-
Herget, J.: Informationsmanagement (2004)
0.23
0.23342708 = product of:
0.46685416 = sum of:
0.4034921 = weight(_text_:jüngste in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
0.4034921 = score(doc=3916,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.73974526 = fieldWeight in 3916, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3916)
0.063362055 = weight(_text_:und in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
0.063362055 = score(doc=3916,freq=10.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3916, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3916)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen (Lit. 25), noch immer diffus und mehrdeutig
-
Hehl, H.: Allgemeines Suchsystem für Elektronische Zeitschriften und Aufsätze (ASEZA) (2009)
0.23
0.22628607 = product of:
0.45257214 = sum of:
0.4034921 = weight(_text_:jüngste in 793) [ClassicSimilarity], result of:
0.4034921 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.73974526 = fieldWeight in 793, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=793)
0.049080033 = weight(_text_:und in 793) [ClassicSimilarity], result of:
0.049080033 = score(doc=793,freq=6.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 793, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=793)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Suchsystem ist ähnlich wie die EZB im wesentlichen eine Datenbank, die zzt. (Oktober 2009) über 23.000 Titel elektronischer Zeitschriften enthält, Diese können nach verschiedenen Kriterien durchsucht und angezeigt werden. Das Suchsystem wurde mit einer einfachen Technologie entwickelt, die auf der Programmiersprache JavaScript in Verbindung mit Webformularen basiert. Durch die jüngste Entwicklung der Computertechnik erweist sich diese Technologie als äußerst effektiv und also zukunftsfähig. Es können mit dieser Technologie auch sehr komplexe Systeme entwickelt werden, wofür dieses System ein hervorragendes Beispiel ist.
-
Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009)
0.23
0.22628607 = product of:
0.45257214 = sum of:
0.4034921 = weight(_text_:jüngste in 3) [ClassicSimilarity], result of:
0.4034921 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.73974526 = fieldWeight in 3, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3)
0.049080033 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
0.049080033 = score(doc=3,freq=6.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
-
Blume, M.; Stalinski, S.: Sitzt Gott im Gehirn? : Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung (2021)
0.22
0.21591423 = product of:
0.43182847 = sum of:
0.4034921 = weight(_text_:jüngste in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
0.4034921 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.73974526 = fieldWeight in 1399, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1399)
0.02833637 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
0.02833637 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1399, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1399)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume.
-
Herget, J.: Informationsmanagement (2004)
0.21
0.20932761 = product of:
0.41865522 = sum of:
0.3530556 = weight(_text_:jüngste in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
0.3530556 = score(doc=3922,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.6472771 = fieldWeight in 3922, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
0.06559961 = weight(_text_:und in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
0.06559961 = score(doc=3922,freq=14.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3922, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Puzicha, J.: Informationen finden! : Intelligente Suchmaschinentechnologie & automatische Kategorisierung (2007)
0.18
0.17733815 = product of:
0.3546763 = sum of:
0.30261907 = weight(_text_:jüngste in 3817) [ClassicSimilarity], result of:
0.30261907 = score(doc=3817,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.554809 = fieldWeight in 3817, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3817)
0.052057236 = weight(_text_:und in 3817) [ClassicSimilarity], result of:
0.052057236 = score(doc=3817,freq=12.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3817, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3817)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie in diesem Text erläutert wurde, ist die Effektivität von Such- und Klassifizierungssystemen durch folgendes bestimmt: 1) den Arbeitsauftrag, 2) die Genauigkeit des Systems, 3) den zu erreichenden Automatisierungsgrad, 4) die Einfachheit der Integration in bereits vorhandene Systeme. Diese Kriterien gehen davon aus, dass jedes System, unabhängig von der Technologie, in der Lage ist, Grundvoraussetzungen des Produkts in Bezug auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Input-Methode zu erfüllen. Diese Produkteigenschaften sind in der Recommind Produktliteratur genauer erläutert. Von diesen Fähigkeiten ausgehend sollte die vorhergehende Diskussion jedoch einige klare Trends aufgezeigt haben. Es ist nicht überraschend, dass jüngere Entwicklungen im Maschine Learning und anderen Bereichen der Informatik einen theoretischen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Suchmaschinen- und Klassifizierungstechnologie haben. Besonders jüngste Fortschritte bei den statistischen Methoden (PLSA) und anderen mathematischen Werkzeugen (SVMs) haben eine Ergebnisqualität auf Durchbruchsniveau erreicht. Dazu kommt noch die Flexibilität in der Anwendung durch Selbsttraining und Kategorienerkennen von PLSA-Systemen, wie auch eine neue Generation von vorher unerreichten Produktivitätsverbesserungen.
-
Mahn, J.: Wenn Maschinen philosophieren - wo bleibt da der Mensch? (2020)
0.17
0.16633716 = product of:
0.33267432 = sum of:
0.30261907 = weight(_text_:jüngste in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
0.30261907 = score(doc=1047,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.554809 = fieldWeight in 1047, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1047)
0.030055258 = weight(_text_:und in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
0.030055258 = score(doc=1047,freq=4.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1047, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1047)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der KI-Textgenerator GPT-3 kann erstaunlich selbstreflektierte philosophische Texte verfassen. Überholt die Maschine uns Menschen in unserer Paradedisziplin? GPT-3 heißt die jüngste Entwicklung des Unternehmens OpenAI. Es ist die dritte Generation eines Textgenerators und die Ergebnisse sind teilweise so gut, dass sie von menschlichen Texten fast nicht mehr zu unterscheiden sind. Während der Testphase wurde GPT-3 schon mit allerlei Aufgaben betraut. Für großes Aufsehen sorgte der Philosoph Raphaël Millière bei Twitter. Er beauftrage GPT-3, eine Antwort auf eine philosophische Abhandlung zu verfassen, die im Philosophie-Blog Daily Nous erschienen war. GPT-3 musste sich also zu Philosophie und zu seiner eigenen Rolle äußern.
-
OCLC und Google vereinbaren Datenaustausch (2008)
0.15
0.15409361 = product of:
0.30818722 = sum of:
0.25218254 = weight(_text_:jüngste in 2701) [ClassicSimilarity], result of:
0.25218254 = score(doc=2701,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.46234077 = fieldWeight in 2701, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2701)
0.05600467 = weight(_text_:und in 2701) [ClassicSimilarity], result of:
0.05600467 = score(doc=2701,freq=20.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 2701, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2701)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- OCLC und Google Inc. haben eine Vereinbarung über den Austausch von Daten unterzeichnet. Damit wird das Finden von Bibliotheksbeständen über Google-Suchdienste vereinfacht.
- Content
- "Die Vereinbarung legt fest, dass alle OCLC Mitgliedsbibliotheken, die am Google Book Search Programm teilnehmen - welches die Volltextsuche von mehr als einer Million Bücher ermöglicht - nun ihre aus WorldCat stammenden MARCKatalogdaten in Google einbringen können und somit das Finden ihrer Bestände über Google maßgeblich erleichtert wird. Google wird von Google Book Search auf WorldCat.org verweisen, was die Anfrage an Bibliotheks-OPACs und andere Bibliotheksdienste verstärken wird. Google und OCLC werden Daten und Verweise auf digitalisierte Bücher gemeinsam nutzen. Das ermöglicht es OCLC, digitalisierte Bestände seiner Mitgliederbibliotheken in WorldCat zu präsentieren. WorldCat Metadaten werden Google direkt von OCLC oder über die Mitgliederbibliotheken, die am beteiligten Google Book Search Programm teilnehmen, bereitgestellt. Google hat kürzlich eine API (Application Programming Interface) freigegeben, die Verweise in Google Book Search auf Basis von ISBNs (Internationale Standardbuchnummer), LCCN (Library of Congress Control Number) und OCLC Nummer zulässt. Wenn ein Nutzer ein Buch in Google Book Search findet, kann die Verknüpfung bis zur lokalen Bibliothek in WorldCat.org zurückverfolgt werden. Die Vereinbarung macht es OCLC möglich, MARC-Datensätze von Google digitalisierten Büchern der OCLC Mitgliedsbibliotheken darzustellen und zu verknüpfen. Diese Verknüpfungsübereinkunft soll sowohl die elektronischen als auch persönlichen Anfragen an die Bibliotheken erhöhen. Die neue Vereinbarung zwischen OCLC und Google ist die jüngste von verschiedenen vorgesehenen Partnerschaften zwischen den beiden, um die Präsenz von Bibliotheken im Web zu verstärken und Nutzern die Informationen dort zu geben, wo sie gebraucht werden. In den kommenden Monaten wird OCLC auch mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um digitalisierte Inhalte in WorldCat zu integrieren."
-
OCLC und Google vereinbaren Datenaustausch (2008)
0.13
0.1292094 = product of:
0.2584188 = sum of:
0.20174605 = weight(_text_:jüngste in 3326) [ClassicSimilarity], result of:
0.20174605 = score(doc=3326,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.36987263 = fieldWeight in 3326, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3326)
0.05667274 = weight(_text_:und in 3326) [ClassicSimilarity], result of:
0.05667274 = score(doc=3326,freq=32.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3326, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3326)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- OCLC und Google Inc. haben eine Vereinbarung über den Austausch von Daten unterzeichnet. Damit wird das Finden von Bibliotheksbeständen über Google-Suchdienste vereinfacht.
- Content
- "Die Vereinbarung legt fest, dass alle OCLC Mitgliedsbibliotheken, die am Google Book Search(TM) Programm teilnehmen - welches die Volltextsuche von mehr als einer Million Bücher ermöglicht - nun ihre aus WorldCat stammenden MARC-Katalogdaten in Google einbringen können und somit das Finden ihrer Bestände über Google maßgeblich erleichtert wird. Google wird von Google Book Search auf WorldCat.org verweisen, was die Anfrage an Bibliotheks-OPACs und andere Bibliotheksdienste verstärken wird. Google und OCLC werden Daten und Verweise auf digitalisierte Bücher gemeinsam nutzen. Das ermöglicht es OCLC, digitalisierte Bestände seiner Mitgliederbibliotheken in WorldCat zu präsentieren. "Diese Vereinbarung ist im Sinne der teilnehmenden OCLC Bibliotheken. Der erweiterte Zugriff auf die Bibliotheksbestände und -dienste wird durch die höhere Verfügbarkeit im Web gefördert", sagt Jay Jordan, OCLC Präsident und CEO. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Google. Es nutzt unserem Ziel, Menschen durch internationale Bibliothekskooperation den Zugang zu weltweitem Wissen zu erleichtern." WorldCat Metadaten werden Google direkt von OCLC oder über die Mitgliederbibliotheken, die am beteiligten Google Book Search Programm teilnehmen, bereitgestellt. Google hat kürzlich eine API (Application Programming Interface) freigegeben, die Verweise in Google Book Search auf Basis von ISBNs (Internationale Standardbuchnummer), LCCNs (Library of Congress Control Number) und OCLC Nummern zulässt. Wenn ein Nutzer ein Buch in Google Book Search findet, kann die Verknüpfung in WorldCat.org bis zur lokalen Bibliothek zurückverfolgt werden.
Die Vereinbarung macht es OCLC möglich, MARC-Datensätze von Google digitalisierten Büchern der OCLC Mitgliedsbibliotheken darzustellen und zu verknüpfen. Diese Verknüpfungsübereinkunft soll sowohl die elektronischen als auch persönlichen Anfragen an die Bibliotheken erhöhen. "Diese Vereinbarung wird es Bibliotheken, Google und OCLC erleichtern, die vom Nutzer benötigten Informationen, im Web bereitzustellen", sagt Chip Nilges, Vizepräsident von OCLC Business Development. "Sie wird helfen, die Präsenz von Bibliotheken im Web zu erhöhen und den Zugriff auf Bibliotheksbestände über Google oder WorldCat.org erleichtern." "Die Bemühungen von OCLC, Informationen über digitalisierte Inhalte zusammenzutragen, wird für Nutzer zukünftig wichtig sein. Sie werden an einer Stelle ermitteln können, welche digitalisierte Medien existieren, wo sie sie finden und welche Verbindungen zwischen einzelnen Versionen bestehen," sagt John Wilkin, Universitätsbibliothekar an der Universität von Michigan. "Wir sind sehr erfreut über diesen großen Schritt nach vorne." Die neue Vereinbarung zwischen OCLC und Google ist die jüngste von verschiedenen vorgesehenen Partnerschaften zwischen beiden Akteuren, um die Präsenz von Bibliotheken im Web zu verstärken und Nutzern die Informationen dort zu geben, wo sie gebraucht werden. In den kommenden Monaten wird OCLC auch mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um digitalisierte Inhalte in WorldCat zu integrieren."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.165-166
-
¬Der verkabelte Mensch (1983)
0.13
0.12541305 = product of:
0.2508261 = sum of:
0.20174605 = weight(_text_:jüngste in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.20174605 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.36987263 = fieldWeight in 75, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=75)
0.049080033 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
0.049080033 = score(doc=75,freq=24.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 75, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=75)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
-
Wettlauf der Wissenschaft (2004)
0.12
0.11961577 = product of:
0.23923154 = sum of:
0.20174605 = weight(_text_:jüngste in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
0.20174605 = score(doc=3495,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.36987263 = fieldWeight in 3495, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3495)
0.037485495 = weight(_text_:und in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
0.037485495 = score(doc=3495,freq=14.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 3495, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3495)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Jahrzehntelang galt die USA als Platzhirsch in der Forschungswelt. Egal ob es um Patente oder Nobelpreise ging, ihre Adressaten lebten und arbeiteten zumeist in Nordamerika. Jüngste Zahlen zeigen aber, dass diese Vormachtstellung am Bröckeln ist und Europa und vor allem Asien aufholen. Die globale US-Dominanz könnte zumindest im wissenschaftlichen Bereich bald der Vergangenheit angehören. Während in Österreich gerade die Forschungsförderung restrukturiert wird, machen sich die USA trotz rekordverdächtiger Förderbudgets Sorgen um ihre wissenschaftliche Schlagkraft. Nach einem Artikel in der NewYork Times büsst die USA ihre Führungsrolle in Forschung und Entwicklung zusehends ein. Zwar kommen weiterhin die meisten Patente aus Nordamerika, doch sank deren Anteil an den weltweit angemeldeten Patenten von 60,2% (1980) auf 51,8% (2003). Besonders erfolgreich in diesem Feld sind die asiatischen Ländern, allen voran Japan, das seinen Anteil in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppeln konnte. Auch bei den wissenschaftlichen Publikationen holt die nicht englischsprachige WeIt auf. So sank zum Beispiel der Anteil US-amerikanischer Autoren bei Physical Reviewvon über 60% in den 80er Jahren auf unter 30% im letzten Jahr. Auch hier holen besonders Forscher aus Asien stark auf. Allein China reicht jedes Jahr über 1.000 Beiträge bei Physical Review ein, sagt Martin Blume, Herausgeber der Zeitschriften der American Physical Society. Der Anteil der USA an den jährlich vergebenen Nobelpreisen sank in den letzten 30 Jahren ebenfalls deutlich auf knapp über 50%. Asien holt auf: Während Europa die amerikanische Führungsrolle eher vorsichtig herausfordert, hat sich in Asien ein regelrechter Boom entwickelt. Die Zahl der abgeschlossenen naturwissenschaftlichen und techni schen Doktorate verdoppelte sich in Asien in nur zehn Jahren, während die Abschlüsse in Europa und den USA stagnieren oder sogar zurückgehen. Steigender Lebensstandard in den Zentren aller Weltregionen und mobilitätsfeindliche Einreisebestimmungen als Folge des "Kriegs gegen den Terror" führen auch dazu, dass Jungwissenschaftler aus China, Indien oder Taiwan nach Abschluss ihrer Ausbildung in den USA verstärkt in ihre Heimatregion zurückkehren. Die amerikanische Wirtschaft reagiert auf diesen Trend zunehmend mit der Auslagerung von Forschungseinrichtungen in diese Länder. In Zeiten der Globalisierung zeigt sich daran aber auch die Schwäche nationalstaatlich orientierter Statistiken."
-
Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020)
0.12
0.11863062 = product of:
0.23726124 = sum of:
0.1765278 = weight(_text_:jüngste in 1345) [ClassicSimilarity], result of:
0.1765278 = score(doc=1345,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.32363856 = fieldWeight in 1345, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1345)
0.06073344 = weight(_text_:und in 1345) [ClassicSimilarity], result of:
0.06073344 = score(doc=1345,freq=48.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1345, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1345)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!
Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Sie zeigen, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "Das Ergebnis ihrer Recherche ist so besorgniserregend, dass die Forscher die Rechten als "die neuen Gatekeeper" bezeichnen. So kursierten etwa in den Wochen nach der Kölner Silvesternacht fünf Mal mehr muslimfeindliche Posts als üblich. Gravierender noch: Rechte Sprache und Sprachbilder seien inzwischen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Plötzlich sei etwa viel von "Nafris" die Rede gewesen - eine Polizeibezeichnung für Nordafrikaner" (deutschlandfunkkultur.de)
- Footnote
- Rez. u.d.T.: Witte-Petit, K.: Radikale Rattenfänger : zwei Forscher beschreiben den 'digitalen Faschismus' in: Rheinpfalz vom 19.08.2021 [Fielitz-Marcks_Rez_RP_20210819.pdf]: "Es gibt mittlerweile viele Bücher darüber, wie soziale Medien die Verbreitung extremen Gedankenguts erleichtern. Das vom Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und dem Radikalisierungsexperten Holger. Marcks vorgelegte Buch "Digitaler Faschismus" gehört zu den wirklich lesenswerten. Leider macht es aber auch wenig Hoffnung."
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.12
0.11675441 = product of:
0.23350883 = sum of:
0.030055258 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.030055258 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.20345357 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.20345357 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.31624404 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Zudnik, J.: Artifizielle Semantik : Wider das Chinesische Zimmer (2017)
0.12
0.11504121 = product of:
0.23008242 = sum of:
0.20174605 = weight(_text_:jüngste in 426) [ClassicSimilarity], result of:
0.20174605 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.36987263 = fieldWeight in 426, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=426)
0.02833637 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
0.02833637 = score(doc=426,freq=8.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 426, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=426)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Talks at Google" hatte kürzlich einen Star zu Gast (Google 2016). Der gefeierte Philosoph referierte in gewohnt charmanter Art sein berühmtes Gedankenexperiment, welches er vor 35 Jahren ersonnen hatte. Aber es war keine reine Geschichtslektion, sondern er bestand darauf, daß die Implikationen nach wie vor Gültigkeit besaßen. Die Rede ist natürlich von John Searle und dem Chinesischen Zimmer. Searle eroberte damit ab 1980 die Welt der Philosophie des Geistes, indem er bewies, daß man Computer besprechen kann, ohne etwas von ihnen zu verstehen. In seinen Worten, man könne ohnehin die zugrunde liegenden Konzepte dieser damned things in 5 Minuten erfassen. Dagegen verblassten die scheuen Einwände des AI-Starapologeten Ray Kurzweil der im Publikum saß, die jüngste Akquisition in Googles Talentpool. Searle wirkte wie die reine Verkörperung seiner Thesen, daß Berechnung, Logik und harte Fakten angesichts der vollen Entfaltung polyvalenter Sprachspiele eines menschlichen Bewußtseins im sozialen Raum der Kultur keine Macht über uns besitzen. Doch obwohl große Uneinigkeit bezüglich der Gültigkeit des chinesischen Zimmers besteht, und die logische Struktur des Arguments schon vor Jahrzehnten widerlegt worden ist, u. a. von Copeland (1993), wird erstaunlicherweise noch immer damit gehandelt. Es hat sich von einem speziellen Werkzeug zur Widerlegung der Starken AI These, wonach künstliche Intelligenz mit einer symbolverarbeitenden Rechenmaschine geschaffen werden kann, zu einem Argument für all die Fälle entwickelt, in welchen sich Philosophen des Geistes mit unbequemen Fragen bezüglich der Berechenbarkeit des menschlichen Geistes auseinandersetzen hätten können. Es ist also mit den Jahrzehnten zu einer Immunisierungs- und Konservierungsstrategie für all jene geworden, die sich Zeit erkaufen wollten, sich mit der wirklichen Komplexität auseinander zu setzen. Denn die Definition von Sinn ist eben plastisch, vor allem wenn die Pointe der Searlschen Geschichte noch immer eine hohe Suggestionskraft besitzt, da ihre Konklusion, man könne nicht von einer computationalen Syntax zu einer Semantik kommen, noch immer unzureichend widerlegt ist.
-
Reinecke, E.: ¬Das anarchische Lexikon : Allgemeinwissen (2003)
0.11
0.113058224 = product of:
0.22611645 = sum of:
0.1765278 = weight(_text_:jüngste in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
0.1765278 = score(doc=3440,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.32363856 = fieldWeight in 3440, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3440)
0.049588647 = weight(_text_:und in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
0.049588647 = score(doc=3440,freq=32.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3440, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3440)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Wissen der WeIt in einem riesenhaften Gemeinschaftsprojekt zu sammeln: Dieses Ideal verfolgt die »Wikipedia« erstaunlich erfolgreich - mit den unvermeidlichen Einschränkungen. Auf den ersten Blick scheint www wikipedia.org ein Ort der organisierten Unverantwortlichkeit zu sein. Die Texte sehen zwar aus wie Lexikonartikel; aber jeder Nutzer kann sie nach Belieben verändern, umschreiben oder verunstalten. Allgemein heißt ein offenes Projekt dieser Art ein »Wiki« (polynesisch für »schnell«). Kein Beteiligter muss auch nur seinen Namen nennen, und niemand kann ein Recht an dem Ergebnis für sich beanspruchen. Wie soll aus dieser riesengroßen, anonymen Graffiti-Wand eine Enzyklopädie werden? Der erstaunliche Befund: Es wird. »Wikipedia, the free encyclopedia«, ist seit Januar 2001 online und enthält bereits jetzt mehr als 160 000 (englischsprachige) Artikel. Täglich kommen ungefähr 2000 Änderungen oder Neueinträge dazu. Eine fünfstellige Zahl von Freiwilligen (»Wikipedians«) häuft mehr oder weniger regelmäßig Wissenshäppchen an, dazu eine unbekannte Zahl von Gelegenheitsautoren. Mittlerweile ist die »Wikipedia« im Netz so bekannt und geschätzt, dass ihre Artikel bei der Suchmaschine »Google« häufig auf den vorderen Plätzen landen. Stellen wir ihr dieselben Fragen wie der »Encyclopaedia Britannica« (vergleiche meine Rezension in Spektrum der Wissenschaft 7/2003, S. 95) - schließlich soll das Online-Gesamtopus irgendwann diesem Standardwerk vergleichbar sein.
- Schreibe für deine Feinde - Über Joschka Fischer wird man zutreffend und vor allem aktuell bis in die jüngste Vergangenheit informiert. Zu der Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling gibt es über den zweiten Vornamen hinaus eine Fülle von Informationen und einiges an Klatsch und Tratsch. Kann man dem trauen? Wahrscheinlich ja. Denn das Schreiben und Ergänzen von Artikeln findet unter den Augen der »Öffentlichkeit« statt. Jede Änderung löst eine Meldung unter »Recent changes« aus, und offensichtlich gibt es genügend Wikipedians, die regelmäßig diese Meldungen durchsehen. Sie sind es, die anstelle irgendwelcher Autoritäten die Qualität des Ganzen hochhalten. Und die Gänse vom Kapitol, die anno dazumal das römische Reich retteten? Fehlanzeige. Dafür hat sich noch niemand erwärmen können. Das zeigt eine Grenze des Projekts: Aufgenommen wird nur, wofür wenigstens ein Mensch bereit ist, seine Zeit aufzuwenden. Am Themenspektrum merkt man, dass die »Wikipedia« überwiegend von Amerikanern geschrieben wird. Nicht englischsprachige Ableger wie der deutsche sind erst später gestartet worden und deswegen noch relativ klein. Und Exotisches aller Art findet hier eine große Spielwiese, von einer lehrbuchreifen Darstellung der eher abseitigen »surreal numbers« bis zu einer Wikipedia auf »plattdüütsch«. Bei aller Freiheit gibt es ausführlich formulierte Richtlinien. Die wichtigste ist »NPOV« wie »neutral point of view«: Stelle nie eine Meinung als Tatsache dar; dass manche Leute eine Meinung haben, ist eine Tatsache, die du - höflich und mit sympathischer Grundeinstellung - darstellen darfst. »Schreibe für deine Feinde.« Natürlich hilft diese Vorgabe nicht, den »edit war« zwischen Idealisten verschiedener Art zu vermeiden - im Einzelfall ist schon der Unterschied zwischen Tatsache und Meinung strittig. Aber der Krieg wird kanalisiert, in separaten Diskussionsseiten zu jedem Artikel - und überraschend häufig beigelegt. So kommen Glanzstücke zu Stande wie der Artikel über den in den USA heftig diskutierten Kreationismus. In dem Bemühen, allen Seiten gerecht zu werden, geraten solche Werke sehr lang; aber das fällt im Internet nicht unangenehm auf. Irgendwo im Verborgenen hat auch die hochgehaltene Änderungsfreiheit ihre Grenzen. Allzu hartnäckigen Vandalen wird der Zugang verwehrt, einige Seiten wie die Eingangsseite sind gegen Änderungen gesperrt, und für den äußersten Notfall steht Jim Wales bereit, im Hauptberuf Betreiber einer kleinen Suchmaschine namens »Bomis«, Mitinitiator und bisheriger Finanzier des Projekts. Er ist nach eigener Darstellung der »wohlwollende Diktator« der Wikipedia-Gemeinde, der sich das letzte Wort vorbehält."
-
Jochum, U.: Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik und Fachreferate (2003)
0.11
0.11145686 = product of:
0.22291373 = sum of:
0.1765278 = weight(_text_:jüngste in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
0.1765278 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.32363856 = fieldWeight in 3023, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3023)
0.046385933 = weight(_text_:und in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
0.046385933 = score(doc=3023,freq=28.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.32090676 = fieldWeight in 3023, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3023)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Debatte um das Berufsbild des Bibliothekars, die 1998 im 32. Jahrgang dieser Zeitschrift mit Vehemenz geführt wurde, ist längst abgeebbt und durch eine Debatte um die Informationskompetenz als neuem Arbeitsfeld für Bibliothekare ersetzt worden. Daran ist erfreulich, dass man nach der eher theoretischen Auseinandersetzung um den Status besonders des höheren Dienstes nun den Blick auf die Praxis zurücklenkt und schaut, was ebendiese Praxis angesichts veränderter Rahmenbedingungen an Herausforderungen für Bibliotheken und Bibliothekare zu bieten hat. Bedauerlich ist jedoch, dass man bei diesem Blick in die Praxis den Zusammenhang mit der Theorie allzu rasch aufgegeben hat, so dass man einmal mehr das tut, was man in der Bibliotheksgeschichte nur zu gerne getan hat: Man überlässt sich einer vermeintlich innovativen Praxis und verdrängt, dass das Plädoyer für eine bestimmte Praxis implizit immer auch ein Plädoyer für eine bestimmte Art von Bibliothek ist. So praktisch die Praxis daher auch immer sein will, stets hat sie im Schlepptau eine Theorie, auch dann, wenn sie selber diese Theorie nicht explizit macht. Der Streit um die richtige Theorie der Bibliothek ist daher kein müßiger Streit um Begriffe, sondern der Versuch, die Autosuggestion einer reinen Praxis zu unterlaufen, um in diesem Unterlaufen überhaupt erst jene Perspektive finden zu können, die eine wohlüberlegte und begrifflich fundierte Kritik der jeweiligen Praxis erlaubt. Entzieht man sich diesem kritischen Unterlaufen der Praxis, bleibt man in ebenjenem Mechanismus verfangen, der das Bibliothekswesen schon seit langem bestimmt: man adaptiert unkritisch die jeweils neuesten Schlagworte, die schon aufgrund ihrer schieren Neuheit und ihrer aufgeregten Zirkulation im öffentlichen Raum mit einer innovativen Energie locken, die man scheinbar nur noch auf die Mühlen der Bibliotheken lenken muss, wenn man ebendiese Bibliotheken als moderne und innovative Einrichtungen der Öffentlichkeit gegenüber darstellen will. Da die Sache aber eine unkritische Adaptation von außen an die Bibliotheken herangetragener Schlagworte bleibt, muss man sich nicht wundern, wenn die Bibliotheken alle paar Jahre ein neues "Paradigma" ausrufen, das sie im Gleichschritt mit den gesellschaftlichen Innovationen halten soll. Der Praktiker ist damit zufrieden, denn er hat den Anschluss an die jüngste Tendenz geschafft, und dass dieser Anschluss in ein paar Jahren gewechselt werden wird, stört ihn nicht im geringsten, im Gegenteil: der Anschlusswechsel suggeriert einmal mehr ein innovatives Potential, selbst dann, wenn man nur die Begriffe austauscht, im übrigen aber so weitermacht wie bisher.
Die Strecke dieser vermeintlich rein praktischen Anschlusswechsel mit unterstelltem innovativem Potential ist lang und reicht von der "Bibliothek als speziellem Informationssystem" über die "Self-renewing library", die "virtuelle Bibliothek", die "hybride Bibliothek" bis hin zu der im Netz des "New Public Management" gefangenen Bibliothek. Immer wieder ein neues Paradigma, immer wieder breite Debatten um die Umsetzung des jeweils neuesten Trends, und immer wieder nur geringe Lust, von der Seite der Theorie die Implikationen des jeweiligen Paradigmas und seine genaue Reichweite für die Bibliotheken zu klären. Dafür aber ein rascher Wechsel offiziöser "Berufsbilder", die die begriffliche Atemlosigkeit aufs bürokratische Streckbett diverser Ausbildungsordnungen spannen, um auf diesem Weg zu oktroyieren, was vor dem Forum der Theorie unausgewiesen bleibt. Die gegenwärtige Debatte um das neue bibliothekarische Arbeitsfeld der "Informationskompetenz" wiederholt das bekannte Muster aufs schönste: die zunächst im außerbibliothekarischen Raum kursierenden Schlagworte von der "Information literacy" und "Informationskompetenz" wurden rasch auf die Mühlen der Bibliotheken geleitet, um dort flugs das neue Paradigma von der "Teaching library" zu kreieren, die nicht nur in der Informationsflut eine Orientierung bieten soll, sondern auch einen "Paradigmenwechsel von der objektorientierten hin zur kundenorientierten Bibliothek" verlange. Dabei stellt man sich den geforderten Paradigmenwechsel so vor, dass die "Teaching library" ihre Leistung durch den Nutzen der jeweiligen Schulungsveranstaltung "für die konkrete Arbeit oder für das Lehren und Lernen" definiert, was man durch geeignete Evaluierungsmethoden dann auch gleich messen will.
-
Neubauer, R.: Meine Glotze, deine Glotze : Google sichert sich die Internet-Videoplattform You Tube für 1,65 Milliarden Dollar / 72 Millionen Nutzer lassen die Werbeeinnahmen explodieren (2006)
0.11
0.1106132 = product of:
0.2212264 = sum of:
0.1765278 = weight(_text_:jüngste in 57) [ClassicSimilarity], result of:
0.1765278 = score(doc=57,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.32363856 = fieldWeight in 57, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=57)
0.044698603 = weight(_text_:und in 57) [ClassicSimilarity], result of:
0.044698603 = score(doc=57,freq=26.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.3092335 = fieldWeight in 57, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=57)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Xchylerjfk" mag You Tube. Die junge Frau, die hinter diesem verqueren Internet-Namen steckt, mag die Website für Amateurvideos "so, wie sie ist". Und so sehr, dass sie nun ganz aufgeregt ein Kurzvideo für You Tube gedreht hat und darin schimpft: "Sie wollen die Welt beherrschen." Gemeint ist Google, der neue Eigentümer von You Tube. Denn die Internet-Suchmaschine Google übernimmt für 1,65 Milliarden Dollar You Tube (übersetzt etwa: deine Glotze), eine Website, die in weniger als zwei Jahren von einer Idee, ausgeheckt beim Abendessen, zum kulturellen Massenphänomen aufstieg. "Wir wollten unabhängig bleiben", begründete der 29 Jahre alte You-Tube-Chef Chad Hurley in der Nacht zum Dienstag gegenüber der Agentur Reuters, warum er und sein Mitbegründer Steve Chen (27) Google den Zuschlag gaben. Google habe Selbstständigkeit versprochen und sein technisches Wissen könne You Tube dem Ziel näher bringen, die unterhaltsamste Video-Seite im Internet zu sein. "Jetzt haben wir mit Google die Ressourcen hinter uns, um diese Vision zu verwirklichen`; sagte Hurley. Hurley verriet nicht, wie viel Geld er und Chen bei der Übernahme einstreichen. Ein dritter Mitbegründer - Jawed Karim - hatte You Tube verlassen, kurz bevor das Jungunternehmen erstmals 3,5 Millionen Dollar Startkapital von Sequoia Capital ergatterte - diese Firma hatte auch Google in der Start-phase mit Kapital versorgt. Laut Wall Street Journal besitzt Sequoia Capital knapp ein Drittel von You Tube. Der Kauf ist die teuerste Neuerwerbung in der achtjährigen Firmengeschichte und sichert Google die führende Rolle im wachsenden Online-Markt für Videos. Schräge Videoclips boomen ebenso im Internet wie so genannte Social Networks, etwa die Kennenlern-Plattform My Space. Etablierte Medien und Internetfirmen wollen ein Stück vom Kuchen.
Goldgräber-Stimmung Erst im August hatte Google und My Space einen Deal für 900 Millionen Dollar abgeschlossen, der Google erlaubt, auf der Community Website Werbung zu verkaufen. Als Interessenten für You Tube waren Gerüchten zufolge auch Internetgiganten wie Yahoo und Ebay im Gespräch. Ausgelöst hat die jüngste Goldgräber-Stimmung Robert Murdoch, dessen News corporation im vergangenen Jahr My Space für 580 Millionen Dollar erstand - in bar. Was damals eine ungeheure Summe erschien, sieht nach dem Deal mit Google wie ein Schnäppchen aus. Analysten schätzen den Wert von My Space bereits auf zwei Milliarden Dollar. Gründe für den Kauf gibt es genug. Da sind zum einen die "Eyeballs", die Zahl der Nutzer von You Tube: 72 Millionen monatlich. Auch wollte Google angeblich nicht den gleichen Fehler wie vergangenes Jahr machen, als es sich My Space entgehen ließ. Drittens ist die YouTube-Gemeinde nach Untersuchungen aktiver, enthusiastischer, kommentar- und austauschfreudiger als die User bei der Google-Konkurrenz. Hinzu kommt "stickiness". You-Tube-Fans verweilen länger auf der Seite als in vergleichbaren Fällen. Ein wichtiger Aspekt für Werbedollars, mit denen Google sein Geschäft macht. Es ist eine einfache Rechnung: Dieses Jahr werden in den USA schätzungsweise 16 Milliarden Dollar in die Internet-Werbung fließen, 28 Prozent mehr als 2005. Dennoch gibt es Kritiker. Probleme könnten die Urheberrechte machen, denn viele You-Tube-Nutzer laden Ausschnitte aus Fernsehsendungen, Musikvideos und Filmen hoch, die geschützt sind. Erst Stunden, vor Bekanntgabe der Übernahme gaben Google und You Tube eine Reihe von Vertriebsverträgen mit Warner Musik, Sony BMG und Universal bekannt.
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.11
0.11007712 = product of:
0.22015424 = sum of:
0.02833637 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.02833637 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.19181786 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.19181786 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.31624404 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
-
Informationspolitik ist machbar!? : Reflexionen zum luD-Programm 1974-1911 nach 30 Jahren (2005)
0.10
0.10326228 = product of:
0.20652457 = sum of:
0.15130953 = weight(_text_:jüngste in 5380) [ClassicSimilarity], result of:
0.15130953 = score(doc=5380,freq=2.0), product of:
0.54544735 = queryWeight, product of:
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.2774045 = fieldWeight in 5380, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.369263 = idf(docFreq=27, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5380)
0.055215035 = weight(_text_:und in 5380) [ClassicSimilarity], result of:
0.055215035 = score(doc=5380,freq=54.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.38198817 = fieldWeight in 5380, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5380)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor nunmehr dreßig Jahren - genauer am 17. Dezember 1974 - hat das Bundeskabinett der Bundesrepublik Deutschland das Programm der Bundesregierung zur Förderung der Information und Dokumentation (IuD-Programm) 1974 -1977 verabschiedet. Mit einem beabsichtigten Fördervolumen von insgesamt über 442 Millionen DM für die Jahre 1974 bis 1977 versuchte dieses Programm Innovation und Übersichtlichkeit in die "strukturlose Vielfalt" der bestehenden "IuD-Landschaft" der Bundesrepublik Deutschland zu bringen, neue Dienste und Systeme zu etablieren und die Infrastruktur für den Bereich zu stärken. Verantwortlich für die Durchführung war das damalige Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT). Das Programm als Ganzes oder auch in Teilen ist hoch gelobt und heftig gescholten worden; allen Anfeindungen und Unterstellungen zum Trotz hat es - zumindest die bundesdeutsche - Informationsszene tiefgreifend verändert und eine neue institutionelle Infrastruktur geschaffen. Schließlich war es das erste nationenweite Entwicklungs- und Förderprogramm für die Information und Dokumentation in der westlichen Welt. Die Druckversion in der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Forschung und Technologie mit dem charakteristischen grün-weißen Einband erschien zunächst natürlich in deutscher Sprache, eine englische Übersetzung folgte. Dieses Programm ist unauslöschbar mit dem Namen Dr. Heinz Lechmann verbunden, seinerzeit Ministerialrat im Bundesministerium für Forschung und Technologie und sachlich zuständig für den Bereich Information und Dokumentation. Es ist sicher nicht übertrieben, ihn als "Vater des IuD-Programms" zu bezeichnen, hatte er sich doch seit Anfang der 1960ger Jahre dafür eingesetzt, dass die Förderung der Information und Dokumentation dem gesamten Gemeinwesen (Staat, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft) großen Nutzen bringe und deshalb staatlicher Fürsorge bedürfe. Dies hat er zu vielen Anlässen in Wort und Schrift vorgetragen. Ihm sei dieser Sammelband zugeeignet. Der vorliegende Band reflektiert und fokussiert das IuD-Programm aus unterschiedlichsten Perspektiven. Doch er blickt nicht nur zurück, sondern wagt auch einen Blick nach vorne. In 17 Beiträgen auf 300 Seiten wird die jüngste Vergangenheit mit der Zukunft verknüpft, visionäre Konzepte werden mit dem Machbaren und Realen im politischen Paradigmenwechsel konfrontiert.
- Footnote
- Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.391-392 (H. Lenk): "Der "Sputnik-Schock", der nach 1957 in vielen Ländern die wissenschaftlich-technische Information zu einem Politikgegenstand werden ließ, löste in Deutschland eine Planungswelle aus, welche auch die bis dahin nicht sehr prominente Fachinformationspolitik ergriff. Das lässt deren Evaluation aus heutiger Sicht höchst lehrreich erscheinen. Denn Informationspolitik, selbst wenn man sie auf Fachinformation beschränkt, bleibt eine heikle und kontroverse Angelegenheit. Mit der von der technischen Entwicklung getriebenen Umgestaltung des Gesamtsystems der Versorgung mit Fachinformationen werden heute Konflikte virulent, welche damals schon angelegt waren. Der Rezensent, der sich in diesem Zusammenhang vor einem Vierteljahrhundert selbst zu Wort meldete, hatte mehrfach erwogen, eine umfassende Evaluation durchzuführen, dieses Vorhaben aber immer wieder fallen gelassen. Nötig wäre eine solche Evaluation, um aus ihr zu lernen. Leider erfüllt der vorliegende Band aber nicht den Wunsch nach einer umfassenden Evaluation des IuD-Programms als des Kernstücks der Fachinformationspolitik. Zu disparat sind die einzelnen Beiträge. Was sie bieten ist Spurensicherung mit etlichen perspektivischen Einsprengseln. In der Einleitung wird darauf hingewiesen, dass der Band ursprünglich breiter angelegt war, dass jedoch das Interesse für die "alten Geschichten" der Fachinformationspolitik geschwunden und wichtige Unterlagen nicht mehr auffindbar seien.
... Die heute drängenden Fragen ähneln den alten Konfliktlinien doch sehr. Anforderungen der Kommunikationsgrundrechte an die Fachinformationsversorgung und sozialstaatliche Chancengleichheit standen schon damals in Konflikt mit den wirtschaftlichen Funktionsnotwendigkeiten einzelner Akteure in der Informationsversorgungskette. Im Digital Rights Management und in der Besorgnis über die digitale Spaltung kehren die alten Geister wieder, und diesmal in einer globalen Atmosphäre der Unversöhnlichkeit. Kompromisse sind schwieriger geworden. Zwischenhändler in der Fachinformationsversorgung können sich jetzt zu faktischen Gesetzgebern aufschwingen. Versucht man, die Linien des Bandes über nur lose zusammenhängende Insider-Reflexionen hinaus weiter zu ziehen, dann könnte man das unschöne Fragezeichen im Titelverschwinden lassen. Und das ebenso unschöne Ausrufezeichen könnte-wenn es denn sein muss- stehen bleiben als Hinweis darauf, dass wir dazu lernen können. Was fehlt uns also, um Informationspolitik zu machen? Politischer Rückenwind? Konzeptionelle Anstrengung? Neue Akteure? Oder einfach nur Zeit? Die implizite Einladung zur Debatte, die das Buch ausspricht, sollte angenommen werden."
-
Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013)
0.10
0.09949888 = product of:
0.19899777 = sum of:
0.063362055 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.063362055 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
0.14454645 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.1356357 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.1356357 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
0.31624404 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06517269 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249