Search (11768 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.34
    0.34392467 = product of:
      0.68784934 = sum of:
        0.61613834 = weight(_text_:jüngsten in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.61613834 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            1.1958553 = fieldWeight in 44, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=44)
        0.07171099 = weight(_text_:und in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07171099 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 44, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=44)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  2. Lobe, A.: Demokratie als Risikofaktor (2019) 0.24
    0.23815916 = product of:
      0.47631833 = sum of:
        0.44009882 = weight(_text_:jüngsten in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44009882 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.8541823 = fieldWeight in 594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=594)
        0.03621952 = weight(_text_:und in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=594)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die jüngsten Fortschritte haben es für Regierungsbehörden möglich gemacht, Probleme zu antizipieren und vorherzusagen, anstatt auf sie zu reagieren: unter anderem durchGesichtserkennung
  3. Vogel, U.: Hyperwelten : wie schreibt man elektronische Bücher? Strategien und Produkte (1994) 0.22
    0.21950296 = product of:
      0.4390059 = sum of:
        0.35207906 = weight(_text_:jüngsten in 7624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35207906 = score(doc=7624,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 7624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7624)
        0.08692684 = weight(_text_:und in 7624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08692684 = score(doc=7624,freq=18.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 7624, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7624)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer digitale Bücher und Nachschlagewerke benutzt, anstatt gebundene Schmöker zu wälzen, der informiere sich schneller, umfassender und kreativer. So oder ähnlich werben Verlage und Buchhandlungen für ihre jüngsten elektronischen Publikationen. Obwohl dem Multimedia-Markt enorme Wachstumsraten prognostoziert und Hypermedia-Autoren immer gefragter werden, liegen Lust und Frust, Sinn und Unsinn zur Zeit noch eng beieinander. Wir stellen Strategien und Werkzeuge für ambitionierte Autoren vor und geben einen Einblick in den großen Markt der Applikationen
  4. Strähle, M.: Open Access auf europäische Forschung : Der Open Access Pilot der Europäischen Kommission (2009) 0.21
    0.20843525 = product of:
      0.4168705 = sum of:
        0.35207906 = weight(_text_:jüngsten in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35207906 = score(doc=3914,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 3914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3914)
        0.06479145 = weight(_text_:und in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06479145 = score(doc=3914,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3914, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt und analysiert die jüngsten Open-Access-Initiativen der Europäischen Kommission, indem er sie zu offiziellen Dokumenten der Kommission, Studien in ihrem Auftrag, öffentlichen Konsultationen sowie ähnlichen Initiativen und Erklärungen europäischer Organisationen in Beziehung setzt . Abschließend werden von einem Open-Access-freundlichen Standpunkt aus Schwachpunkte dieser Initiativen der Europäischen Kommission angeführt: die unzulängliche Berücksichtigung der Spezifika von Interdisziplinarität und die starke Orientierung an Naturwissenschaften und Medizin.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.5, S.265-270
  5. Geschichte ist nicht langweilig (1997) 0.21
    0.20501515 = product of:
      0.4100303 = sum of:
        0.35207906 = weight(_text_:jüngsten in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35207906 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=867)
        0.05795123 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05795123 = score(doc=867,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 867, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=867)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das multimediale Geschichtskompendium 'Historica' lädt per MAusklick zu einer Reise in die Zeitgeschichte ein. in über 50 Szenarien durchwandert der interessierte Anwender die Geschichte von den Ursprüngen der Menschheit bis zu den jüngsten weltpolitischen Ereignissen. 300 Fotos und Illustrationen, 250 Karten, 100 Biographien, 600 Texte udn 24 Minuten Filmsequenzen laden zu einem ausgiebigen Stöbern in der Vergangenheit ein. Audiovisuelle Einführungen geben mit historischen Karten und Originaldokumenten in jedem Kapitel einen Überblick über geschichtliche Zusammenhänge. Übergreifend informieren zusätzlich die multimedialen Dokumentationen 'Entwicklung der Bevölkerung', 'Entwicklung der Landwirtschaft', 'Geschichte der Schrift' und 'Verbreitung der Weltreligionen'
    Source
    CD-ROM und Multimedia Magazin. 1997, H.7/8, S.44
  6. Pschera, A.: Dataismus : Kritik der anonymen Moral (2013) 0.21
    0.20501515 = product of:
      0.4100303 = sum of:
        0.35207906 = weight(_text_:jüngsten in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35207906 = score(doc=4576,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 4576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4576)
        0.05795123 = weight(_text_:und in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05795123 = score(doc=4576,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4576, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4576)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie reagieren wir auf PRISM und andere Überwachungsmechanismen? Wie lassen sich die ambivalenten Forderungen zur Transparenz im Internet zusammenfassen? In "Dataismus" wagt Alexander Pschera eine Theorie des Digitalen und unterzieht darin die anonyme Moral des Internets einer scharfen Kritik und entwirft ein Modell der Transparenz, mit dem er sich der Welt und ihren jüngsten Entwicklungen ohne Scheuklappen stellt.
  7. Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005) 0.20
    0.20313175 = product of:
      0.4062635 = sum of:
        0.30806917 = weight(_text_:jüngsten in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30806917 = score(doc=5221,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 5221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
        0.09819432 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09819432 = score(doc=5221,freq=30.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.66434014 = fieldWeight in 5221, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
    Footnote
    Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
    Series
    Philosophische Texte und Studien; Bd 46,8
  8. Haefner, K.: Wo bleibt die Politik in der 'Informationsgesellschaft'? : Über Technik und Demokratie (1995) 0.20
    0.20113315 = product of:
      0.4022663 = sum of:
        0.35207906 = weight(_text_:jüngsten in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35207906 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 2438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2438)
        0.05018724 = weight(_text_:und in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05018724 = score(doc=2438,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2438, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2438)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Vision von Zukunft ist für Wissenschaftsminister Jürgen Rüttgers die Informationsgesellschaft. Der Tenor seiner Reden wiederholt sich, ob auf dem jüngsten Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe oder in seinem Beitrag für die Frankfurter Rundschau vom 12.9.95.: Um Informiertsein in der Informationsgesellschaft zu gewährleisten, brauchen Politik und Gesellschaft ein 'neues Modell'. Der Bremer Informatiker Klaus Haefner (CDU-Mitglied und Buchautor) hakt da in seiner Streitschrift, die sich in den Zitaten auf den FR-Beitrag bezieht, ein.
  9. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.20
    0.19652839 = product of:
      0.39305678 = sum of:
        0.35207906 = weight(_text_:jüngsten in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35207906 = score(doc=3865,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 3865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.04097771 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04097771 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ab sofort bietet Google als neuen Service auch in Deutschland die Produkt-Suchmaschine Froogle an. Froogle Deutschland sucht im Netz mit Hilfe der gleichen Technologie wie Google nach Informationen über Produkt-Angebote. Die Treffer können nach dem Preis sortiert und mit Bild gezeigt werden. Google, der führende Internet-Suchmaschinenbetreiber, erwartet nach jüngsten Studien, dass dieses Jahr 23 Millionen Deutsche online einkaufen und dabei über 7,6 Milliarden Euro ausgeben werden. Wie viele Einträge die Produktdatenbank zum Start bereit hält, teilte das Uriternehmen nicht mit. In den USA ist Froogle bereits seit rund zwei Jahren verfügbar."
  10. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.19
    0.18757433 = product of:
      0.37514865 = sum of:
        0.30806917 = weight(_text_:jüngsten in 4418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30806917 = score(doc=4418,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 4418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4418)
        0.06707949 = weight(_text_:und in 4418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06707949 = score(doc=4418,freq=14.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 4418, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4418)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.159-164
  11. Lauer, G.: Datentracking in den Wissenschaften : Wissenschaftsorganisationen und die bizarre Asymmetrie im wissenschaftlichen Publikationssystem (2022) 0.18
    0.18238084 = product of:
      0.36476168 = sum of:
        0.30806917 = weight(_text_:jüngsten in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30806917 = score(doc=1932,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 1932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1932)
        0.05669252 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=1932,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 1932, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1932)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das wissenschaftliche Publikationssystem ist in seinen Grundzügen nach dem Zweiten Weltkrieg entworfen und dann in die einmal eingeschlagene Richtung zum Nachteil der Wissenschaft und ihrer Bibliotheken weiterentwickelt worden. Im Ergebnis ist es inzwischen ein Quasi-Monopol mit allen Folgen für die Wissenschaft und ihre Bibliotheken. Die aktuellen Entwicklungen in Richtung Science Tracking vertiefen diese Monopolbildung noch weiter zu ihren Ungunsten. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung zu einem asymmetrischen System des wissenschaftlichen Publizierens nach, analysiert die jüngsten Entwicklungen um das Datentracking über Bibliotheken und diskutiert Auswege aus der bizarren Situation des Publikationssystems.
  12. Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010) 0.18
    0.17938825 = product of:
      0.3587765 = sum of:
        0.30806917 = weight(_text_:jüngsten in 920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30806917 = score(doc=920,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
        0.050707325 = weight(_text_:und in 920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=920,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 920, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Aufgabe der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana. Im Anschluss beschreibt er ein Evaluationsprojekt zur Untersuchung des "Look & Feel" des Prototypen der Europeana (Stand Dezember 2009), der mit Hilfe der Plus-Minus-Methode von Benutzern beurteilt wird, die Masterstudierende im Fach Kommunikationsdesign sind. Die Ergebnisse werden nach ausgewählten Kriterien vorgestellt, wobei zu jedem Kriterium positive und negative Bewertungen sowie Verbesserungsvorschläge aufgeführt werden, diskutiert und in Bezug gesetzt zum jüngsten User and Functional Testing der Europeana. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.277-284
  13. Dröge, E.; Verbina, J.: ISI 2011 - auf der Suche nach "the next big thing" : Tagungsbericht zum Internationalen Symposium der Informationswissenschaft 2011 in Hildesheim (2011) 0.16
    0.16462722 = product of:
      0.32925445 = sum of:
        0.2640593 = weight(_text_:jüngsten in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2640593 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.5125094 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=507)
        0.06519513 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06519513 = score(doc=507,freq=18.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 507, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=507)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 12. März 2011 fand in Hildesheim das 12. Internationale Symposium der Informationswissenschaft (ISI) statt. Alle zwei Jahre treffen sich Forscher, Doktoranden und Studierende der höheren Fachsemester, um sich über die jüngsten Ergebnisse und die zukünftigen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Informationswissenschaft auszutauschen. Unter dem Motto "Information und Wissen: global, sozial und frei?" wurden 40 Hauptvorträge sowie Beiträge von Studenten und Promovierenden präsentiert. Von insgesamt 90 Einreichungen wurde somit etwa die Hälfte für die Tagung angenommen. Bei der diesjährigen ISI konnte eine zunehmende Internationalisierung festgestellt werden. So fanden sich unter allen Gästen und Besuchern auch Wissenschaftler aus Finnland, Dänemark, Korea, Iran und Indien. Insgesamt haben laut Teilnehmerliste 232 Personen an der Tagung teilgenommen. Veranstaltet wurde die Konferenz in den Räumen der Universität Hildesheim unter der Leitung von Christa Womser-Hacker, in Zusammenarbeit mit Joachim Griesbaum und Thomas Mandl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.191-193
  14. Göpfert, C.-J.: ¬Die Buchmesse stellt neue Rekorde auf : Mehr Verlage als je zuvor sind von heute an auf dem Messegelände in Frankfurt vertreten - "Zukunft Bildung" ist ein neuer Schwerpunkt (2006) 0.16
    0.16276294 = product of:
      0.32552588 = sum of:
        0.2640593 = weight(_text_:jüngsten in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2640593 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.5125094 = fieldWeight in 51, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=51)
        0.061466563 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=51,freq=16.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 51, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=51)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Frankfurter Buchmesse öffnet heute ihre Hallen. Den erwarteten 280.000 Besuchern werden rund 382.000 Bücher und Medienprodukte geboten. Das Gastland Indien setzt literarische und kulinarische Akzente.
    Content
    "Buchmesse 2006: Das heißt mehr als 1.000 Autoren und etliche Lesungen - aber auch Stars aus Film, Fernsehen, Wissenschaft und Politik. Und es heißt: mehr Verlage, mehr Ausstellungsfläche. Die Bücherschau stellt wieder neue Rekorde auf. Buchmessen-Direktor Juergen Boos nennt Dienstag bei der Eröffnungspressekonferenz stolz die jüngsten Zahlen zur wirtschaftlichen Seite der größten Bücherschau der Welt. Zur Eröffnung am Mittwochmorgen um 9 Uhr sind auf 13 Hallenebenen 7.272 Aussteller registriert. "Das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor", so Boos. Die Verlage kommen aus 113 Ländern (2005:101). Die vermietete Fläche ist um rund vier Prozent auf rund 172.000 Quadratmeter gewachsen. Das ist die ökonomische Basis für ein fünftägiges Fest von Literatur und Bildung, Unterhaltung und politischer Information. Direktor Boos betont die "Gesellschaftspolitik als dritte Säule" der Buchmesse, neben der Wirtschaft und der Kultur."
  15. Gemeinsame Stellungnahme des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) zur Empfehlung des Wissenschaftsrates "Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" (2011) 0.16
    0.160778 = product of:
      0.321556 = sum of:
        0.2640593 = weight(_text_:jüngsten in 503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2640593 = score(doc=503,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.5125094 = fieldWeight in 503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=503)
        0.057496704 = weight(_text_:und in 503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057496704 = score(doc=503,freq=14.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 503, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=503)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Bayerische Bibliotheksverbund (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) haben sich zur Entwicklung innovativer Verbunddienstleistungen in einer strategischen Allianz organisiert. Sie unterstützen alle Initiativen, die sich einer operativen Optimierung und innovationsorientierten Weiterentwicklung der regionalen und überregionalen Informationsinfrastrukturen verpflichtet sehen. Daher begrüßen sie ausdrücklich, dass der Wissenschaftsrat in seinen jüngsten "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" - die essentielle Bedeutung der lokalen wissenschaftlichen Bibliotheken als einen wichtigen Teil der Informationsinfrastruktur herausgestellt und in diesem Zusammenhang die Relevanz beschrieben hat, die dem bibliothekarischen Verbundsystem als Dienstleister für wissenschaftliche Bibliotheken zukommt', - die klare Forderung erhoben hat, dass die Tendenz, dass die kommerziellen Anbieter von integrierten Bibliothekssystemen zukünftig noch stärker auf globaler Ebene agieren werden, nicht dazu führen darf, dass die Bedürfnisse lokaler wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr ausreichend berücksichtigt werden. Die Kooperationspartner sind übereinstimmend der Ansicht, dass die Rolle der Bibliotheken sowohl als Partner als auch als Kunden der Verbünde in einem überregionalen und nationalen Rahmen gestärkt werden muss - in dieser Ausrichtung aaiert bereits die strateaische Partnerschaft zwischen BVB und KOBV.
  16. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.16
    0.15955791 = product of:
      0.21274388 = sum of:
        0.110024706 = weight(_text_:jüngsten in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110024706 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.21354558 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.05937682 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05937682 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.043342356 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043342356 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.32337824 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
    Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
  17. Thiessen, P.: ¬Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates "zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" : Inhalt und kritische Bewertung im Hinblick auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen (2013) 0.16
    0.15864545 = product of:
      0.3172909 = sum of:
        0.2640593 = weight(_text_:jüngsten in 3456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2640593 = score(doc=3456,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.5125094 = fieldWeight in 3456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3456)
        0.053231608 = weight(_text_:und in 3456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053231608 = score(doc=3456,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3456)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Von verschiedenen wissenschaftspolitischen Expertengremien sind in den letzten Jahren Analysen und Entwicklungsvorschläge zur Situation der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgelegt worden. Der Wissenschaftsrat thematisierte 2012 mit seinen jüngsten "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" vor allem Fragen der strukturellen Organisation und Koordination von Einrichtungen aus dem Bereich der Informationsinfrastrukturen. Inwieweit die Empfehlungen des Wissenschaftsrats dabei auf Belange des wissenschaftlichen Bibliothekswesens eingehen, soll im vorliegenden Beitrag betrachtet werden. Dazu werden die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zunächst in den bibliothekspolitischen Kontext eingeordnet (Abschnitt 1.1 und 1.3) und in ihren relevanten Aspekten vorgestellt (Abschnitt 1.2). In einer kritischen Analyse werden daraufhin wesentliche Punkte des Papiers diskutiert (Abschnitt 2), die im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland bewertet (Abschnitt 3) werden. Als tendenziell problematisch erweisen sich dabei u. a. die Aussagen des Wissenschaftsrat zum Thema Open Access sowie zu den Finanzierungsmodalitäten künftiger Informationsinfrastrukturen und ihrer vorgeschlagenen zentralen Steuerung.
  18. Weber, S.: ¬Die Automatisierung der Inhalte-Erstellung (2018) 0.15
    0.15084986 = product of:
      0.30169973 = sum of:
        0.2640593 = weight(_text_:jüngsten in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2640593 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.5125094 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=565)
        0.037640434 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037640434 = score(doc=565,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 565, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=565)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    KI als Autor von Content: "Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: Was zur Hölle ist das?" ( Ein Nutzer berichtet in der Dokumentation "Inside Google" über seine Reaktion auf das für ihn erste automatisch generierte Fotoalbum von Google Photos) - "Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen [.] Werkzeuge. (Kenneth Goldsmith, Klappentext zu "Uncreative Writing") Weshalb staunte der versierte App-Nutzer? Die Google Photos-App hat automatisch eine Bildergalerie von Fotos seines jüngsten Urlaubs produziert. Wie aus dem Nichts war sie da, ungefragt: Ein- und auszoomende Urlaubsbilder, die Übergänge zum Teil mit Effekten, wie wir sie von PowerPoint kennen. Die Google-App hat alle Bilder geolokalisiert, die Reiseroute rekonstruiert und Datumsangaben ergänzt. Schließlich unterlegte sie das Ganze mit der üblichen Einheitsmusik, die wir von Abertausenden anderen Videos im Netz kennen.
    Content
    Dieser Artikel ist eine leicht überarbeitete Fassung von Kapitel 2 des Buchs "Roboterjournalismus, Chatbots & Co. Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen", erschienen am 19.11.2018 in der Heise-Reihe "Telepolis". Mit einer Liste von Anbietern. Vgl. auch: http://www.heise.de/_]4228345.
  19. Fine, C.: Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt? : Wie in unserem Oberstübchen die Wirklichkeit verzerrt wird ... und warum (2007) 0.14
    0.14005634 = product of:
      0.28011268 = sum of:
        0.22004941 = weight(_text_:jüngsten in 224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22004941 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42709115 = fieldWeight in 224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=224)
        0.060063284 = weight(_text_:und in 224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060063284 = score(doc=224,freq=22.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 224, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=224)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Können Sie Ihrem Gehirn trauen? Trotz der gelegentlichen Schwächen beim großen Einmaleins oder beim Einparken - im Grunde ist das Gehirn von erstaunlicher Leistungsfähigkeit. Und die Wissenschaft zeigt uns in immer größerem Detail, wie und mit welcher Perfektion die Abermilliarden Gehirnzellen zusammenarbeiten, damit die Maschine des Geistes rund läuft. Wir scheinen ziemlich gut zu wissen, was das Denkorgan in unserem Kopf tut, und wir haben das sichere Gefühl, die Kontrolle darüber zu haben. Weit gefehlt, sagt Cordelia Fine. Denn Ihr Gehirn ist eingebildet und hochnäsig. Es erfindet Geschichten. Es ist ein Feigling. Es ist irrational, dickköpfig und ein Geheimniskrämer. Und voll blindem Eifer ist es auch. Wenn Ihr Gehirn ein Mensch wäre, würden Sie es sicher nicht zu Ihrer Party einladen, und wahrscheinlich wäre es Politiker. Dieses Buch offenbart die teuflischen kleinen Sünden, die Ihr Gehirn hinter Ihrem Rücken begeht. "Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt?" führt auf unterhaltsame Weise durch die weniger glorreichen Aspekte der menschlichen Psyche. Es führt klassische psychologische Studien mit jüngsten Untersuchungen zusammen, und am Ende wissen wir, warum wir unserem Gehirn eben nicht trauen können. Ein unterhaltsames, mit einem Augenzwinkern geschriebenes Buch über die oft ungeahnten Selbsttäuschungen, denen wir Menschen immer wieder erliegen. Cordelia Fine fasst mit leichter Feder neuere psychologische und neurobiologische Forschungen zusammen, um zu zeigen, wie unser so leistungsfähiges Gehirn uns bei zahlreichen Gelegenheiten austrickst - und sich dabei gelegentlich als "innere Primadonna" aufführt. Verzerrte Erinnerungen, Wunschdenken, unrealistischer Optimismus,
  20. Levy, S.: Google inside : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert (2012) 0.14
    0.13563578 = product of:
      0.27127156 = sum of:
        0.22004941 = weight(_text_:jüngsten in 3401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22004941 = score(doc=3401,freq=2.0), product of:
            0.5152282 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42709115 = fieldWeight in 3401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3401)
        0.051222138 = weight(_text_:und in 3401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=3401,freq=16.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3401, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3401)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nur wenige Unternehmen waren im Laufe der Geschichte so erfolgreich und gleichzeitig umstritten wie Google. Dem Autor Steven Levy wurde in bisher noch nie dagewesenem Umfang Zugang zum Unternehmen gestattet. In diesem aufschlussreichen Buch nimmt er die Leser mit in die Google-Zentrale, das Googleplex, um zu zeigen, wie Google arbeitet. Wie Levy enthüllt, liegt der Schlüssel zum Google-Erfolg einerseits in der technischen Denkweise sowie in der Ausübung typischer "Internet-Werte" wie Geschwindigkeit, Offenheit, Experimentier- und Risikofreude. Hat Google aber vielleicht seinen innovativen Biss verloren? In China ist es schwer gestolpert und Levy deckt auf, was dort schiefgelaufen ist und wie sich Brin und seine Kollegen bei der China-Strategie nicht einig waren. Und nun jagt Google bei seiner jüngsten Initiative, den sozialen Netzwerken, erstmals einem erfolgreichen Konkurrenten hinterher. Einige Mitarbeiter verlassen mittlerweile das Unternehmen in Richtung kleinerer, wendigerer Startups. Kann Google, das den berühmten Entschluss gefasst hat, nicht böse sein zu wollen, weiter wettbewerbsfähig bleiben? Kein anderes Buch konnte bisher die Google-Interna derart offenlegen.
    Footnote
    Originaltitel: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives. Rez. in: iwp 66(2015) H.5/6, S.363-368 (C. Cazan) [mit einer Liste von weiteren Büchern über das Unternehmen und die Suchmaschine].

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8488
  • m 1866
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications