Search (11789 results, page 1 of 590)

  • × language_ss:"d"
  1. Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006) 0.20
    0.20441115 = product of:
      0.2725482 = sum of:
        0.089656375 = weight(_text_:jahren in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089656375 = score(doc=959,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.26046392 = fieldWeight in 959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
        0.04859541 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04859541 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
        0.13429643 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13429643 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
            0.35425642 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
  2. Schneider, N.: Information und Dokumentation in den 90er Jahren (1992) 0.19
    0.1858198 = product of:
      0.3716396 = sum of:
        0.30430385 = weight(_text_:jahren in 402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30430385 = score(doc=402,freq=4.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.88404393 = fieldWeight in 402, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=402)
        0.06733577 = weight(_text_:und in 402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06733577 = score(doc=402,freq=4.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 402, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=402)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  3. Franke-Maier, M.: Computerlinguistik und Bibliotheken : Editorial (2016) 0.18
    0.18310145 = product of:
      0.24413526 = sum of:
        0.089656375 = weight(_text_:jahren in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089656375 = score(doc=4206,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.26046392 = fieldWeight in 4206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
        0.059516974 = weight(_text_:und in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059516974 = score(doc=4206,freq=18.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 4206, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
        0.09496191 = weight(_text_:headings in 4206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09496191 = score(doc=4206,freq=2.0), product of:
            0.35425642 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.26805982 = fieldWeight in 4206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4206)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Vor 50 Jahren, im Februar 1966, wies Floyd M. Cammack auf den Zusammenhang von "Linguistics and Libraries" hin. Er ging dabei von dem Eintrag für "Linguistics" in den Library of Congress Subject Headings (LCSH) von 1957 aus, der als Verweis "See Language and Languages; Philology; Philology, Comparative" enthielt. Acht Jahre später kamen unter dem Schlagwort "Language and Languages" Ergänzungen wie "language data processing", "automatic indexing", "machine translation" und "psycholinguistics" hinzu. Für Cammack zeigt sich hier ein Netz komplexer Wechselbeziehungen, die unter dem Begriff "Linguistics" zusammengefasst werden sollten. Dieses System habe wichtigen Einfluss auf alle, die mit dem Sammeln, Organisieren, Speichern und Wiederauffinden von Informationen befasst seien. (Cammack 1966:73). Hier liegt - im übertragenen Sinne - ein Heft vor Ihnen, in dem es um computerlinguistische Verfahren in Bibliotheken geht. Letztlich geht es um eine Versachlichung der Diskussion, um den Stellenwert der Inhaltserschliessung und die Rekalibrierung ihrer Wertschätzung in Zeiten von Mega-Indizes und Big Data. Der derzeitige Widerspruch zwischen dem Wunsch nach relevanter Treffermenge in Rechercheoberflächen vs. der Erfahrung des Relevanz-Rankings ist zu lösen. Explizit auch die Frage, wie oft wir von letzterem enttäuscht wurden und was zu tun ist, um das Verhältnis von recall und precision wieder in ein angebrachtes Gleichgewicht zu bringen. Unsere Nutzerinnen und Nutzer werden es uns danken.
    Content
    Editorial zu einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl-: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/159/349.
  4. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.17
    0.17153496 = product of:
      0.22871327 = sum of:
        0.08875529 = weight(_text_:jahren in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08875529 = score(doc=1676,freq=4.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.25784615 = fieldWeight in 1676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
        0.07348466 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07348466 = score(doc=1676,freq=56.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
        0.06647334 = weight(_text_:headings in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06647334 = score(doc=1676,freq=2.0), product of:
            0.35425642 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.18764187 = fieldWeight in 1676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
  5. Brügelmann, H.: BLISS- globales Kommunikationsmittel und zugleich Anfangsschrift für Kinder? (1995) 0.15
    0.14882222 = product of:
      0.29764444 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 2154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=2154,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 2154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2154)
        0.08246915 = weight(_text_:und in 2154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08246915 = score(doc=2154,freq=6.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2154, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2154)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine in den 50er Jahren erfundene Symbolschrift könnte das Schreibenlernen und die internationale Verständigung erleichtern
    Content
    Kurzbeitrag im Zusammenhang mit Begriffsschriften und Plansprachen
  6. Lange, E.: Informationsgesellschaft und Medien (1992) 0.14
    0.14125553 = product of:
      0.28251106 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=404,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=404)
        0.06733577 = weight(_text_:und in 404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06733577 = score(doc=404,freq=4.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=404)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  7. Mantwill, G.: Aufbau und Nutzung von Datenbanken für die Bewältigung von gesellschafts-politischen Zukunftsaufgaben (1992) 0.14
    0.14125553 = product of:
      0.28251106 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=405,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=405)
        0.06733577 = weight(_text_:und in 405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06733577 = score(doc=405,freq=4.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=405)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  8. Hennings, R.-D.: Neue Dimensionen des Wissens : Wissensverarbeitung für die Sozial- und Geisteswissenschaften (1992) 0.14
    0.14125553 = product of:
      0.28251106 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=407)
        0.06733577 = weight(_text_:und in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06733577 = score(doc=407,freq=4.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=407)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  9. Müller, P.: Internationale Informationsdienste : technische und sprachliche Herausforderung (1992) 0.14
    0.14125553 = product of:
      0.28251106 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=412)
        0.06733577 = weight(_text_:und in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06733577 = score(doc=412,freq=4.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 412, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=412)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  10. Rötzer, F.: Wettkampf mit Robotern entmutigt Menschen (2019) 0.14
    0.13647717 = product of:
      0.27295434 = sum of:
        0.21740517 = weight(_text_:jahren in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21740517 = score(doc=213,freq=6.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6315915 = fieldWeight in 213, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
        0.055549175 = weight(_text_:und in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055549175 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 213, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=213)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn Maschinen besser sind, mögen die Menschen sie weniger und sinkt ihr Selbstvertrauen sowie ihre Leistungsmotivation. Schon vor 60 Jahren hatte der Philosoph Günther Anders die "Antiquiertheit des Menschen" gegenüber der Perfektion seiner Produkte festgestellt und von der dadurch ausgelösten "prometheischen Scham" gesprochen. Dabei waren die Maschinen und Produkte in den 1950er Jahren nicht besonders smart, auch wenn damals für Anders die Atombombe gezeigt hatte, dass die Menschen damit das Ende ihrer Geschichte selbst bereiten können. In den 1950er Jahren schwärmte man noch zukunftsbesoffen von den Möglichkeiten der für den Bau der Atombombe entwickelten Computer und sah die "Elektronengehirne" schon kurz davor, schlauer als die Menschen zu werden. Die Dartmouth Conference (1956) etablierte das Forschungsgebiet der Künstlichen Intellgenz.
  11. Hyperkultur : zur Fiktion des Computerzeitalters (1996) 0.13
    0.1340177 = product of:
      0.2680354 = sum of:
        0.17931275 = weight(_text_:jahren in 3076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17931275 = score(doc=3076,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.52092785 = fieldWeight in 3076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3076)
        0.08872267 = weight(_text_:und in 3076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08872267 = score(doc=3076,freq=10.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 3076, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3076)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Führt in die Welt des Hypertext und Cyberspace ein. Die vielfältigen Bezüge, die sich in denletzten Jahren zwischen moderner Literatur und Computertechnologie ergeben haben, werden aus kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sichtuntersucht. Der Band bietet auch computertechnologisch ungeschulten Literatur- und Kulturwissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Tendenzen und Entwicklungen in diesem Gebiet vertraut zu machen
  12. Rösch, H.: Informationsdienst in Bibliotheken - das hat uns gerade noch gefehlt! : Gedanken zur Aktualität eines alten Hutes (1998) 0.13
    0.13317701 = product of:
      0.26635402 = sum of:
        0.20286924 = weight(_text_:jahren in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20286924 = score(doc=1837,freq=4.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.5893626 = fieldWeight in 1837, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1837)
        0.06348477 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06348477 = score(doc=1837,freq=8.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1837, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1837)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Noch in den 70er und 80er Jahren war Auskunfts- und Informationsdienst auch ein Thema in der Bibliothekstheorie. Als auch konzeptionell gründlich zu beackerndes Feld hat sich dieser Bereich bibliothekarischer Tätigkeit jedoch nie durchsetzen können. Im Gegenteil, das theoretische Interesse erlahmte, und das Positionspapier 'Bibliotheken 93' geht in wesentlichen Punkten hinter den vor 20 Jahren erreichten Stand zurück. Gerade im Bereich Informationsvermittlung haben aber Bibliotheken Trümpfe, die sie ausspielen sollten. Allerdings bedarf es dazu einer durchdachten Konzeption und einer bundesweit tätigen Kooperation
  13. Stumpf, G.: Mühen, Erfolge und Chancen der Kooperation : Eine Bilanz aus 25 Jahren Schlagwortarbeit im Verbund (2000) 0.13
    0.13317701 = product of:
      0.26635402 = sum of:
        0.20286924 = weight(_text_:jahren in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20286924 = score(doc=2172,freq=4.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.5893626 = fieldWeight in 2172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2172)
        0.06348477 = weight(_text_:und in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06348477 = score(doc=2172,freq=8.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2172, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2172)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der letzte der verbalen Sacherschließung aus Verbundperspektive gewidmete Beitrag in dieser Zeitschrift erschien 1983.1 Seitdem haben sich Bedingungen, Leistungen und Perspektiven dieses Bereichs auch ohne allzu spektakuläre Neuerungen deutlich verändert und erweitert. Der folgende Bericht, der Rück- und Ausblick zu verbinden sucht, nimmt ein Jubiläum zum Anlass: seit nunmehr 25 Jahren wird kooperative Schlagwortkatalogisierung im Bibliotheksverbund Bayern betrieben.
  14. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.13
    0.13194306 = product of:
      0.17592408 = sum of:
        0.06339663 = weight(_text_:jahren in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06339663 = score(doc=97,freq=4.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.18417582 = fieldWeight in 97, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.06504649 = weight(_text_:und in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06504649 = score(doc=97,freq=86.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.40171778 = fieldWeight in 97, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
        0.047480956 = weight(_text_:headings in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047480956 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.35425642 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=97)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
    Information Technology Section (Sektion Informationstechnologie) - Reinhard Altenhöner Die Information Technology Section ist eine der größten IFLA-Sektionen und fokussiert als Querschnittssektion besonders innovative Entwicklungen und sich abzeichnende Trends in ihrer Auswirkung auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Bibliotheken. Daher gehört die Durchführung entsprechender Informationsund Diskussionsveranstaltungen zu den Aufgabenschwerpunkten der Sektion, bevorzugt in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen, um auf diese Weise den Anwendungsaspekt besonders im Blick zu behalten. Ein weiteres Kennzeichen der Sektionsarbeit ist - neben der aktiven Unterstützung von internationalen Standardisierungs- und Normungsanstrengungen - die Weiterverbreitung von spezifischem Wissen und die Unterstützung von Aktivitäten insbesondere in noch nicht entwickelten Ländern mit Schwächen in der (technischen) Informationsversorgungsinfrastruktur. (S.1138-1142)
  15. Binder, W.: CD-ROM im Netz : Bielefelder Erfahrungen (1992) 0.13
    0.13139445 = product of:
      0.2627889 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 3147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3147)
        0.04761358 = weight(_text_:und in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04761358 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3147)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  16. Schmidt, R.: Bibliothekarische Informationsdienstleistungen in den neunziger Jahren (1990) 0.13
    0.13139445 = product of:
      0.2627889 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=3770,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 3770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3770)
        0.04761358 = weight(_text_:und in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04761358 = score(doc=3770,freq=2.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3770)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch das Kapitel 'funktionale Dienste' in: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 3. Aufl.
  17. Dugall, B.: Herausforderung an die Bibliotheken durch moderne Informationsmedien (1992) 0.13
    0.13139445 = product of:
      0.2627889 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=403)
        0.04761358 = weight(_text_:und in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04761358 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=403)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  18. Spies, M.: Repräsentation unsichern Wissens (1992) 0.13
    0.13139445 = product of:
      0.2627889 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=406)
        0.04761358 = weight(_text_:und in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04761358 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=406)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  19. Henrichs, N.: Begriffswandel in Datenbanken (1992) 0.13
    0.13139445 = product of:
      0.2627889 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=408,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=408)
        0.04761358 = weight(_text_:und in 408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04761358 = score(doc=408,freq=2.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=408)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  20. Wille, R.; Wachter, C.: Begriffsanalyse von Dokumenten (1992) 0.13
    0.13139445 = product of:
      0.2627889 = sum of:
        0.2151753 = weight(_text_:jahren in 409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151753 = score(doc=409,freq=2.0), product of:
            0.34421802 = queryWeight, product of:
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.6251134 = fieldWeight in 409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.714901 = idf(docFreq=1081, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=409)
        0.04761358 = weight(_text_:und in 409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04761358 = score(doc=409,freq=2.0), product of:
            0.16192086 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.073006414 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=409)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation in den 90er Jahren: neue Herausforderung, neue Technologien. Deutscher Dokumentartag 1991, Universität Ulm, 30.9.-2.10.1991. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8508
  • m 1866
  • el 891
  • x 574
  • s 415
  • i 145
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications