Search (11774 results, page 578 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Schnurr, E.-M.: Religionskonflikt und Öffentlichkeit : eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs ; 1582 bis 1590 (2009) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 2711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=2711,freq=8.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Durch den Konfessionswechsel des Kölner Erzbischofs zum Protestantismus und der Weigerung, sein Amt aufzugeben, entwickelte sich der Kölner Krieg zu einer internationalen Auseinandersetzung, in die auch die römische Kurie, spanische und niederländische Truppen eingriffen. Für die Mediengeschichte ist dieser religionspolitische Konflikt von großer Bedeutung, da 1583 hier das erste periodisch erscheinende Druckmedium, die »Messrelation«, entstand. Auch andere tagesaktuelle Druckschriften versuchten, auf den Ausgang des Krieges einzuwirken. Die Studie stellt diese Drucke zusammen und analysiert ihre Rolle in einer Zeit, in der nur ein kleiner Teil der Bevölkerung lesen konnte.
  2. Beyer, C.; Trunk, D.: Automatische Verfahren für die Formalerschließung im Projekt PETRUS (2011) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 2712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=2712,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2712)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) erstellt für Netzpublikationen seit Anfang 2010 keine intellektuell per Autopsie und nach gültigem Regelwerk (RAK-WB bzw. RAK-NBM) erschlossen Titeldaten mehr. Da das stetig wachsende Kontingent an Netzpublikationen durch intellektuelle Bearbeitung nicht mehr zu bewältigen ist, wurde mit dem Projekt PETRUS damit begonnen, die Erschließungsprozesse für Netzpublikationen zu automatisieren.
  3. Schubert, H.-J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD (1990) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 3065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=3065,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3065)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  4. Jezior, T.: Adaption und Integration von Suchmaschinentechnologie in mor(!)dernen OPACs (2013) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3222)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Markscheffel, B.: ¬Eine Entwurfsmethodik für Hypermedia-Systeme auf Basis des Spatial-Satellite-Modells S**2M (1993) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 3244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=3244,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3244, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3244)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Komplexität des Entwurfs von Hypermedia-Systemen ist vergleichbar mit der Komplexität des Entwurfs von Expertensystemen, verlangt also nach einer methodischen Unterstützung im Entwurfsprozeß. Von dieser Motivation ausgehend, wird im vorliegenden Beitrag zunächst eine Analyse bestehender Dokumentenmodellierungsansätze durchgeführt, dann ein Ansatz zur formalen Beschreibung von Hypertext-Strukturen vorgestellt und schließlich mit dem Spatial-Satellite-Modell ein Beschreibungsansatz für Hypermedia-Strukturen präsentiert. Ausgehend von diesem Modell wird eine Entwurfsmethodik für Hypermedia-Systeme entwickelt, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Verständnisses für die Notwendigkeit eines 'Hypermedia-Engineering' bilden
  6. Hammwöhner, R.: Qualitätsaspekte der Wikipedia (2007) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 3326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=3326,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3326)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft, Jg. 8. Online-Publikation. Hrsg.: C. Stegbauer u.a. [http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2007_Hammwoehner.pdf]
  7. Kende, J.: Software as a Service : Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin (2015) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 3475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=3475,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3475)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Moderne Bibliothekssysteme werden zunehmend als Software as a Service (SaaS) angeboten. Die Berliner Bibliotheken der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität, der Technischen Universität und der Universität der Künste haben für 2016 gemeinsam den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma beschlossen. Der Aufsatz berichtet über die Herausforderungen während der zweijährigen Vertragsverhandlungen mit besonderem Augenmerk auf den Datenschutz.
  8. Sünkler, S.; Kerkmann, F.: How to do ... ? : Konzeption einer Spezialsuchmaschine für Tutorials (2016) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 3570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=3570,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3570)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das übergeordnete Ziel des Projektes bestand darin, eine hochschuleigene Suchmaschine zu konzipie ­ ren und diese ausgehend von einer Ideenskizze über ein theoretisches Konzept hin zu einem lauffähigen Alpha ­ Prototyp umzusetzen, der die theoretischen Überlegungen in Ansätzen praktisch nutzbar machen sollte.
  9. Balakrishnan, U.: DFG-Projekt: Coli-conc : das Mapping Tool "Cocoda" (2016) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4036,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4036)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt das Projekt Coli-conc, das von der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) betreut wird. Ziel ist die Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch, die Erstellung und die Wartung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen Wissensorganisationssystemen.
  10. Schirrmeister, N.-P.; Keil, S.: Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen (2012) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4097,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4097)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Projekt "Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen" (AIIRE) bietet eine Softwareinfrastruktur zur Unterstützung von Information Retrieval-Evaluationen (IR-Evaluationen). Die Infrastruktur basiert auf einem Tool-Kit, das bei GESIS im Rahmen des DFG-Projekts IRM entwickelt wurde. Ziel ist es, ein System zu bieten, das zur Forschung und Lehre am Fachbereich Media für IR-Evaluationen genutzt werden kann. This paper describes some aspects of a project called "Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen" (AIIRE). Its goal is to build a software-infrastructure which supports the evaluation of information retrieval algorithms.
  11. Holtel, S.: Digitale Führerschaft braucht kognitive Kompetenz : mit Dampfmaschinen für das Denken (2016) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4098,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4098, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4098)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    100 Jahre später könnte sich diese Dynamik für die Kopfarbeit wiederholen: Computer stehen bereit, auch die geistigen Fähigkeiten des Menschen in den Schatten zu stellen. Seit digitale Maschinen erfunden wurden, sind sie zwar immer schneller geworden. Aber im Kern blieben es tumbe Apparate, die algorithmisierbare Denkfähigkeiten wie das Rechnen nachahmten. Experten mussten ihnen die Prozeduren erst einimpfen. Es brauchte Zeit und Muße, sie für eigene Zwecke zu bändigen.
  12. Burchardt, M.; Wurzbacher, R.: Gegen den Algorithmus kann es kein Aufbegehren geben (2016) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4233)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gespräch mit Matthias Burchardt. Über den digitalen Angriff auf die Schulen, asoziale soziale Netzwerke und die Morgendämmerung des Maschinenmenschen.
  13. Grassegger, H.; Krogerus, M.: Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt (2016) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4421,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Psyvhologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg.
  14. Mogel, H.: Geborgenheit : Psychologie eines Lebensgefühls (1995) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4553,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4553)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Geborgenheit - eine tiefe Sehnsucht des Menschen. Hans Mogel schreibt über psychologische Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen, die Wege zur Geborgenheit weisen.
  15. Schleim, S.: Homo Deus : Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz (2017) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4571,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf Vorschlag eines Kollegen aus der Anatomie will ich ein paar Gedanken über den Transhumanismus zur Diskussion stellen. Dieser Kollege hatte gerade das neue Buch des israelischen Geschichtsprofessors Yuval Noah Harari gelesen: "Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen". Dieses erschien bereits 2015 auf Hebräisch, ist inzwischen in acht Sprachen übersetzt und in Deutschland gerade ein Bestseller.
  16. Benesch, K.: Wissenschaft im Zeitalter des Antiprofessionalismus (2017) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4664)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die populistische Wissenschaftskritik konvergiert neuerdings mit einer fast alle Lebensbereiche erfassenden Romantik des Laien und Amateurs. Seit einiger Zeit kann man in den USA, aber auch in weiten Teilen Europas wissenschaftsfeindliche Tendenzen beobachten, gegen die sich zunehmend Widerstand in Form einer oft unkritischen, neopositivistischen Wissenschaftshörigkeit formiert (vgl. Vom Aberglauben zum Wissenschaftsglauben).
  17. Engelbrecht, T.; Lankau, R.: Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt. (2017) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition "Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik - denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt". Bezugnahme auf das "Schulpakt Digital" von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, das am 1. Juni 2017 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde.
  18. Strohschneider, S: Wissenserwerb und Handlungsregulation (1990) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4728,freq=8.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4728, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4728)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zielgerichtetes Handeln setzt Wissen über die Situation, in der man handeln will, voraus - diese Feststellung ist so seIbstverständlich, daB sie fast trivial er scheint. Die kognitionspsychologische Analyse der Rolle, die Wissen bei der Einleitung und Regulation von Handlungsprozessen spielt, ist allerdings weit weniger trivial. Nicht nur, daB man "Wssen" so schlecht beobachten kann, Wissen und Handeln sind auch voneinander abhängig. Handeln basiert auf Wissen, Handeln verandert aber auch Wissen. Dies gilt insbesondere für Handlungsprozesse in komplizierten, unübersichtlichen und schlecht struktu rierten Situationen, in denen man Iangst nicht alles weill, was man fur eine optimale Handlungsplanung eigentlich wissen mUBte. In solchen Situationen wird Wissenserwerb wichtig: Wie kann ich mir das Wissen verschaffen, das mir zur Erreichung meiner Handlungsziele fehlt? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung solcher Wissenserwerbsprozesse beim Umgang mit komplexen, dynamischen Problemstellungen. Dabei werden besonders jene Formen des Wissenserwerbs in den Vordergrund der Betrachtung gerückt, die auf der aktiven Auseinandersetzung mit dem in Frage stehenden Problem beruhen. Es geht also weniger um solche Formen des Wissenserwerbs, die aus der reflexiven Analyse, der gedanklichen Durchdringung von Handbüchern, Instruktionen oder sonstigem sprachlichen Material entstehen. Dem liegt die Annabme zugrunde, dass Wissenserwerb beim Handeln, Wissenserwerb durch das Handeln, eine sehr häufige, für den Menschen typische Form des Lemens ist. Obwohl natürlich die Psychologie des Lemens eine lange Tradition hat, zählt das Studium von Wissenserwerb beim Umgang mit komplexen Problemen erstaunllcherweise erst seit kürzerer Zeit zu den anerkannten Forschungsthemen der kognitiv orientierten Psychologie.
  19. Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4978)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
  20. Flechtheim, O.K.: Dreimal Zukunft : ein Weg zum homo humanus (1983) 0.01
    0.005997825 = product of:
      0.0239913 = sum of:
        0.0239913 = weight(_text_:und in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239913 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 27, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=27)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Heute glauben wir, daß der Menschheit - noch! - drei Wege oder, um die Terminologie der Futurologie zu gebrauchen, drei mögliche Modelle, Szenarien oder gar .Zuküntte" ottenstehen. Alle drei Szenarien beziehen sich vornehmlich auf denkbare Entwicklungen in den die heutige Weltgeschichte dominierenden hochindustrialisierten Ländern der Ersten und Zweiten Welt.

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8489
  • m 1870
  • el 890
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications