Search (11770 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Jaeger, L.: ¬Das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Solidarität (2021) 0.39
    0.3905487 = product of:
      0.7810974 = sum of:
        0.72299004 = weight(_text_:jaeger in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72299004 = score(doc=1961,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            1.2334911 = fieldWeight in 1961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1961)
        0.05810739 = weight(_text_:und in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05810739 = score(doc=1961,freq=4.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1961, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1961)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Das-Spannungsfeld-zwischen-Freiheit-und-Solidaritaet-6010838.html?view=print
  2. Jaeger, L.: Intellektuelle Redlichkeit (2019) 0.21
    0.21087208 = product of:
      0.84348834 = sum of:
        0.84348834 = weight(_text_:jaeger in 500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.84348834 = score(doc=500,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            1.4390728 = fieldWeight in 500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=500)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Jaeger, L.: ¬Die gefährlichen Ideologen von Silicon Valley : Technologische Allmachtsphantasien (2019) 0.20
    0.1985392 = product of:
      0.3970784 = sum of:
        0.36149502 = weight(_text_:jaeger in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36149502 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.61674553 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=740)
        0.03558337 = weight(_text_:und in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03558337 = score(doc=740,freq=6.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 740, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=740)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den 1970er-Jahren gelang den Biologen ein bedeutender Durchbruch: Die Entdeckung so genannter Restriktionsenzyme versetzte sie in die Lage, "Gen-Transplantationen" durchzuführen. Es war die Geburtsstunde der Gentechnik. Künstliche Gene produzierten bestimmte Proteine, mit denen sich menschliche Krankheiten behandeln ließen. Mit dieser Form des "genetischen Engineering" erregten die Biowissenschaften mit einem Schlag die Phantasie und das Interesse der Unternehmer. Ein Pionier dieser Entwicklung war der Molekularbiologie Herbert Boyer. Dieser traf sich 1976 mit dem Manager und Finanzinvestor Robert Swanson, um ihm seine Ergebnisse zu erläutern. Gemeinsam gründeten sie ein Unternehmen, das die Forschungsergebnisse Boyers in konkrete medizinische Produkte umsetzen sollte. Südlich von San Francisco, dort, wo zeitgleich zahlreiche neue Computerfirmen entstanden, entstand das Unternehmen "Genentech". 1982 brachte Genentech mit Insulin das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt. Swanson und Boyer verkauften ihr Unternehmen 1990 für 2,1 Milliarden US-Dollar an das Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche. Damit war Boyer zum ersten Wissenschaftsmilliardär der Geschichte aufgestiegen.
  4. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.18
    0.18074751 = product of:
      0.72299004 = sum of:
        0.72299004 = weight(_text_:jaeger in 156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72299004 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            1.2334911 = fieldWeight in 156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=156)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Jaeger, L.: Fake Science (2020) 0.18
    0.18074751 = product of:
      0.72299004 = sum of:
        0.72299004 = weight(_text_:jaeger in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72299004 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            1.2334911 = fieldWeight in 741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=741)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Jaeger, L.: ¬Die zweite Quantenrevolution : vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien (2018) 0.18
    0.17630301 = product of:
      0.35260603 = sum of:
        0.30124587 = weight(_text_:jaeger in 255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30124587 = score(doc=255,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.51395464 = fieldWeight in 255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=255)
        0.05136016 = weight(_text_:und in 255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05136016 = score(doc=255,freq=18.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 255, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=255)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Quantenphysik ist bizarr und komisch, und sie widerspricht komplett unserem gesunden Menschenverstand" oder ganz einfach "Die spinnen, die Physiker" - so oder ähnlich ist die Wahrnehmung vieler Menschen, wenn es um die Grundtheorie der modernen Physik geht. Die These dieses Buches lautet: "Quantenphysik, so bizarr und abgehoben sie erscheinen mag, ist für unser heutiges Leben die bedeutendste wissenschaftliche Theorie. Und ihr Einfluss ist bei weitem nicht an irgendein Ende gelangt. Da kommt noch einiges auf uns zu!" Der Autor steigt dabei mitten in unser Alltagsleben ein: Sie wollen mehr über heutige und zukünftige Technologien erfahren? Dann beschäftigen Sie sich mit dem Quantencomputer oder dem Quanteninternet; Technologien, deren erste Prototypen in den letzten Jahren möglich wurden und schon sehr bald unser tägliches Leben bestimmen werden. Das Buch wird Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Quantenphysik heute, dabei werden auch philosophische und weltanschauliche Fragen nicht außer Acht gelassen. Am Schluss wird der Leser den heutigen Stand der Quantenphysik kennen und dabei Antwort auf Fragen finden, die Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Physik-Genies des 20. Jahrhunderts noch nicht wussten. Mit diesem Buch erschließen sich ihm nicht nur eine Reihe ganz neuer Technologien, sondern auch die dramatischen Einflüsse der modernen Physik für das Gefüge unserer Weltanschauung.
  7. Jaeger, L.: Diskussion um die Gestaltung des technologischen Fortschritts am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (2019) 0.17
    0.17327064 = product of:
      0.3465413 = sum of:
        0.30124587 = weight(_text_:jaeger in 963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30124587 = score(doc=963,freq=2.0), product of:
            0.5861332 = queryWeight, product of:
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.51395464 = fieldWeight in 963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.303573 = idf(docFreq=10, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=963)
        0.045295406 = weight(_text_:und in 963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045295406 = score(doc=963,freq=14.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 963, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=963)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wie das konkret aussehen kann, könnte eine Initiative der EU-Kommission mit der Gründung einer Experten-Gruppe (High-Level Expert Group on Artificial Intelligence, AI HLEG) aufzeigen, die sich im Dezember 2018 mit einem Beitrag "Ethische Grundlagen für eine vertrauenswürdige KI" an die Öffentlichkeit wandte. "Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der transformativsten Kräfte unserer Zeit und wird das Gewebe der Gesellschaft verändern", heißt es darin gleich zu Beginn. Die Experten nennen daraufhin die Prinzipien auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen Entwicklung der KI-Technologien. Insbesondere sei hier ein "anthropo-zentrischer" Ansatz vonnöten, so die Gruppe unisono. Ziel ist es, die Entwicklung der KI derart zu gestalten, dass der einzelne Mensch, seine Würde und seine Freiheit geschützt werde, Demokratie, Recht und Gesetz sowie Bürgerrechte aufrecht erhalten werden und Gleichheit, Minderheitenschutz und Solidarität gefördert werden. Grundlegende Richtlinien für jede KI-Technologie müssen daher sein: 1. Den Menschen Gutes zukommen zu lassen; 2. kein menschliches Leid zu verursachen; 3. die menschliche Autonomie zu fördern; 4. das Prinzip der Fairness gelten zu lassen; und 5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit in allen Wirkungen zu erreichen." Vgl. auch: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/high-level-expert-group-artificial-intelligence.
  8. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.11
    0.11286369 = product of:
      0.22572738 = sum of:
        0.029053695 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029053695 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.19667368 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19667368 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  9. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.11
    0.10640891 = product of:
      0.21281782 = sum of:
        0.027392088 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027392088 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.18542573 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18542573 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  10. Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013) 0.10
    0.09618317 = product of:
      0.19236635 = sum of:
        0.06125057 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06125057 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
        0.13111578 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13111578 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
  11. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.08
    0.08406149 = product of:
      0.16812298 = sum of:
        0.029053695 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029053695 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
        0.13906929 = weight(_text_:headings in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13906929 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.4549126 = fieldWeight in 1203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    LCSH
    Subject headings, German
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Subject
    Subject headings, German
  12. Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009) 0.08
    0.08307421 = product of:
      0.16614842 = sum of:
        0.024211414 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024211414 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
        0.141937 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.141937 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
  13. Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006) 0.08
    0.07891324 = product of:
      0.15782648 = sum of:
        0.0419354 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0419354 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
        0.115891084 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.115891084 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
  14. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.08
    0.07634567 = product of:
      0.15269133 = sum of:
        0.05435449 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05435449 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
        0.09833684 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09833684 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  15. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.08
    0.076267585 = product of:
      0.15253517 = sum of:
        0.0705878 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0705878 = score(doc=5524,freq=34.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.50517434 = fieldWeight in 5524, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
        0.081947364 = weight(_text_:headings in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081947364 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 5524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Daten-, Literatur- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch an Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Das Buch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden vierten Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich des Internets und der Informationssysteme berücksichtigt.
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  16. Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008) 0.07
    0.074311145 = product of:
      0.14862229 = sum of:
        0.033895977 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033895977 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
        0.11472631 = weight(_text_:headings in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11472631 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
  17. Gesell, J.: Neuauflage der Internationalen Patentklassifikation : incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing (1986) 0.07
    0.06971248 = product of:
      0.13942496 = sum of:
        0.041088127 = weight(_text_:und in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041088127 = score(doc=3644,freq=8.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3644, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
        0.09833684 = weight(_text_:headings in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09833684 = score(doc=3644,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 3644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die internationale Patentklassifikation (IPC) ist mit ihrer 4. Aufl. in Englisch, Französisch und Deutsch erschienen. Sie trat am 1.1.1985 weltweit für 5 Jahre in Kraft und ersetzt seitdem die seit 1980 geltende IPC3. Die Zahl der Verzweigungen und Symbole stieg mit der letzten Auflage auf nun rund 58.500 Gruppen. Die Einführung der sog. Hybrid-Systeme mit Index-Symbolen ist sicherlich die gravierendste Neuerung in IPC4. Bisher war die IPC monohierarchisch aufgebaut, d.h. für jeden technischen Sachverhalt gab es nur eine passende Stelle im ganzen Einteilungssystem. Der erste Schritt ist nun zu einem multihierarchischen Aufbau getan. Auf bestimmten Sachgebieten ist es möglich, die mit obligatorischen Klassifikationssymbolen erfaßten Informationen mit zusätzlichen, nicht-obligatorischen Symbolen zu verknüpfen
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  18. Franke-Maier, M.: Computerlinguistik und Bibliotheken : Editorial (2016) 0.07
    0.06665376 = product of:
      0.13330752 = sum of:
        0.05136016 = weight(_text_:und in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05136016 = score(doc=4206,freq=18.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 4206, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
        0.081947364 = weight(_text_:headings in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081947364 = score(doc=4206,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 4206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor 50 Jahren, im Februar 1966, wies Floyd M. Cammack auf den Zusammenhang von "Linguistics and Libraries" hin. Er ging dabei von dem Eintrag für "Linguistics" in den Library of Congress Subject Headings (LCSH) von 1957 aus, der als Verweis "See Language and Languages; Philology; Philology, Comparative" enthielt. Acht Jahre später kamen unter dem Schlagwort "Language and Languages" Ergänzungen wie "language data processing", "automatic indexing", "machine translation" und "psycholinguistics" hinzu. Für Cammack zeigt sich hier ein Netz komplexer Wechselbeziehungen, die unter dem Begriff "Linguistics" zusammengefasst werden sollten. Dieses System habe wichtigen Einfluss auf alle, die mit dem Sammeln, Organisieren, Speichern und Wiederauffinden von Informationen befasst seien. (Cammack 1966:73). Hier liegt - im übertragenen Sinne - ein Heft vor Ihnen, in dem es um computerlinguistische Verfahren in Bibliotheken geht. Letztlich geht es um eine Versachlichung der Diskussion, um den Stellenwert der Inhaltserschliessung und die Rekalibrierung ihrer Wertschätzung in Zeiten von Mega-Indizes und Big Data. Der derzeitige Widerspruch zwischen dem Wunsch nach relevanter Treffermenge in Rechercheoberflächen vs. der Erfahrung des Relevanz-Rankings ist zu lösen. Explizit auch die Frage, wie oft wir von letzterem enttäuscht wurden und was zu tun ist, um das Verhältnis von recall und precision wieder in ein angebrachtes Gleichgewicht zu bringen. Unsere Nutzerinnen und Nutzer werden es uns danken.
    Content
    Editorial zu einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl-: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/159/349.
  19. Ostrzinski, U.: Deutscher MeSH : ZB MED veröffentlicht aktuelle Jahresversion 2022 - freier Zugang und FAIRe Dateiformate (2022) 0.07
    0.065725565 = product of:
      0.13145113 = sum of:
        0.038738262 = weight(_text_:und in 1626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038738262 = score(doc=1626,freq=16.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1626, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1626)
        0.092712864 = weight(_text_:headings in 1626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092712864 = score(doc=1626,freq=4.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.30327508 = fieldWeight in 1626, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1626)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die aktuelle Ausgabe 2022 der deutschen Ausgabe der Medical Subject Headings (MeSH) steht ab sofort zum Download in verschiedenen FAIRen Dateiformaten sowie als XML- und CSV-Datei unter der CC BY 4.0-Lizenz bereit. Zu den semantisch FAIRen Formaten, die ZB MED anbietet, zählen beispielsweise RDF/XML oder JSON-LD. Sie ermöglichen es etwa Software-Lösungen zur Datenanalyse - auch mit künstlicher Intelligenz -, die Daten direkt zu nutzen. Sie müssen nicht zusätzlich konvertiert und aufbereitet werden.
    Content
    "ZB MED bietet für die deutschsprachigen MeSH-Begriffe einen Internationalized Resource Identifier (IRI) an. Der IRI-Service stellt auf einer HTML-Seite alle Informationen für einen deutschen MeSH-Term bereit und ermöglicht so die Versionierung. Die Sichtbarkeit veralteter, aber in der Vergangenheit genutzter Terme ist im Sinne der FAIR-Prinzipien dadurch weiterhin gewährleistet. Für die Übersetzung der Medical Subject Headings nutzt ZB MED den eigens entwickelten TermCurator. Das semiautomatische Übersetzungstool bietet unter anderem einen integrierten mehrstufigen Kuratierungsprozess. Der MeSH-Thesaurus als polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe umfasst das Vokabular, welches in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, erscheint. Darüber hinaus ist er eine der wichtigsten Quellen für ein kontrolliertes biomedizinisches Fachvokabular - beispielsweise für die Kategorisierung und Analyse von Literatur- und Datenquellen.
    Der MeSH ist ein polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe umfasst das Vokabular, welches in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, erscheint. Er wird jährlich aktualisiert von der U. S. National Library of Medicine herausgegeben. Für die deutschsprachige Fassung übersetzt ZB MED dann die jeweils neu hinzugekommenen Terme und ergänzt sie um zusätzliche Synonyme. Erstmalig erstellte ZB MED den Deutschen MeSH im Jahr 2020. Vorher lag die Verantwortung beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI/BfArM)."
  20. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.07
    0.0656209 = product of:
      0.1312418 = sum of:
        0.065683916 = weight(_text_:und in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065683916 = score(doc=1679,freq=46.0), product of:
            0.13972957 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 1679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
        0.06555789 = weight(_text_:headings in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06555789 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
            0.30570552 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06300087 = queryNorm
            0.21444786 = fieldWeight in 1679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1679)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8491
  • m 1865
  • el 892
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications