Search (11765 results, page 589 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Bieselin, T.-B.: Zielgruppenorientierte Websites für Bibliotheken Entwicklung von Internetangeboten auf der Grundlage von Nutzungsszenarien (2004) 0.00
    0.0031198396 = product of:
      0.012479358 = sum of:
        0.012479358 = weight(_text_:und in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012479358 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.12731673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0574042 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3106)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zur Erreichung einer für den Besucher optimal ausgerichteten Website sind wesentliche Aufgaben bereits in der Vorbereitungsphase zu erarbeiten, unter anderem Zielgruppenermittlung, Bedürfnisfeststellung sowie Strukturierung des Angebots. Eine gute oder auch weniger gelungene Umsetzung dieser Kriterien kann an Beispielen aus der Praxis am Besten veranschaulicht werden. Um eine ungefähre Vergleichbarkeit der Angebote zu erhalten, sind im Folgenden nur die Seiten von Öffentlichen Bibliotheken gleicher Größenklasse nach Bix verwendet worden, und zwar der Klasse 4 (15 000 bis 30 000 Einwohner). Hier ist die Notwendigkeit einer allgemeinen Verbesserung des virtuellen Angebots am meisten gegeben.
  2. Pothe, A.: Nachgezählt : Wie groß ist das WWW? (2004) 0.00
    0.0031198396 = product of:
      0.012479358 = sum of:
        0.012479358 = weight(_text_:und in 4036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012479358 = score(doc=4036,freq=2.0), product of:
            0.12731673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0574042 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 4036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4036)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die verflixten dynamischen Seiten Viele Server erzeugen Seiten erst in dem Moment, in dem sie der Nutzer anfordert. Dabei greifen sie für die Inhalte auf Datenbanken zurück. Die dafür notwendigen Parameter werden bei der Anforderung der Seiten mit übermittelt. Für die Anforderung von WebSeiten kennt das HTTP-Protokoll zwei unterschiedliche Methoden - "GET" und "POST". Mit GET angeforderte dynamische Seiten erkennt man in der Regel leicht an den Parametern, die an die URL gehängt werden. Beispielsweise übergibt der Aufruf http://www.google.com/search?q=Beispiel an Google eine Suchanfrage (Parameter "q") nach dem Wort "Beispiel". Die Parameter sind durch ein Fragezeichen vom Seitennamen getrennt. Webserver können die Parameter aber auch verstecken, also ohne das Fragezeichen in der Adresse auswerten. Bei der Suchmaschine Fireball zum Beispiel zeigt die Seite http://suche.fireball.de/text/test/ dieselben Ergebnisse an wie die Seite http://suche.fireball.de/cgi-bin/pursuit?T query=test&cat=fbt loc&SITE=de Dynamische Seiten mit POSTParametern lassen sich nur schwer erkennen. Hier werden Daten nämlich nicht über die URL übergeben, sondern vom Browser in den Body der HTTPAnfrage geschrieben, wo sie für den Anwender üblicherweise nicht einsehbar sind. Aus diesem Grund lassen sich dynamische Seiten mit POST-Parametern auch nicht verlinken, da die POST-Parameter in einem normalen Link nicht mit übertragen werden. Die POST-Methode ermöglicht die Übertragung von größeren Datenmengen als GET. Da die Parameter nicht in der History stehen, bietet POST eine gewisse Sicherheit bei der Übertragung von heiklen Daten wie Kreditkartennummern. Dynamische Seiten machen das WWW unendlich groß. Das zeigt sich schon bei den Suchmaschinen, in deren Suchformulare beliebige Begriffe eingegeben werden können. Bei jedem neuen Begriff, bei der kleinsten Änderung der Suchdaten gibt die Suchmaschine eine andere Seite aus. Um genau diejenigen Seiten zu erfassen, die auch Suchrnaschinen indexieren können, bedarf es eines Kompromisses: Dynamische Seiten wurden nur gezählt, wenn sie nicht voraussetzen, dass für ihren Abruf ein Textfeld ausgefüllt wird. Sobald Seitengenerierungen aus Textfeldern unberücksichtigt bleiben, wird nur noch eine endliche Menge an Seiten untersucht. Seiten mit (sichtbaren wie unsichtbaren) GET-Parametern in der URL können Suchmaschinen dagegen indexieren. Bei der Untersuchung wurden dynamische Seiten mit sichtbaren Parametern ebenfalls nicht erfasst, sondern durch den Korrekturfaktor mit berücksichtigt."
  3. Kleinz, T.: Wiki vs. Tron : Die deutsche Webseite der Internet-Enzyklopädie ist gesperrt (2006) 0.00
    0.0031198396 = product of:
      0.012479358 = sum of:
        0.012479358 = weight(_text_:und in 176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012479358 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
            0.12731673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0574042 = queryNorm
            0.098018214 = fieldWeight in 176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=176)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der Mann ist seit acht Jahren tot. Aber er sorgt posthum für Unruhe, denn der erbitterte Streit um seine Persönlichkeitsrechte eskaliert: Seit gestern ist die deutsche Internet-Adresse der Online-Enzyklopädie Wikipedia abgeschaltet. Die Eltern eines 1998 gestorbenen Berliner Hackers wollen die Nennung seines bürgerlichen Namens verhindern. Wikipedia wehrt sich juristisch. Wikipedia gilt heute als Institution im Internet. In fünf Jahren haben unzählige Freiwillige drei Millionen Artikel in über 100 Sprachen verfasst, die Enzyklopädie gilt als eine der 30 am meisten abgerufenen Webseiten. Doch unter der deutschen Adresse wikipedia.de ist seit gestern Stillstand. Die "Freunde des freien Wissens" werden da nur noch informiert, dass eine einstweilige Verfügung des Amtsgerichts Charlottenburg verhindere, die Nutzer von der deutschen Seite zu den Inhalten der Enzyklopädie weiterzuleiten. Diese Inhalte sind immer noch unter der internationalen Domain de.wikipedia.org zu erreichen, die Umleitung dorthin wurde aber vom Gericht verboten. "Postmortales Persönlichkeitsrecht" Streitpunkt ist die Nennung des bürgerlichen Namens des Berliner Hackers "Tron , der 1998 in Berlin tot aufgefunden worden war. Seine Eltern wollen verhindern, dass der Familienname des Hackers in der Internet-Enzyklopädie erwähnt wird. Sie berufen sich auf das "postmortale Persönlichkeitsrecht" ihres Sohnes, das durch die Nennung seines Namens verletzt werde. Das Berliner Amtsgericht gab gleich zwei einstweiligen Verfügungen statt: Die erste wurde bereits im Dezember gegen die in Florida ansässige Wikimedia Foundation ausgestellt, dem offiziellen Betreiber der Wikipedia. Die zweite Verfügung traf den Berliner Verein Wikimedia Deutschland: Der hat formal nichts mit dem Betrieb der Wikipedia zu tun, unterhält aber die deutsche Do- main, die zu den Wikipedia-Seiten umleitet. Wikipedia will sich wehren Derzeit bietet sich ein kurioses Bild: Zwar ist der volle Name des Hackers mittlerweile in fünfverschiedenen Sprachen in der Wikipedia zu lesen, auf der deutschen Webseite hingegen ist keiner der mehr als 300 000 deutschsprachigen Artikel mehr abrufbar. Wikimedia Deutschland will sich damit nicht abfinden. Der Berliner Rechtanwalt Thorsten Feldmann kündigt an: "Wir werden Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung einlegen." Er will darlegen, dass die Nennung des bürgerlichen Namens des Hackers kein Verstoß gegen dessen Persönlichkeitsrechte darstellen. Für Wikipedia kommt der Rechtsstreit zu einer ungünstigen Zeit. Die Enzyklopädie war Ende 2005 ins Kreuzfeuer geraten, als ein Witzbold dem US-Journalisten John Seigenthaler in einem Wikipedia-Artikel Verstrickungen in den Mord an US-Präsident Kennedy unterstellte. Seitdem tobt der Streit um die Verlässlichkeit und die Verantwortung des Online-Lexikons. Der Berliner Rechtsstreit ist der erste Fall, in dem das gemeinnützige Projekt seine Grundsätze vor Gericht verteidigen muss."
  4. Joint INIS/ETDE Thesaurus (Rev. 2) April 2007 (2007) 0.00
    0.0027298597 = product of:
      0.010919439 = sum of:
        0.010919439 = weight(_text_:und in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010919439 = score(doc=1644,freq=2.0), product of:
            0.12731673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0574042 = queryNorm
            0.085765935 = fieldWeight in 1644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1644)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.103-104
  5. Witschel, H.F.: Global and local resources for peer-to-peer text retrieval (2008) 0.00
    0.0027298597 = product of:
      0.010919439 = sum of:
        0.010919439 = weight(_text_:und in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010919439 = score(doc=1127,freq=2.0), product of:
            0.12731673 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0574042 = queryNorm
            0.085765935 = fieldWeight in 1127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1127)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Leipzig : Universität / Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8487
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications