-
Bauer, A.: Sacherschließung in der Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde, insbesondere seit Einsatz des SISIS-Systems (1994)
0.28
0.27906373 = product of:
0.55812746 = sum of:
0.50810015 = weight(_text_:jüngster in 588) [ClassicSimilarity], result of:
0.50810015 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.92869985 = fieldWeight in 588, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=588)
0.05002732 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
0.05002732 = score(doc=588,freq=4.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 588, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=588)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die sachliche Erschließung der Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde wird in ihrer geschgichtlichen Entwicklung dargestellt. Die Klassifizierung nach der Forstlichen Dezimalklassifikation und der Universellen Dezimalklassifikation wird in jüngster Zeit ergänzt durch Schlagworte, um die Recherche für die Benutzer am OPAC zu erleichtern
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.34-36
-
Mackay, R.: Electronic Commerce in Europa : Chancen für Datenanbieter im Internet (1996)
0.28
0.27906373 = product of:
0.55812746 = sum of:
0.50810015 = weight(_text_:jüngster in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
0.50810015 = score(doc=5103,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.92869985 = fieldWeight in 5103, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5103)
0.05002732 = weight(_text_:und in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
0.05002732 = score(doc=5103,freq=4.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5103, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5103)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Electronic Commerce, der Handel von Waren und Dienstleistungen auf elektronischen Weg, gerät in jüngster Zeit zunehmend in den Blickpunkt. Die Globalisierung der Märkte, der Wandel von Industrie- zu Dienstleistungsgesellschaften und neue, für jedermann zugängliche Distributionswege wie das Internet liefern triftige Gründe, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen
-
Schult, T.J.: Wissen ist Macht : Bücher zum Wissensmanagement (2004)
0.27
0.2717374 = product of:
0.5434748 = sum of:
0.50810015 = weight(_text_:jüngster in 4202) [ClassicSimilarity], result of:
0.50810015 = score(doc=4202,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.92869985 = fieldWeight in 4202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4202)
0.035374656 = weight(_text_:und in 4202) [ClassicSimilarity], result of:
0.035374656 = score(doc=4202,freq=2.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4202)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissen steckt in Köpfen, nicht in Rechnern. Trotzdem kann Software helfen, den Umgang damit zu optimieren: es zu identifizieren, zu entwickeln, zu verteilen, zu nutzen und zu bewahren. Bücher zu diesem Thema erscheinen in großer Zahl, wir haben uns 11 in jüngster Zeit erschienene Editionen angesehen
-
Zelewski, S.: Intelligente Informationsbanksysteme : benutzerfreundliche Instrumente für die Informationsvermittlung? (1987)
0.23
0.22774835 = product of:
0.4554967 = sum of:
0.40648013 = weight(_text_:jüngster in 5151) [ClassicSimilarity], result of:
0.40648013 = score(doc=5151,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.74295986 = fieldWeight in 5151, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5151)
0.04901656 = weight(_text_:und in 5151) [ClassicSimilarity], result of:
0.04901656 = score(doc=5151,freq=6.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 5151, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5151)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vielfach wird eine 'Informationskrise' beklagt, die aus einem exponentiellen Anwachsen der quantitativen Informationsproduktion, einer qualitativen Verschlechterung des Informationsangebotes und einer nicht hinreichend erhöhten Verarbeitungskapazität bei den Informationsnachfragern hergeleitet wird. Zur Lösung dieses Informationsproblems haben sich in jüngster Zeit vor allem zwei Konzepte informationsvermittelnder Institutionen herausgeschält. Es handelt sich um die außerbetrieblichen Informationsbroker und die innerbetrieblichen Informationsvermittlungsstellen. Die instrumentelle Unterstützung dieser Institutionen wird näher untersucht. Ausgehend vom Ansatz der kooperativen Benutzerschnittstellen wird - unter besonderer Berücksichtigung von neueren Resultaten der Künstlichen Intelligenz - das Konzept der intelligenten Informationsbanksysteme entwickelt. Möglich Auswirkungen der Realisierung dieses Konzepts auf die Benutzerfreundlichkeit von Informationsbanksystemen und den Leistungsprozeß der Informationsvermittler werden thematisiert
-
Franzke, C.: Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities im nationalen und internationalen Vergleich : Potentiale und Grenzen (2017)
0.21
0.21497843 = product of:
0.42995685 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 327) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=327,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 327, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=327)
0.074286774 = weight(_text_:und in 327) [ClassicSimilarity], result of:
0.074286774 = score(doc=327,freq=18.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 327, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=327)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten und deren Archivierung hat in jüngster Zeit vermehrt das Interesse sowohl von Bibliotheken als auch von die Forschungsinfrastruktur beeinflussenden Institutionen auf sich gezogen. Eine Vielzahl an Repositorien für das Forschungsfeld der Digital Humanities steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung, um Daten zu erfassen, bereitzustellen und zu bewahren. Der Beitrag erörtert die für den Betrieb eines vertrauenswürdigen Repositoriums notwendigen Qualitätskriterien wie OAIS-Modell, Policies, Siegel, Zertifikate und Eigenbeurteilungen, um somit den Nutzerinnen und Nutzern die notwendige Transparenz für die Einschätzung eines Repositoriums aufzuzeigen. Im Anschluss werden in Auswahl die Repositorien HZSK, HDC, Text-Grid Repository, DARIAH-DE Repository, GAMS, LAC und EASY-DANS analysiert und eingeordnet.
-
Dickhausen, G.; Imiela, U.: Wie Multimedia die Arbeitswelt verändern kann (1996)
0.21
0.2081625 = product of:
0.416325 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=3079,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 3079, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.060654897 = weight(_text_:und in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.060654897 = score(doc=3079,freq=12.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3079, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Headlines einschlägiger Presseorgane und der sich in jüngster Zeit häufenden Veranstaltungen und Kongresse zum Thema Multimedia machen die Bandbreite von Einschätzungen und Empfindungen deutlich, die sich mit dem Leitbild der Informationsgesellschaft verbinden. Vom Aufbruch in ein neues Zeitalter oder aber auch von der zerstörung der demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft ist die Rede, von gigantischen Arbeitsplatzverlusten, die in der Folge zu erheblichen sozialen Verwerfungen führen und von völlig neuen Berufsperspektiven für Hunderttausende. Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und Bildung fühlen sich berufen oder genötigt, die prognostizierten Entwicklungen zu kommentieren. Eigentlich eine gute Voraussetzung für einen breiten gesellschaftlichen Dialog, für eine Auseinandersetzung über Ziele und Schritte des sich andeutenden Weges auf der globalen Datenautobahn
-
Herrmann, H.-J.; Weigel, U.: Multimedia in der Fachinformation : Chancen, Anwendungen, Prognosen (1995)
0.21
0.2055201 = product of:
0.4110402 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 3651) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=3651,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 3651, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3651)
0.055370096 = weight(_text_:und in 3651) [ClassicSimilarity], result of:
0.055370096 = score(doc=3651,freq=10.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3651, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3651)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das kürzlich ausgelaufene Fachinformationsprogramm der Bundesregierung definierte Fachinformation als denjenigen Teil des Wissens und der Information, der für den Fachmann bei der Bewältigung der anstehenden (beruflichen) Aufgaben nützlich sei. Knokreter gefaßt steht Fachinformation in erster Linie noch immer für Referatedienste, die für die Wissenschaft, die Forschung und Entwicklung (FuE) in der Wirtschaft konzipiert sind. Breiter gefaßt schließt der Begriff Volltextdatenbanken ein; diese können Fachzeitschriften, Patente, Gesetzestexte, Warenzeichen, Strukturformeln, Normen, Statistiken oder technische Kennwerte enthalten, und häufig werden auch Online-Wirtschaftsdienste, wie Börsendienste und Dienste von Auskunfteien dazugezählt. Elektronisch verfügbare Pressearchive fallen 'neuerdings' ebenfalls in diese Rubrik. All die genannten Dienste sind heute noch überwiegend über Datex-P und Hostrechner zugänglich. In jüngster Zeit sind sie immer häufiger auf optischen Speichermedien (CD-ROM) käuflich zu erwerben bzw. nutzen das Internet als Kommunikationsschiene
-
Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Verstehen, wie das Denken funktioniert (2003)
0.20
0.2025973 = product of:
0.4051946 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 2409, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2409)
0.049524516 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
0.049524516 = score(doc=2409,freq=8.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2409, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2409)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie das Denken funktioniert, ist noch immer ein Geheimnis der Natur. Die Neurowissenschaften machen jedoch in jüngster Zeit zunehmend Fortschritte bei der Beantwortung dieser - auch für unser gesamtes Selbstverständnis - grundlegenden Frage. Dabei spielen Untersuchungsmethoden aus der Physik und der Einsatz modernster Computertechnologie eine immer wichtigere Rolle. Welche Chancen eröffnen sich, wenn wir besser verstehen, wie im Gehirn Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Kreativität stattfinden? Diese Frage steht im Zentrum der Futur-Leitvision "Das Denken verstehen". Das bereits in der Anfangsphase von Futur entstandene Thema wurde zu einem späteren Zeitpunkt des Prozeses wieder aufgegriffen und aufgrund der erheblichen Bedeutung, die das Thema für die Lernforschung, den Gesundheitsbereich und die technische Informationsverarbeitung (einschließlich der Robotik) hat, zur Leitvision weiterentwickelt.
-
Tochtermann, K.: Kommunikation in virtuellen Bibliotheken (1996)
0.20
0.19927979 = product of:
0.39855957 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 4940) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=4940,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 4940, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4940)
0.04288949 = weight(_text_:und in 4940) [ClassicSimilarity], result of:
0.04288949 = score(doc=4940,freq=6.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4940, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4940)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Die mit dem Internet und WWW verbundenen Möglichkeiten zur Informationsvermittlung wurden in jüngster Zeit von Bibliotheken erkannt. Dies führte dazu, daß viele Bibliotheken bereits zumindest einen OPAC über das Internet anbieten. Zukünftige Aktivitäten werden aber dahin gehen, daß auch digitale Dokumente oder Internetressourcen, d.h. Informationen über Dokumente im Intennet, die nicht zum Bibliotheksbestand gehören, von Bibliotheken angeboten werden. Da diese Entwicklungen die definierenden Eigenschaften einer Bibliothek verändern, hat sich zur Abgrenzung von 'klassischen' Bibliotheken der Begriff 'virtuelle' oder 'digitale' Bibliothek etabliert. Neben der Informationsvermittlung dienen klassische Bibliotheken jedoch auch als Kommunikationszentren, in denen man Studien- und Fachkollegen zum gemeinsamen Arbeiten trifft. Vor diesem Hintergrund wird es für die Akzeptanz vitueller Bibliotheken von großer Bedeutung sein, daß auch sie geeignete Kommunikationsdienste für ihre unterschiedlichen Nutzertypen anbieten
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.313-327
-
Schlögl, C.: Zukunft der Informationswissenschaft : Gegenstandsbereich und Perspektiven (2014)
0.19
0.19021618 = product of:
0.38043237 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=4677,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 4677, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4677)
0.024762258 = weight(_text_:und in 4677) [ClassicSimilarity], result of:
0.024762258 = score(doc=4677,freq=2.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 4677, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4677)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Eine zentrale Frage ist nun, wie der Stellenwert der Informationswissenschaft trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen verbessert werden könnte. Aus Sicht des Autors könnten gerade die in jüngster Zeit auftretenden "Unsicherheiten" bei der Benutzung von Sozialen Medien für die Informationswissenschaft eine große Chance bieten, neu durchzustarten. Wie vor einem halben Jahrhundert der Sputnik-Schock könnte nun der "Trump-Schock" der Informationswissenschaft neuen Auftrieb verleihen. Die entscheidende Frage ist aber, ob die Informationswissenschaft mittlerweile noch "stark" genug ist, diese Trendwende herbeizuführen."
-
Klein, A.: Von der Schneeflocke zur Lawine : Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken (2017)
0.19
0.19021618 = product of:
0.38043237 = sum of:
0.3556701 = weight(_text_:jüngster in 2) [ClassicSimilarity], result of:
0.3556701 = score(doc=2,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.65008986 = fieldWeight in 2, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2)
0.024762258 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
0.024762258 = score(doc=2,freq=2.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zitationen spielen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Diskurs, in der Recherchepraxis sowie im Bereich der Bibliometrie. In jüngster Zeit gibt es zunehmend Initiativen, die Zitationen als Open Data zur freien Nachnutzung verfügbar machen. Der Beitrag beschreibt den Stand der Entwicklung dieser Initiativen und zeigt, dass in nächster Zeit eine kritische Masse von Daten entstehen könnte, aus denen sich gerade für Bibliotheken neue Perspektiven ergeben. Als konkrete Möglichkeit zur Partizipation für Bibliotheken wird das DFG-Projekt Linked Open Citation Database (LOC-DB) vorgestellt.
-
Geißler, S.: Maschinelles Lernen und NLP : Reif für die industrielle Anwendung! (2019)
0.18
0.178425 = product of:
0.35685 = sum of:
0.3048601 = weight(_text_:jüngster in 4547) [ClassicSimilarity], result of:
0.3048601 = score(doc=4547,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.55721986 = fieldWeight in 4547, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4547)
0.051989913 = weight(_text_:und in 4547) [ClassicSimilarity], result of:
0.051989913 = score(doc=4547,freq=12.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 4547, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4547)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Anwendungen von maschinellen Lernverfahren (ML) haben in jüngster Zeit aufsehenerregende Durchbrüche bei einer ganzen Reihe von Aufgaben in der maschinellen Sprachverarbeitung (NLP) erzielt. Der Fokus vieler Arbeiten liegt hierbei in der Entwicklung immer besserer Modelle, während der Anteil der Aufgaben in praktischen Projekten, der sich nicht mit Modellbildung, sondern mit Themen wie Datenbereitstellung sowie Evaluierung, Wartung und Deployment von Modellen beschäftigt, oftmals noch nicht ausreichend Beachtung erfährt. Im Ergebnis fehlen gerade Unternehmen, die nicht die Möglichkeit haben, eigene Plattformen für den Einsatz von ML und NLP zu entwerfen, oft geeignete Werkzeuge und Best Practices. Es ist zeichnet sich ab, dass in den kommenden Monaten eine gerade diesen praktischen Fragen zugewandte Ingenieurssicht auf ML und ihren Einsatz im Unternehmen an Bedeutung gewinnen wird.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.2/3, S.134-140
-
Sack, H.: Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung (2021)
0.18
0.178425 = product of:
0.35685 = sum of:
0.3048601 = weight(_text_:jüngster in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
0.3048601 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.55721986 = fieldWeight in 1373, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
0.051989913 = weight(_text_:und in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
0.051989913 = score(doc=1373,freq=12.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1373, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1373)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Effizienter (Online-)Zugang zu Bibliotheks- und Archivmaterialien erfordert eine qualitativ hinreichende inhaltliche Erschließung dieser Dokumente. Die passgenaue Verschlagwortung und Kategorisierung dieser unstrukturierten Dokumente ermöglichen einen strukturell gegliederten Zugang sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt. Darüber hinaus erweitert eine vollständige Transkription der Dokumente den Zugang über die Möglichkeiten der Volltextsuche. Angesichts der in jüngster Zeit erzielten spektakulären Erfolge der Künstlichen Intelligenz liegt die Schlussfolgerung nahe, dass auch das Problem der automatisierten Inhaltserschließung für Bibliotheken und Archive als mehr oder weniger gelöst anzusehen wäre. Allerdings lassen sich die oftmals nur in thematisch engen Teilbereichen erzielten Erfolge nicht immer problemlos verallgemeinern oder in einen neuen Kontext übertragen. Das Ziel der vorliegenden Darstellung liegt in der Diskussion des aktuellen Stands der Technik der automatisierten inhaltlichen Erschließung anhand ausgewählter Beispiele sowie möglicher Fortschritte und Prognosen basierend auf aktuellen Entwicklungen des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz einschließlich deren Kritik.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Beier, H.: Vom Wort zum Wissen : Semantische Netze als Mittel gegen die Informationsflut (2004)
0.17
0.17365484 = product of:
0.34730968 = sum of:
0.3048601 = weight(_text_:jüngster in 3302) [ClassicSimilarity], result of:
0.3048601 = score(doc=3302,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.55721986 = fieldWeight in 3302, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3302)
0.042449582 = weight(_text_:und in 3302) [ClassicSimilarity], result of:
0.042449582 = score(doc=3302,freq=8.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3302, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3302)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Thesaurus linguae latinae" - so heißt eine der frühesten Wort-Sammlungen. Seit Alters her beschäftigen sich Menschen mit der qualifizierten Aufbereitung von Information. Noch älter ist sogar das Konzept der Ontologie (wörtlich: die "Lehre vom Sein"), die sich als Disziplin der Philosophie bereits seit Aristoteles (384-322 v. Chr.) mit einer objektivistischen Beschreibung der Wirklichkeit beschäftigt. Ontologien - als Disziplin des modernen Wissensmanagements-sind eine Methode, in möglichst kompakter Form, d.h. unter Verwendung von Konzepten in verschiedenen Meta-Ebenen die reale Welt zu beschreiben. Thesaurus und Ontologie stellen zwei Konzepte dar, die auch heute noch in der Wissenschaft - und in jüngster Zeit mit zunehmender Bedeutung auch in der Wirtschaft - im Bereich des Informationsund Wissensmanagements zum Einsatz kommen. Beide spannen gewissermaßen den konzeptionellen Bogen, an dem sich ein pragmatisches Wissensmanagement heutzutage ausrichtet und sich in Form sogenannter semantischer Netze - auch Wissensnetze genannt - wiederfindet.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.133-138
-
Koster, A.-K.: ¬Das Ende des Politischen? : demokratische Politik und Künstliche Intelligenz (2022)
0.17
0.17081125 = product of:
0.3416225 = sum of:
0.3048601 = weight(_text_:jüngster in 2028) [ClassicSimilarity], result of:
0.3048601 = score(doc=2028,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.55721986 = fieldWeight in 2028, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2028)
0.036762424 = weight(_text_:und in 2028) [ClassicSimilarity], result of:
0.036762424 = score(doc=2028,freq=6.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2028, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2028)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In jüngster Zeit findet innerhalb der politiktheoretischen Forschung eine vermehrte Auseinandersetzung mit algorithmenbasierten Systemen statt. Diese ist geprägt von der Behauptung einer neuen algorithmischen Regierungsweise, die aufgrund ihrer reduktionistisch-formalen Logik sowohl plurale Sinnzusammenhänge untergräbt als auch die individuelle Entfaltung reflexiver Urteilsbildung unterminiert. Entgegen dieser Annahmen argumentiert der vorliegende Beitrag, dass der Einsatz dieser digitalen Technologien im politischen Kontext nicht zwangsläufig in eine post-politische Verfasstheit von Gesellschaft münden muss. Algorithmische Systeme lassen sich als spezifische epistemische Verfahren verstehen, deren operativer Gebrauch symbolischer Inputs zwar einer schließenden, ontologisierenden Logik folgt und für sich genommen kontingenzreduzierende und latent anti-politische Wirkungen zeitigt. Demokratische Gesellschaften zeichnen sich aber hinsichtlich ihrer kontingenztheoretischen Verfahren gerade dadurch aus, dass ihre befragende Logik eine Inkorporation solcher Ontologisierungen ermöglicht. Es geht dann vielmehr darum, die Bedingungen ihrer Politisierung in den Blick zu nehmen.
-
Schulze, M.: Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung : Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften (2010)
0.16
0.1576604 = product of:
0.3153208 = sum of:
0.25405008 = weight(_text_:jüngster in 276) [ClassicSimilarity], result of:
0.25405008 = score(doc=276,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.46434993 = fieldWeight in 276, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=276)
0.0612707 = weight(_text_:und in 276) [ClassicSimilarity], result of:
0.0612707 = score(doc=276,freq=24.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 276, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=276)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei den Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft stehen in jüngster Zeit "Virtuelle Forschungsumgebungen" und "Forschungsdaten" ganz oben auf der Tagesordnung. Zweifellos stellt der Umgang mit diesen beiden Bereichen die Wissenschaft, aber auch die mit Infrastruktur befassten Einrichtungen wie Daten-/Rechenzentren, Wissenschaftsverwaltungen und Bibliotheken, vor ganz neue Herausforderungen, etwa bei Qualitätssicherung, (Metadaten-)Standards, Interoperabilität, Qualifizierung, Open Access und Langzeitarchivierung: Die Universitätsbibliothek Stuttgart ist seit Mitte 2009 an zwei komplementären Projekten beteiligt, in denen diese neuen Herausforderungen exemplarisch für Lehre und Forschung im Bereich der Naturwissenschaften angegangen werden. Zum einen handelt es sich um das von der KEG geförderte eContentplus-Projekt "LiLa - Library of Labs", mit dem Ziel der Vernetzung von virtuellen Laboren für die akademische Ausbildung. Zum anderen geht es in dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt "BW-eLabs - Wissensmanagement in virtuellen und remote Laboren" um die Erweiterung des Zugriffs auf heterogene experimentelle Ressourcen zur nachhaltigen Erschließung sowie Nutzung von Forschungsdaten und Experimenten für Forschungs- und Ausbildungszwecke. Der Beitrag stellt die beiden Projekte zur Diskussion und präsentiert erste Ergebnisse. Darüber hinaus werden die identifizierten Herausforderungen in einen größeren Zusammenhang eingeordnet.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014)
0.14
0.14234272 = product of:
0.28468543 = sum of:
0.25405008 = weight(_text_:jüngster in 388) [ClassicSimilarity], result of:
0.25405008 = score(doc=388,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.46434993 = fieldWeight in 388, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=388)
0.03063535 = weight(_text_:und in 388) [ClassicSimilarity], result of:
0.03063535 = score(doc=388,freq=6.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 388, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=388)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
-
Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005)
0.13
0.12712906 = product of:
0.25425813 = sum of:
0.20324007 = weight(_text_:jüngster in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
0.20324007 = score(doc=4426,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.37147993 = fieldWeight in 4426, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
0.05101805 = weight(_text_:und in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
0.05101805 = score(doc=4426,freq=26.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 4426, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einer zeitweise sehr heftig geführten Debatte um die Zukunft der Regelwerke schien der Umstieg von RAK auf die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) in weite Ferne gerückt zu sein. Zu stark war die Gegenwehr vor allem bei den Spezialisten aus der bibliothekarischen Praxis, die sich von einem Wechsel keine großen Vorteile für die Verbundkatalogisierung und Opac-Recherche versprachen. Die Kritiker monierten zudem, dass der Umstellungsaufwand vordem Hintergrund knapper Finanzen vor allem für die kleineren Bibliotheken kaum zu schultern sei. Der Umstieg auf AACR und MARC bleibt dennoch ein Dauerbrenner: Durch die internationale Fachdiskussion um gemeinsame Regelwerke hat das Thema in jüngster Zeit wieder neue Nahrung bekommen. Im Mai des vergangenen Jahres ging ein kollektives Aufatmen durch die Bibliothekswelt: Einen Umstieg auf AACR2 - so wurde kolportiert - werde es nicht geben, das Projekt sei »gestorben«. Die offizielle Sprachregelung des Standardisierungsausschusses freilich gab schon damals Anlass zur Skepsis: »Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen, statt dessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Befürworter sehen jedoch zurzeit keine Möglichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen, und sprechen sich für eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus.« Es war daher damit zu rechnen, dass das Thema eher früher als später wieder aus der Schublade gezogen würde. Und tatsächlich: Schon bei der nächsten Sitzung im Dezember 2004 lag der Vorschlag auf dem Tisch, ein neues Regelwerk auf der Basis einer deutschen AACR-Übersetzung zu erarbeiten. Zwar wurde dieser sehr radikale Antrag zurückgezogen; nichtsdestoweniger wurden mit der Umstellung auf MARC21 und der Einführung von Deutsch als Ansetzungssprache Beschlüsse von weitreichender Konsequenz gefasst. Trotz der verständlichen Ermüdungserscheinungen, mit denen viele Kolleginnen und Kollegen der anhaltenden Regelwerksdiskussion mittlerweile begegnen, seien deshalb im Folgenden einige wichtige Entwicklungen und Ergebnisse der vergangenen Zeit nachgezeichnet und kommentiert.
- Content
- Nachtrag in BuB 57(2005) H.5, S.324: "AACR und kein Ende? Heidrun Wiesenmüllers kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion, »AACR und kein Ende?«, ist in BuB Heft 3/2005 (Seite 198 bis 204) wegen einer technischen Panne ohne die zugehörigen Fußnoten publiziert worden. Die vollständige Fassung ist online verfügbar unter <www.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/mat/Wiesenmueller_BuB_57_3.pdf>."
-
Greshoff, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme (1998)
0.12
0.120338544 = product of:
0.24067709 = sum of:
0.20324007 = weight(_text_:jüngster in 621) [ClassicSimilarity], result of:
0.20324007 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
0.5471091 = queryWeight, product of:
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.37147993 = fieldWeight in 621, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=621)
0.037437014 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
0.037437014 = score(doc=621,freq=14.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 621, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=621)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Folgt man aktuelleren Beurteilungen, befinden sich die Sozialwissenschaften in einem trostlosen Zustand. Nach Wolf-Dieter Narr etwa sind diese als "zersplittert, konzeptlos, ohne Begriff ihrer spezifischen Aufgaben, eigenen Wirrwarr als Theorie- und Methodenpluralismus ausgebend" (Narr 1993: 255) einzuschätzen. David Collier und James Mahon meinen, daß "stable concepts and a shared understanding of categories are routinely viewed as a foundation of any research community. Yet ambiguity, confusion, and disputes about categories are common in the social sciences" (Collier/Mahon 1993: 845). Und für eine spezielle Sozialwissenschaft, die Soziologie, beschreibt James Coleman die Lage dahingehend, daß momentan "there is anarchy in the discipline of Sociology" (Coleman 1992: 277), weiter, daß es keinen "consensus on the definition of the discipline, the character of the problems that give it its coherence" sowie kein "criterion for judging what is 'right'" gibt (Coleman 1992: 263 f). Äußerungen, die derartige Einschätzungen bestätigen und annehmen lassen, daß Streite und unterschiedliche Positionen zu den verschiedensten Problemgebieten in den Sozialwissenschaften in charakteristischer Weise ausgeprägt vorhanden sind, lassen sich leicht zusammenstellen. Hinsichtlich von Theorien - um eine Wissensart herauszugreifen, die in vielfacher Weise forschungsleitend ist - wird z.B. in der Soziologie schon seit einiger Zeit darüber geklagt, daß es "ein vielfaches Durcheinander von mehr oder weniger miteinander konkurrierenden Theorieansätzen gibt" (Stehr 1986: 134). In eine ähnliche Richtung gehen Äußerungen, die die "im engeren Sinne Theoriediskussion zu nennende Szene" als sich "im Zustand der heillosen Zersplitterung" befindend, beschreiben (Wehrspaun 1985: 11). Auch in jüngster Zeit sind derartige Meinungen nicht selten. So ist etwa von "einem unabgeklärten Nebeneinander verschiedener Theorien" (Klages 1993: 9) bzw. "dem zerfaserten und zersplitterten Zustand der ... Theoriebildung" (Schmid 1993: 161) zu lesen. Ähnliche Einschätzungen wie die vorangestellten ließen sich für andere Sozialwissenschaften auch angeben
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.12
0.11660343 = product of:
0.23320685 = sum of:
0.030016389 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.030016389 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.14435951 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.20319046 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.20319046 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.31583506 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.065088406 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616