-
Blättern oder klicken? (1998)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=3137,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3137)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das gesamte Wissen der Welt läßt sich schon lange nicht mehr zwischen 2 Buchdeckel pressen - auch wenn manches Lexikon dies behauptet. Eine kompetente Auswahl an aktuellen Informationen sollte eine gute Enzyklopädie aber bieten. Wir haben uns 14 gedruckte und 8 CD-ROM-Lexika genauer angesehen
-
Sander-Beuermann, W.: Findemaschinen: Level3 : Themenorientierte Suchmaschinen (1998)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3901)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ohne Suchmaschinen ist das WWW kaum noch die Hälfte wert. die Crux mit den Suchmaschinen kennt trotzdem jeder: Entweder das Gesuchte ist auf der gewählten Suchmaschine (zufällig?) gerade nicht erfaßt, oder Suchende werden von der Menge des Gefundenen 'erschlagen' - wesentlich mehr als 100 'Treffer' sind sinnlos, da unüberschaubar. Die Forderungen an eine hochwertige Suche müssen daher heißen: Die Suchmaschine muß ein definiertes Gebiet vollständig absuchen, und die Ergebnisse müssen für Suchende qualitativ hochwertig sein. Das vollständige Absuchen darf dabei trotzdem nicht zu unüberschaubar langen Trefferlisten führen. Die Kombination dieser beiden Forderungen wird in einem Teilbereich des DFN-Expo Projektes unter dem Stichwort 'Level3' untersucht. Level3 erlaubt die Generierung spezieller Suchmaschinen für definierte, thematisch eingegrenzte Sachgebiete
-
hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 5360) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=5360,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 5360, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5360)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Auf 2 CDs 89.000 Artikel mit rund 165.000 Stichwörtern, 100 Videos, 10.000 Bilder, Zeitleiste, Wissensspiel, Weblinks. Daneben eine Premium-Ausgabe mit 3 CDs (weitere rund 1.000 Schwerpunktartikel, doppelte Anzahl an Weblinks, weitere 60 Videos und 2.000 Fotos
-
Rutz, R.: Positionen und Pläne der DFG zum Thema Virtuelle Fachbibliothek (1998)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 6133) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=6133,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6133, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6133)
0.25 = coord(1/4)
-
Jefcoate, G.: ¬Eine retrospektive Nationalbibliographie online : die Entstehung des English Short Title Catalogue (1990)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 6274) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=6274,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6274, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6274)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990) H.6, S.527-533
-
Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 6485) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=6485,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6485, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6485)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
-
Sireteanu, R.: "Dumpfes Sehen" verändert das Gehirn (2000)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 6573) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=6573,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6573, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6573)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Einer der faszinierendsten Aspekte der menschlichen visuellen Wahrnehmung ist die Fähigkeit, die Bilder der beiden Augen zu einem einheitlichen, räumlichen Wahrnehmungseindruck zu verschmelzen - einem Eindruck, bei dem Gegenstände sich plastisch von ihrem Hintergrund "abheben". Diese scheinbar mühelose Leistung erfordert ein einwandfreies visuelles Angebot in früher Kindheit. Störungen der Sehfähigkeit bei Babys und Kleinkindern, z. B. durch ungleiche Brechkraft der beiden Augen (Anisometropie), lichtundurchlässige Augenmedien aufgrund hängender Augenlider (Ptosis) oder angeborene Linsentrübung (Katarakt) können zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft auf einem oder beiden Augen führen. Fachleute sprechen in diesem Fall von Amblyopie, was soviel bedeutet wie "dumpfes Sehen"
-
Jutzi, U.; Keller, A.: Dissertationen Online an der ETH-Bibliothek Zürich (2001)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 6670) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=6670,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6670, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6670)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) erfüllt eine Doppelfunktion. Zum einen fungiert sie als Hauptbibliothek der ETH Zürich und darüber hinaus übernimmt sie die Funktion eines naturwissenschaftlich-technischen Informationszentrums für die Schweiz. Bei der Einführung neuer Technologien im Schweizer Bibliothekswesen übernimmt die ETH-Bibliothek zudem traditionell eine Führungsrolle. Vor diesem Hintergrund betrachtet, erstaunt es nicht, dass sich die ETH-Bibliothek seit geraumer Zeit damit befasst, wie Dissertationen elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. In der Promotionsordnung der ETH Zürich ist die elektronische Abgabe einer Dissertation bisher nicht vorgesehen. Allerdings müssen die Promovierenden lediglich acht Exemplare ihrer Arbeit abgeben
-
Schönfeld, G.: Automatische versus manuelle Kapitelgliederung : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 624, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=624)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bereits im Jahr 1980 brachte das Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn (im folgenden IZ genannt) seine erste soziologische Bibliographie heraus, die damals noch auf fremdem Ausgangsmaterial basierte. Während der Aufbau der Literaturdatenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) in den folgenden Jahren im Vordergrund der Tätigkeit des IZ stand, geriet der Gedanke, dieser ersten Bibliographie weitere folgen zu lassen, nie ganz in Vergessenheit. Nachdem nunmehr fast 20 Jahre vergangen sind, ist das Projekt in die Realisierungsphase gerückt und der Prototyp für eine Reihe weiterer soziologischer Bibliographien, die zeitlich an die obengenannte anschließen, bereits entwickelt.
-
Holthuis, J.: ¬Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen : Konzeption - Datenmodellierung - Vorgehen (1998)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 2130) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=2130,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2130)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit mehr als 30 Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich
-
Genies (2005)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2317)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Warum fallen genialen Menschen so viele tolle Dinge ein, die anderen Menschen nicht in den sinn kommen? Was haben die Gehirne gemeinsam, die die Relativitätstheorie oder die Post-it-Zettel entwickelten? Wichtig scheinen Offenheit des Geistes und ein kreatives Chaos im Gehirn zu sein. wie Forscher herausfanden, fehlen Genies - genau wie Wahnsinnigen - "Filter" im Gehirn. So erkennen sie Dinge, die anderen verborgen bleiben. Nun arbeiten die Forscher an Methoden, um auch bei ganz normalen Menschen solche Fähigkeiten freizulegen
-
Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=2806,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2806, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2806)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten
-
Arnold, A.: Google undokumentiert : Geheim: Google-Suche, wie Sie sie noch nicht kennen (2003)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 3085) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=3085,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3085, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3085)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit geheimen Befehlen kitzeln Sie aus der Suchmaschine Google alles heraus. Versteckte Links zeigen, was das Internet wirklich bietet, und Spezial-Tools verkürzen die Suchzeit - ganz einfach
-
Lüdtke, H.: Secret Patrons, Invisible Users : Digital Reference @ Your Library: Fundstücke einer nicht nur virtuellen Erkundung in den USA (2004)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3295, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3295)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hat man die elektronische Barriere der Joseph-Regenstein-Bibliothek an der University of Chicago dank der gewährten library privileges erst einmal passiert, weist ein mustergültig platziertes, weithin sichtbares Schild in das Zentrum des Erdgeschosses: »Ask a librarian!« Es herrscht reger Betrieb, alle Opac- und Internet-Terminals sind besetzt. Am Auskunftsplatz aber zeigt sich nur selten ein Besucher. Gibt es keine Fragen? Dieser Eindruck täuscht! Oder vielmehr: Dies ist nicht das vollständige Bild.
-
Block, C.H.: ¬Das Intranet : die neue Informationsverarbeitung (2004)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3396, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3396)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.110: "Dieses Buch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Intranet-Einsatz dem Unternehmen bietet - angefangen vom Firmeninformations system bis zum Einsatz in Form des Extranet als Basis für Workflow und Wissensmanagement. Dabei wird deutlich, dass ein Intranet von enormer strategischer Bedeutung für die Informationsverarbeitung des gesamten Unternehmens ist. Der Autor Carl Hans Block behandelt neben den Grundlagen, die ein Intranet-Einsatz erfordert, insbesondere das praktische Vorgehen sowohl bei der Erstellung als auch beim laufenden Betrieb des Intranet."
-
Solms, M.: Freuds Wiederkehr (2004)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 3861) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=3861,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3861, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3861)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Seelische Vorgänge wurden bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts meist mit Begriffen der Psychoanalyse erklärt, einer Schöpfung des österreichischen Neurologen SigmundFreud (1856-1939). Seiner Grundhypothese zufolge bleiben uns die eigentlichen Motive unseres Handelns weit gehend unbewusst; sie werden sogar durch eine spezielle Kraft, die Verdrängung, aktiv vom Bewusstsein fern gehalten. Das Exekutivorgan der Psyche - das »Ich« - sucht unbewusste Triebimpulse, die aus dem »Es« auftauchen, abzuwehren, wenn sie mit unseren kulturbedingten Moralvorstellungen - dem Gewissen oder »Über-Ich« - nicht vereinbar sind. Diese Verdrängung ist nach Freud nötig, weil sonst die Triebe in Form kindischer Fantasien, hemmungsloser Sexualität und aggressiver Gewalttätigkeit unser Leben beherrschen würden."
-
hob: News-Verschlagwortung : www.tenbyten.org (2004)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 4205) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=4205,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 4205, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4205)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Eine Meta-Newssite ganz anderer Art startete Jonathan Harris am 4. November dieses Jahres. Stündlich neu kachelt er seine Flash-Seite tenbyten.org mit 100 aktuellen Nachrichtenfotos. So entsteht permanent ein neues Mosaik aus Bildern, die (nach Meinung der Massenmedien) die WeIt bewegen. Klickt man auf eines der Thumbnails, erscheinen gleich einem Kontextmenü die zugehörigen Nachrichtentexte. Nach dem gleichen Prinzip präsentiert Harris Nachrichten-Buzzwords. Diese Schlagwörter ermittelt eine Analyse-Engine auf linguistischer Grundlage. Sie durchforstet momentan die englischsprachigen News-Dienste von Reuters, BBC, und New York Times. Auch im Archiv der Site zu stöbern, ist spannend: Es gewährt interessante Einblicke in den rasanten Wandel des Zeitgeists."
-
Elektronische Medien in öffentlichen Bibliotheken : vom Experiment zum Konzept (1997)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 5613) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=5613,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 5613, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5613)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: FLODELL, C.: Elektronische Medien in Öffentlichen Bibliotheken; HOLT, G.E.: Qualität durch Wandel: der Auftrag der Bibliothek im Medienzeitalter; CISLER, S.: Die Apple-Bibliothek der Zukunft: The Apple Library of tomorrow, 1989-1995; NEEDHAM, G.: 'Bibliotheken online!'; REINER, F.: Medien-Mix für Wissenschaft und Technik der Mediathek in der Pariser Cité des Sciences et de l'Industrie; POLLY, J.A.: Zielgruppen im ländlichen Raum: ein Rückblick auf das GAIN-Projekt; GRALAPP, M. u. G.H. BRETT II: Angebote entwickeln: Konsequenzen für die Bibliothek; GRALAPP, M. u. G.H. BRETT II: Die Mitarbeiterperspektive: wie verändert sich der Arbeitsalltag?; SVENDBERG, S.E.: Mitarbeitertraining: Überlebensprogramm für die Stadtbibliothek Helsinki; LANNINGER, T.: Kostenplanung für elektronische Medien: ein Vorschlag zur Kalkulation in der Stadtbibliothek Gütersloh
-
Nentwich, M.: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft (2008)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=2694,freq=2.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2694)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
dpa: Yahoo schließt nun ein Bündnis mit Google : Fusionsgespräche mit dem Software-Riesen Microsoft wurden endgültig abgesagt (2008)
0.01
0.005552982 = product of:
0.022211928 = sum of:
0.022211928 = weight(_text_:und in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
0.022211928 = score(doc=2927,freq=8.0), product of:
0.12949155 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05838478 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2927, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2927)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Nach dem endgültigen Scheitern von Microsofts Übernahmeplänen für Yahoo hat sich der Internet-Konzern mit dem Suchmaschinen-Spezialisten Google verbündet. Yahoo wird von Google verkaufte Werbung auf einigen seiner Webseiten platzieren, teilten die Unternehmen mit. Die Kooperation könne Yahoo rund 800 Millionen Dollar (517 Millionen Euro) jährlich einbringen, hieß es. Angesichts der Dominanz von Google in der Internet-Werbung dürfte die Partnerschaft eine ausführliche Prüfung durch die Wettbewerbsaufsicht auslösen. Erwartet wird, dass Microsoft kartellrechtlich gegen die Kooperation vorgehen wird -- mit dem Hinweis, dass Google und Yahoo gemeinsam eine marktbeherrschende Stellung einnähmen. Die beiden Partner planten von sich aus bereits eine Überprüfungsfrist von dreieinhalb Monaten vor dem Inkrafttreten ihrer Vereinbarung ein. Die Kooperation mit Google wurde unmittelbar nach Bekanntgabe des endgültigen Scheiterns der Gespräche mit Microsoft angekündigt. Yahoo hatte zuvor mitgeteilt, nach etlichen Treffen beider Seiten habe sich ergeben, dass der Software-Riese Microsoft kein weiteres Interesse an einer Gesamtübernahme von Yahoo habe. Einen Verkauf nur des Suchmaschinen-Geschäfts habe der Yahoo-Verwaltungsrat abgelehnt, weil dieser Bereich für die Zukunft des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sei.
Die Yahoo-Aktien, die bereits am Donnerstag um rund zehn Prozent eingebrochen waren, verbuchten zum Handelsauftakt am Freitag ein weiteres Minus von 3,74 Prozent auf 22,64 Dollar. Microsoft hatte bis zu 33 Dollar je Aktie geboten, Yahoo wollte nach Angaben des Windows-Herstellers mindestens 37 Dollar. Bis zuletzt hatte Großinvestor Carl Icahn vergeblich die Yahoo-Führung unter Druck gesetzt, einer Übernahme durch Microsoft zuzustimmen. Der Milliardär Icahn gehört zweifelsohne zu den Verlierern des Tages. Er ist nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "Business Week" zu einem durchschnittlichen Aktienpreis von 25 Dollar hei Yahoo eingestiegen und könnte nun statt eines satten Gewinns einen Verlust einfahren. Erst am Montag hatte Yahoo seine Aktionäre in einem Schreiben zur Hauptversammlung uni Unterstützung gebeten. In dem Brief rief das Unternehmen die Anteilseigner dazu auf, den bisherigen Aufsichtsrat wiederzuwählen und damit die von dem als "Firmenjäger" bekannten Icahn aufgestellten Kandidaten abzulehnen. Die Wahl des Aufsichtsrats bei der Hauptversammlung am 1. August sei die entscheidendste für die Aktionäre in der Geschichte des Unternehmens. Das Vorgehen Icahns wird allerdings auch von vielen Analysten unterstützt, die Jerry Yang nicht zutrauen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Es sei unwahrscheinlich, dass das derzeitige Management in der Lage ist, den Wert des Unternehmens auf absehbare Zeit über mehr als 33 Dollar pro Aktie zu bringen, sagte Mark May, Analyst bei Needham & Co. in New York. Am Ende des Machtkampfes zwischen Microsoft und Yahoo sehen etliche Beobachter nur einen Gewinner, nämlich Google. Das Geld im Web wird mit Suchanzeigen verdient. Microsoft wollte unbedingt die Reichweite von Yahoo haben, um zu Google aufzuschließen. Doch letztlich hat Microsoft-Chef Steve Ballmer mit seinem Vorstoß nur erreicht, dass die Online-Anzeigenplätze von Yahoo in den Händen von Google landen werden."