-
Böhringer, M.; Richter, A.; Koch, M.: Awareness 2.0 - Ein Anwenderbeispiel von Microblogging im Unternehmen (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3911, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3911)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.209-213
-
nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen. (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 702) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=702,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 702, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=702)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das nestor Handbuch "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" bietet einen aktuellen, breit gefächerten Überblick zum Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Eine Vielzahl ausgewiesener Experten geben in Fachbeiträgen einen direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die nun auch in gedruckter Form vorliegende Version 2.0 wurde neu strukturiert, um zusätzliche Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden - wo fachlich geboten - überarbeitet. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen -- gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder interessierter Leser.
-
Sommer, D.; Schöning-Walter, C.; Heiligenhaus, K.: URN Granular : persistente Identifizierung und Adressierung von Einzelseiten digitalisierter Drucke (2008)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 916) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=916,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 916, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=916)
0.25 = coord(1/4)
-
Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 7) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=7,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 7, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bereits im Dezember 2006 wurde die Web-Suchmaschine von Wikipedia, damals noch unter dem Arbeitstitel "Wikiasari", angekündigt und wurde von der Fachwelt zwischenzeitlich als größte Sensation gehandelt. Im April 2007 bezeichnete das amerikanische Magazin "Fast Company" die neue Suchmaschine gar als "Google's" schlimmsten Albtraum. Doch erst am 7. Januar 2008 wurde die Alpha-Version für die Öffentlichkeit freigegeben.
-
Werner, K.: das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval : Größere Zufriedenheit durch bessere Suchmaschinen? (2010)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 16, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=16)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.385-396
-
Weber-Wulff, D.; Köhler, K.: Plagiatserkennungssoftware 2010 (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 501) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=501,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 501, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=501)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.159-166
-
Linder, J.: ¬Die Usability von Rich Internet Applications (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 859) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=859,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 859, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=859)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interaktiven Services, die dem Themenkreis Web 2.0 zugeordnet werden, haftet unter anderem das Attribut an, besonders leicht bedienbar zu sein. Flickr, Youtube und Wikipedia gelten als Erfolgsprojekte dieser neuen Art von interaktiven Websites. Wodurch zeichnet sich nun eine Usability 2.0 (so es sie überhaupt geben sollte) aus? Was ist zu beachten, wenn so genannte Rich Internet Applications gestaltet werden?
-
Lindstaedt, S.N.; Thurner, C.: Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 869) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=869,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 869, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=869)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anhand der Plattform Wissensmanagement, der größten deutschsprachigen Community im Themenfeld Wissensmanagement, werden organisationale Rahmenbedingungen, technische Werkzeuge und Rollen der Moderatorin diskutiert, die Bedingungen für den erfolgreichen Betrieb einer Community im Web 2.0 sind. Weiters wird dargestellt, wie Communities für das betriebliche Wissensmanagement eingesetzt werden können.
-
Bredack, J.; Lepsky, K.: Automatische Extraktion von Fachterminologie aus Volltexten (2014)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 872) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=872,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 872, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=872)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Fachterminologie in wissenschaftlichen Texten liegt häufig in Form von Phrasen oder Mehrwortgruppen vor. Vorgestellt wird ein algorithmisches Verfahren zur Identifikation und Extraktion fachterminologischer Mehrwortgruppen. Besonderer Schwerpunkt ist die Einbindung von Funktionswörtern der deutschen Sprache, um die Extraktion komplexer Mehrwortkonstruktionen zu ermöglichen. Eingesetzt wurde das automatische Indexierungssystem Lingo. Die Ergebnisse für eine Extraktion kunsthistorischer Fachterminologie aus dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte belegen die Tauglichkeit des Verfahrens.
-
Fassbender, J.: ¬Die Register des Buchinhalts : Register oder Konkordanz (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 905) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=905,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 905, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=905)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.322
-
Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1015) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1015,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1015, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1015)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen wie Google stehen im Zentrum unseres digitalen Lebens. Hinter ihrem einfachen Interface verbirgt sich jedoch eine politische Philosophie in Form von komplexen digitalen Codes. Auf dem Spiel steht nichts weniger als die Frage, wie wir individuell und kollektiv etwas über die Welt in Erfahrung bringen werden.
- Content
- Inhalt: - Geschichte Paul Duguid: Die Suche vor grep: Eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? Robert Darnton: Die Bibliothek im Informationszeitalter: 6000 Jahre Schrift Geert Lovink: Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln Katja Mayer: Zur Soziometrik der Suchmaschinen: Ein historischer Überblick der Methodik - Grundrechte Claire Lobet-Maris: Vom Vertrauen zur Spurenauswertung: Eine neue Sicht der Technikfolgenabschätzung loris van Hoboken: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit: Eine europäische Perspektive Felix Stalder, Christine Mayer: Der zweite Index: Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung
- Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger
-
Prestipino, M.: ¬Die virtuelle Gemeinschaft als Informationssystem : Informationsqualität nutzergenerierter Inhalte in der Domäne Tourismus (2010)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1030,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1030, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1030)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Inhalt: Einleitung - Individualtourismus als Anwendungsdomäne - Virtuelle Gemeinschaften - Informationsqualität - Virtuelle Gemeinschaften als Informationssysteme - Explorative Studien - Kriterien und Hypothesen der Untersuchungen - Wie korrekt ist Information in virtuellen Gemeinschaften? - Wie korrekt ist Information in virtuellen Gemeinschaften? - Diskussion - Ausblick
-
Lewandowski, D.: Evaluierung von Suchmaschinen (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1349,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1349, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1349)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Evaluierung von Suchmaschinen ist von hoher Bedeutung, sowohl wenn es um die Überprüfung der Leistungsfähigkeit selbst entwickelter Systeme geht als auch, um die Qualität der bekannten Suchdienste untereinander zu vergleichen. In diesem Kapitel wird der Standardaufbau von Tests zur Messung der Retrievaleffektivität von Suchmaschinen beschrieben, um darauf aufbauend systematisch die Grenzen dieser Tests aufzuzeigen und erste Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Hinweise für die Praxis gegeben, wie sich Retrievaltests mit vertretbarem Aufwand gestalten lassen, die trotzdem zu verwertbaren Ergebnissen führen.
-
Junker, M.: Intelligente Suchmaschinen : DFKI koordiniert Projekt für Dokumenterschließungssysteme der nächsten Generation (2000)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1625,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1625, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1625)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das DFKI koordiniert das vom BMBF mit rund 20 Mio Mark geförderte Verbundprojekt "Adaptive READ". Ehrgeizige Zielsetzung des am 1. März gestarteten Projekts ist die Entwicklung von Dokumenterschließungssystemen der nächsten Generation. Insgesamt arbeiten 11 Partner aus Wissenschaft und Industrie - davon 7 führende IT-Unternehmen - an Systemen, die sich weitgehend automatisch an konkrete Informationsbedürfnisse eines Unternehmens oder eines Benutzers anpassen.
-
Maylein, L.; Langenstein, A.: Neues vom Relevanz-Ranking im HEIDI-Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg : Perspektiven für bibliothekarische Dienstleistungen (2013)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1775) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1775,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1775, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1775)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Relevanz-Ranking im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg HEIDI, bereits 2009 in einem Beitrag in dieser Zeitschrift beschrieben, wurde in den letzten Jahren durch neue Entwicklungen und Methoden stark verbessert. Der Aufsatz beschreibt die Realisierung der bisherigen Rankingmaßnahmen unter der neu eingesetzten Suchmaschinenplattform SOLR. Weiter werden verschiedene neue Möglichkeiten für Rankinganpassungen unter SOLR sowie deren Einsatz im HEIDI-Katalog dargestellt.
-
Diedrichs, R.; Cramer, C.: F.A.Z.-Rezensionen als Kataloganreicherung im Katalog des GBV : ein Best-Practice-Beispiel (2013)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1899) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1899,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1899, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1899)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag beschreibt das automatisierte Verfahren zum Einsatz von Buchrezensionen der FAZ zur Kataloganreicherung im GBV. Mit diesem Verfahren werden regelmäßig Buchrezensionen aus dem Datenbanksystem des FAZ-Archivs gezogen und den entsprechenden Einträgen im GVK zugeordnet. In dem Projekt ist es erstmals gelungen, bibliografische Angaben aus retrodigitalisierten Zeitungsinhalten zu extrahieren. Bisher wurden so die Jahrgänge 1949 bis 1974 mit ca. 20.000 Rezensionen bearbeitet.
-
Hagenah, J.; Gilles, D.; Becker, D.: Überregionale Tageszeitungen (2013)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1914,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1914, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1914)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Tageszeitungen sind eine wichtige Quelle für die Informationsrezeption. Insbesondere Hintergrundinformationen zur aktuellen Politik und zur ökonomischen Entwicklung der Gesellschaft finden sich hauptsächlich in der Presse. Untersucht wird anhand der Reichweitendaten der Media-Analyse (MA), wie sich die Informationschancen in unterschiedlichen sozialen Gruppen in der Zeit von 1984 bis 2006 entwickelt haben.
-
Fechter, B.; Gattringer, K.; Wendt, M.: Kataloganreicherung auf Exemplarebene oder Exemplaranreicherung auf Katalogebene? : Mit der Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler auf dem Weg zum Katalog 2.0 (2013)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 2125) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=2125,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2125, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2125)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.3/4, S.458-465
-
Kasprzik, A.: Implementierung eines Hierarchisierungsalgorithmus' für die Konstanzer Systematik : Projektbericht (2013)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2277)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die in ihren Grundzügen hierarchisch angelegte Aufstellungssystematik der Bibliothek der Universität Konstanz ist im Laufe der Zeit durch zahlreiche nicht-hierarchische Strukturen ergänzt worden, so dass ein heterogenes Gebilde entstanden ist. Außerdem kam der Wunsch nach Austauschbarkeit der Konstanzer Klassifikation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen auf. Aus diesen Gründen soll die Systematik nun bereinigt werden. Dazu wird als zentrales Werkzeug ein Diagnosealgorithmus benötigt, welcher sichtbar macht, wie weit die aktuelle Systematik von einem vorher zu definierenden, möglichst baumförmigen Idealzustand entfernt ist. In diesem Projekt ist ein solcher Algorithmus entwickelt und implementiert worden.
-
TIB schaltet virtuelle Fachbibliothekab : Fachspezifische Recherchemöglichkeiten bleiben mit GetInfo erhalten (2014)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 2646) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=2646,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2646, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2646)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Technische Informationsbibliothek (TIB) hat Anfang April die von ihr betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken (ViFas) abgeschaltet: Dies betrifft die Virtuelle Fachbibliothek Technik (ViFaTec), die Virtuelle Fachbibliothek Physik (ViFaPhys) und die Virtuelle Fachbibliothek Holzwirtschaft (ViFaHolz) sowie die von der TIB bereitgestellten Module für das Chemieportal Chem.de.