.; Schönhaber, M.: PRISMA: eine Basis für multimediale Informationssysteme im Internet (1997)
0.14
0.13651262 = product of:
0.27302524 = sum of:
0.04428112 = weight(_text_:und in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
0.04428112 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
0.15058808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1744, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1744)
0.22874413 = weight(_text_:hypertext in 1744) [ClassicSimilarity], result of:
0.22874413 = score(doc=1744,freq=2.0), product of:
0.3422601 = queryWeight, product of:
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.067896724 = queryNorm
0.66833425 = fieldWeight in 1744, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0408926 = idf(docFreq=780, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1744)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a