-
Meinhardt, H.: Ungenutzte Potenziale : Konzept und Angebot der Deutschen Internetbibliothek (2004)
0.22
0.22457707 = product of:
0.44915414 = sum of:
0.3852903 = weight(_text_:jüngst in 3163) [ClassicSimilarity], result of:
0.3852903 = score(doc=3163,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.720022 = fieldWeight in 3163, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3163)
0.06386385 = weight(_text_:und in 3163) [ClassicSimilarity], result of:
0.06386385 = score(doc=3163,freq=10.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3163, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3163)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Deutschen Internetbibliothek soll einer breiten Öffentlichkeit ein allgemeines Themenportal im Netz zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich wie das jüngst eröffnete Portal Vascoda als Dienstleistung der wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen wird auch die Deutsche Internetbibliothek in Kooperation erstellt und gepflegt: Rund siebzig deutsche und österreichische Öffentliche Bibliotheken suchen nach relevanten Internetquellen, bewerten und rubrizieren einschlägige Angebote im Web - ein erstes Resümee nach fast einjährigem Betrieb des »Wissensportals der Bibliotheken«.
-
Bleich, H.: Ohne Werbung ein besseres Web : WWW-Miterfinder Robert Cailliau schlägt ein Micropayment-System fürs Web vor (2000)
0.21
0.20692554 = product of:
0.41385108 = sum of:
0.3852903 = weight(_text_:jüngst in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.3852903 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.720022 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.028560782 = weight(_text_:und in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
0.028560782 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5277, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Robert Cailliau gehört zu den streitbaren Gegnern einer weiteren Kommerzialisierung des Internet. Zusammen mit Tim Berners-Lee entwickelte er am europäischen Forschungszentrum CERN das auf HTTP basierende Hypertext-System und schuf damit die Grundlage für das WWW. Jüngst machte Cailliau wieder von sich reden, als er ein neues Finanzierungsmodell für Internet-Inhalte forderte. Gegenüber c't erläutert er seine Vorschläge
-
Schlicht, T.: Soziale Kognition (2011)
0.18
0.17661475 = product of:
0.3532295 = sum of:
0.28896773 = weight(_text_:jüngst in 583) [ClassicSimilarity], result of:
0.28896773 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.54001653 = fieldWeight in 583, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=583)
0.06426176 = weight(_text_:und in 583) [ClassicSimilarity], result of:
0.06426176 = score(doc=583,freq=18.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 583, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=583)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Mensch ist ein soziales Wesen, und im Alltag gehen wir unhinterfragt davon aus, dass andere Menschen wie wir selbst geistbegabt sind und somit Gefühle, Gedanken und Absichten haben, und wir geben diese Annahme nur in den äußersten Ausnahmefällen auf. Aber auf welche Weise gelangen wir überhaupt zu berechtigten Überzeugungen darüber, was genau andere in einer bestimmten Situation fühlen, denken oder beabsichtigen, wo uns doch ein direkter Zugang zu deren Psyche verwehrt zu sein scheint? Welche Strategie(n) verwenden wir, um Zugang zu der Psyche eines Anderen zu erhalten und welche Art(en) von Wissen sind dabei involviert? Orientieren wir uns eher an unserem eigenen Vorbild und projizieren unsere Vorstellungen in die andere Person hinein oder ähnelt unsere Fähigkeit zur sozialen Kognition eher unserem theoretischen Verständnis anderer 'Objekte'? Beruht unser Wissen über die Psyche eines Anderen auf unserem vorhergehenden Selbstverständnis oder sind intentionaler Selbst- und Frem dbezug systematisch gleichberechtigt? Diese und andere Fragen bewegen nicht nur Philosophen seit alters her, sondern gleichermaßen auch Psychologen sowie jüngst auch Neurowissenschaftler, die solchen Fähigkeiten zugrunde liegende psychologische Prozesse und neuronale Mechanismen im Gehirn untersuchen.
-
Liegmann, H.: nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung : ein Beitrag zur Fachkompetenz "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" (2006)
0.17
0.17477715 = product of:
0.3495543 = sum of:
0.28896773 = weight(_text_:jüngst in 41) [ClassicSimilarity], result of:
0.28896773 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.54001653 = fieldWeight in 41, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=41)
0.060586568 = weight(_text_:und in 41) [ClassicSimilarity], result of:
0.060586568 = score(doc=41,freq=16.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 41, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=41)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine jüngst durchgeführte Untersuchung von URL-Referenzierungen aus Artikeln im E-Journal "D-Lib Magazine" hat ergeben, dass etwa 30 % von insgesamt 4387 URLs aus den zwischen 1995 und 2004 erschienenen Artikeln des Magazins zum Untersuchungszeitpunkt (Februar 2005) nicht mehr zum gewünschten Dokument führten. Digitale Ressourcen sind stärker gefährdet als trägergebundene analoge Publikationen, was ihre dauerhafte Verfügbarkeit betrifft. Die Verlagerung ihres Speicherortes in einem Zugriffssystem, das auf ortsbezogener Adressierung beruht (URL), Veränderungen der Umgebungsbedingungen durch technischen Fortschritt, ungeregelte Verantwortlichkeiten hinsichtlich ihrer Archivierung durch vertrauenswürdige und beständige Institutionen: dies ist nur ein Teil der Probleme, die angegangen werden müssen, wenn wir digitale Ressourcen als Teil unseres kulturellen Erbes und im Interesse von Wissenschaft und Forschung erhalten wollen. In Bibliotheken, Archiven und Museen sind die Arbeitsabläufe der Zugangsbearbeitung und Archivierung von Dokumenten noch stark von Papierunterlagen bestimmt. Wie wird sich dies in Zukunft ändern?
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Kreye, A.: ¬Der Geist aus der Maschine : eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums (2024)
0.16
0.16303463 = product of:
0.32606927 = sum of:
0.28896773 = weight(_text_:jüngst in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
0.28896773 = score(doc=2401,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.54001653 = fieldWeight in 2401, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2401)
0.03710155 = weight(_text_:und in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
0.03710155 = score(doc=2401,freq=6.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2401, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2401)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Noch nie hat sich ein entscheidendes Kapitel der Menschheitsgeschichte so schnell vollzogen wie die digitale Revolution. Der renommierte Kulturjournalist Andrian Kreye hat den Aufstieg der digitalen Technologien von einer Subkultur der Programmierer, Wissenschaftler und utopischen Denker in den 1980er-Jahren zur kulturellen, sozialen und politischen Superkraft der Gegenwart genau verfolgt. Die Geschichte der digitalen Revolution beschreibt er nicht nur als Chronist. Hinter uns liegen rund 30 Jahre eines rasanten Aufstieges der Digitalisierung und Automatisierung, die sich jüngst in Gestalt der KI anschickt, der Menschheit gegenüber substitutiv wirken zu können. Kreye rekonstruiert, wie sich die technischen Visionen in der digitalen Gesellschaft materialisieren.
-
Branz, M.: Zwischen der Furcht vor Zerstörung und der Hoffnung auf Erlösung : warum wir uns vor der Künstlichen Intelligenz nicht fürchten sollten (2018)
0.16
0.15519416 = product of:
0.31038833 = sum of:
0.28896773 = weight(_text_:jüngst in 112) [ClassicSimilarity], result of:
0.28896773 = score(doc=112,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.54001653 = fieldWeight in 112, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=112)
0.021420587 = weight(_text_:und in 112) [ClassicSimilarity], result of:
0.021420587 = score(doc=112,freq=2.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 112, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=112)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Roboter, die in nicht allzu ferner Zukunft die gesamte Menschheit unterjochen, empfindet so mancher als ernstzunehmende Gefahr. Im Silicon Valley geht man mit der Vision der "technologischen Singularität", die die Zeit der Machtübernahme überlegener Maschinen meint, noch einen Schritt weiter. Künstliche Intelligenz ist in dieser Denkart nicht einfach nur entfesselte technische Power, sondern ein existenzbestimmendes Element, in welchem sich die technologische Natur des Menschen zeigt. Aktuelle Fortschritte im Bereich der KI wie die Tatsache, dass die Google-Tochter Deepmind jüngst den besten Go-Spieler der Welt besiegt hat, werden auch sonst gern zum Anlass genommen, die Existenz einer Superintelligenz heraufzubeschwören, die uns nicht unbedingt wohlgesonnen ist.
-
Dollinger, B.: Computergestützte Benutzerbefragung der UB Augsburg : Methodische Anmerkungen und Perspektiven für Online-Erhebungen (2003)
0.15
0.15000491 = product of:
0.30000982 = sum of:
0.24080643 = weight(_text_:jüngst in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
0.24080643 = score(doc=2691,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.45001376 = fieldWeight in 2691, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2691)
0.05920338 = weight(_text_:und in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
0.05920338 = score(doc=2691,freq=22.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 2691, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2691)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Durchführung von Benutzerbefragungen gehört zum Bestandteil bibliothekarischer Arbeit. Insofern öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken als staatliche Einrichtungen i.d.R. auf Transferleistungen angewiesen sind, sind entsprechende Erhebungen aus legitimatorischen und professionsspezifischen Gründen unabdingbar. Die in den letzten Jahren angewachsenen Diskussionen um verstärkte Nutzerorientierung, Dienstleistungsmanagement und effektivere Ressourcenbehandlung haben noch deutlicher auf die Notwendigkeit hingewiesen, vom Benutzer oder "Kunden" und seinen Bedürfnissen ausgehend Leistungen und Arbeitsabläufe zu strukturieren (Grenzdörfler 2000). Ein Beispiel gibt die Einführung informationstechnischer Innovationen, die letztlich nur dann im bibliothekarischen Arbeitsprozess institutionalisiert werden können, wenn sie dauerhaft von denjenigen nachgefragt werden, die jeweils als relevante Nutzergruppen zu betrachten sind. Dies bezieht sich auf die inhaltliche Dimension von Erhebungen. Zu ergänzen ist, dass sich die Art und Weise, wie Daten von Nutzern erhoben werden, nicht nur an methodologischen und methodischen Standards, sondern ebenso am konkreten Alltag der Nutzer zu orientieren hat. Die Einführung von "Web-OPACS" und die Verbreitung computerbasierter Möglichkeiten der Informationsbeschaffung hat zu einer weitgehenden (allerdings nicht umfassenden) Vertrautheit der Benutzer mit dem relativ modernen Medium Computer geführt. Gleichzeitig wurden Computer- und internetgestützte Erhebungen in den Sozialwissenschaften etabliert. Bei bibliothekarischen Umfragen ist dieser Wandel noch nicht vergleichbar nachvollzogen, meist werden sog. Paper-and-pencil-Befragungen durchgeführt, also Fragebögen eingesetzt, die schriftlich auszufüllen sind (so etwa jüngst im komparativen Erhebungsprojekt nordrheinwestfälischer Universitätsbibliotheken, vgl. Follmer u.a. 2002). Dabei dürfte der in größeren Bibliotheken mittlerweile als selbstverständlich anzunehmende Umgang mit Computern für die Zukunft nahe legen, diese auch in den Erhebungsprozess einzubringen und Umfragedaten demgemäß zu eruieren. Die von der Universitätsbibliothek Augsburg unternommene Benutzerbefragung realisierte in diesem Sinne eine Online-Erhebung, der im Bereich der Methodik bibliothekarischer Umfragen exemplarischer Charakter zukommen kann.
-
Kuhlen, R.: Macht Google autonom? : Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (2005)
0.15
0.15000491 = product of:
0.30000982 = sum of:
0.24080643 = weight(_text_:jüngst in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
0.24080643 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.45001376 = fieldWeight in 4531, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4531)
0.05920338 = weight(_text_:und in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
0.05920338 = score(doc=4531,freq=22.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 4531, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4531)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jeder weiß, was Google und andere Anbieter von Metainformationen leisten. Keine Frage, dass sie die Möglichkeit zum informationell autonomen Handeln erhöhen. Jeder denkt dabei zuerst an die Suchmaschine Google. Was immer auch deren unzählige Bewertungen im Detail besagen - einig sind sich in der Praxis alle: Man benutzt Google. Und die Konsequenz ist auch klar: Mit den Websuchdiensten, allen voran Google, hat sich die Art, wie wir auf Informationen zugreifen, und unsere Einstellung zu Wissen und Information grundlegend verändert. Aber Suchmaschinen sind inzwischen nicht mehr nur zum Suchen da: Google und seine Konkurrenten erweitern ihr Angebot, indem sie die Produkte anderer übernehmen und weiterentwickeln. Ein Beispiel ist die Bildersuch- und -verwaltungssoftware von Picasa. Der Vorteil für den Verbraucher ist dabei, dass die Software jetzt kostenlos nutzbar und in den Google-Blogger-Service und natürlich den Google-Mail-Dienst Gmail integrierbar ist. Nutzen werden viele auch die Google-DesktopSoftware, mit der die Dateien auf dem eigenen Rechner komfortabel durchsucht werden können - bevorzugt solche, die mit Microsoft-Software erstellt wurden. Und so wird es weiter gehen: Googles Ziel »to organize the world's information, making it universally accessible and useful« ist fest im Blick. Zukünftig wird Googles Angebot eine virtuelle Bibliothek einschließen, in der die gesamten Bestände großer Hochschulbibliotheken wie Stanford, Harvard oder Oxford elektronisch aufbereitet zugänglich sind - zwei Jahrzehnte wird es nach Schätzung von Google dauern, bis dieses Projekt abgeschlossen ist. Der Einstieg in das Publikationsgeschäft wurde jüngst mit CrossRef Search gemacht: Google bereitet die Daten eines kommerziellen Dokumentlieferdienst auf und bietet die Ergebnisse auf der Website der beteiligten Verlage im Google-Format zur Suche an.
-
Kaden, B.: Zu eng geführt: Debatte zur »Library 2.0« : Bringen uns Marketing-Slogans weiter? Ben Kaden plädiert für mehr bibliothekswissenschaftliche Trennschärfe (2008)
0.15
0.14564762 = product of:
0.29129523 = sum of:
0.24080643 = weight(_text_:jüngst in 2654) [ClassicSimilarity], result of:
0.24080643 = score(doc=2654,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.45001376 = fieldWeight in 2654, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2654)
0.05048881 = weight(_text_:und in 2654) [ClassicSimilarity], result of:
0.05048881 = score(doc=2654,freq=16.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2654, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2654)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In seiner kurzen, jüngst in BuB erschienenen Stellungnahme zur Zukunft der Bibliothek bleibt Peter Vodosek beim amerikanischen Original des Modebegriffs »Library 2.0« und verengt dabei die Reichweite der Geltung desselben deutlich: »E-Books, virtuelle Dienstleistungen oder Library 2.0 sind zweifellos Notwendigkeiten, aber eigentlich kein Ziel.« Das Bemerkenswerte ist die Verwendung des Begriffs: Wenn Peter Vodosek, bei dem ein leichtfertiger Umgang mit Begrifflichkeiten unwahrscheinlich ist, auf den Ausdruck Library 2.0 Bezug nimmt, dann kann dieser durchaus als etabliert angesehen werden. Nicht weiter konkretisiert wird, was sich hier hinter der Library 2.0 verbirgt, die als »aktuelle Notwendigkeit«, also als ein konkretes Zeitphänomen auf Stufe mit der Medientechnologie des E-Books stehend, ihren Platz und auch ihren Geltungsbereich in der Gegenwart des Bibliothekswesens zugeschrieben bekommt. Der Weg ist also nicht Ziel, sondern eher Mittel zum Zweck. ... Dies bedeutet keinesfalls ein generelles Verwerfen der mit dem Begriff verbundenen praktischen Entwicklungsansätze. Jedoch bedürfen sowohl diese, wie auch der Terminus selbst, eines Diskurses, der kritischer und selbstkritischer gestrickt ist als der aktuelle. Die Aufgabe einer Bibliothekswissenschaft läge darin, einen solchen Diskurs zu fördern und es ist bedauerlich, dass die Wissenschaftspraxis dieses Faches hier bislang nur wenig Aktivität und Mut zeigt. Trotz des oder gerade wegen des allgemeinen Aufschwungs im Wissenschaftsmarketing sollte in der Wissenschaft die Linie zwischen dem Argument, mit dem sie sich die Aufmerksamkeit und Legitimation von Gesellschaft und Politik häufig zu erkaufen gezwungen ist, und dem Argument, das in der Erkenntnisproduktion zählt, deutlich gezogen werden. Dies betrifft konkret auch das etymologisch eher unglückliche Sprachspiel Library 2.0.
-
Kless, D.: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010)
0.15
0.14564762 = product of:
0.29129523 = sum of:
0.24080643 = weight(_text_:jüngst in 422) [ClassicSimilarity], result of:
0.24080643 = score(doc=422,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.45001376 = fieldWeight in 422, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=422)
0.05048881 = weight(_text_:und in 422) [ClassicSimilarity], result of:
0.05048881 = score(doc=422,freq=16.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 422, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=422)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zur Organisation und zum besseren Auffinden von Wissen werden häufig verschiedene Typen von Vokabularen verwendet. Aufgrund ihres Ursprungs in unterschiedlichen Communities werden die Vokabulare mit unterschiedlicher Terminologie sowie jeweils eigenen Methoden und Werkzeugen beschrieben und sind, wenn überhaupt, unterschiedlich stark und mit unterschiedlichem Fokus standardisiert. Um dieser Entwicklung zu entgegnen, müssen zum einen die Standards für die verschiedenen Vokabulartypen (weiter-)entwickelt werden und dabei auf gemeinsame, heute allgemein anerkannte Modellierungssprachen (z.B. UML) und XML-basierte Auszeichnungssprachen zurückgreifen. Zum anderen ist ein Meta-Standard nötig, der die Terminologie der verschiedenen Communities aufeinander abbildet und die Vokabulare vergleichbar macht. Dies würde nicht nur die qualifizierte Auswahl eines Vokabulartyps ermöglichen, sondern auch deren gegenseitiges Abbilden (Mappen) und allgemein der Wiederverwendung von Vokabularen nutzen. In Ansätzen wurde diese Strategie im jüngst veröffentlichten britischen Standard BS 8723 verfolgt, dessen Schwerpunkt (weiter) auf Thesauri liegt, der jedoch auch explizit Bezug zu anderen Vokabularen nimmt. Die im April 2007 begonnene Revision des Standards als internationale ISO-Norm 25964 erlaubt weitere, wenn auch vielleicht kleine Schritte hin zu einer langfristigen Vision von allgemeingültigen Standards zur Wissensorganisation.
-
Oberhauser, O.: Teil 1: Anlage und Durchführung der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen (2001)
0.14
0.14036067 = product of:
0.28072134 = sum of:
0.24080643 = weight(_text_:jüngst in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
0.24080643 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.45001376 = fieldWeight in 1986, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1986)
0.039914906 = weight(_text_:und in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
0.039914906 = score(doc=1986,freq=10.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1986, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1986)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Unter der Bezeichnung "CardImage OnlineKataloge" werden im folgenden jene auf den ersten Blick oft seltsam oder gar anachronistisch anmutenden, aber seit einigen Jahren immer häufiger anzutreffenden OPAC Varianten zusammengefasst, die auf einer meist größeren Menge eingescannter (digitalisierter) Katalogzettel und einem mehr oder weniger komfortablen und leistungsfähigen Blätter oder SuchMechanismus basieren. OPACs dieser Art werden auch als "elektronische Zettelkataloge", "digitalisierte Kartenkataloge" oder oft, wenn auch unpräzise, schlicht als "ImageKataloge" bezeichnet. Im Englischen hat sich bislang kein Standardterminus durchgesetzt; in Analogie zu "OPAC" wurde kürzlich das Akronym "CIPAC" (CardImage Public Access Catalogue) vorgeschlagen CIPACS werden in aller Regel als Alternativen zur Retrokonversion im herkömmlichen Sinn (Retrokatalogisierung) eingesetzt, sowohl als Interims als auch als Dauerlösungen. Wie erst jüngst wieder eindrucksvoll vorgerechnet wurde, können dadurch Zeit und vor allem finanzielle Mittel in beträchtlichem Ausmaß eingespart werden; oft handelt es sich für die betreffenden Bibliotheken um die einzige realisierbare Konversionsmöglichkeit. Obwohl der erste große CardImage OnlineKatalog 1994 in den USA in Betrieb genommen wurde, haben seitdem fast ausschließlich Bibliotheken in Kontinentaleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik) derartige CIPACs realisiert. Bekannte Beispiele, die auch das Leistungsspektrum und die Variationsbreite dieses Katalogtyps widerspiegeln, sind etwa die Anwendungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), verschiedener großer deutscher Bibliotheken sowie der Zentralbibliothek Zürich. Eine vom Autor erstellte Web-Seite verzeichnet alle bisher bekannt gewordenen Kataloge dieser Art
-
Bleich, H.; Stieler, W.; Heilmann, T.; Müller-Maguhn, A.: 'Rechtsradikale Propaganda ist nützlich' : Ein Streitgespräch zwischen Thomas Heilmann und Andy Müller-Maguhn (2000)
0.14
0.1382537 = product of:
0.2765074 = sum of:
0.24080643 = weight(_text_:jüngst in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
0.24080643 = score(doc=6341,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.45001376 = fieldWeight in 6341, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
0.03570098 = weight(_text_:und in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
0.03570098 = score(doc=6341,freq=8.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6341, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die jüngst hitzig geführte Debatte um den Umgang mit rechtsradikalen Inhalten im Netz hat einmal mehr die grundsätzliche Frage aufgeworfen, wie es denn nun mit der Meinungsfreiheit im Internet bestellt sein sollte. Wann wird eine Meinungsäußerung zur Gewaltverherrlichung? Was können und müssen Staat und Gesellschaft tolerieren? Ist Repression als Abschreckungsmaßnahme die beste Antwort?
- Content
- "Müller-Maguhn: Das Internet ist ein globaler Kulturraum, in dem viele Auffassungen zusammenkommen. Amerikaner definieren das Recht auf Meinungsfreiheit anders als etwa Asiaten. Und dann unterscheiden sich nationale Empfindlichkeiten von globalen. Bei Kinderpornografie herrscht weltweit Einigkeit darüber, dass der Urheber der Bilder verantwortlich ist. Geht es aber um rechtsradikales Gedankengut, klaffen die Auffassungen wieder weit auseinander. Wir wissen, dass Rechtsradikale sich auf skandinavischen oder amerikanischen Servern verbreiten, wenn ihnen hier eine Strafe droht. Eine Kontrolle kann also nicht funktionieren, die Inhalte werden immer abrufbar sein. Daher bin ich der Auffassung, dass eine Immunität gegen Rechts nur durch Medienkompetenz entstehen kann. Ohnehin gibt es meiner Meinung nach gar keine schädlichen Informationen. Auch rechtsradikale Propaganda ist als Information nützlich. Sie verweist auf gesellschaftliche Probleme, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. So etwas kann man nicht ausblenden oder filtern. Daher plädiere ich dafür, die Informationsfreiheit aufrechtzuerhalten statt wie in der CDU-Aktion 'Netz gegen Gewalt' mit Zensurmaßnahmen gegen sie vorzugehen. Man muss die Medienkompetenz fördern, statt zur Zensur zu greifen."
-
Sixtus, M.: Wikipedia im Meinungsstrudel (2005)
0.13
0.12611446 = product of:
0.25222892 = sum of:
0.20433104 = weight(_text_:jüngst in 46) [ClassicSimilarity], result of:
0.20433104 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.38184935 = fieldWeight in 46, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=46)
0.04789789 = weight(_text_:und in 46) [ClassicSimilarity], result of:
0.04789789 = score(doc=46,freq=40.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 46, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=46)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Erstemals bekam die Online-Enzyklopädie Schelte von Kritikern und Medien zu spüren. Gut möglich, dass ihr das weiterhilft.
- Content
- "Was Medienberater ihren Schützlingen aus Politik, Popmusik und Sport als erste Lektion einbläuen, musste in diesem Monat auch die Community um die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia lernen: Die Windrichtung der öffentlichen Meinung dreht sich bisweilen blitzartig um 180 Grad. Im Jahr 2005 war das erste Mal eine breite Öffentlichkeit auf das Wikipedia-Projekt aufmerksam geworden. Die Berichterstattung oszillierte meist zwischen Staunen, Wohlwollen und Euphorie. Doch zum Jahresende kippt nun die Stimmung. Auslöser war ein wütender Artikel, den der Publizist John Seigenthaler Anfang Dezember in Amerikas meistgelesener Tageszeitung USA Today veröffentlichte. "Ich habe keine Ahnung, welches kranke Hirn sich das ausgedacht hat", schimpfte Segenthaler und meinte damit einen unbekannten Vandalen, der etliche falsche Aussagen in die Wikipedia-Version von Seigenthalers Biografie hineingepfuscht hatte. Die Stimmung kippt So konnte man dort lesen, es habe der Verdacht bestanden, er sei am Kennedy-Attentat beteiligt gewesen und habe später mehrere Jahre in der Sowjetunion gelebt. "Ich dachte, mit 78 Jahren könnte mich nichts mehr überraschen oder verletzen, was an Negativem über mich gesagt wird, schrieb Seigenthaler und fügte hinzu: "Das stimmt nicht." Was ihn besonders aufregte: 132 Tage lang hatte niemand die falschen Behauptungen korrigiert, obwohl das jedermann möglich gewesen wäre. Im daraufhin losbrechenden Kritik- und Empörungs-Sturm, der durch die internationale Presse fegte, schwingt fast ein wenig Erleichterung mit, darüber, dass die selbst gebaute Wissenssammlung doch nicht perfekt ist. Berufszyniker, die schon immer gewusst hatten, dass die Menschen nun mal schlecht sind und in deren Weltbild eine Gemeinschaft altruistischer Informationssammler partout nicht passen will, triumphierten in aller Öffentlichkeit. So hetzte das britische, im Dauer-Sarkasmus-Modus laufende Online-Magazin The Register. "Es gibt keinen Wikipedia-Eintrag für Moralische Verantwortung." Andere Register-Redakteure freuten sich diebisch, dass es ihnen gelang, eine Fake-Information in die Biografie von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hineinzuschummeln. "Jimmy Wales wurde am 12. Dezember 2005 von einem Freund John Seigenthalers erschossen; stand dort plötzlich zu lesen - laut EditierLog allerdings nur präzise eine Minute lang. Der Software-Entwickler Dave Winer beschwerte sich in seinem Blog lautstark über einen "schlampigen" Artikel, der ihn falsch zitiert. Andere suchten und fanden weitere Haare in der freien Wissens-Suppe. Auch die Tageszeitung Die Welt will plötzlich entdeckt haben, dass sich in der Wikipedia "mehr und mehr Ungereimtheiten, Fehlinformationen, Verdrehungen, Propaganda und Lügen" ansammeln.
Arne Klempert, zweiter Vorsitzender und Sprecher der Wikimedia e.V sieht die aktuelle Kritikwelle erstaunlich gelassen. "Uns war bei all dem vorangegangenen Lob und all der Schwärmerei der Medien selbst etwas unwohl" beschreibt er die Stimmung unter den Internet-Enzyklopädisten. Vielleicht sei der Hagelsturm sogar förderlich für das Projekt: "Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -steigerung diskutieren wir innerhalb der Gemeinschaft bereits seit Jahren." Die Krise als Chance: Nun könnten vielleicht auch Wiki-Puristen und Offenheits-Dogmatiker einsehen, dass grenzenlose Freiheit für jedermann nicht grundsätzlich der beste Weg ist. Die ersten Einschränkungen sind bereits auf den Weg gebracht. So soll es künftig stabile Artikelversionen geben, in die Änderungen erst nach Abnahme durch die Gemeinschaft gelangen können. "Der Nutzer wird dann die Wahl haben, ob er sich die stabile oder die aktuelle Artikelversion anzeigen lässt", erläutert Klempert. "Dieser Schritt war schon länger geplant", weist Arne Klempert einen Zusammenhang mit der aktuellen Qualitätsdebatte zurück. In der deutschen Wikipedia-Version sei diese Hürde jedoch nicht vorgesehen. "Die deutsche Ausgabe hat keinen exponentiellen Zuwachs an neu angelegten Artikeln. Das ist in dein USA ein viel größeres Problem." Doch wer weiß? Vielleicht befindet sich das Medienpendel ja bereits wieder auf dem Rückweg in wohlwollendere Gefilde? Das Wissenschaftsmagazin Nature verglich jüngst Artikel des Online-Lexikons mit ihren Gegenstücken aus der renommierten Enzyclopedia Britannica und kam zu dem Ergebnis: Beide Nachschlagewerke enthalten einige Fehler und Auslassungen, die Wikipedia nur ein wenig mehr. Dieser Umstand reicht offenbar bereits aus, den Blätterwald wieder jubilieren zu lassen. Die Rheinische Post spricht von einem "Ritterschlag für die Online-Enzyklopädie" und auch Die Welt hat ihre erst jüngst so dramatisch vorgetragenen Bedenken schon über Bord geworfen und feiert stattdessen den "Triumph der Lexikon-Amateure". Diese Reaktionen sind Arne Klempert schon wieder entschieden zu hochgestimmt. Er relativiert: "Schließlich waren in diesem Vergleich unsere Artikel nur annähernd so gut wie die professionell geschriebenen und nicht etwa besser." Ein wenig Medienschelte hat er auch dabei: "Wir sagen in Interviews eigentlich immer wieder ganz deutlich, dass die Wikipedia weit von einer eventuellen Perfektion entfernt ist, aber nur die wenigsten Journalisten wollen das hören.""
-
Sieglerschmidt, J.: ¬Das Museum als Interface (2004)
0.13
0.12576236 = product of:
0.25152472 = sum of:
0.19264515 = weight(_text_:jüngst in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264515 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.360011 = fieldWeight in 4157, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4157)
0.05887956 = weight(_text_:und in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
0.05887956 = score(doc=4157,freq=34.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 4157, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4157)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Museen, insbesondere technik und wissenschaftshistorisch ausgerichtete, die für mich im folgenden im Mittelpunkt der Analyse stehen sollen, sehen sich einem zunehmenden öffentlichen Druck ausgesetzt, was Themen und Präsentationsformen angeht. Es ist müßig, sich mit den Todesdrohungen auseinanderzusetzen, die auch andere Institutionen und Wissensgebiete häufiger erreicht haben. Außer Museen sind auch weitere ehrwürdige Institutionen des bürgerlichen Bildungsbetriebes schon mehrfach totgesagt worden, die Geschichte soll ebenfalls an ihrem Ende sein. Solche Todeserwartungen sind wie zu früh erscheinende Nachrufe: Die Lebenden melden sich umso erfreuter zurück Es geht also nicht um Nekrophilie oder eine Leichenöffnung, sondern um eine Vivisektion, um eine Standort- und Zeitbestimmung, die umso schwieriger fällt, als postmoderne Dekonstruktion solcher Verzeitlichung und Verortung den Nicht Ort vorzieht, der als Utopos sich auch der zeitlichen Bestimmung entzieht. Ort und Zeitlosigkeit, Utopie und Anachronie könnten dabei eine vielleicht sinnvolle Verbindung eingehen. Museen stehen in Konkurrenz zu allen Formen des Freizeitkonsums, auch und gerade den medial vermittelten. Museen haben sich diesem Zeitgeist bereits angepaßt und setzen sich laufend mit den neuen Medien sowie ihren Möglichkeiten auseinander. Zudem ist im Ausstellungswesen ein globalisierter Markt entstanden, an dem die Museen längst nicht mehr als Monopolanbieter auftreten, sondern mit reinen Ausstellungsinstitutionen konkurrieren müssen. Auf diesem Markt geht es um Großausstellungen, die nur noch mit entsprechender finanzieller Ausstattung organisiert und vermarktet werden können, dafür aber auch wenigstens einige hunderttausend Besucher/innen anziehen (müssen). Beispiele dafür sind jüngst die Sieben-Hügel-Ausstellung im Gropius-Bau in Berlin, eine der großen Jahrhundertwenden Inszenierungen, oder die vielen kunsthistorischen Ausstellungen zu Malern wie z. B. Rembrandt, Cezanne, Picasso. Technik und wissenschaftshistorische Museen sind seit einiger Zeit aufgefordert, sich an der Idee und Aufmachung der Science&Technology-Center zu orientieren, um erstens mit Aktionsaufforderungen (hands-on) und zweitens im Sinne einer Popularisierung von Wissenschaft und Technik mehr Publikum zu gewinnen. Die hier aufzuwerfende Frage ist, worauf diese Art von Populariserung zielt, welche Geschichte sie hat und in welcher Art Museen dafür ein geeignetes Forum sind, d. h. was gerade Museen dafür bieten können
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
-
Kreimeier, K.: Zettels Albtraum (2007)
0.12
0.12488335 = product of:
0.2497667 = sum of:
0.19264515 = weight(_text_:jüngst in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264515 = score(doc=2663,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.360011 = fieldWeight in 2663, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2663)
0.057121564 = weight(_text_:und in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
0.057121564 = score(doc=2663,freq=32.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2663, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2663)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Jeder Greis, der stirbt, ist eine brennende Bibliothek"-so lautet ein afrikanisches Sprichwort. Jede E-Mail, die gelöscht wird, ist verlorenes Kulturgut - das dachte man sich bei der British Library und forderte jüngst die Landsleute auf, Kopien der täglichen elektronischen Post möglichst massenhaft an die Bibliothek zu senden. Mit der "Email Britain"-Kampagne wolle man für kommende Generationen ein riesiges Archiv anlegen, einen virtuellen Container des "real life" in UK: alles Liebensund Hassenswerte, alles Lächerliche und alles Erhabene, alle Flüchtig- und Nichtigkeiten des Kommunikationsalltags seien würdig, aufbewahrt, katalogisiert, etikettiert und für eine wissensdurstige Nachwelt erhalten zu werden. Um übler Nachrede die Spitze abzubrechen, gab man von vornherein kund, dass Microsoft Sponsor der Aktion sei - zwecks Werbung für das neue Windows Live Hotmail-Programm. Der einmonatige Probelauf ist abgeschlossen, und man kann sich vorstellen, wie sich nun die Archivare der British Library durch das elektronische Gebirge wühlen, die Juwelen und den Müll sortieren, das triviale Gequassel semantisch, soziologisch und kulturanthropologisch durchleuchten und in Rubriken ordnen. Wie wird-die Deutsche Nationalbibliothek reagieren? Vermutlich wartet sie, bis Schäubles Begehr nach flächendeckender Online-Kontrolle Gesetzeskraft und Verfassungsrang hat - und fordert dann einfach, wie die Bücher von den Verlagen, die E-Mail-Kopien als Pflichtexemplare von den Servern an. Was einem demokratischen Rechtsstaat recht ist, muss einem Kulturstaat nicht nur billig, sondern heilig sein: die lückenlose Erfassung und Archivierung aller noch so vernuschelten Äußerungen seiner Bürger. Warten nicht auch Millionen und Abermil-lionen SMS-Botschaften täglich auf kulturelle Anerkennung und Aufnahme ins Nationalarchiv? Was da in Aussicht steht, kann man sich auch als einen riesigen Zettelkasten vorstellen, aus dem sich die Dichter und Denker der Zukunft mühelos bedienen können, um ihre Visionen oder Analysen mit authentischem Material zu unterfüttern. Zettelkasten-Poeten wie weiland Jean Paul oder Arno Schmidt wären womöglich vor Glück übergeschnappt, hätten sie schon online surfen und, auf der Jagd nach elektronischen Schnipseln, regelmäßige Nutzer eines E-Mail-Archivs sein können. Bleibt nur die Frage, warum die Archive nie ans Archivieren unserer Briefe, Telegramme und Faxe gedacht haben. Wurde da nicht eine ganze Kulturstufe übersprungen?"
-
Jötten, F.: Im Handumdrehen : 30 Jahre Rubik's Cube (2010)
0.12
0.120003924 = product of:
0.24000785 = sum of:
0.19264515 = weight(_text_:jüngst in 906) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264515 = score(doc=906,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.360011 = fieldWeight in 906, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=906)
0.047362704 = weight(_text_:und in 906) [ClassicSimilarity], result of:
0.047362704 = score(doc=906,freq=22.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 906, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=906)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Er ist 30 Jahre alt und wieder da: der Zauberwürfel. Jetzt hat die Wissenschaft auch noch sein größtes Rätsel gelöst.
- Content
- "Er ist 30 Jahre alt und wieder da: der Zauberwürfel. Jüngst sah man immer öfter Kinder und Jugendliche, die an ihm drehten, um ihn so zu ordnen, dass alle seine Seiten eine Farbe haben. Jetzt hat die Wissenschaft auch noch sein größtes Rätsel gelöst - und es muss jeden frustrieren, der sich je in dem Knobelspiel versucht hat: Egal, wie der Würfel verdreht ist, man kann ihn mit höchstens 20 Zügen wieder in die Ausgangsstellung bringen. Selbst Menschen, die im Würfeldrehen geübt sind, brauchen in der Regel um die 40 Züge. Die Wissenschaftler um den Kalifornier Tom Rokicki und den Darmstädter Herbert Kociemba aber bewiesen mit einem trickreichen Computerprogramm und Hochleistungscomputern, dass im Idealfall 20 Drehbewegungen reichen. Außer im Deutschen heißt der Zauberwürfel in aller Welt "Rubik's Cube", benannt nach seinem Erfinder. 1974 hat der ungarische Architekt und Bauingenieur Ernö Rubik ihn entwickelt - um seinen Studenten räumliches Denkvermögen beizubringen. 1975 ließ Rubik ihn patentieren, aber erst 1979 bekam eine US-Firma von der kommunistischen Führung Ungarns eine Lizenz zur Herstellung. 1981, ein Jahr nach der Markteinführung, war die Euphorie auf dem Höhepunkt. 160 Millionen Stück wurden bis dahin verkauft. Magazine veröffentlichten erste Anleitungen zur Lösung.
Heute liegen die Verkaufszahlen bei insgesamt 350 Millionen, damit ist der Zauberwürfel wohl das meistverkaufte Spielzeug aller Zeiten. Eben erlebt er eine Renaissance. Man kann T-Shirts, Lautsprecher und Taschen kaufen, die sein Muster tragen, der US-Songwriter Adam Green singt, dass er mit dem Würfel begraben werden möchte. Der Weltrekord im beidhändigen Lösen eines zufällig verdrehten Würfels beträgt 7,08, einhändig 11,97, mit den Füßen 36,72 und mit verbundenen Augen 23,06 - Sekunden! In diesen Disziplinen gibt es Welt- und Europameisterschaften und offizielle Rekordlisten der "World Cube Association". Aber es gibt auch inoffizielle Weltrekorde, zum Beispiel im betrunkenen Zustand (angeblich 11,84 Sekunden) oder während eines Fallschirmsprungs (47 Sekunden). Ob es daran liegt, dass er in einer Welt, in der Spiele virtueller werden, ein haptischer Gegenentwurf ist - der Zauberwürfel begeistert die Menschen in aller Welt. "Jeder versteht ihn intuitiv", sagte sein Erfinder Ernö Rubik, 66, der zurückgezogen in Budapest lebt, vor zwei Jahren der Wochenzeitung Die Zeit. Ihn interessiere im Übrigen die schnelle Lösung nicht. Auch die kleinstmögliche Anzahl der Züge, die Forscher jetzt ermittelt haben, sei ihm nicht wichtig. "Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der schönste", sagte er."
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.12
0.117679074 = product of:
0.23535815 = sum of:
0.030293284 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.030293284 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.20506486 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.20506486 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.3187486 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008)
0.12
0.11521375 = product of:
0.2304275 = sum of:
0.19264515 = weight(_text_:jüngst in 3616) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264515 = score(doc=3616,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.360011 = fieldWeight in 3616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3616)
0.037782364 = weight(_text_:und in 3616) [ClassicSimilarity], result of:
0.037782364 = score(doc=3616,freq=14.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 3616, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3616)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mithilfe der FRBR, an denen sich auch das neue Regelwerk RDA orientiert, sollen Katalognutzer auf neuar-tige Weise im 'bibliographischen Universum' navigieren können. Der Beitrag erläutert und diskutiert einer-seits die zentralen Elemente des theoretischen Modells, andererseits die Chancen und Probleme einer prakti-schen Umsetzung. Die in Deutschland vorhandenen Datenstrukturen bilden dafür eine vergleichsweise gute Ausgangsbasis. Denkbar ist aber auch eine virtuelle 'FRBRisierung' ohne Eingriff in den Datenbestand. Ein Jahrzehnt ist vergangen, seitdem der Abschlussbericht der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' von der IFLA veröffentlicht wurde; seit 2006 liegt auch eine deutsche Übersetzung vor. Entwickelt wurde das dort beschriebene und unter der Abkürzung FRBR (auf Englisch zumeist "för-bör" ausgesprochen) bekannt gewordene Modell zwischen 1992 und 1997; die erste Anregung ging auf ein Seminar in Stockholm im Jahr 1990 zurück. Zahllose Arbeiten - wenn auch nur sehr wenige davon auf Deutsch - sind über die FRBR geschrieben worden, und auch im neuen Regelwerk 'Resource Description and Access' (RDA) spielen FRBR-Konzepte eine große Rolle. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch im Jahr 2008 viele Bibliothekare nur eine vage Vorstellung davon haben - übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in den USA: Robert L. Maxwell resümierte jüngst, dass "many librarians even now do not know what to make of it". . . . Auf alle Fälle ist es nun - zehn Jahre nach der FRBR-Studie - auch für deutschsprachige Bibliothekare an der Zeit, sich verstärkt mit den FRBR auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen aus der eigenen Katalogtradi-tion, die in mancherlei Hinsicht schon FRBR-Qualität besitzt, sollte man dabei selbstbewusst in die internationale Diskussion einbringen. Besonders wichtig ist es, möglichst bald den Schritt von der Theorie in die Praxis zu gehen und unsere Kataloge mit erweiterten FRBR-Funktionalitäten anzureichern. Auch wenn man bei der Umsetzung Augenmaß walten lässt, so bedeutet dies natürlich trotzdem zusätzlichen Aufwand, der sich schlecht in die vorhandenen Rahmenbedingungen zu fügen scheint. Aber es würde sich - wie Maxwell richtig bemerkt - dabei um "effort well spent" handeln, "particularly in a period when the search capabilities of our catalogs are increasingly under fire".
-
Franken, G.: USA zu mächtig? : Kritiker fordern, dass die Netzorganisation ICANN in andere Hände gelegt wird (2004)
0.11
0.11381241 = product of:
0.22762482 = sum of:
0.19264515 = weight(_text_:jüngst in 3332) [ClassicSimilarity], result of:
0.19264515 = score(doc=3332,freq=2.0), product of:
0.53510904 = queryWeight, product of:
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.360011 = fieldWeight in 3332, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3332)
0.034979675 = weight(_text_:und in 3332) [ClassicSimilarity], result of:
0.034979675 = score(doc=3332,freq=12.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 3332, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3332)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Im 38. Stockwerk des UN-Hauptquartiers werden normalerweise nur Staats- und Regierungschefs oder mächtige Konzernherren empfangen. Als jüngst dort der Präsident einer.kalifornischen Non-Profit Organisation mit dem sperrigen Namen "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" (www.icann.org) von UN-Generalsekretär Kofi Annan begrüßt wurde" signalisierte dies eine wachsende Beachtung für die Institution zur Verwaltung der Internet Adressen. Die ICANN betreut das "Domain Name System", das Ordnungssystem für Internet-Adressen. Aufgrund der Anfänge des Internet als Projekt der US-Streitkräfte untersteht die ICANN bis heute der Aufsicht der USA und ist dem Wirtschaftsministerium rechenschaftspflichtig. Diese Abhängigkeit stößt zunehmend auf Kritik. Nachdem der Sondergipfel der Vereinten Nationen über die Informationsgesellschaft im Dezember vergangenen Jahres keine Einigung über die künftige Verwaltung der Internet-Adressen gefunden hat" soll eine UN-Arbeitsgruppe dem Generalsekretär bis zum nächsten Jahr einen Bericht mit Empfehlungen vorlegen.: Bei einer Anhörung vertraten jetzt rund 200 Fachleute - Diplomaten" Manager von Computerfirmen und engagierte Vertreter der unabhängigen Internet-Szene - ihre Standpunkte. "Die ICANN muss internationaler und transparenter werden"" forderte der stellvertretende Vorsitzende der UN-Arbeitsgruppe über Informations- und Kommunikationstechnologien" Talal Abu Ghazaleh. UN könnten Web beaufsichtigen Eine gute Plattform dafür wären die Vereinten Nationen" findet der sudanesische Computerwissenschaftler Isseldin Mohamed Osman. Die Unternehmen sind skeptisch, ob die UN diese Rolle spielen könnten. Sie räumen aber ein, dass irgendeine Art von internationaler Körperschaft nützlich wäre, um übergreifende Fragen wie Sicherheit, Sprachen oder die InternetReichweite in Entwicklungsländern zu koordinieren. Für internationalen Streit sorgt auch immer wieder die Verwaltung der Länder-Domains: Im Jahr 2000 führte die ICANN die Endung .ps für palästinensische Web-Sites ein" während die Bildung eines eigenen Staates noch lange nicht sicher ist. Während der Taliban-Herrschaft in Afghanistan übertrug die ICANN die Verwaltung der Adressen mit der Endung .af an Exilafghanen; erst im März 2003 wurde die neue afghanische Regierung dafür zuständig. "Wir haben eine kalifornische Institution" die dem Wirtschaftsministerium untersteht und die Entscheidung trifft, was ein Land ist, kritisierte der ehemalige ICANN-Direktor Karl Auerbach."
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.11
0.1109489 = product of:
0.2218978 = sum of:
0.028560782 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.028560782 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.1456912 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.19333701 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.19333701 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.3187486 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06568883 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles