Search (11763 results, page 589 of 589)
-
×
language_ss:"d"
-
Kleinz, T.: Wiki vs. Tron : Die deutsche Webseite der Internet-Enzyklopädie ist gesperrt (2006)
0.00
0.0029598295 = product of: 0.011839318 = sum of: 0.011839318 = weight(_text_:und in 176) [ClassicSimilarity], result of: 0.011839318 = score(doc=176,freq=2.0), product of: 0.12078692 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05446006 = queryNorm 0.098018214 = fieldWeight in 176, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.03125 = fieldNorm(doc=176) 0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Der Mann ist seit acht Jahren tot. Aber er sorgt posthum für Unruhe, denn der erbitterte Streit um seine Persönlichkeitsrechte eskaliert: Seit gestern ist die deutsche Internet-Adresse der Online-Enzyklopädie Wikipedia abgeschaltet. Die Eltern eines 1998 gestorbenen Berliner Hackers wollen die Nennung seines bürgerlichen Namens verhindern. Wikipedia wehrt sich juristisch. Wikipedia gilt heute als Institution im Internet. In fünf Jahren haben unzählige Freiwillige drei Millionen Artikel in über 100 Sprachen verfasst, die Enzyklopädie gilt als eine der 30 am meisten abgerufenen Webseiten. Doch unter der deutschen Adresse wikipedia.de ist seit gestern Stillstand. Die "Freunde des freien Wissens" werden da nur noch informiert, dass eine einstweilige Verfügung des Amtsgerichts Charlottenburg verhindere, die Nutzer von der deutschen Seite zu den Inhalten der Enzyklopädie weiterzuleiten. Diese Inhalte sind immer noch unter der internationalen Domain de.wikipedia.org zu erreichen, die Umleitung dorthin wurde aber vom Gericht verboten. "Postmortales Persönlichkeitsrecht" Streitpunkt ist die Nennung des bürgerlichen Namens des Berliner Hackers "Tron , der 1998 in Berlin tot aufgefunden worden war. Seine Eltern wollen verhindern, dass der Familienname des Hackers in der Internet-Enzyklopädie erwähnt wird. Sie berufen sich auf das "postmortale Persönlichkeitsrecht" ihres Sohnes, das durch die Nennung seines Namens verletzt werde. Das Berliner Amtsgericht gab gleich zwei einstweiligen Verfügungen statt: Die erste wurde bereits im Dezember gegen die in Florida ansässige Wikimedia Foundation ausgestellt, dem offiziellen Betreiber der Wikipedia. Die zweite Verfügung traf den Berliner Verein Wikimedia Deutschland: Der hat formal nichts mit dem Betrieb der Wikipedia zu tun, unterhält aber die deutsche Do- main, die zu den Wikipedia-Seiten umleitet. Wikipedia will sich wehren Derzeit bietet sich ein kurioses Bild: Zwar ist der volle Name des Hackers mittlerweile in fünfverschiedenen Sprachen in der Wikipedia zu lesen, auf der deutschen Webseite hingegen ist keiner der mehr als 300 000 deutschsprachigen Artikel mehr abrufbar. Wikimedia Deutschland will sich damit nicht abfinden. Der Berliner Rechtanwalt Thorsten Feldmann kündigt an: "Wir werden Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung einlegen." Er will darlegen, dass die Nennung des bürgerlichen Namens des Hackers kein Verstoß gegen dessen Persönlichkeitsrechte darstellen. Für Wikipedia kommt der Rechtsstreit zu einer ungünstigen Zeit. Die Enzyklopädie war Ende 2005 ins Kreuzfeuer geraten, als ein Witzbold dem US-Journalisten John Seigenthaler in einem Wikipedia-Artikel Verstrickungen in den Mord an US-Präsident Kennedy unterstellte. Seitdem tobt der Streit um die Verlässlichkeit und die Verantwortung des Online-Lexikons. Der Berliner Rechtsstreit ist der erste Fall, in dem das gemeinnützige Projekt seine Grundsätze vor Gericht verteidigen muss."
-
Joint INIS/ETDE Thesaurus (Rev. 2) April 2007 (2007)
0.00
0.0025898507 = product of: 0.010359403 = sum of: 0.010359403 = weight(_text_:und in 1644) [ClassicSimilarity], result of: 0.010359403 = score(doc=1644,freq=2.0), product of: 0.12078692 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05446006 = queryNorm 0.085765935 = fieldWeight in 1644, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.02734375 = fieldNorm(doc=1644) 0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.103-104
-
Witschel, H.F.: Global and local resources for peer-to-peer text retrieval (2008)
0.00
0.0025898507 = product of: 0.010359403 = sum of: 0.010359403 = weight(_text_:und in 1127) [ClassicSimilarity], result of: 0.010359403 = score(doc=1127,freq=2.0), product of: 0.12078692 = queryWeight, product of: 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.05446006 = queryNorm 0.085765935 = fieldWeight in 1127, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421) 0.02734375 = fieldNorm(doc=1127) 0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Leipzig : Universität / Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik
Authors
- Gödert, W. 82
- Stock, W.G. 62
- Kuhlen, R. 52
- Lewandowski, D. 42
- Sandner, M. 40
- Wiesenmüller, H. 40
- Oberhauser, O. 37
- Umstätter, W. 33
- Dahlberg, I. 31
- Lepsky, K. 30
- Oehlschläger, S. 30
- Wersig, G. 30
- Rötzer, F. 29
- Geiß, D. 28
- Lehmann, K. 28
- Lorenz, B. 27
- dpa 27
- Oßwald, A. 26
- Womser-Hacker, C. 26
- Capurro, R. 24
- Krause, J. 24
- Nohr, H. 24
- Ohly, H.P. 24
- Bredemeier, W. 23
- Kübler, H.-D. 23
- Mandl, T. 23
- Staud, J.L. 23
- Heiner-Freiling, M. 22
- Junger, U. 22
- Ockenfeld, M. 22
- Schulz, U. 22
- Eversberg, B. 21
- Ratzek, W. 21
- Fugmann, R. 20
- Hauer, M. 20
- Knorz, G. 20
- Mayr, P. 20
- Rösch, H. 20
- Sühl-Strohmenger, W. 20
- Altenhöner, R. 19
- Herb, U. 19
- Rahmstorf, G. 19
- Geißelmann, F. 18
- Griesbaum, J. 18
- Gömpel, R. 18
- Roth, G. 18
- Stock, M. 18
- Beuth, P. 17
- Fabian, C. 17
- Fuhr, N. 17
- Herget, J. 17
- Schmidt, R. 17
- Weisel, L. 17
- Wille, R. 17
- Wolff, C. 17
- Ball, R. 16
- Charlier, M. 16
- Hubrich, J. 16
- Münch, V. 16
- Panyr, J. 16
- Rittberger, M. 16
- Schlögl, C. 16
- Hammwöhner, R. 15
- Jochum, U. 15
- Umlauf, K. 15
- Bauer, B. 14
- Diedrichs, R. 14
- Jahns, Y. 14
- Jörs, B. 14
- Münnich, M. 14
- Niggemann, E. 14
- Werner, C. 14
- Zimmermann, H.H. 14
- Beck, H. 13
- Beger, G. 13
- Behrens-Neumann, R. 13
- Glasersfeld, E. von 13
- Hahn, G. 13
- Hobohm, H.-C. 13
- Lobeck, M.A. 13
- Schleim, S. 13
- Tappenbeck, I. 13
- Hoffmann, L. 12
- Labner, J. 12
- Neubauer, K.W. 12
- Rusch-Feja, D. 12
- Strauch, D. 12
- Voß, J. 12
- Dietze, J. 11
- Frankenberger, R. 11
- Hehl, H. 11
- Heller, L. 11
- Henrichs, N. 11
- Henze, V. 11
- Homann, B. 11
- Hommes, K.P. 11
- Keller, A. 11
- Kleinz, T. 11
- Müller, H. 11
- Neuroth, H. 11
- More… Less…
Years
Types
Themes
- Internet 1328
- Informationsmittel 604
- Informationsdienstleistungen 514
- Information 509
- Suchmaschinen 464
- Formalerschließung 323
- Information Resources Management 309
- Elektronisches Publizieren 304
- Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) 283
- Bibliographie 262
- OPAC 251
- Computerlinguistik 192
- Information Gateway 162
- Automatisches Indexieren 161
- Rechtsfragen 137
- Katalogfragen allgemein 119
- Wissensrepräsentation 119
- Computer Based Training 113
- Dokumentenmanagement 107
- Informetrie 106
- Datenformate 102
- Begriffstheorie 99
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus 99
- Metadaten 98
- Multimedia 96
- Semantic Web 80
- Semantische Interoperabilität 79
- Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur 76
- Vision 75
- Normdateien 71
- Ausbildung 65
- Hypertext 65
- Klassifikationssysteme 62
- Suchoberflächen 58
- Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken 56
- Retrievalstudien 51
- Klassifikationssysteme im Online-Retrieval 50
- Bibliographische Software 49
- Geschichte der Sacherschließung 47
- Multilinguale Probleme 45
- Visualisierung 45
- Datenfernübertragung 44
- Regelwerke 44
- Social tagging 43
- Verteilte bibliographische Datenbanken 43
- Automatisches Klassifizieren 41
- Kataloganreicherung 41
- Benutzerstudien 40
- Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken 38
- Bestandsaufstellung 38
- Geschichte der Kataloge 38
- Informationsethik 38
- Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval 37
- Data Mining 36
- Retrievalalgorithmen 36
- Formale Begriffsanalyse 34
- Thesauri 34
- Intranet 30
- Schlagwortkatalog 30
- Citation indexing 28
- International bedeutende Universalklassifikationen 28
- Schöne Literatur 28
- Literaturübersicht 27
- Geschichte der Klassifikationssysteme 26
- Linguistik 26
- Objektdokumentation 26
- Theorie verbaler Dokumentationssprachen 26
- Register 25
- Auszeichnungssprachen 22
- Inhaltsanalyse 21
- Biographische Darstellungen 20
- Verbale Doksprachen im Online-Retrieval 20
- Volltextretrieval 18
- Automatisches Abstracting 16
- Warenklassifikation 16
- Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur 15
- Geschichte des Schlagwortkataloges 14
- Referieren 13
- Beziehungen verbale / systematische Erschließung 12
- Folksonomies 12
- Preserved Context Index System (PRECIS) 10
- Altes Buch 9
- Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge 9
- Notationen / Signaturen 8
- Suchtaktik 8
- Systematischer Katalog 8
- Web-Agenten 8
- Bilder 7
- Retrievalsprachen 7
- Case Based Reasoning 6
- Elektronische Dokumente 6
- Sprachretrieval 6
- Universale Facettenklassifikationen 6
- Content Management System 5
- Indexierungsstudien 2
- Citation Indexing 1
- IRM 1
- Software 1
- Zeitungen 1
- More… Less…
Subjects
- Künstliche Intelligenz 15
- Artificial intelligence 8
- Philosophy 8
- Bewusstsein 7
- Information society 7
- Computational linguistics 6
- HTML 6
- Informationsmanagement 6
- Internet / Suchmaschine (21) 6
- Cognition 5
- Consciousness 5
- Erkenntnistheorie 5
- Erkenntnistheorie (BVB) 5
- Information 5
- Information und Dokumentation 5
- Internet 5
- Internet / Online-Recherche (21) 5
- Internet / Social aspects 5
- Knowledge, Sociology of 5
- Künstliche Intelligenz / Zukunft 5
- Science / Philosophy 5
- Technik / Thesaurus 5
- Technik / Thesaurus / CD-ROM 5
- Wissenschaftstheorie 5
- Bibliothek 4
- Bibliothek / Wörterbuch 4
- Buch / Wörterbuch 4
- Communication 4
- Computer science 4
- Computers 4
- Digitalisierung 4
- Ethik 4
- Gesellschaft 4
- Informationsgesellschaft 4
- Knowledge, Theory of 4
- Multimedia 4
- Neuronales Netz 4
- Physics / Philosophy 4
- XML 4
- Automatische Indexierung 3
- Brain 3
- Brain / physiology 3
- Buchhandel / Wörterbuch 3
- Business Information Systems 3
- Datenbanksystem 3
- Electronic data processing 3
- Hirnforschung (BVB) 3
- Hirnfunktion 3
- Information Retrieval 3
- Information Retrieval (BVB) 3
- Information storage and retrieval systems 3
- Information technology / Social aspects 3
- Information theory 3
- Informationswirtschaft 3
- JavaScript 3
- Knowledge management 3
- Kryptologie 3
- Leib-Seele-Problem (BVB) 3
- Linguistik (BVB) 3
- Mensch-Maschine-Kommunikation 3
- Mental Processes 3
- Philosophie / Geschichte 1930- 3
- Philosophy of Mind 3
- Research 3
- Science / History 3
- Semiotik 3
- Social Media 3
- Sozialer Wandel 3
- Sozialphilosophie 3
- Suchmaschine / Web Site / Ranking 3
- Technology and civilization 3
- Terminologiearbeit 3
- Transhumanismus 3
- World Wide Web / Suchmaschine 3
- Apache <Programm> 2
- Bewusstsein / Gehirn (BVB) 2
- Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie 2
- Bibliothek / Geschichte 2
- Bibliothek / Humoristische Darstellung (SWB) 2
- Biologie / Erkenntnis 2
- Biologie / Erkenntnistheorie (BVB) 2
- Buch 2
- Cataloging of early printed books 2
- Classification / Books / History 2
- Cognitive science 2
- Computer Science 2
- Computers and civilization 2
- Computerunterstütztes Lernen 2
- Datenanalyse 2
- Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar 2
- Deutschland / Spezialbibliothek / Adressbuch (213) 2
- Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz 2
- Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Bibliotheksbestand / Präsentation / Kundenorientierung 2
- Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz 2
- Digital media / Social aspects 2
- Discourse analysis 2
- Economics/Management Science 2
- Electronic publishing 2
- Elektronische Überwachung 2
- Elektronisches Publizieren 2
- More… Less…
Classifications
- 06.74 / Informationssysteme 37
- ST 205 23
- MS 7965 22
- ST 300 22
- 05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft> 20
- 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung 20
- CC 4400 20
- 08.32 / Erkenntnistheorie 18
- 06.74 Informationssysteme 17
- 54.32 / Rechnerkommunikation 17
- 300 16
- CC 6600 16
- SR 850 16
- 06.35 / Informationsmanagement 14
- 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen 14
- QP 345 14
- 025.04 / DDC22ger 13
- 06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines 13
- Ah 13
- Al 13
- ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement 13
- Wbr 2 13
- 08.36 (Philosophische Anthropologie) 12
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein 12
- 54.72 / Künstliche Intelligenz 12
- AWU (DU) 12
- CP 4000 12
- MS 6950 12
- TVK (FH K) 12
- ZZV (W) 12
- 02.02 / Wissenschaftstheorie 11
- 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft 11
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft 11
- 08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie 11
- 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie 11
- 44.90 / Neurologie 11
- 54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft) 11
- 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft 11
- 77.31 / Kognition 11
- 77.50 / Psychophysiologie 11
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation 11
- Af 11
- CC 4800 11
- CC 5200 11
- 06.54 / Bibliotheksautomatisierung 10
- 08.32 Erkenntnistheorie 10
- CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie 10
- EDV 90 10
- QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme 10
- ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme 10
- TWP (DU) 10
- TZH (HA) 10
- Wbr 1 10
- 004 9
- 08.36 / Philosophische Anthropologie 9
- 08.36 Philosophische Anthropologie 9
- 100 9
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft 9
- 54.72 (Künstliche Intelligenz) 9
- 71.43 (Technologische Faktoren) <Soziologie> 9
- AP 18420 9
- BAHW (FH K) 9
- CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie 9
- E 711 9
- KNZ (SI) 9
- ST 285 9
- 06.70 Katalogisierung 8
- 08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie) 8
- 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein 8
- AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.) 8
- CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie 8
- CC 5500 8
- CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen 8
- CC 7700 8
- CC 8700 8
- MS 1280 8
- S 943 8
- ST 252 8
- TVU (DU) 8
- TWP (PB) 8
- 05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft> 7
- 05.38 Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft> 7
- 06.30 Bibliothekswesen 7
- 06.60 / Bibliotheksbenutzung 7
- 06.74 (Informationssysteme) 7
- 08.34 (Sprachphilosophie) 7
- 300 / 23sdnb 7
- 54.32 Rechnerkommunikation 7
- 54.72 Künstliche Intelligenz 7
- 54.87 / Multimedia 7
- 71.43 Technologische Faktoren Soziologie 7
- AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines 7
- BID 5 7
- Gcm 7
- HM851 7
- HRC (E) 7
- KNZI (PB) 7
- MS 1290 7
- ST 205 (BVB) 7
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme 7
- More… Less…