Search (11765 results, page 587 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2005) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=270,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 270, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=270)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Ergänzungslieferung enthält u. a. Änderungen an den § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK-SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den o. g. Neuregelungen genehmigt. Sie können die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK zum Preis von EUR 13,00 (zuzüglich Porto) beziehen über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: junker@dbf.ddb.de.
  2. Stresing, A.; Striffler, T.: Provenienzen sichtbar gemacht : Kataloganreicherung durch Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale im HeBIS-Verbund (2010) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=77)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bücher sind Informationsträger, mitunter enthalten sie außer dem gedruckten Text auch interessante Hinweise zu ihrem eigenen Lebensweg: von Hand zu Hand weitergereicht, verschenkt, verkauft, vermacht oder auch unrechtmäßig in neuen Besitz überführt. In unsicheren Zeiten auf holprigen Wegen über weite Strecken transportiert, wie die Bücherkisten, die 1801 Mainz erreichten. Sie enthielten verstaatlichtes Bibliotheksgut aus den aufgelösten Pariser Klosterbibliotheken. Gotthelf Fischer von Waldheim, damals Bibliothécaire de l'Université de Mayence, der Vorgängereinrichtung der heutigen Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, hatte die Erlaubnis erhalten, 2.000 Bände aus den staatlichen Depots in Paris zu entnehmen. Die Herkunft der Bücher dokumentierte er sorgfältig durch ein Etikett, das er in jeden Band einklebte. Die Lebensgeschichte eines Buches zu ergründen ist Aufgabe der Provenienzerschließung. Sie wird an den Spuren, also Exlibris, Wappen, handschriftlichen Notizen etc., die Vorbesitzer im Buch hinterlassen haben, in Ausschnitten und in gut dokumentierten Fällen sogar vollständig nachvollziehbar.
  3. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=332,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  4. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  5. Schimmel, A.: Morgenland und Abendland (2002) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=431,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=431)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. 80 years of Zentralblatt MATH : 80 footprints of distinguished mathematicians in Zentralblatt (2011) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=737)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Founded in 1931 by Otto Neugebauer as the printed documentation service "Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete", Zentralblatt MATH (ZBMATH) celebrates its 80th anniversary in 2011. Today it is the most comprehensive and active reference database in pure and applied mathematics worldwide. Many prominent mathematicians have been involved in this service as reviewers or editors and have, like all mathematicians, left their footprints in ZBMATH, in a long list of entries describing all of their research publications in mathematics. This book provides one review from each of the 80 years of ZBMATH. Names like Courant, Kolmogorov, Hardy, Hirzebruch, Faltings and many others can be found here. In addition to the original reviews, the book offers the authors' profiles indicating their co-authors, their favorite journals and the time span of their publication activities. In addition to this, a generously illustrated essay by Silke Göbel describes the history of ZBMATH.
  7. Prätor, K.: Logik als Organisation von Handlungen (2013) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 1901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=1901,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1901)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kann Logik, die für Systeme der Wissensorganisation immer eine wichtige Rolle gespielt hat, auch einen Beitrag leisten, wenn man Organisation als Tätigkeit begreift? Diese Frage wird im Rückgriff auf zwei zunächst disparate Gebiete behandelt. Auf dem Gebiet der Planungskalküle (Planungsexpertensysteme) haben sich gewichtige Schwierigkeiten für den Einsatz von Logik für die Handlungsplanung ergeben. Deren Bewertung führt zu grundsätzlichen Fragen des Verständnisses von Logik und in diesem Zusammenhang zur konstruktiven Logik. Diese konzipiert Logik selbst als Planung oder auch Organisation von Handlungen. Werden gewisse Anschlussprobleme beseitigt, die sich aus ihrer dialogischen Form ergeben, so bietet sie die Grundlage für einen erfolgversprechenden Einsatz von logikbasierten Verfahren auch im Feld der als Aktivität verstandenen Wissensorganisation (Wissensverarbeitung).
  8. Sacherschließung : Zentrale Dienstleistungen und Nutzung von Fremdleistungen. Kolloquium des Dbi am 13.-14.2.1984 in Königstein (o.J.) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=3399,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 3399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3399)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Nida-Rümelin, J.: Über menschliche Freiheit (2005) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 4623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=4623,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 4623, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4623)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Julian Nida-Rümelin, Professor für politische Theorie und Philosophie in München, widmet sich in fünf Kapiteln einem der großen klassischen Themen der Philosophie: Warum die Annahme menschlicher Freiheit begründet ist - Warum Entscheidungen notwenig frei sind - Warum es keine Verantwortung ohne Freiheit gibt - Warum der Zufall moralisch irrelevant ist - Warum Menschenwürde auf Freiheit beruht.
  10. Suominen, O.; Hyvönen, N.: From MARC silos to Linked Data silos? (2017) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 4732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit einiger Zeit stellen Bibliotheken ihre bibliografischen Metadadaten verstärkt offen in Form von Linked Data zur Verfügung. Dabei kommen jedoch ganz unterschiedliche Modelle für die Strukturierung der bibliografischen Daten zur Anwendung. Manche Bibliotheken verwenden ein auf FRBR basierendes Modell mit mehreren Schichten von Entitäten, während andere flache, am Datensatz orientierte Modelle nutzen. Der Wildwuchs bei den Datenmodellen erschwert die Nachnutzung der bibliografischen Daten. Im Ergebnis haben die Bibliotheken die früheren MARC-Silos nur mit zueinander inkompatiblen Linked-Data-Silos vertauscht. Deshalb ist es häufig schwierig, Datensets miteinander zu kombinieren und nachzunutzen. Kleinere Unterschiede in der Datenmodellierung lassen sich zwar durch Schema Mappings in den Griff bekommen, doch erscheint es fraglich, ob die Interoperabilität insgesamt zugenommen hat. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu verschiedenen veröffentlichten Sets von bibliografischen Daten vor. Dabei werden auch die unterschiedlichen Modelle betrachtet, um bibliografische Daten als RDF darzustellen, sowie Werkzeuge zur Erzeugung von entsprechenden Daten aus dem MARC-Format. Abschließend wird der von der Finnischen Nationalbibliothek verfolgte Ansatz behandelt.
  11. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 72, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.
  12. Branz, M.: Zwischen der Furcht vor Zerstörung und der Hoffnung auf Erlösung : warum wir uns vor der Künstlichen Intelligenz nicht fürchten sollten (2018) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=112,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=112)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Monyer, H.; Gessmann, M.: ¬Das geniale Gedächtnis : wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht (2017) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unser Gedächtnis ist weniger zuverlässig als wir uns das wünschen, manchmal lässt es uns auch im Stich. Je älter wir werden, umso mehr. Dabei zeigt die neuste Forschung: Sich alles merken zu können, ist gar nicht so wichtig. Das Gedächtnis ist nämlich viel mehr als bloß ein Speicher für Erinnerungen. Es erweist sich als höchst aktives Zukunftsorgan. Seine radikal auf das Kommende ausgerichtete Funktionsweise bestimmt, was wir uns merken, wie wir lernen und wer wir sind.
  14. Thielicke, R.; Helmstaedter, M.: ¬"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz" : Interview mit Moritz Helmstaedter (2018) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=497)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Moritz Helmstaedter erforscht den Schaltplan des menschlichen Gehirns. Künftig, so die Vorhersage des Managing Directors am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, lassen sich wirkliche Gehirn-Computer bauen. Wie geht es weiter mit Deep Learning? Welche Ansätze in der Entwicklung künstlicher Intelligenzen sind vielversprechend, welche Architekturen führen in eine Sackgasse? Moritz Helmstaedter spricht Ende November auf dem Innovators Summit AI in München darüber, welche Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung hilfreich sind. Im Gespräch mit Technology Review gibt er einen Einblick. "Frage: Wenn wir es tatsächlich schaffen, Hirn-Computer zu bauen: Kann es passieren, dass sie nicht besser sind als die menschlichen? Antwort: Das ist natürlich Spekulation. Aber es kann durchaus sein, dass wir mit künstlichen Gehirnen an die gleichen Grenzen stoßen wie die Natur. Ein Einzelnes von ihnen wäre dann tatsächlich nicht besser. Aber dafür kann man sehr viele zusammenschalten, also skalieren. Und ein Problem fällt ohnehin weg: Die künstlichen Hirne müssen in keinen Schädel passen."
  15. Wallwitz, G. von: Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt : wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte (2017) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ordnung muss sein. Beim Baden bitteschön streng nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathematiker David Hilbert, der seine brillante Kollegin Emmy Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Doch nicht nur damit war er seiner Zeit voraus (der Antrag wurde natürlich abgelehnt) - Hilbert hatte für die moderne Naturwissenschaft etwas denselben Stellenwert wie Pablo Picasso für die moderne Kunst. In Göttingen gaben sich bei diesem merkwürdigen Genie die bedeutendsten Köpfe die Klinke in die Hand: Einstein, Bohr, Heisenberg, Gödels Sätze über die Unvollständigkeit der Mathematik und Alan Turings Weg zur universellen Rechenmaschine - alles lässt sich hierher zurückverfolgen
  16. Grün, S.; Poley, C: Statistische Analysen von Semantic Entities aus Metadaten- und Volltextbeständen von German Medical Science (2017) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 32, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=32)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Becker, H.-G.: ¬Der Katalog als virtueller Navigationsraum (2020) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 1050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=1050,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1050)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Katalog der Universitätsbibliothek Dortmund stellt nicht nur einen Verfügbarkeitsraum für alle relevanten Informationen dar, vielmehr soll er darüber hinaus ein Navigationsraum für eine zeitgemäße inhaltliche Suche sein. Die Aufgabe war daher, eine automatisierte Lösung mit einer maximalen Abdeckung der eigenen Bestände zu finden, die für möglichst viele Fächer eine anerkannte Systematik bereitstellt.Mittels der unter einer offenen Lizenz veröffentlichten CultureGraph-Daten der Deutschen Nationalbibliothek wurde eine navigationsfähige Systematik auf Basis der Regensburger Verbundklassifikation entwickelt, aus der heraus sowohl auf die gedruckt als auch auf die elektronisch verfügbaren Bestände der Universitätsbibliothek (UB) zugegriffen werden kann. Ferner wurde eine direkte Einbindung in das Discovery-System realisiert, in der die Systematik mit anderen Navigatoren und Suchfiltern kombiniert werden kann. Das so entstandene Suchinstrument führt dazu, dass in der UB Dortmund künftig auf die systematische Buchaufstellung verzichtet werden kann.
  18. Meyer, O.C.: Retrievalexperimente mit bibliothekarischen Daten : Historischer Überblick und aktueller Forschungsstand (2022) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=1656,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Vierkant, P.: Entwurf des DataCite-Metadatenschemas 4.5 offen für Kommentierung (2022) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 1673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=1673,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "In den letzten anderthalb Jahren hat die DataCite Metadata Working Group an Änderungen für die neue Version des DataCite Metadatenschemas gearbeitet, um die sich entwickelnden neuen Anwendungsfälle für DataCite DOIs zu unterstützen. Diese vorgeschlagenen Aktualisierungen sind eine Reaktion auf Anfragen von Mitgliedern der DataCite-Community. Wir möchten sicherstellen, dass diese Änderungen funktionieren, d. h. dass sie die Probleme lösen, die sie lösen sollen. Zum ersten Mal überhaupt stellen wir deshalb einen RFC-Entwurf zur Kommentierung bereit, bevor wir die nächste Version (4.5) des Metadatenschemas veröffentlichen. Dieser Entwurf beinhaltet: * Unterstützung für Instrumente * Unterstützung von pre-registrations und registration reports * Unterstützung für Verlagsidentifikatoren * Neues Distribution property * Erläuterungen zum RelatedItem property * Aktualisierte PhysicalObject-Definition Details zur Rückmeldung sind in dem Request for Comments enthalten: https://docs.google.com/document/d/1UyQQwtjnu-4_4zXE4TFZ74-mjLZI3NkEf8RrF0WeOdI/edit Eine Kopie des Vorschlags im PDF-Format ist ebenfalls verfügbar: https://datacite.org/documents/DataCite_Metadata_Schema_4.5_RFC.pdf Weitere Informationen finden Sie im DataCite Blog: https://doi.org/10.5438/q34f-c696."
  20. Mesa, N.: Uncanny Valley : warum uns KI das Fürchten lehrt (2023) 0.00
    0.004877113 = product of:
      0.019508451 = sum of:
        0.019508451 = weight(_text_:und in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019508451 = score(doc=2080,freq=2.0), product of:
            0.1326859 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059825037 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 2080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wenn Aussehen und Verhalten von Künstlicher Intelligenz (KI) dem menschlichen in so starker Weise gleichen, dass sie ein ungutes, ängstliches Gefühl in uns auslösen, steckt dahinter das sogenannte Uncanny Valley. Das "Phänomen des unheimlichen Tals" ist bereits seit den Siebzigerjahren bekannt - doch noch immer hat die Wissenschaft keine konkrete Antwort auf die Frage gefunden, warum künstliche Figuren in uns Unbehagen auslösen. Für KI-Forschende, deren Ziel es ist, Roboter zu entwickeln, die sich in unseren sozialen Alltag integrieren lassen, ist die Überwindung des Uncanny Valleys eine der größten Herausforderungen. Bald schon sollen intelligente Maschinen uns im Restaurant bedienen, Aufgaben in der Altenpflege übernehmen oder Kindern das Lesen beibringen. Damit das funktioniert, dürfen sie uns keine Angst machen. Roboter aus dem unheimlichen Tal herauszuführen ist also wesentlich, wenn wir in Zukunft verstärkt mit ihnen interagieren sollen."

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8487
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications