Search (11768 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Jansen, R.: Intentionen der Indexierungsnorm DIN 31623 und Überlegungen zum Verhältnis gleichordnende/syntaktische Indexierung (1978) 0.37
    0.367652 = product of:
      0.735304 = sum of:
        0.67700964 = weight(_text_:jansen in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.67700964 = score(doc=2758,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            1.336137 = fieldWeight in 2758, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2758)
        0.05829434 = weight(_text_:und in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05829434 = score(doc=2758,freq=2.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2758, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2758)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Jansen, M.: Per Maus-Klick ein Agentur-Foto bestellen : die Deutsche Bank plant einen elektronischen Marktplatz für Bildrechte und beunruhigt damit die Branche (1996) 0.32
    0.3216955 = product of:
      0.643391 = sum of:
        0.59238344 = weight(_text_:jansen in 5945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.59238344 = score(doc=5945,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            1.16912 = fieldWeight in 5945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5945)
        0.051007546 = weight(_text_:und in 5945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051007546 = score(doc=5945,freq=2.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5945)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Hüning, C.; Jansen, H.; Kauke, V.; Roschanski, J.; Schackmann, E.; Schomburg, S.; Selbach, M.: ¬Der Umstieg auf die neuen Bibliothekssysteme : Herausforderungen am Beispiel der FH Münster und des hbz-Verbundes (2016) 0.28
    0.28479385 = product of:
      0.5695877 = sum of:
        0.50775725 = weight(_text_:jansen in 4741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.50775725 = score(doc=4741,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            1.0021029 = fieldWeight in 4741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4741)
        0.061830483 = weight(_text_:und in 4741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061830483 = score(doc=4741,freq=4.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4741)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63(2016) H.5/6, S.xxx-xxx
  4. DIN 31623: Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten : T.1: Begriffe, Grundlagen; T.2: Gleichordnende Indexierung mit Deskriptoren; T.3: Syntaktische Indexierung mit Deskriptoren (1988) 0.28
    0.275739 = product of:
      0.551478 = sum of:
        0.50775725 = weight(_text_:jansen in 831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.50775725 = score(doc=831,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            1.0021029 = fieldWeight in 831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=831)
        0.043720752 = weight(_text_:und in 831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043720752 = score(doc=831,freq=2.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=831)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag: Jansen, R.: Intentionen der Indexierungsnorm 31623 und Überlegungen zum Verhältnis gleichordnende/syntaktische Indexierung
  5. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.24
    0.24311823 = product of:
      0.48623645 = sum of:
        0.423131 = weight(_text_:jansen in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.423131 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.83508563 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3577)
        0.06310547 = weight(_text_:und in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06310547 = score(doc=3577,freq=6.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3577, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
  6. Daniel, F.; Hommes, K.P.; Jansen, H.; Töteberg, I.; Wirtz, H.-C.: NRW vorne : Abschlussbericht des Projekts Digitale Öffentliche Bibliothek NRW (2003) 0.24
    0.2373282 = product of:
      0.4746564 = sum of:
        0.423131 = weight(_text_:jansen in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.423131 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.83508563 = fieldWeight in 2444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2444)
        0.051525407 = weight(_text_:und in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051525407 = score(doc=2444,freq=4.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2444, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2444)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Mit einem Geleitwort von B. Möllers, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW
  7. Franken, G.: Weglassen öffnet den Weg zur Welt : BuchMalerei und Wortarchitektur von Elisabeth Jansen in Küchenhof-Remise (2004) 0.21
    0.21343057 = product of:
      0.42686114 = sum of:
        0.36644223 = weight(_text_:jansen in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36644223 = score(doc=2820,freq=6.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.72320545 = fieldWeight in 2820, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2820)
        0.060418896 = weight(_text_:und in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060418896 = score(doc=2820,freq=22.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 2820, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2820)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Welt des Informationszeitalters dringt auf den Menschen immer heftiger und geballter ein - und zugleich immer verschlüsselter, codierter, gefiltert und vermittelt als Medienbotschaft. Die Auseinandersetzung mit diesen Zeichen, ob in visualisierender Form oder textlich gefasst, hat die Hebborner Künstlerin Elisabeth Jansen seit Jahren in den Mittelpunkt ihrer meist kleinformatigen Arbeiten gestellt: Dem Informationsüberfluss, der sich in seiner lautstarken Überlagerung zum Informationsrauschen entwickelt, begegnet sie mit einem energischen und impulgesteuerten Auswahl- und Reduzierungsschritt, wobei Collage und farbliche Abdeckung die bevorzugten Instrumente der Datenzähmung darstellen. In der Remise des Altenberger Küchenhofes sind Ergebnisse ihrer enorm fruchtbaren Produktion aus den letzten Jahren unter dem Titel "BuchMalerei und Wortarchitektur" bis zum 13. Juni zu besichtigen. Ausgangspunkt ihrer Werke ist oft ein irgendwie gestaltetes Papier: ein Kalenderblatt, ein Prospekt, eine Kunstpost karte, die unter dem Lackstift ihre Physiognomie verliert. Die Konturen der Auslassungen, die dem Untergrund erlauben, noch partiell in Erscheinung zu treten, zwingen dem Träger eine völlig neue Interpretation auf. Es bilden sich Umrisse und Gestalten von fragmentarisierter, torsohafter Form, die nur in Ausnahmefällen vorgefundene Elemente als formalisierte Struktur aufgreifen und einbinden, durch zeichnerische Figuren ergänzt. Welt erhält neue Bedeutung, wird auf dem Papier - eigentlich im Kopf - neu konstruiert. Besondere Dichte erhält diese Neuformulierung in den Künstlerbüchern; in denen Elisabeth Jansen über einen längeren Zeitraum tagebuchoder albumartig einen solchen Transformationsprozess fortführt. Diese annalistisch fortlaufenden Kommentare finden ihre Zuspitzung in den Wortarchitekturen", in denen einzelne Worte oder Zeilenbruchstücke aus der Tageslektüre ausgewählt und zu neuen Textkörpern addiert werden: Welt wird zu einem Kaleidoskop von Eindrücken, die sich zufälligen Standpunkten verdanken. Was bleibt, entscheidet das Subjekt selbst."
  8. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek" : Ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.19
    0.1944946 = product of:
      0.3889892 = sum of:
        0.33850482 = weight(_text_:jansen in 6707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33850482 = score(doc=6707,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.6680685 = fieldWeight in 6707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6707)
        0.05048438 = weight(_text_:und in 6707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05048438 = score(doc=6707,freq=6.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anfang Oktober letzten Jahres fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek Nordrhein-Westfalen. Bisher können nur die Bibliotheken der staatlichen Hochschulen des Landes ihren Nutzern lokalisierte Sichten mit speziell ausgewählten und gegebenenfalls lizenzierten Quellen anbieten. Dies soll nun auch Öffentlichen Bibliotheken ermöglicht werden. Pilotanwender sind die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf
  9. Jansen, R.: Thesaurusrelationen als instrumentelle Hilfsmittel für Hypertext und Wissensbanken? (1993) 0.19
    0.18635152 = product of:
      0.37270305 = sum of:
        0.29619172 = weight(_text_:jansen in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29619172 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.58456 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2925)
        0.07651132 = weight(_text_:und in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07651132 = score(doc=2925,freq=18.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2925, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2925)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand über Hypertext wird einleitend dargelegt, inwieweit und weshalb Relationen zwischen Begriffen und deren Darstellung ein Teilaspekt von Hypertext (und Wissensbanken) sind. Begriffsrelationen ihrerseits sind in der IuD-Praxis im besonderen Maße als Thesaurusrelationen realisiert. Welche Anforderungen sind an Thesaurusrelationen zu stellen, damit sie als Instrument bei der Generierung von Hypertextrelationen angewendet werden können? Wie steht es eigentlich mit der Definition von Thesaurusrelationsarten (hierarchische vs. nichthierarchische, gerichtete vs. ungerichtete Begriffsrelationen)? Nach einem (notwendigerweise kurzen und zugleich kritischen) Überblick über den Kenntnis- und Erfahrungsstand werden Vorschläge zu einer verbesserten Klassifikation und Definition von Begriffsrelationsarten für den IuD-Bereich gemacht. Die Vorschläge führen zu differenzierteren Möglichkeiten der Darstellung von Netzstrukturen. Die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Generierung von Hypertext und von Wissensbanken, insbesondere auf die Darstellung von netzartigen Verknüpfungen, werden abschließend noch einmal erörtert
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Jansen, H.; Wirtz, H.-C.: "Users want unified access" : Die Digitale Öffentliche Bibliothek (2002) 0.17
    0.17359963 = product of:
      0.34719926 = sum of:
        0.29619172 = weight(_text_:jansen in 1998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29619172 = score(doc=1998,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.58456 = fieldWeight in 1998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1998)
        0.051007546 = weight(_text_:und in 1998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051007546 = score(doc=1998,freq=8.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1998, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1998)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zweieinhalb Jahre, die jetzt enden, waren für den Anschluss Öffentlicher Bibliotheken an die Digital Bibliothek NRW vorgesehen. Drei Großstadtbibliotheken, Köln, Düsseldorf und Dortmund haben das Projekt, gemeinsam mit dem HBZ Köln, realisiert. In der DigiBib finden die Nutzer unter einer einheitlichen Oberfläche eine Fülle verschiedener nach Qualitätsmaßstäben selektierter Informationsquellen, die die beteiligten Bibliotheken zusammen gestellt haben. Parallele Recherche, Status der Verfügbarkeit und Zugang zu Bestellsystemen sind nur einige Leistungen der DigiBib. Für die nächsten Jahre ist der verstärkte Anschluss von Öffentlichen Bibliotheken und die Einbindung der Deutschen Internetbibliothek klares Ziel, und auch der Service soll, zum Beispiel über die Integration der automatisierten Fernleihe, weiter entwickelt werden
  11. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.17
    0.17018278 = product of:
      0.34036556 = sum of:
        0.29619172 = weight(_text_:jansen in 6667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29619172 = score(doc=6667,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.58456 = fieldWeight in 6667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6667)
        0.044173833 = weight(_text_:und in 6667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044173833 = score(doc=6667,freq=6.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 6667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6667)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
  12. Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001) 0.15
    0.14879969 = product of:
      0.29759938 = sum of:
        0.25387862 = weight(_text_:jansen in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25387862 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.5010514 = fieldWeight in 1570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
        0.043720752 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043720752 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
  13. ¬Die deutsche Zeitschrift für Dokumentation, Informationswissenschaft und Informationspraxis von 1950 bis 2011 : eine vorläufige Bilanz in vier Abschnitten (2012) 0.15
    0.14587095 = product of:
      0.2917419 = sum of:
        0.25387862 = weight(_text_:jansen in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25387862 = score(doc=1402,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.5010514 = fieldWeight in 1402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
        0.037863288 = weight(_text_:und in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037863288 = score(doc=1402,freq=6.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1402, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Besteht aus 4 Teilen: Teil 1: Eden, D., A. Arndt, A. Hoffer, T. Raschke u. P. Schön: Die Nachrichten für Dokumentation in den Jahren 1950 bis 1962 (S.159-163). Teil 2: Brose, M., E. durst, D. Nitzsche, D. Veckenstedt u. R. Wein: Statistische Untersuchung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) 1963-1975 (S.164-170). Teil 3: Bösel, J., G. Ebert, P. Garz,, M. Iwanow u. B. Russ: Methoden und Ergebnisse einer statistischen Auswertung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) 1976 bis 1988 (S.171-174). Teil 4: Engelage, H., S. Jansen, R. Mertins, K. Redel u. S. Ring: Statistische Untersuchung der Fachzeitschrift "Nachrichten für Dokumentation" (NfD) / "Information. Wissenschaft & Praxis" (IWP) 1989-2011 (S.164-170).
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.3, S.157-182
  14. Augustyn, W.; Fritz, M.-L.; Ginzkey, B.; Gruber, S.; Jansen, D.; Jacobs, J.-H.; Lebrecht, H.: RDK-multimedial : Erstellung einer Multimedia-CD-ROM des "Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte" (2004) 0.13
    0.13154545 = product of:
      0.2630909 = sum of:
        0.2115655 = weight(_text_:jansen in 914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2115655 = score(doc=914,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.41754282 = fieldWeight in 914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=914)
        0.051525407 = weight(_text_:und in 914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051525407 = score(doc=914,freq=16.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 914, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einem Studienprojekt "Multimedia-CD-ROM RDK - Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte" während des Sommersemesters 2002 und des Wintersemesters 2002/03 haben Studierende des Schwerpunktes Medienerschließung, Information Retrieval des Studiengangs Bibliothekswesen den prototypischen Aufbau einer multimedialen, integrierten Nutzungsumgebung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte realisiert. Die Ergebnisse sowie die zu Grunde liegende Vorgehensweise werden in diesem Bericht vorgestellt. Bedingt durch verschiedene Eigenschaften des Originals, das auf höchstem wissenschaftlichen Niveau Zusammenhänge und Fakten in einer Printausgabe ohne bislang hinreichende Zugangsmöglichkeiten (es fehlen bislang Sach- oder Personenregister) anbietet, waren verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden, um eine mediengerechte Präsentation der Artikel mit guten Such- und Findemöglichkeiten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes wurden fünf Artikel, die in der Printversion zusammen ca. 60 Seiten umfassen, sowie zusätzliche Informationen in eine Datenbankumgebung eingebracht, die aus sechs einzelnen, teilweise miteinander verknüpften Datenbanken besteht. Grundlage war hierfür die Software MIDOS 2000. Für die Datenbank wurde anschließend eine adäquate Suchumgebung gestaltet. Dem Benutzer wird dort eine zielgenaue Recherche ermöglicht und die vernetzte Navigationsstruktur bietet die Gelegenheit, komfortablen Zugang zu den Inhalten des Reallexikons und den zusätzlichen Informationen zu erhalten. Ergänzt wird der Projektbericht um je einen Beitrag von Herrn PD Dr. W. Augustyn zur Vorstellung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte und von Herrn Bernd Ginzkey zum Funktionsumfang der Software MIDOS.
    Imprint
    Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.45
  15. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.12
    0.120095156 = product of:
      0.24019031 = sum of:
        0.030915242 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030915242 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.20927507 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20927507 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.32529286 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  16. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.11
    0.1132268 = product of:
      0.2264536 = sum of:
        0.02914717 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02914717 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.19730644 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19730644 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.32529286 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  17. ¬Das Suso-Szenario : Materialien zur Wissensrepräsentation (1988) 0.11
    0.10578275 = product of:
      0.423131 = sum of:
        0.423131 = weight(_text_:jansen in 1071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.423131 = score(doc=1071,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.83508563 = fieldWeight in 1071, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1071)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: JANSEN-WINKELN, R.M.: Sie Suso AG übt; LUTZ, E.: Modellierung multi-medialer Dokumente im Büro; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Das Suso-Szenario als Informationsobjekt; KNORZ, G.: Das Suso-Szenarium: Modellierung aus einer Inhaltserschließungsperspektive; ROTHKEGEL, A.: Argumentationshandlungen im Suso-Szenario
  18. Jansen, U.: ¬Die Herren der Striche sitzen in Köln : Seit 1974 vergibt GS 1 Kodes zur Erleichterung des Warenverkehrs (2005) 0.10
    0.10247513 = product of:
      0.20495026 = sum of:
        0.16925241 = weight(_text_:jansen in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16925241 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.33403426 = fieldWeight in 4219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4219)
        0.035697848 = weight(_text_:und in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035697848 = score(doc=4219,freq=12.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 4219, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4219)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ein kleines Stück von GS 1 Germany fällt Verbrauchern eigentlich jeden Tag in die Hände. Auf Wasserflaschen, Gurkengläsern, Müsliriegeln oder Ringbüchern ist das Kölner Unternehmen schwarz auf weiß vertreten, weil es Herr über die Vergabe des Strichcodes ist. "Seit 30 Jahren verteilt GS 1 Germany an anfragende Unternehmen so genannte Internationale Lokationsnummern (ILN)" sagt Geschäftsführer Jörg Pretzel. Bis zu 300 dieser Lizenzen mit den Anfangsziffern 400 bis 440 vergibt GS 1 Germany pro Monat, insgesamt sind 125.000 auf dem Markt. Große Konzerne wie Henkel oder Metro lassen sich ebenso eine Nummer zuteilen wie kleine regionale Betriebe. Denn an einer ILN können bis zu 10 000 Strichcodes (EAN-Nummern) hängen, die das Unternehmen auf ein Produkt aufdrucken und auf den Markt bringen kann. Doch auch eine kleinere Bürogemeinschaft kann sich eine Nummer sichern, um beispielsweise ihr Inventar mit den acht- bis 13-stelligen Strichcodes zu sichern. Dabei richtet sich die Lizenzgebühr für eine ILN-Nummer nach dem Umsatz des Unternehmens. Die Spannen liegt zwischen 65 Euro und 15 000 Euro", erläutert Referent Thomas Rosenstein. Die zu gleichen Teilen von Handel und Industrie getragene Firma war bislang unter dem Namen Centrale für Coorganisation (CCG) bekannt. Wie die Partner in den Nachbarländern firmiert sie künftig unter GS 1 und dem jeweiligen Ländernamen, um die Internationalität der Initiative herauszustellen.
    "Ein Kaugummi von Wrigley's war das erste Produkt mit einem Strichcode", erzählt Rosenstein. Von den USA schwappte die Kennzeichnungs-Welle nach Deutschland. Das ist allerdings lange her: Seit 1974 erleichtert das inzwischen vom Bundeskartellamt als neutral anerkannte Unternehmen den Waren- und Rechnungsverkehr zwischen Firmen. Denn durch die gesetzlich nicht vorgeschriebenen EAN-Nummern sind eindeutige, überschneidungsfreie Warenkennzeichnungen möglich. Seit fast 30 Jahren sind laut Rosenstein auch die ersten Scannerkassenin Betrieb. Gerade beim Kassieren ist der Strichcode, eine enorme Erleichterung. Allerdings ist es Sache der Supermarktketten, den Computer beispielsweise mit den Preisen oder anderen Produktinformationen zu füttern. Die Stammdaten - also welcher Code für Coca-Cola oder Labello steht - werden bei der Kölner Sinfos GmbH hinterlegt. So kommt-der Handel auch Missbrauchsfällen auf die Spur. Denn laut Rosenstein drucken manche Unternehmen einfach eine Nummer auf, um im internationalen Warenverkehr mitzumischen. "Das fliegt dann schnell auf" so Rosenstein. Eine Weiterentwicklung des Strichcodes ist die Radiofrequenztechnik zur Identifikation (RFID). Damit soll in der Zukunft nicht nur das Produkt Spreewalder Dillgurken der jeweiligen Firma als solches gekennzeichnet werden, sondern auch die Herkunft jedes einzelnen Glases bis zu seiner Abfüllung nachzuvollziehen sein. "Das erleichtert Rückrufaktionen ungemein", meint Rosenstein. Erste Tests laufen schon bei der Metro-Kette: Sie hat in ihrem Rheinberger Supermarkt der Zukunft" bereits den Chip auf einigen Waren. So"braucht der Kunde irgendwann seinen Einkaufswagen vielleicht nur noch durch eine Schleuse zu schieben und bekommt danach den Gesamtpreis genannt."
  19. Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013) 0.10
    0.102345884 = product of:
      0.20469177 = sum of:
        0.06517506 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06517506 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
        0.13951671 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13951671 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
            0.32529286 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
  20. Crystal, D.: ¬Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache (1993) 0.09
    0.09186712 = product of:
      0.18373424 = sum of:
        0.12693931 = weight(_text_:jansen in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12693931 = score(doc=2885,freq=2.0), product of:
            0.50669175 = queryWeight, product of:
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.2505257 = fieldWeight in 2885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2885)
        0.056794923 = weight(_text_:und in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056794923 = score(doc=2885,freq=54.0), product of:
            0.14868242 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0670375 = queryNorm
            0.38198817 = fieldWeight in 2885, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2885)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Enzyklopädie ist eine zuverlässige Informationsquelle für all jene, die tiefer in die Geheimnisse der Sprache eindringen wollen. Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs präsentiert das Werk alle Themen in so überzeugend einfacher und lebendig-anschaulicher Weise, daß es den an Sprache allgemein Interessierten ebenso fesselt wie den beruflich motivierten Leser. Ausgehend von der alltäglichen Spracherfahrung führen 65 in sich abgeschlossene Kapitel in die Strukturen und Zusammenhänge menschlicher Kommunikation ein. Über 1.000 Abbildungen und 30 Karten illustrieren den Mikro- und Makrokosmos der Sprachen. Eine Vielzahl von Querverweisen, ein Glossar, umfangreiche Register und Hinweise auf weiterführende Literatur machen diese Enzyklopädie zu einem äußerst komfortablen Nachschlagewerk, das keine Frage über Sprache und Sprachen offen läßt.
    Content
    "Dieses Buch soll die menschliche Sprache rühmen und jenen Tribut zollen, die sie erforschen. Es soll die gewaltige Sprachenvielfalt auf der Welt ebenso vor Augen führen wie die Vielseitigkeit, Komplexität und Schönheit jeder einzelnen Sprache, ob sie nun von Millionen oder von Hunderten gesprochen wird - von den ausgefeiltesten Formulierungen der hohen Literatur bis hin zu den alltäglichsten Äußerungen. Gleichzeitig möchte ich ein wenig von der Faszination und dem Nutzen der Sprachforschung vermitteln, die unzählige allgemeine Erkenntnisse über Struktur, Entwicklung und Gebrauch von Sprache hervorgebracht und zu vielen wichtigen Anwendungen in individuellen wie sozialen Problembereichen geführt hat. Das Buch hat deshalb zwei Ebenen. Zum einen spiegelt es jenes Interesse für Sprachgeschichte und sprachliches Verhalten wider, dem wir täglich begegnen, wenn sich Menschen über die Herkunft einer Wortbedeutung Gedanken machen oder voller Staunen den ersten Sprechversuchen eines Kindes lauschen. Zum anderen reflektiert sich darin ein tieferes Interesse, das aus dem Bemühen entspringt, das Beobachtete zu erklären und Gesetzmäßigkeiten darin zu erkennen - ein Interesse, das darin münden kann, daß wir die Sprachforschung zu unserem Beruf machen oder eine Laufbahn im Sprachunterricht, der Sprachtherapie oder einem anderen sprachbezogenen Beruf einschlagen. Außerdem habe ich auch praktische Ziele. Ich hoffe, das Buch wird zu einem fundierten Bewußtsein über die Komplexität der menschlichen Sprache beitragen, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen sprachlich bedingten und sprachlich lösbaren Probleme lenken und deutlich machen, daß es sprachliche Rechte gibt, die nicht missachtet werden sollten. Vor mir liegt eine »Deklaration über die Sprachrechte des Individuums, für die Francisco Gomes de Matos von der Bundesuniversität Pernambuca im brasilianischen Recife eintritt. Der Appell verweist darauf, daß es überall auf der Welt sprachbezogene Vorurteile und Diskriminierung gibt, und er nennt auch die Hindernisse, die Menschen in den Weg gestellt werden, wenn sie besondere Hilfe beim Sprachenlernen und beim Sprachgebrauch suchen. Jeder Mensch hat das Recht auf den Gebrauch seiner Muttersprache, auf das Erlernen einer Zweitsprache, auf besondere Behandlung bei sprachlicher Behinderung - Rechte, die in vielen Teilen der Welt nicht oder nur unzureichend gewährleistet sind. Nur bei einem starken Interesse der Öffentlichkeit für solche Fragen haben diese Rechte eine Chance auf Anerkennung, und meine Hoffnung ist es, daß die Enzyklopädie zur Entstehung eines Klimas beitragen wird, in dem die Menschen sich der Bedeutung von Sprache für Individuum und Gesellschaft bewußt werden und entsprechend handeln. Die Bezeichnung "Enzyklopädie" verwende ich nicht ohne Vorbehalte: Gäbe es einen Ausdruck für "embryonale Enzyklopädie" so würde dieser das vorliegende Werk sicherlich treffender charakterisieren. Das Thema Sprache ist derart umfassend, daß es sich auf 478 Seiten im Grunde nur anreißen läßt. Mein persönlicher Hintergrund ist die Linguistik, und ich bin mir darüber im klaren, daß ich andere Bereiche des Wissens und der Forschung, etwa Philosophie, Psychologie und künstliche Intelligenz, nur unzureichend berücksichtigt habe. Zudem schreibe ich zwar aus Sicht eines Linguisten, doch ist das Buch nicht als Einführung in die Sprachwissenschaft angelegt: Ich habe auf eine Diskussion der zahlreichen sprachanalytischen Ansätze der Linguistik verzichtet und gehe nur auf wenige theoretische Unterschiede näher ein. Wer sich intensiver mit dem Thema befassen will, findet in den Quellenangaben hoffentlich reichlich Material."
    Issue
    Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Ausgabe von Stefan Röhrich, Ariane Böckler und Manfred Jansen

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8488
  • m 1865
  • el 889
  • x 574
  • s 416
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications