Search (11775 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Bredemeier, W.: Trend des Jahrzehnts 2011 - 2020 : Die Entfaltung und Degeneration des Social Web (2021) 0.25
    0.2543909 = product of:
      0.5087818 = sum of:
        0.44395632 = weight(_text_:jahres in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44395632 = score(doc=1294,freq=8.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.9935616 = fieldWeight in 1294, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
        0.064825505 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064825505 = score(doc=1294,freq=12.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der letzten Ausgabe des Jahres wählte Open Password als Trend des Jahres - was hätte es anderes sein können? - "Corona" - und als Personen des Jahres "Wir alle", da wir fast ausnahmslos in ähnlicher Weise unter der Pandemie litten und nach Lösungen für unser berufliches und privates Leben unter eingeschränkten Möglichkeiten suchten (18. Dezember). Am 8. Januar wählten wir als Unternehmen des Jahres Zoom, das mit seiner Videokonferenzplattform und weiteren Kollaborationstools besser und vor allem einfacher als seine Konkurrenten die durch Corona ins Home Office verbannten Manager virtuell zusammenführte. So bleibt nur mehr eine Wahl, die wir uns für diese Tage vorgenommen haben: der Trend des Jahrzehnts, also der Jahre 2011 - 2020.
  2. Wattendorf, B.: Neuerscheinungen "Allgemeiner Informationsmittel" des Jahres 1982 : Vergleichende Untersuchungen des Titelangebotes in der "Deutschen Bibliographie" (Wöchentliches Verzeichnis, Reihe A) und im "Informationsdienst" der Lektoratskooperation (1985) 0.25
    0.24844307 = product of:
      0.49688613 = sum of:
        0.44395632 = weight(_text_:jahres in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44395632 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.9935616 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.052929804 = weight(_text_:und in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052929804 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Golla, A.F.: Multimedia-Führer '94 : die 200 heißesten Scheiben des Jahres (1994) 0.25
    0.24844307 = product of:
      0.49688613 = sum of:
        0.44395632 = weight(_text_:jahres in 7532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44395632 = score(doc=7532,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.9935616 = fieldWeight in 7532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7532)
        0.052929804 = weight(_text_:und in 7532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052929804 = score(doc=7532,freq=2.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 7532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7532)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Haar bei München : Markt und Technik
  4. Lewandowski, D.: Neue Suchmaschinen, neue Datenbestände, Desktop-Suche, Shortcuts (2005) 0.19
    0.19129765 = product of:
      0.3825953 = sum of:
        0.31711164 = weight(_text_:jahres in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31711164 = score(doc=4432,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.7096869 = fieldWeight in 4432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4432)
        0.06548365 = weight(_text_:und in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06548365 = score(doc=4432,freq=6.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4432, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4432)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Jahr 2004 brachte eigene Suchmaschinen der zwei großen Portalanbieter Yahoo und Microsoft Network, neue und spezialisierte Datenbestände wie Google Scholar sowie die ersten Desktop-Suchtools der Web-Suchmaschinen. Die Entwicklungen im November und Dezember des Jahres weisen weiter in diese Richtung.
  5. Da steckt Action drin! : Guinness Multimedia CD-ROM der Rekorde '95 (1995) 0.19
    0.18528941 = product of:
      0.37057883 = sum of:
        0.31711164 = weight(_text_:jahres in 905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31711164 = score(doc=905,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.7096869 = fieldWeight in 905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=905)
        0.05346718 = weight(_text_:und in 905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05346718 = score(doc=905,freq=4.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=905)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Wer sich für Rekorde interessiert, für den ist das Guinness Buch der Rekorde mit Sicherheit nicht unbekannt. Bestleistungen eines Jahres sind in Text und Bild zusammengetragen und veröffentlicht. Die CD-ROM mit gleichnamigem Titel ist alles andere als nur ein billiger elektronischer Abklatsch
  6. Barckow, A.: Bücherhallen Hamburg stellten auf MARC21 um : ambitioniertes Projekt realisiert / Einführung von GND und RDA bereits in Arbeit (2012) 0.19
    0.18528941 = product of:
      0.37057883 = sum of:
        0.31711164 = weight(_text_:jahres in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31711164 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.7096869 = fieldWeight in 1148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1148)
        0.05346718 = weight(_text_:und in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05346718 = score(doc=1148,freq=4.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1148, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1148)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Bücherhallen Hamburg haben im Oktober des vergangenen Jahres als eine der ersten Öffentlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Katalog und Erwerbungsdatenbank auf MARC 21 umgestellt.
  7. Czermak, J.M.: Zwischenbilanz zum Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1990-1994 (1993) 0.18
    0.17745933 = product of:
      0.35491866 = sum of:
        0.31711164 = weight(_text_:jahres in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31711164 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.7096869 = fieldWeight in 5341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5341)
        0.037807006 = weight(_text_:und in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037807006 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5341)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anfang dieses Jahres hat die Bundesregierung die Zwischenbilanz zum Fachinformationsprogramm 1990-1994 verabschiedet. Der Verfasser hat an dieser Stell (Cogito 2/91) die wesentlichen Schwerpunkte und Aktivitäten des BMFT erläutert; was daraus geworden ist, wird den cogito-Lesern daher hier zusammenfassend vorgestellt
  8. Asche, W.: Aufbruchstimmung : Dynamik in der Chemie-Information (1996) 0.18
    0.17745933 = product of:
      0.35491866 = sum of:
        0.31711164 = weight(_text_:jahres in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31711164 = score(doc=4035,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.7096869 = fieldWeight in 4035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4035)
        0.037807006 = weight(_text_:und in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037807006 = score(doc=4035,freq=2.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4035)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf dem Londoner Online Information Meeting Ende letzten Jahres zeigte sich eine ganz besondere Aufbruchstimmung in der Chemie: man nähert sich auch in der Dokumentation dem Kern dieser Wissenschaft, die sich um Stoffe und deren Umsetzung zu neuen Produkten dreht. Auch Beispiele künftiger Informationsdienstleistungen über das Internet wurden diskutiert
  9. Obberg, H.: Stadtbibliothek geht Online (1999) 0.18
    0.17745933 = product of:
      0.35491866 = sum of:
        0.31711164 = weight(_text_:jahres in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31711164 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.7096869 = fieldWeight in 5448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5448)
        0.037807006 = weight(_text_:und in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037807006 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5448)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Stadtbibliothek der Bundesstadt Bonn hatte sich für das Jahr 1999 große Schritte zur Ausweitung und Abrundung ihrer Online-Anwendungen vorgenommen. Einiges konnte sie im Laufe des Jahres verwirklichen
  10. Bredemeier, W.: Mit Materialbergen und klarem moralischen Kompass das illegitime Handeln von Facebook aufgedeckt : "Wenn Du Deine Furcht zu sterben überwindest, wird alles möglich. Dies gab mir die Freiheit zu sagen: Will ich meinem Gewissen folgen?" Wie schaffen wir es, ein Stück weit wie Frances Haugen zu werden? (2022) 0.17
    0.16566864 = product of:
      0.33133727 = sum of:
        0.27462676 = weight(_text_:jahres in 1598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27462676 = score(doc=1598,freq=6.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.6146069 = fieldWeight in 1598, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1598)
        0.056710504 = weight(_text_:und in 1598) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056710504 = score(doc=1598,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 1598, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1598)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es lässt sich erklären, warum ausgerechnet Frances Haugen die Whistleblowerin des Jahres, und stellt man ihre Leistung in Rechnung, die Frau des Jahres 2022/2021 wurde (zumindest für Open Password). Besteht ihre Leistung doch darin, die Schäden umfassend offenzulegen, die Facebook der Funktionsfähigkeit der Demokratie in westlichen Ländern zugefügt hat. Diese Gefährdungen der Demokratie durch die Außerkraftsetzung des Wahrheitsbegriffes auf den Plattformen der sozialen Medien und ihre dortige Förderung von Hass und Hetze dürften in den letzten Jahren schwerer gewogen haben als die Bedrohungen der demokratischen Staatsform durch Putin, Xi Jinping und weitere autokratische Herrscher. Allerdings haben es die westlichen Demokratien anders als in geopolitischen Zusammenhängen selbst in der Hand, die Sozialen Medien durch eine striktere Regulierung und Gesetzgebung sozial- und gemeinverträglich zu gestalten. Die größere und schwieriger zu beantwortende Frage ist die, warum kein anderer der 58.000 Angestellten von Facebook Ähnliches wie Frances Haugen zu leisten imstande war. Dabei gab es bei Facebook durchaus andere Whistleblower und formierte sich vorübergehend mindestens eine Gruppe, die Widerstand gegen eine als illegitim empfundene Unternehmenspolitik leistete. Nur setzten sich diese vereinzelten Initiativen nicht wie Frances Haugen in der Öffentlichkeit durch. Während Haugens Kampagne lief, wurden unabhängig von ihr weitere Studien über die negativen Folgen der Facebook-Nutzung bekannt, so die Gefährdung der geistigen Gesundheit weiblicher Teenager.
    Content
    Frau des Jahres 2022/2021: Frances Haugen
  11. Global Info : Nachfolgeprojekte (2001) 0.16
    0.15722328 = product of:
      0.31444657 = sum of:
        0.26907817 = weight(_text_:jahres in 6805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26907817 = score(doc=6805,freq=4.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.6021893 = fieldWeight in 6805, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6805)
        0.045368403 = weight(_text_:und in 6805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045368403 = score(doc=6805,freq=8.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6805)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dem 31. Dezember 2000 wurde das Förderkonzept "Global Info" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) beendet. Hierdurch wird weder die Förderung der Fachinformation beendet, noch wird der Bereich der Digitalen Bibliotheken aufgegeben. Einerseits wird durch die "lnformationsverbünde" die Versorgung mit fachspezifischen elektronischen Angeboten gezielt verbessert werden. Andererseits wird im Bereich der Digitalen Bibliotheken eine "Leitvision" formuliert werden, an der sich künftige Vorhaben ausrichten. Zur Vorbereitung dieser Leitvision wurde am 1.1.2001 ein Planungsprojekt gestartet, das unter dem Titel "Digital Library-Forum" für die Dauer eines Jahres die inhaltliche Ausgestaltung dieser Leitvision moderieren wird. Entsprechende Workshops und Arbeitsgruppen werden in nächster Zeit durchgeführt bzw. eingerichtet. Projekte im Digital Library-Bereich können weiterhin eingereicht werden. Entsprechend dem in Global Info etablierten Verfahren können Projektskizzen, nun aber beim Projektträger Fachinformation (PTF), eingereicht werden. Anträge werden weiterhin durch ein Gutachtergremium, das zweimal im Jahr zusammen kommt, begutachtet. Der Global Info-Server wird im Laufe des Jahres 2001 durch einen vom Projektträger Fachinformation betriebenen Server ersetzt, der darüber hinaus neue und weitreichendere Aufgaben übernimmt. Dieser Server unter der URL <www.di-forum.de> soll in Kooperation mit der DFG und weiteren Förderern betrieben werden und als Forum aller Digital Library-Aktivitäten in Deutschland fungieren
  12. www.ForschungsPortal.Net : Neue Suchmaschine gestartet (2005) 0.16
    0.15709026 = product of:
      0.31418052 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2956)
        0.060491204 = weight(_text_:und in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060491204 = score(doc=2956,freq=8.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2956, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2956)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das neue Internetportal http://www.ForschungsPortal.Net erleichtert Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet. Die Suchmaschine hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet 12 Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das BMBF hat das Vier-Jahres-Projekt der Universität Hannover mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen.
  13. 10 Jahre WWW : Zur Geschichte des World Wide Web (2003) 0.16
    0.15709026 = product of:
      0.31418052 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 2773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=2773,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 2773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2773)
        0.060491204 = weight(_text_:und in 2773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060491204 = score(doc=2773,freq=8.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2773, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2773)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der erste Vorschlag für das WWW wurde am CERN von Tim Berners-Lee 1989 gemacht und im weiteren von ihm und von Robert Cailliau 1990 verfeinert Ende dieses Jahres wurde bereits Prototyp-Software für ein Grundsystem demonstriert. Um seine Akzeptanz zu ermutigen, wurde eine Schnittstelle zum Dokumentationsstelle des CERN-Computerzentrums hergestellt, zum "Hilfeservice" und auch zu den vertrauten USENET-Newsgruppen.
    Footnote
    Mit Bildern der "Geburtsurkunden" des Web und von Tim Berners-Lee u. Robert Cailliau
  14. Rathert, T.; Rose, E.; Danner, G.: ¬Die Geschichte ist nur noch eine Datenbank : das Multimedia-Zeitalter des 'digital bohemian life style' (1995) 0.15
    0.15303811 = product of:
      0.30607623 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2987)
        0.052386925 = weight(_text_:und in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052386925 = score(doc=2987,freq=6.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2987, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2987)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    'Multimedia' ist das Wort des Jahres. Die Künstler Elisa Rose und Gary Danner sind schon weiter. Sie kreieren Hypermedia, die Verknüpfung von Text, Bild und Ton auf Compact Discs, CD-ROMs und im Internet. Ihre Homepage hat etwa 20.000 Besucher pro Monat. 1988 gründeten die beiden Österreicher in Wien das Studio 'Station Rose', das sie zwischenzeitlich nach Kairo verlegten. Seit 4 Jahren befindet es sich in Frankfurt
  15. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek" : Ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.15
    0.15303811 = product of:
      0.30607623 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 6707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=6707,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 6707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6707)
        0.052386925 = weight(_text_:und in 6707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052386925 = score(doc=6707,freq=6.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anfang Oktober letzten Jahres fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek Nordrhein-Westfalen. Bisher können nur die Bibliotheken der staatlichen Hochschulen des Landes ihren Nutzern lokalisierte Sichten mit speziell ausgewählten und gegebenenfalls lizenzierten Quellen anbieten. Dies soll nun auch Öffentlichen Bibliotheken ermöglicht werden. Pilotanwender sind die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf
  16. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.15
    0.15227844 = product of:
      0.20303792 = sum of:
        0.07927791 = weight(_text_:jahres in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07927791 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.17742172 = fieldWeight in 315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.059778124 = weight(_text_:und in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059778124 = score(doc=315,freq=80.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
        0.0639819 = weight(_text_:headings in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0639819 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.33755174 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.18954693 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=315)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen. Das Programm umfasste 11 Beiträge aus 5 verschiedenen Ländern sowohl zu praktischen als auch zu theoretischen Aspekten der Wissensorganisation unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien, aktueller Entwicklungen und zukunftsbezogener Perspektiven. Der erste Tag war als Abschlussworkshop für das CrissCross-Projekt konzipiert und bot in zwei Sessions neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Interoperabilität vor allem im Rahmen von Ansätzen der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich in der Entwicklung befindlichen oder auch erst kürzlich fertiggestellten Standards und Modellen der Interoperabilität und Wissensorganisation erfolgte am zweiten Tag, der mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo (USA) eröffnet wurde und in zwei weitere Sessions unterteilt war. Zu der Veranstaltung konnten Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Leiter des Kölner Instituts für Informationsmanagement, sowie Ulrike Junger, Leiterin der Abteilung Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek in Stellvertretung der Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann, ca. 120 Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern begrüßen. Prof. Klaus-Dirk Schmitz stellte in seiner Eröffnungsrede die Fachhochschule Köln und insbesondere das Institut für Informationsmanagement vor und erörterte das Konferenzthema mit Beispielen aus Forschungsgebieten der Terminologiearbeit. Ulrike Junger ging auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek ein, die mit dem DFG-Projekt DDC Deutsch begonnen und in dem DFG-Projekt CrissCross eine Fortsetzung gefunden hatte. Eine Einführung in die spezifischen Konferenzinhalte gab schließlich Prof. Winfried Gödert, Leiter des RESEDA-Projekts sowie - seitens der Fachhochschule Köln - des CrissCross-Projekts.
    Die erste Session der Veranstaltung war dem von der DFG geförderten Projekt CrissCross gewidmet, das von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt wird. Das Projekt, das 2006 begann und im Herbst diesen Jahres endet, verfolgt das Ziel, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und nutzerfreundliches Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Informationsressourcen zu schaffen. Hierzu wird einerseits eine unidirektionale Verbindung zwischen Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation hergestellt, andererseits werden - in Fortführung der in dem Projekt Multilingual Access to Subject Headings (MACS) entwickelten Methodik - häufig verwendete SWD-Schlagwörter mit ihren Äquivalenten in der englischen Schlagwortsprache Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) verknüpft. Jan-Helge Jacobs, Katrin Müller und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln gaben einen Überblick über das für das Projekt spezifische SWD-DDC-Mapping. Sie erläuterten die zugrunde liegende Methodik und stellten den mit den Daten gegebenen möglichen Mehrwert sowohl zur Verbesserung des Zugangs zur DDC und zu DDC-erschlossenen Informationsressourcen im Allgemeinen als auch zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen im Speziellen dar. Ergänzend präsentierten Yvonne Jahns und Helga Karg von der Deutschen Nationalbibliothek den im MACSProjekt praktizierten Ansatz zur Verbindung von Indexierungsinstrumenten verschiedener Sprachen und das damit gegebene Potential zur Unterstützung eines multilingualen Retrievals. Die adäquate Modellierung von Dokumentationssprachen und Relationen zur Gewährleistung von Interoperabilität und Verbesserung von Suchfunktionalitäten bei heterogen erschlossenen Dokumentbeständen besonders in Hinblick auf Semantic-Web-Applikationen war Thema der zweiten Session. Jessica Hubrich von der Fachhochschule Köln nahm theoretische Ergebnisse des CrissCross-Projektes auf und stellte ein gestuftes Interoperabilitätsmodell vor, in dem Methoden zur Erstellung von Links zwischen Begriffen verschiedener Wissenssysteme in Bezug gesetzt wurden zu spezifischen Suchfunktionalitäten in Retrievalszenarien. Im anschließenden Vortrag von Claudia Effenberger und Julia Hauser von der Deutschen Nationalbibliothek wurde von den bisherigen Ergebnissen eines an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelten Forschungsprojekts berichtet, in dem jeder Klasse der Dewey-Dezimalklassifikation ein eindeutiger Identifier zugeordnet wird, durch den verschiedene Versionen einer Klasse unterschieden werden können. Dies dient der Verbesserung des Zugriffs auf bibliografische Titeldaten, die auf der Basis unterschiedlicher DDC-Versionen erschlossen wurden. Der erste Tag schloss mit einer Präsentation von Antoine Isaac von der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. In dieser wurde Interoperabilität als Teil eines semantischen Netzes von Linked Data diskutiert und ein Überblick über zentrale Linked-Data-Projekte gegeben.
    Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.
    Ein sehr aktuelles Thema mit hohem Potential für zukünftige Entwicklung wurde mit der letzten Session adressiert: die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die Functional Requirements for Authority Data (FRAD) sowie die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD), wobei der Schwerpunkt auf den letzteren lag. Gordon Dunsire von der University of Strathclyde in Glasgow beschrieb aktuelle Ansätze für eine adäquate RDF-Repräsentation von FRBR, FRAD und FRSAD und diskutierte die dabei auftretenden Fragen der Interoperabilität, die mitunter dadurch bedingt sind, dass die RDF-Versionen von FRBR, FRAD und FRSAD mit eigenständigen Namensräumen erstellt werden. Auf FRSAD im Speziellen ging Maja Zumer von der Universität von Ljubljana ein. Sie berichtete von den Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung des Modells einhergingen und stellte auch einige der zu dem Draft eingegangenen Kommentare vor. Die Zukunftsaufgabe liegt für sie in der Harmonisierung der Modelle der FRBR-Familie. Aus der Perspektive der Projekte CrissCross und RESEDA ist Interoperabilität indes in FRSAD bisher nur unzureichend berücksichtigt. Eine Erweiterung wird für notwendig gehalten. Zentrale Überlegungen hierzu wurden von Felix Boteram von der Fachhochschule Köln vorgestellt. Die Folien sowie zahlreiche mp3-Aufnahmen der Vorträge können auf der Konferenzhomepage unter http://linux2.fbi.fh-koeln.de/cisko2010/ programm.html eingesehen werden. Die Herausgabe eines Sammelbandes mit Artikeln zu den in der Konferenz behandelten Themen ist in Planung."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.129-132
  17. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.15
    0.15068643 = product of:
      0.30137286 = sum of:
        0.22197816 = weight(_text_:jahres in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22197816 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4967808 = fieldWeight in 3142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3142)
        0.079394706 = weight(_text_:und in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079394706 = score(doc=3142,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3142, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3142)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigen. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
  18. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.15
    0.15068643 = product of:
      0.30137286 = sum of:
        0.22197816 = weight(_text_:jahres in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22197816 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4967808 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3407)
        0.079394706 = weight(_text_:und in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079394706 = score(doc=3407,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3407, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3407)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und sie somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigt hat. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
  19. Nohr, H.: Ordnung schaffen : Thesauri in integrierter Dokumentationssoftware für den PC (1993) 0.15
    0.14823154 = product of:
      0.29646307 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 4137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=4137,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 4137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4137)
        0.042773742 = weight(_text_:und in 4137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042773742 = score(doc=4137,freq=4.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4137, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4137)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Literaturdokumentation mit Hilfe rechnergestützter Spezialsoftware ist seit einigen Jahren auch für solche Einrichtungen interessant, für die früher solcherart Leistung aufgrund der benötigten Computerkapazität kaum möglich war. Unser Beitrag gibt beispielhaft Erfahrungen aus der dokumentarischen Tätigkeit der MasterMedia Beratungsgesellschaft für Kommunikation, einer PR-Agentur, und dem Engagement des Verfassers in der Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet wieder. MasterMedia baut seit Beginn des Jahres 1992 ein eigenes Pressearchiv auf, verwaltet über die Dokumentationssoftware FAUST.
  20. Elpel, K.-P.: Literaturrecherche im Gesamtkatalog des Norddeutschen Bibliotheksverbundes per EDV (1993) 0.15
    0.14823154 = product of:
      0.29646307 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 4351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=4351,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 4351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4351)
        0.042773742 = weight(_text_:und in 4351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042773742 = score(doc=4351,freq=4.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4351, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4351)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Rechenzentrum stellt in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ab sofort einen neuen Service in Form einer Literaturdatenbank für Recherchezwecke zur Verfügung. Diese Datenbank enthält sämtliche im Norddeutschen Bibliotheksverbund erfaßten Bestände (Bücher und Zeitschriften) - z.Zt. über 1,4 Mio. Einträge. Der Zugriff erfolgt mittels lokaler Personal Computer im Novell-Netz der Universität; Anfang nächsten Jahres auch mit Hilfe von UNIX-Workstations

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8492
  • m 1866
  • el 892
  • x 574
  • s 415
  • i 145
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications