-
Danowski, P.: Kontext Open Access : Creative Commons (2012)
0.13
0.1296998 = product of:
0.2593996 = sum of:
0.04306251 = weight(_text_:und in 828) [ClassicSimilarity], result of:
0.04306251 = score(doc=828,freq=6.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 828, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=828)
0.21633708 = weight(_text_:handle in 828) [ClassicSimilarity], result of:
0.21633708 = score(doc=828,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.578273 = fieldWeight in 828, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=828)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Artikel soll die sechs verschiedenen Creative Commons Lizenzen erläutern und ihre Bedeutung im Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens und des Open Access erklären (CC-BY, CC-BY-SA, CC-BY-NC, CC-BY-ND, CC-BYNC-SA, CC-BY-NC-ND).
- Content
- Vgl. auch unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23606 bzw. http://eprints.rclis.org/handle/10760/17625.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 65(2012) H.2, S.200-212
-
Heller, L.: Ergebnisse der Benutzerumfrage "Literaturverwaltung - Was ich benutze und was ich brauche", TIB/UB Hannover 2011 (2011)
0.13
0.12574874 = product of:
0.25149748 = sum of:
0.035160393 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
0.035160393 = score(doc=884,freq=4.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 884, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=884)
0.21633708 = weight(_text_:handle in 884) [ClassicSimilarity], result of:
0.21633708 = score(doc=884,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.578273 = fieldWeight in 884, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=884)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Vgl. auch: http://www.tib.uni-hannover.de/de/aktuelles/aktuell/newsdetail/article/citavi-endnote-zotero-und-co/62.html.
- Source
- http://eprints.rclis.org/handle/10760/16373#.Txa4lYHz6yD
-
Lassak, L.: ¬Ein Versuch zur Repräsentation von Charakteren der Kinder- und Jugendbuchserie "Die drei ???" in einer Datenbank (2017)
0.12
0.12129104 = product of:
0.24258208 = sum of:
0.053287137 = weight(_text_:und in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
0.053287137 = score(doc=2784,freq=12.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2784, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2784)
0.18929495 = weight(_text_:handle in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
0.18929495 = score(doc=2784,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.5059889 = fieldWeight in 2784, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2784)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit dem Information Retrieval anhand der Repräsentation von Charakteren der Kinder und Jugendbuchserie "Die drei ???" mit dem Datenbanksystem Access auseinander. Dabei werden sämtliche Aspekte von der Informations- und Datenbeschaffung aus 55 "Die drei ???"-Büchern über die Datenbankerstellung und -aufbereitung bis hin zu den abschließenden Evaluationen beschrieben. Insbesondere versucht die Arbeit die Nutzergruppe Autoren abzudecken, so dass die Datenbank ihnen eine erleichterte Figurenübersicht und eine Hilfestellung bei der Figurensuche geben soll.
- Content
- Vgl.: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19281.
- Imprint
- Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Hartsch, A.: ¬Das Hybride als Normalität : digitaler Wandel und analoge Herkunftswelten (2016)
0.11
0.113487326 = product of:
0.22697465 = sum of:
0.0376797 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
0.0376797 = score(doc=552,freq=6.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 552, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=552)
0.18929495 = weight(_text_:handle in 552) [ClassicSimilarity], result of:
0.18929495 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.5059889 = fieldWeight in 552, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=552)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Diskursanalytisch untersucht werden konzeptionelle Verunsicherungen bei der Medienausrichtung von Bibliotheken, die von einer unsteten, auf Durchsetzungserfolge bauenden Orientierung an unbewiesenem Gleichzeitigen oder Zukünftigen herzurühren scheinen. Dabei gerät Bewiesenes unter Begründungszwänge und Verdrängungsdruck. Paradigmatisch dafür wird der Satz ausgemacht: 'Das Neue ist das Gute', von dem eine Steigerungsform, nun unter gänzlichem Verzicht auf Qualitätsurteile existiert: 'Das Neue ist das Selbstverständliche'. Das wird hier hinterfragt mit transdisziplinärem Blick auf Diskussionsbeiträge hauptsächlich aus 2014 bis 2016. Herausgearbeitet wird ein informationswissenschaftliches Plädoyer für Mediensymbiosen aller Art, auf die das hybride Bibliotheksverständnis - in den Geisteswissenschaften zumal - selbstredend seit Jahrzehnten zu Recht aufsetzt und dessen Verstetigung dringend empfohlen wird.
- Content
- Vgl.: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/9756/hartsch.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Beitrag in einerm Schwerpunkt "Post-Digital Humanities".
-
Geist, K.: Qualität und Relevanz von bildungsbezogenen Suchergebnissen bei der Suche im Web (2012)
0.11
0.10579355 = product of:
0.2115871 = sum of:
0.049334303 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.049334303 = score(doc=1570,freq=14.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1570, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.1622528 = weight(_text_:handle in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.1622528 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.43370473 = fieldWeight in 1570, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Websuchmaschinen haben sich sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich zu den bedeutsamsten Recherchewerkzeugen der Gegenwart entwickelt. Sie durchsuchen die Weiten des Internets, um verfügbare Dokumente zu erfassen und dem Benutzer auf Anfrage präsentieren zu können. Mit den gefundenen Dokumenten beabsichtigen sie vielfältige Informationsbedürfnisse zu befriedigen. Ihr Erfolg basiert zu einem großen Teil auf der Fähigkeit, relevante Dokumente zu spezifischen Suchanfragen zu liefern. Um verschiedene Systeme miteinander vergleichen zu können, werden daher häufig Relevanzevaluationen durchgeführt. Dieser Artikel beschreibt in Auszügen die Ergebnisse eines Retrievaltests, der Qualität und Relevanz informationsorientierter Suchanfragen zum Thema Bildung untersucht. Studentische Nutzer beurteilten dabei die Suchergebnisse von Google hinsichtlich ihrer Relevanz, Vertrauenswürdigkeit, Verständlichkeit und Aktualität. Die Untersuchung wurde im Rahmen meiner Magisterarbeit durchgeführt, die mit dem VFI-Förderungspreis 2011 ausgezeichnet wurde, und war eingebunden in ein Forschungsprojekt an der Universität Hildesheim zu bildungsbezogener Informationssuche im Internet (BISIBS). Ich bedanke mich herzlich bei allen, die an der Entstehung dieser Arbeit beteiligt waren und bei der Preis-Kommission für die Auszeichnung.
- Content
- Vgl. auch unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=23628 bzw. http://eprints.rclis.org/handle/10760/17623.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 65(2012) H.2, S.261-276
-
Effenberger, C.: ¬Ein semantisches Netz für die Suche mit der Dewey-Dezimalklassifikation : optimiertes Retrieval durch die Verwendung versionierter DDC-Klassen (2011)
0.10
0.10396375 = product of:
0.2079275 = sum of:
0.045674693 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.045674693 = score(doc=1190,freq=12.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1190, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1190)
0.1622528 = weight(_text_:handle in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.1622528 = score(doc=1190,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.43370473 = fieldWeight in 1190, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1190)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) wird weltweit für die Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. Um immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, wird die DDC regelmäßig aktualisiert. Hierdurch kann es zu Begriffsverschiebungen kommen und die Erschließung ähnlicher Titel weicht voneinander ab, wird also heterogen, was zu inkorrekten Treffermengen bei der Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten führen kann. Eine mögliche Lösung des Problems ist, jeder Version einer DDC-Klasse einen eindeutigen Identifier zuzuordnen und so die Klasse eindeutig identifizieren zu können, mit der ein Titel verknüpft ist. Mit Hilfe von RDF kann aus Titeldaten, Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei und den versionierten DDC-Klassen ein semantisches Netzwerk modelliert werden und durch entsprechende Anfragen können genauere Suchergebnisse, unabhängig von Änderungen in der DDC, generiert werden. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines Werkvertrages mit der Deutschen Nationalbibliothek und wurden in ausgearbeiteter Form als Masterthesis eingereicht.
- Footnote
- Vgl.: http://eprints.rclis.org/handle/10760/16249#.T8uhFFLt3XQ.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.270-289
-
Foerster, H. von: Short cuts (2002)
0.10
0.09727484 = product of:
0.19454968 = sum of:
0.032296885 = weight(_text_:und in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
0.032296885 = score(doc=3413,freq=6.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 3413, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3413)
0.1622528 = weight(_text_:handle in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
0.1622528 = score(doc=3413,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.43370473 = fieldWeight in 3413, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3413)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Handle stets so, daß die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird." In aller Weisheit, jedenfalls in der, die sich der Welt zuwendet, steckt ein gut Teil Gerissenheit. Das ist eine der Lektionen, die wir vom radikalen Konstruktivismus lernen können. Denn der Konstruktivist umschifft mit der Wendigkeit des Ganoven das Gesetz mittels der Gesetzeslücke und die Gesetzeslücke mittels des Gesetzes. Sein Credo ist: Was wir als Wirklichkeit wahrnehmen, ist unsere Erfindung. Als wäre er mit einem geheimnisvollen Detektor begabt, gelingt es Heinz von Foerster, wo immer die Welt mit Brettern vernagelt ist, eine jener paradoxen Lücken aufzufinden, die jede Ordnung immer wieder selbst erzeugt.
- Content
- Wie Sie wissen /Ich brauche vielleicht eine Minute Einführung in die natürliche Magie. Tonbandkorrespondenz mit Paul Schroeder Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung. Vortrag Kybernetik der Kybernetik. Vortrag Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen. Interview Zirkulare Kausalität. Die Anfänge einer Epistemologie der Verantwortung Wissenschaft des Unwißbaren Kompetenz und Verantwortung. Vortrag Warum sind Computer musikalisch? Interview Anmerkungen
-
Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich. 5. - 7. November 2012 - Proceedingsband: WissKom 2012 (2012)
0.09
0.09091361 = product of:
0.18182722 = sum of:
0.046616532 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
0.046616532 = score(doc=1482,freq=18.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 1482, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
0.13521068 = weight(_text_:handle in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
0.13521068 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.36142063 = fieldWeight in 1482, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informations- und Wissensvermittlung verlagern sich immer stärker in die digitale Welt. Möglich wird dies nicht zuletzt durch die voranschreitende Durchdringung aller Lebensbereiche durch das Internet. Wissen wird mehr und mehr zu vernetztem Wissen. Die Jülicher Konferenz WissKom2012 thematisiert die Anpassung an diese Entwicklung und ihre Mitgestaltung durch innovative Bibliotheksdienstleistungen. Der Konferenztitel "Vernetztes Wissen: Daten, Menschen, Systeme" deutet die wechselseitige Vernetzung unter- und miteinander an. Ziel ist, vorhandene Insellösungen zu verbinden und neue Konzepte für inhärent vernetzte Strukturen zu entwickeln. Mit der WissKom2012 "Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme" greift die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich erneut Themen im Spannungsfeld von "Bibliothek - Information - Wissenschaft" in einer Konferenz interdisziplinär auf und versucht, neue Handlungsfelder für Bibliotheken aufzuzeigen. Diese sechste Konferenz der Zentralbibliothek thematisiert den immer wichtiger werdenden Bereich der Forschungsdaten und den nachhaltigen Umgang mit ihnen. Sie zeigt auf, was Interdisziplinarität konkret bedeutet und wie bislang isolierte Systeme vernetzt werden können und so Mehrwert entsteht. Der Konferenzband enthält neben den Ausführungen der Referenten zudem die Beiträge der Poster Session sowie den Festvortrag von Prof. Viktor Mayer-Schönberger mit dem Titel "Delete: Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten".
- Source
- http://juwel.fz-juelich.de:8080/dspace/handle/2128/4699
-
Bach, N.: ¬Die nächste PID-Evolution : selbstsouverän, datenschutzfreundlich, dezentral (2021)
0.09
0.08663646 = product of:
0.17327292 = sum of:
0.03806224 = weight(_text_:und in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
0.03806224 = score(doc=1540,freq=12.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 1540, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1540)
0.13521068 = weight(_text_:handle in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
0.13521068 = score(doc=1540,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.36142063 = fieldWeight in 1540, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1540)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag behandelt den zuletzt vom W3C hervorgebrachten Standard für dezentrale Identifikatoren (Decentralized Identifiers, kurz: DIDs) in Bezug auf den Bereich des Forschungsdatenmanagements. Es wird dargelegt, dass die aktuell im wissenschaftlichen Publikationswesen häufig verwendeten persistenten Identifikatorensysteme (Persistent Identifiers, PIDs) wie Handle, DOI, ORCID und ROR aufgrund ihrer Zentralisierung fundamentale Probleme hinsichtlich der Datensicherheit, dem Datenschutz und bei der Sicherstellung der Datenintegrität aufweisen. Dem werden als mögliche Lösung das System der DIDs gegenübergestellt: eine neuartige Form von weltweit eindeutigen Identifikatoren, die durch jedes Individuum oder jede Organisation selbst generiert und auf jeder als vertrauenswürdig erachteten Plattform betrieben werden können. Blockchains oder andere Distributed-Legder-Technologien können dabei als vertrauenswürdige Datenregister fungieren, aber auch direkte Peer-to-Peer-Verbindungen, auf bestehende Internetprotokolle aufsetzende Methoden oder statische DIDs sind möglich. Neben dem Schema wird die technische Spezifikation im Sinne von Datenmodell und die Anwendung von DIDs erläutert sowie im Vergleich die Unterschiede zu zentralisierten PID-Systemen herausgestellt. Zuletzt wird der Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden neuen Paradigma einer dezentralen Identität, der Self-Sovereign Identity, hergestellt. SSI repräsentiert ein gesamtes Ökosystem, in dem Entitäten ein kryptografisch gesichertes Vertrauensnetzwerk auf der Basis von DIDs und digitalen Identitätsnachweisen bilden, um dezentral manipulationsgesichert und datenschutzgerecht identitätsbezogene Daten auszutauschen. Zum Schluss der Abhandlung stellt der Autor fünf zuvor herausgearbeitete Anforderungen in Bezug auf eine zeitgemäße Umsetzung von persistenten Identifikatoren vor.
-
Keil, S.: Terminologie Mapping : Grundlagen und aktuelle Normungsvorhaben (2012)
0.08
0.0849783 = product of:
0.1699566 = sum of:
0.034745913 = weight(_text_:und in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
0.034745913 = score(doc=1029,freq=10.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1029, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1029)
0.13521068 = weight(_text_:handle in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
0.13521068 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.36142063 = fieldWeight in 1029, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1029)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Artikel basiert auf einer Bachelorarbeit mit dem Titel "Terminologie Mapping: Grundlagen und aktuelle Standardisierung", die im Sommersemester 2011 an der Hochschule Darmstadt geschrieben wurde. Er befasst sich mit den Grundlagen des Terminologie Mappings, also der Erstellung von Querverbindungen zwischen verschiedenen kontrollierten Vokabularen und der Standardisierung der Mapping-Verfahren. Die Grundlagen sollen anhand der Erkenntnisse aus Doerrs zentraler Publikation aus dem Jahre 2001 (Doerr 2001) dargestellt werden. Darauf folgt ein Blick in den Bereich der Standardisierung, der gerade in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchlaufen hat, was dazu führt, dass immer mehr aktualisierte nationale und internationale Standards herausgegeben werden, die Terminologie Mapping in verschiedener Weise als Mittel zur Erlangung von Interoperabilität empfehlen. Ebenso soll das "Simple Knowledge Organization System" (SKOS), ein Standard des W3Cs zur Repräsentation von kontrollierten Vokabularen, thematisiert werden. Dieser hat das Ziel, kontrollierte Vokabulare im Semantic Web darzustellen. Obwohl sich bei der Modellierung von klassischen kontrollierten Vokabularen (überwiegend Thesauri) in SKOS noch einige Probleme abzeichnen, stellt dieser Standard einen wichtigen Schritt für kontrollierte Vokabulare aus der Fachinformation in das Semantic Web dar. Abschließend soll ein Fazit zur Standardisierung gezogen werden sowie ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Einbindung von Terminologie Mapping im Semantic Web via SKOS geben werden.
- Content
- Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2012.63.issue-1/iwp-2012-0004/iwp-2012-0004.xml?format=INT. Auch unter: http://eprints.rclis.org/handle/10760/16716#.T18avnl4ofw.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.1, S.45-55
-
DOI-Agentur für Deutschland, Schweiz und Österreich (2005)
0.08
0.08389294 = product of:
0.16778588 = sum of:
0.059617348 = weight(_text_:und in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
0.059617348 = score(doc=4976,freq=46.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 4976, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4976)
0.10816854 = weight(_text_:handle in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
0.10816854 = score(doc=4976,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.2891365 = fieldWeight in 4976, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4976)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Heidelberger Agentur und Verlag digilibri und die europäische DOI Registrierungsagentur mEDRA wollen gemeinsam den Zugriff auf multimediale Dokumente im Internet verbessern und gleichzeitig das intellektuelle Eigentum von Autoren, Fotografen und Künstlern schützen. In einer neuen Partnerschaft vermarktet digilibri künftig das Ordnungssystem "Digital Object Identifier" (DOI®) im deutschsprachigen Raum. DOI® erlaubt eine eindeutige und permanente Identifikation digitaler Objekte im Internet. Mit dem System versuchen Verlage und Informationsanbieter seit geraumer Zeit, das Internet so aufzuräumen, dass Urheberrechte besser verwaltet werden können und nicht mehr aktive Internet-Adressen, sogenannte "tote Links", den Zugriff behindern. digilibri will nach Auskunft seines Gründers Arnoud de Kemp einen besseren Schutz der Originalität und Authentizität von digitalen Objekten im Sinne der Autoren und Erzeuger erreichen und die erste Adresse für DOI in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich werden. digilibri ist Pionier bei der Entwicklung von Metadaten und Vergabe von DOIs für Bildmaterial, insbesondere Fotos. Die Datenbank kann alle digitale Medienformen (Text, Audio, Video etc.) verarbeiten und wird zur Frankfurter Buchmesse 2005 der Öffentlichkeitvorgestellt. mEDRA® ist als mehrsprachige europäische DOI Registrierungsagentur aus dem ContentProgramm der Europäischen Kommission (EC) hervorgegangen. Inhaber sind die Associazione Italiana Editore (AIE) und das Universitätskonsortium CINECA in Bologna. digilibri wird der Lizenz-, Marketing und Dienstleistungspartner für Verlage, Online- und Nachrichtendienste, sowie Verwertungsgesellschaften, aber auch für Fotografen, Illustratoren, Autoren, Herausgeber, Gesellschaften, Bibliotheken, Galerien, Antiquariate in Deutschland, in der Schweiz und Österreich, die ihre Arbeiten im Internet permanent erreichbar anbieten wollen. Durch die Anwendung der DOIs können Werke jeglicher Art aufgefunden, verlinkt und referenziert werden. mEDRA liefert die technische Unterstützung und pflegt das DOI-System. Mit dem DOI wurde ein System (Handle®) geschaffen, das Objekte unabhängig von ihrem Speicherort identifiziert. Es ist den Systemen von ISBN und ISSN damit ähnlich, geht durch seine integrierte Lokalisierungsfunktion weit darüber hinaus. DOIs werden in einer zentralen Datenbank gespeichert. Bei der Adressierung eines Dokumentes über den DOI erfolgt eine Weiterleitung zu der Adresse, auf der das Objekt aktuell verfügbar ist. Das könnte auch das Langzeitarchiv der Nationalbibliothek sein. Die Syntax des DOI wird von World-Wide-Web-Browsern verstanden und ist NISO Standard. Über 17 Millionen DOIs sind bereits weltweit registriert worden, hauptsächlich für wissenschaftliche Publikationen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.276-277
-
Kuhlen, R.: Wissensökologie : Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) (2013)
0.08
0.07815695 = product of:
0.1563139 = sum of:
0.048145354 = weight(_text_:und in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
0.048145354 = score(doc=3559,freq=30.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 3559, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3559)
0.10816854 = weight(_text_:handle in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
0.10816854 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.2891365 = fieldWeight in 3559, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3559)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissensökologie (knowledge ecology) ist ein noch ungewöhnlicher Begriff bzw. eine in der Kombination von Wissen und Ökologie für problematisch gehaltene Benennung Der dem Begriff zu Grunde liegende Anspruch dürfte unumstritten sein. Es geht um eine vernünftige, individuelle, soziale und kulturelle Entwicklung sowie politische Mitbestimmung und ökonomisches Wohlergehen sichernden und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wissen und Information. Umstritten allerdings sind die Wege, wie dieses Entwicklungsziel erreicht werden kann, und, weniger wichtig, umstritten, wie die Hinweisschilder auf diese Wege bezeichnet werden sollen, z. B. mit Wissensökologie oder Informationsökologie; auch Wissensallmende ist dafür ins Spiel gebracht worden. Es gibt keinen Konsens über eine Definition von Wissensökologie. Einige in die Nähe des Wissensmanagements gerückte Beispiele werden in den Beiträgen zu dem Band Knowledge Ecology Studies gegeben: "Knowledge ecology is an interdisciplinary field of management theory and practice .". Malhotra stellt Information ecology ebenfalls in den Zusammenhang von Knowledge management, andere zum Begriff der Innovation. Auf diesen Strang der Wissensökologie gehen wir im Weiteren nicht ein. Knowledge ecology wird auch im Zusammenhang mit Open Source-Software verwendet.
Die breiteste Definition stammt von Knowledge Ecology International: Dazu gehören "the social aspects of the creation, management and control of and access to knowledge resources", auch im Zusammenhang von intellectual "property rules" und "mechanisms to enhance access to knowledge, incentives and systems for the transfer of technology to developed countries", "efforts to protect privacy" und sogar "discourage nuclear proliferation", vor allem aber "issues as diverse as freedom of speech, authors' rights, access to public sector information, new models for publishing, organizing and sharing information", etc. etc. So breit angelegt, verschwimmt ein Begriff leicht ins Unverbindliche. Wissensökologie ist verwandt mit dem Begriff der Kommunikationsökologie, der schon Ende der 80er Jahre im Zusammenhang der Technikfolgenabschätzung entstanden ist. Angesichts weitgehender Eingriffe technisierter Kommunikation in alle individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche/Umwelten sollen deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft untersucht und Vorschläge zur Entwicklung eines nachhaltigen und humanen Austauschs von technologieabhängiger Information entwickelt werden. Eine kommunikationsökologische Übertragung von Umweltverschmutzung in natürlichen Umgebungen auf solche in elektronischen Räumen (Spam, Datenmissbrauch, Orientierungslosigkeit, Verletzung von Privatheit) liegt nahe.
- Content
- Vgl.: "Die Wissenökologie kann als eigenständige Schule der deutschsprachigen Informationswissenschaft verstanden werden." [Zitat aus dem Namensartiekl zu Kuhlen in der Wikipedia]. Vgl. auch: http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24419.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch
-
Andreasen, N.: Brave new brain : Geist - Gehirn - Genom (2002)
0.07
0.06609613 = product of:
0.13219225 = sum of:
0.051065862 = weight(_text_:und in 3899) [ClassicSimilarity], result of:
0.051065862 = score(doc=3899,freq=60.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.40265095 = fieldWeight in 3899, product of:
7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
60.0 = termFreq=60.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3899)
0.0811264 = weight(_text_:handle in 3899) [ClassicSimilarity], result of:
0.0811264 = score(doc=3899,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.21685237 = fieldWeight in 3899, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3899)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.1., S.88-90 (W. Rotthaus): "Die Anspielung auf »Brave New World« ist offensichtlich gewollt. Aber den grenzenlosen Fort schrittsglauben und Optimismus, den Aldous Huxley in seinem Klassiker so trefflich ad absurdum führte, vertritt die Autorin selbst von ganzem Herzen! Nancy Andreasen, Neurowissenschaftlerin, Herausgeberin des »American Journal of Psychiatry« und Trägerin der »National Medal of Science«, schreibt im Vorwort, ihr Buch handle »von der Erschaffung einer >schönen, neuen Welt des Gehirns« « sowie »davon, wie die mächtigen Werkzeuge der Genetik und der Neurowissenschaften in den kommenden Jahrzehnten vereinigt werden, um gesündere, bessere und schönere Gehirne und Seelen zu schaffen«. Das irritiert. Aber die Verstörung legt sich bald, denn schon im ersten Kapitel nimmt Nancy Andreasen eine Position ein, die das genaue Gegenteil von Schwarz-Weiß-Malerei ist: Die heute noch so beliebten »falschen Gegensätze« wie psychisch gegen somatisch, Geist gegen Gehirn, Gene gegen Umwelt erschweren das Verständnis menschlichen Verhaltens und damit insbesondere auch psychischer Erkrankungen. Ein »Entweder-oder-Muster« hindert uns, die Dinge klar zu sehen und zu begreifen, während uns nur ein »Sowohl-als-auch-Denken« der richtigen Antwort näher bringt. »Der Verzicht auf diese falsche Gegensatzbildung ermöglicht uns ein viel besseres Ver ständnis davon, wie das Leben tatsächlich funktioniert« (Seite 42).
Im Folgenden schildert die Autorin sehr anschaulich den aktuellen Wissensstand über den Aufbau, die Struktur und die funktionellen Prozesse des menschlichen Gehirns. Man versteht heute das Gehirn nicht mehr als eine Ansammlung unterschiedlicher Zentren für bestimmte Funktionen wie Erinnern, Sprechen und Fühlen. Vielmehr gibt es im Geflecht seiner vielen weit verzweigten Schaltkreise zwar einige quasi-spezialisierte Regionen; aber keine von ihnen ist in der Lage, autonom, ohne gleichzeitige Aktivierung anderer Regionen, eine geistige oder körperliche Aktion durchzuführen. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass das Gehirn auch des Erwachsenen von dynamischer Natur ist. Seine Struktur entwickelt und verändert sich ständig auf Grund physikalischer, chemischer und psychischer Einflüsse - was den medizinischen Eingriff angeht: sowohl durch Psychopharmaka wie durch Psychotherapie. Ein Kapitel namens »Die Kartographie des Genoms« beschreibt Fortschritte in der Genetik. Die Gene diktieren nicht unserer Schicksal; vielmehr ist ihre Aktivität - die Genexpression - von den Umständen abhängig, denen sie ausgesetzt sind. Die dadurch bedingte Flexibilität ist »der Angelpunkt, an dem wir letztlich die neuen und wirkungsvollen nstrumente der Molekulargenetik und Molekularbiologie ansetzen können, um psychische und andere Erkrankungen zu behandeln und zu verhüten«. In dem anschließenden Kapitel »Die Kartographie des denkenden Gehirns« referiert die Autorin die beeindruckenden Erfolge der funktionellen Bildgebung, welche die Beobachtung des lebenden, funktionierenden Gehirns möglich gemacht haben. Der zweite Hauptteil des Buches ist den »großen« psychiatrischen Erkrankungen gewidmet: der Schizophrenie, den affektiven Störungen, den Demenzen und den Angststörungen. Die Autorin gibt einen anschaulichen und umfassenden Überblick über die Symptomatik, die Fragen nach den Ursachen und zur Psychopharmakotherapie - allerdings ganz und damit einseitig aus der Sicht der biologischen Psychiaterin, auch wenn sie die Möglichkeit psychotherapeutischer Einflussnahmen erwähnt. Dabei wird deutlich, dass der bisherige Nutzen des zuvor dargestellten immensen Forschungsaufwandes für die therapeutische Praxis noch relativ gering ist.
Des ungeachtet lässt Andreasen zum Schluss ihren Fortschrittsoptimismus wieder zu Wort kommen, und das in einer sehr martialischen Sprache: »Wenn wir den Krieg gewinnen wollen, müssen wir wissen, welche Waffen geeignet sind und worauf wir sie richten müssen. Viele Jahre hindurch waren unsere Waffen primitiv: Gewehre, die die Munition streuten, Kanonen, die unpräzise und ungezielt schossen und Pfeile, die zu schwach waren, um das Ziel zu durchbohren ... Die Techniken der Molekularbiologie werden uns die Fähigkeit zur präzisen und durchschlagenden Bombardierungen verleihen, während uns unsere Karten des Gehirns die Ziele dafür zeigen.« Wieder einmal - so wie es eigentlich seit hundert Jahren geschieht - wird behauptet, dass wir unmittelbar vor dem großen Durchbruch stünden. Woher die Autorin diesen Optimismus bezieht, wird nicht recht erkennbar. Diesmal soll die nähere Untersuchung der Funktionsweise des Thalamus den Durchbruch zum Verständnis und zur Therapie zum Beispiel der Schizophrenie bringen. Ihre Formulierung ist nicht ohne unfreiwillige Komik: »Irgendwo in diesem kleinen Heuhaufen werden wir wohl die donquichottische Nadel finden, mit der wir einen der größten Giganten der psychischen Erkrankungen niederstrecken können.« Trotz dieser Einschränkungen ist das Buch jedem zu empfehlen, der sich über den aktuellen biologischen Forschungsstand orientieren will. Das Buch ist hervorragend übersetzt und sorgfältig ediert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen das Gesagte und geben einen guten Einblick in das Forschungsfeld der Hirnforscher, Neurobiologen und Genetiker."
- Issue
- Aus dem Englischen von Karin und Markus Schwarz.
-
Pany, T.: Google-Grenzerfahrung (2005)
0.06
0.056711644 = product of:
0.11342329 = sum of:
0.032296885 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.032296885 = score(doc=5699,freq=24.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 5699, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5699)
0.0811264 = weight(_text_:handle in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.0811264 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.21685237 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Hossein Derakhshan ("Hoder") ist eine Internet-Berühmtheit, ein www-VIP. Von ihm gingen entscheidende Impulse aus, die zur Gründung der famosen iranischen Blogosphäre (vgl. "Ich möchte kotzen, zerspringen, explodieren" (1)) geführt haben. Der gebürtige Iraner Derakhshan betreibt seinen Blog - Editor:myself (2) (englisch, persisch hier (3) - von Toronto/Kanada aus, wohin er vor einigen Jahren ausgewandert ist, da ihm seine Arbeit als Journalist, der sich offen für die Reformbewegung in Iran aussprach, dort zu riskant wurde. Seine Blog-Einträge werfen sporadische, kurze und erhellende Schlaglichter auf bemerkenswerte Entwicklungen in der iranischen Politik; besonders aufmerksam ist Hoder natürlich für Tendenzen, die sich im Umgang mit den publizistischen Möglichkeiten des Internet zeigen. Sein "Fachgebiet" sind die Blogs: für ihn wichtige "Fenster" und "Brücken" zwischen den verschiedenen Welten. Es gibt wohl kaum eine wichtige Veranstaltung, die sich mit Blogs beschäftigt, zu der Hossein Derakshan nicht eingeladen ist (vgl. Bestes Blog der Welt (4)).
A sad but real story Entsprechend viel ist Hoder unterwegs. Im November war er in Paris, Barcelona, Tunis mit einem Zwischenaufenthalt in Deutschland. Nachzulesen sind diese Stationen in seinem Blog, eigentlich keine bemerkenswerte Info, ebenso wenig wie die Mitteilung, dass er sich für eine Weile in New York aufhalte. Über so etwas gibt man halt seinen treuen Lesern Bescheid. Jetzt gewann Hoder zwei neue Leser hinzu, die alles, was er in den letzten Monaten zu berichten hatte, mit großer Neugier, stundenlang intensiv verfolgten und er ist alles andere als glücklich darüber: "a sad but real story". Hoder war im Bus von Toronto nach New York City unterwegs, der Bus wurde an der Grenze zwischen Kanada und den USA aufgehalten. Als zwei Beamte der US Customs and Border Security von Hoder erfuhren, dass er zu einer Blogger-Konferenz (ConvergeSouth) in den Staaten unterwegs sei, wurden sie neugierig. Vor seinen Augen googelten sie seinen Namen und fanden seinen Blog. Einer der beiden, so Hoder, las jeden seiner Einträge sorgfältig, es dauert nicht lange, bis er etwas fand, dass ihn mehr als alles andere interessierte: --You live in New York, right? That's what you've written in your on blog.--
Überrascht, dass sich jetzt auch Grenzbeamten die Informationen über Besucher von Google holten, und etwas verwirrt darüber, mit welcher ernsthafter Gewichtung seine Blogeinträge jetzt auf ihn zurückkamen, gab Hoder zu, dass er sich einige Zeit in New York aufgehalten habe, weil dort Konferenzen stattfanden, und dies in seinem Blog schrieb, nicht zuletzt deswegen, weil es Spaß machte, so etwas hinzuschreiben: In New York zu leben sei doch sexier als in Toronto, don't you think? Der Grenzbeamte wurde "ekstatisch", suchte weiter und fand im Archiv des Blogs eine Stelle, wo sich Hoder über die Gefahren lustig machte, die ihm bei seinem diesjährigen Besuch in Iran tatsächlich bevorstanden (vgl. Zweierlei Iran (5)). In dem Posting hatte er seine Leser (scherzhaft) davor gewarnt, dass die iranischen Grenzer bei Verhören herausfinden könnten, dass er mit Drogen handle und Geld von der CIA bekäme. Für den amerikanischen Grenzbeamten war dies - "So you are getting money from the Bush administration" - das Stichwort, um, berauscht von dieser Fahndungsquelle, online nach weiteren Spuren zu suchen, die bestätigten, dass Derakhshan illegal Geld in den USA verdienen würde und dass er sich dort einen unerlaubten ständigen Wohnsitz halte. Zwar gelang es dem Exil-Iraner den Grenzpolizisten davon zu überzeugen, dass der CIA-Eintrag witzig gemeint war, doch der nahm aber andere Einträge, wie eben die über Konferenzen in den USA, bei denen man doch Geld verdiene, ernst und schließlich gab eine Newsweek-Ausgabe, die sich in Hoders Gepäck befand und eine New Yorker Adresse für Hossein Derakhshan hatte ("Ich wollte keine Nummer versäumen") den Ausschlag. In den nächsten sechs Monaten darf Hoder nicht mehr in die USA einreisen. So kam die Pein am Ende von der Seite, von welcher er es am wenigsten befürchtet hatte. Sein Besuch in Iran nämlich hatte keine unangenehmen Konsequenzen gehabt."
-
Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011)
0.05
0.052833788 = product of:
0.105667576 = sum of:
0.03806224 = weight(_text_:und in 567) [ClassicSimilarity], result of:
0.03806224 = score(doc=567,freq=48.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 567, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=567)
0.06760534 = weight(_text_:handle in 567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06760534 = score(doc=567,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.18071032 = fieldWeight in 567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=567)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Kaum etwas hat den Umgang mit dem Wissen der Welt so verändert wie Wikipedia. Die von Tausenden von freiwilligen Helfern erstellte Online-Enzyklopädie ist eine ein Jahrzehnt währende Erfolgsstory - ganz besonders in Deutschland. Mit rund 1,2 Millionen Artikeln ist die deutsche nach der englischen die zweitgrößte Wikipedia-Ausgabe. Laut der aktuellen Online Studie von ARD und ZDF haben fast 36 Millionen Deutsche schon einmal etwas im Internet nachgeschlagen. Fast drei Viertel der Internetnutzer ab 14 Jahren schauen zumindest ab und an mal bei Wikipedia vorbei. Wikipedia ist zu einem Giganten geworden, die Menge an Informationen ist unüberschaubar. Genau das wird immer mehr zu einem Problem. Nutzer, die nur eben mal kurz etwas nachschlagen wollen, sind häufig ernüchtert. In manchen Themenbereichen liest sich Wikipedia nicht mehr wie ein Volkslexikon, sondern wie eine in bestem Fachchinesisch verfasste Doktorarbeit. Ein Beispiel dafür ist der Artikel über den "Goldenen Schnitt". Dass sich dabei der größere Abschnitt einer Strecke zu dieser verhält wie der kleinere Abschnitt zum größeren, erklärt das gedruckte Meyers Taschenlexikon in zwei Sätzen. Wikipedia-Nutzer sehen sich einer Fülle von Formeln, Schaubildern und Diagrammen gegenüber. Einem Schüler, der sich über die Rolle des Goldenen Schnitts in der bildenden Kunst informieren möchte, schwirrt da bald der Kopf. Und im Abschnitt "Bildkomposition" er schließlich endgültig verunsichert. Weil der Artikel nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet sei, würden einige Angaben möglicherweise demnächst entfernt. Eine zuverlässige Informationsquelle sieht anders aus.
"Kann es sein, dass sich hier die reinen Fachidioten tummeln?", fragt ein Nutzer. "Warum schreibt hier niemand etwas davon, worum es wirklich geht?" Auf der zu jedem Artikel gehörenden Diskussionsseite wird mühsam um jeden einzelnen Satz gerungen. Welche Informationen sind wirklich wichtig? Gibt es dafür ausreichende Belege? Warum wurde ein bestimmter Absatz gelöscht und dafür ein anderer eingefügt? Und wer bestimmt überhaupt, was wissenswert ist und was nicht? Vollends unübersichtlich wird es, wenn abweichende Meinungen unversöhnlich aufeinanderprallen. So umfasst die Diskussion um die wissenschaftliche Belegbarkeit der Homöopathie mittlerweile 1,3 Millionen Wörter. Mit 11.400 Einzelbeiträgen, so erfährt der Nutzer auf der betreffenden Seite, handle es sich um die längste Diskussion über einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Allein für das Lesen benötige man ohne Pausen etwa 143 Stunden. Kein Wunder, dass vielen potenziellen Mitarbeitern solche Grabenkämpfe auf Dauer zu anstrengend sind. Gerade einmal drei Prozent der Nutzer haben schon einmal selbst Artikel verfasst oder fremde überarbeitet. Der Anteil weiblicher Helfer hinkt dem der männlichen seit Jahren dramatisch hinterher. Dass viele Autoren bereits nach wenigen Beiträgen wieder im Heer der inaktiven Nutzer untertauchen, ist mittlerweile sogar Gegenstand einer internen Befragung.
Nicht wenige von denen, die aus Frust nicht mehr dabei sind, machen dafür die Administratoren verantwortlich. Derzeit rund 300 "Admins" wurden von der Wikipedia-Gemeinschaft mit weiter gehenden Rechten ausgestattet, als sie der normale Nutzer hat. Um die Informationsflut einigermaßen zu kanalisieren, haben sich einige von ihnen recht rustikale Umgangsformen angewöhnt. Inhaltliche Auseinandersetzungen werden mit harten Bandagen und oft fragwürdiger Wortwahl ausgetragen. Wer die Relevanz eines von ihm verfassten Artikels nicht nachweisen kann, muss mit der Löschung des gesamten Beitrags rechnen. Wer dagegen Einspruch erhebt, wird barsch abgebügelt: Ganz Uneinsichtige müssen gar mit einer dauerhaften Sperrung rechnen: Das allgemeine Arbeitsklima und die Art und Weise, wie hier mit Leuten umgesprungen wird, ist absolut beklagenswert", sagt Dr. Klaus Graf, Historiker und Archivar an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen und seit 2004 aktiver Mitarbeiter an der Online-Enzyklopädie. Viele der Admins beherrschten die einfachsten Grundregeln im Umgang mit Menschen nicht. "Diese Leute leben bei Wikipedia ihre Allmachtsfantasien aus und glauben, sich alles herausnehmen zu können." Offenbar können sie das auch. "Als einfacher Nutzer", so Graf, "ist man vollkommen rechtlos und steht am Ende immer auf der Seite der Verlierer." Denn das Schiedsgericht, das man als letzte Instanz aufrufen kann, sei keineswegs neutral, sondern stehe fast immer geschlossen hinter den Admins, die sich wie "Oberlehrer" und "Blockwarte" gerierten.
Das strukturelle Ungleichgewicht führt letztlich auch zu einem inhaltlichen. So strotzt Wikipedia geradezu vor Detailwissen zu historischen und modernen Kriegsschiffen - inklusive seitenlang ausgebreiteter technischer Details. Kultur- und Bildungseinrichtungen landen hingegen ziemlich schnell als "irrelevant" auf der Liste der "Löschkandidaten". Nach einer siebentägigen "Löschdiskussion" verschwinden sie im digitalen Orkus - inklusive der von den Autoren investierten Arbeitsstunden. "Wir mischen uns grundsätzlich nicht in redaktionelle Vorgänge ein", kommentiert Catrin Schoneville vom Förderverein Wikimedia Deutschland die Klagen enttäuschter Mitarbeiter. Selbstgerechtigkeit und rüpelhaftes Verhalten seien zudem keine auf Wikipedia beschränkte Phänomene, sondern ein Problem bei Diskussionen mit unterschiedlichen Auffassung überall im Internet. Die überwiegende Mehrheit der Autoren arbeite einfach mit und befasse sich nicht mit den Vorwürfen und der Nörgelei, die "immer wieder von dem gleichen kleinen Kreis von Kritikern geäußert würden. Auch ein Nachwuchsproblem sieht die Wikimedia-Sprecherin nicht: "Wir haben derzeit rund 7000 aktive Autoren in der deutschsprachigen Community. Bei einem freiwilligen Projekt liegt es in der Natur der Sache, dass das Engagement, mit dem sich jeder einzelne einbringt, variiert."
Dennoch bemühe man sich, mit Förderprojekten und Workshops für mehr Motivation zu sorgen und neue Zielgruppen zu erschließen. So werde das Mentorenprogramm, in dessen Rahmen man sich von erfahrenen Autoren bei den ersten Schritten in der Wikipedia-Welt begleitet lassen kann, schon von 90 Prozent der Neueinsteiger angenommen. Stolz ist man bei Wikimedia auf das Projekt "Silberwissen", mit dem vor allem ältere Menschen angesprochen werden sollen. "Das Wissen älterer Generationen könnte Wikipedia bereichern und neue Perspektiven eröffnen", hofft Schoneville. Vielleicht wirkt sich diese Lebenserfahrung ja irgendwann einmal auch auf die in der Wikipedia-Gemeinde herrschenden Umgangsformen aus. Zu wünschen wäre es. Schließlich, und da sind sich ausnahmsweise einmal alle Beteiligten einig, gibt es zu Wikipedia mit seinen beinahe konkurrenz- weil kostenlosen Angeboten derzeit kaum echte Alternativen."
-
Heinrichs, H.-J.: Mythos zu Lebzeiten : Claude Lévi-Strauss, dem Begründer der Strukturalen Anthropologie, zum fünfundneunzigsten Geburtstag (2003)
0.05
0.04901738 = product of:
0.09803476 = sum of:
0.04395049 = weight(_text_:und in 3333) [ClassicSimilarity], result of:
0.04395049 = score(doc=3333,freq=100.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3333, product of:
10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
100.0 = termFreq=100.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3333)
0.05408427 = weight(_text_:handle in 3333) [ClassicSimilarity], result of:
0.05408427 = score(doc=3333,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.14456825 = fieldWeight in 3333, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3333)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Claude Lévi-Strauss' Gesicht, das von jeher etwas Felsartiges an sich hatte, scheint immer mehr wie aus einer anderen, anorganischen Welt zu uns herüberzublicken. Sein Körper wirkt, als sei er schon fast Teil der amorphen Natur geworden, so als kämen seine Gesten und Worte gar nicht aus diesem einen Menschen, sondern aus einer überpersönlichen Sphäre, dem geistigen Reservoir des 20. Jahrhunderts und der Zeit sprachgewaltiger Theorien und großer Erzählungen. Es ist nicht nur sein Denken, es sind seine außergewöhnliche Empfindsamkeit und seine weit über die Wissenschaften hinausreichenden Interessen (zum Beispiel für die Kunst, die Literatur oder die Geschichte des Kochens), die ihn auf einzigartige Weise anziehend machen. Und ganz in diesem Sinn begründet denn auch die Zeitschrift Le Nouvel Observateur ihre Entscheidung, dem heute 95 Jahre alt werdenden und zuletzt mit dem Meister Eckhart-Preis ausgezeichneten Claude Levi-Strauss eine Sonderausgabe zu widmen. Sie ehrt damit den großen Erneuerer der Anthropologie im 20. Jahrhundert und den Schriftsteller, der mit seinem Buch Traurige Tropen eines der eindrucksvollsten Zeugnisse untergehender großer Kulturen geschaffen hat. Sein Werk lässt sich insgesamt als den Versuch ansehen, die Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Kultur, zwischen dem "wilden" und dem "zivilisierten" Denken zu verringern und Gemeinsamkeiten zu erforschen. Der Strukturalist tue im Grunde nichts anderes als das, was er, Claude Levi-Strauss, schon als kleiner Junge, der noch nicht lesen konnte, tat, als er auf zwei Schilder ("boulanger", Bäcker, und "boucher", Metzger) deutete und die gleichen Anfangssilben bemerkte: Er erkannte die invarianten Elemente in den Verschiedenheiten. Mit dem Namen Claude Lévi-Strauss ist aber nicht nur Begeisterung für einen großen Individualisten verknüpft, sondern auch das Misstrauen jener politischen Linken, die in der strukturalistischen Erforschung von Kulturen ein ungeschichtliches Vorgehen sahen. In der Folge von Jean-Paul Sartres Kritik wurde ein Gegensatz von Geschichte und Struktur konstruiert.
Sartres Schatten lastet noch immer über einer vorurteilsfreien Aufnahme des Strukturalismus. Dabei wird Levi-Strauss' Beitrag für eine neue Sicht des' Menschen und der außereuropäischen Kulturen zuweilen grundlegend verkannt. Sein Engagement gilt gerade der Widerlegung der ethnozentristischen Verzerrungen (die von der Vorherrschaft der eigenen, westlichen Kultur ausgehen); der Behauptung, die Kulturen Afrikas, Südamerikas und des Pazifiks seien "primitiv", es handle sich um "Völker ohne Geschichte". In seiner berühmt gewordenen, 1962 erstmals erschienenen Schrift La pensee sauvage (Das wilde Denken) hatte sich Lévi-Strauss ausführlich mit Sartre auseinandergesetzt und kommentierte dieses Spannungsverhältnis später so: Er halte die Vorwürfe der Geschichtsfeindlichkeit und der politischen Enthaltsamkeit, wie sie ihm aus dem "ideologischen Cafe du Commerce" zugekommen seien, für unbegründet und voreingenommen und dennoch ließe er auch die Position Sartres und "der" Marxisten, die ihm im übrigen gleichgültig seien, als mögliche Einstellung gelten. Nur möchte er für sich beanspruchen, sich mit Dingen zu befassen, die "keine praktischen Auswirkungen haben" - und das tue der Strukturalist. Die Laufbahn des 1908 als Kind französischer Eltern in Brüssel geborenen Claude Lévi-Strauss nimmt ihren Anfang mit der Berufung auf den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität von Säo Paulo, den er von 1934 bis 1938 innehatte. Nach dieser Zeit der Lehrtätigkeit und den ersten ethnographischen Expeditionen kehrt er 1939 nach Frankreich zurück, wird 1940 in der Folge der antisemitischen Gesetze der Vichy-Regierung entlassen, unterrichtet dann von 1941 bis 1945 in New York, wo er den ebenfalls im Exil lebenden Linguisten Roman Jakobson kennenlernt. 1947 wird Lévi -Strauss, der in der Ethnologie "das letzte Gedankenexperiment der Zivilisation" sieht, stellvertretender Direktor des Musee de l'Homme 1950 Direktor an der Ecole Pratique des Hautes Etudes und von 1959 bis 1982 (dem Jahr seiner Abschiedsvorlesung) leitet er das "Laboratoire d'anthropologie sociale" am College de France.
Lévi-Strauss' Werk ist der Ausdruck eines von Ordnungen besessenen Mannes, dessen Vorbild die exaktesten Wissenschaften sind. Sein Grundsatz ist die erstmals 1958 von ihm explizit, aufgestellte Forderung: "Man muss eine Artuniverselles Gesetz ausarbeiten". Gemäß dieser Maxime galt es, die unterschiedlichsten Gesellschaften und deren soziale beziehungsweise kulturelle Produkte durch entsprechende Transformationen auf erfassbare Strukturen zurückzuführen. Das "universelle Gesetz" soll die den spezifischen Strukturen gemeinsamen Eigenschaften ausdrücken und somit für jedes System Geltung haben. Der dabei zentrale Begriff' der Struktur wurde von Lévi-Strauss zuerst in den Verwandtsschaftssystemen entdeckt. Davon handelt seine 1949 in einer zweiten Ausgabe erst 1967 erschienene Studie Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft-ein im besten Sinne des Wortes akademisches Lehrbuch. Ist es hier sein Ziel, Verwandtschaftsverhältnisse theoretisch zu ordnen, so versucht Lévi-Strauss in seinerMythologica",in diese wahllose Anhäufung von Mythen eine Ordnung zu bringen." Auch wenn sich dies eher wie die Arbeit in einem physikalischen und chemischen Laboratorium anhören mag-und viele der strukturalistischen Transformationen haben etwas davon -, so ist der Ausgangspunkt doch immer die ethnographische Erfahrung und der erlebende, subjektive Umgang mit den Mythen und den Kulturen, die durch den mythischen Stoff gelebt haben. Unglücklicherweise müssten wir heute, bemerkt er einmal, feststellen, dass selbst bei den als sehr primitiv zu bezeichnenden Gesellschaften eine ursprüngliche Welt nicht mehr existiert. Um sie anzutreffen, müsste man sich nicht nach Amazonien, sondern auf den Mond begeben. Claude Lévi-Strauss war, anders als viele seiner Kritiker, stets bescheiden in seinem eigenen Anspruch, auch wenn seiner Theorie etwas geradezu überdimensional Universales eigen ist, baut doch der Strukturalismus viel stärker, als dies einer Erfahrungswissenschaft eigen ist, auf der Setzung von Allgemeinheiten auf. Aber auch in bezug auf die Gültigkeit seiner Theorie insgesamt hat er sich zurückhaltend geäußert und niemals behauptet, alle Phänomene, die der Ethnologe beobachte, untersuche und klassifiziere, seien struktural. All die klischeehaften Charakterisierungen, die man für L6viStrauss gefunden hat-Geschichtsfeind, Pessimist, Misanthrop, Technokrat, Mathematiker des Menschen-lösen sich heute mehr und mehr als von eigenen Begrenzungen bestimmte Kategorien auf.
Und waren denn, so kann man heute fragen, die Phantasien der sich als Geschichtsverwalter aufspielenden Theoretiker realitätsnäher, deren Ziel es war, die "hoffnungsberechtigte Menschheit" von strukturalen "Todesengeln" zu befreien? Es sind jetzt die Jahre, in denen die letzten großen Einzelgänger des 20. Jahrhunderts - wie etwa Roland Barthes, Sartre, Michel Foucault oder Lévi-Strauss - mit ihren Gesamtwerken und zum Teilaufwendigen Biographien vergegenwärtigt werden. Es bleibt zu hoffen, dass dies vitalisierende und nicht museale Auswirkungen zur Folge hat; dass Claude Lévi-Strauss' eher literarische Schriften (wie Traurige Tropen und Brasilianisches Album) nicht ausgespielt werden gegen jene seiner Studien, die den ethnologischen Strukturalismus begründeten. Gerade in derpoetisch-diskursiven Doppelnatur gründet dieses Werk von überragender Individualität und kompositorischer Kraft. Claude Lévi-Strauss' Gesicht, das von jeher etwas Felsartiges an sich hatte, scheint immer mehr wie aus einer anderen, anorganischen Welt zu uns herüberzublicken. Sein Körper wirkt, als sei er schon fast Teil der amorphen Natur geworden, so' als kämen seine Gesten und Worte gar nicht aus diesem einen Menschen, sondern aus einer überpersönlichen Sphäre, dem geistigen Reservoir des 20. Jahrhunderts und der Zeit sprachgewaltiger Theorien und großer Erzählungen. Es ist nicht nur sein Denken, es sind seine außergewöhnliche Empfindsamkeit und seine weit über die Wissenschaften hinausreichenden Interessen (zum Beispiel für die Kunst, die Literatur oder die Geschichte des Kochens), die ihn auf einzigartige Weise anziehend machen. Und ganz in diesem Sinn begründet denn auch die Zeitschrift Le Nouvel Observateur ihre Entscheidung, dem heute 95 Jahre alt werdenden und zuletzt mit dem Meister Eckhart-Preis ausgezeichneten Claude Levi-Strauss eine Sonderausgabe zu widmen. Sie ehrt damit den großen Erneuerer der Anthropologie im 20. Jahrhundert und den Schriftsteller, der mit seinem Buch Traurige Tropen eines der eindrucksvollsten Zeugnisse untergehender großer Kulturen geschaffen hat. Sein Werk lässt sich insgesamt als den Versuch ansehen, die Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Kultur, zwischen dem "wilden" und dem "zivilisierten" Denken zu verringern und Gemeinsamkeiten zu erforschen. Der Strukturalist tue im Grunde nichts anderes als das, was er, Claude Levi-Strauss, schon als kleiner Junge, der noch nicht lesen konnte, tat, als er auf zwei Schilder ("boulanger", Bäcker, und "boucher", Metzger) deutete und die gleichen Anfangssilben bemerkte: Er erkannte die invarianten Elemente in den Verschiedenheiten. Mit dem Namen Claude Levi-Strauss ist aber nicht nur Begeisterung für einen großen Individualisten verknüpft, sondern auch das Misstrauen jener politischen Linken, die in der strukturalistischen Erforschung von Kulturen ein ungeschichtliches Vorgehen sahen. In der Folge von Jean-Paul Sartres Kritik wurde ein Gegensatz von Geschichte und Struktur konstruiert."
-
Reuß, R.: Enteignet die Enteigner! : Google Books geht immer schamloser zu Werke und enteignet kollektiv die europäische Produktion an Büchern ihrer spirituellen und materiellen Basis (2009)
0.05
0.04812005 = product of:
0.0962401 = sum of:
0.042155832 = weight(_text_:und in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
0.042155832 = score(doc=3729,freq=92.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.33239597 = fieldWeight in 3729, product of:
9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
92.0 = termFreq=92.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3729)
0.05408427 = weight(_text_:handle in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
0.05408427 = score(doc=3729,freq=2.0), product of:
0.3741089 = queryWeight, product of:
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.14456825 = fieldWeight in 3729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3729)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Es ist ein seltsames Phänomen, wenn kulturelle Errungenschaften, die in einem langen Kampf institutionalisiert worden sind, kampflos preisgegeben werden sollen - bloß weil angeblich die Kräfteverhältnisse so sind, dass man ein wenig Mut zusammennehmen muss, gegen die Einkassierung aufzustehen. Wären die Interessenvertreter im Bereich der Sozialversicherungssysteme genauso lethargisch wie die Autoren und Verlage im Zusammenhang der aktuellen Urheberrechtsfragen, es gäbe schon lange keine Krankenversicherung mehr. Für das Urheberrecht und das aus ihm abgeleitete Verwertungsrecht an künstlerischen und wissenschaftlichen Werken ist in Deutschland seit Mitte des 18. Jahrhunderts gestritten worden, und die Künstler (und in ihrem Windschatten: die Wissenschaftler) haben schließlich mit nach wie vor gültigen und plausiblen Gründen eine Rechtsform durchsetzen können, die die Bedingungen dafür schafft, von den Erträgen kreativer Produktion leben zu können. Nun ist durch das Internet und seine scheinbar grenzenlose Verfügbarmachung von Informationen (und die in ihr zu konstatierende bedingungslose Gier, sich solche Informationen zu verschaffen) eine Situation eingetreten, die, will man nicht jeden Gedanken an die Produktion von neuem Kulturgut ad acta legen, eine politische Regelung auf höchster Ebene an sich zwingend notwendig macht.
Wenn prominente Bibliotheksleiter so tun, als sei die Kooperation mit (nicht die Kritik an) Google alternativlos, so ist das bestenfalls gedankenlos, schlimmstenfalls bekennende Prostitution; wenn Verlagsvertreter ins selbe Horn tuten und so tun, als handle es sich hier um eine technische Entwicklung, die man ohnedies nicht aufhalten könne, und nicht um eine in jeder Hinsicht politische Frage, so sind sie schlicht zu faul, für ihre Interessen zu kämpfen und gerade dadurch entziehen sie diesen Interessen die Legitimation. Es ist nicht einzusehen, dass amerikanische Regierungsbeamte bei politischen Gesprächen die Interessen amerikanischer Konzerne (und der Patente, die sie verwalten) machtvoll vertreten (siehe nur Microsofts Lobbying ), die deutsche Regierung auf Google und speziell GoogleBooks aber mit einem Blick schielt wie dem, den einst das berühmte Kaninchen auf die berühmte Schlange geworfen hat. Es ist ihre Aufgabe, die Interessen der in diesem Land kreativ Arbeitenden zu schützen und dafür zu sorgen, dass - im Falle der dauernden Urheberrechtsverletzungen durch GoogleBooks - die bewusste oder bewusst in Kauf genommene Aushöhlung anderer Rechtssysteme als das amerikanische es ist, aufhört. Ginge es um Zölle auf Bier oder Weißkraut, schon längst wäre Tacheles geredet, das Schützenswerte wäre geschützt gewesen. Nicht so im Fall von Literatur. Man kann den Eindruck gewinnen, dass der Sektor der literarischen Produktion von Regierungsvertretern (und zwar EU-weit) so gering geschätzt wird, dass sie es nicht der Mühe wert finden, eine scharf umrissene Position in dieser Angelegenheit auszubilden und dann auch in Verhandlungen durchzusetzen. Diese Haltlosigkeit ist nicht hinnehmbar.
Ob in Deutschland unter vernünftigen Bedingungen geschrieben werden kann, wer den Mehrwert dieses Schreibens abschöpft und wo diese Abschöpfung stattfindet, sind mindestens so vitale Fragen des Staatswesens wie die nach der Sicherstellung der nächsten Erdgaslieferungen oder (hier ist die Politik ja immer besonders engagiert) nach der nächsten Olympiade auf deutschem Boden. Worum geht es? Es geht um den gewaltsamen Versuch, ein in einem langen Prozess erstrittenes Verfügungsrecht durch einfaches Verfahren in ein bloßes Einspruchsrecht zu transformieren und dabei entstehende Kollateralschäden durch ridiküle finanzielle Zahlungen abzugelten. Dabei geht Google immer schamloser zu Werke und enteignet kollektiv die europäische Produktion an Büchern ihrer spirituellen und materiellen Basis. Damit meine ich nicht nur etwa einen Fall wie den, dass ich auf dem Server von GoogleBooks vor einem Vierteljahr auf den vollständig eingescannten, mit OCR-Software behandelten Briefband unserer Kleist-Ausgabe (Briefe 1, 1793-1801) stieß. Hier konnte man bei der geistlosen Art, die solchem Freibeutertum eigen zu sein scheint, noch annehmen, dass der Titel für das Erscheinungsjahr genommen wurde - einen Klett-Cotta-Band Goethe erblickte ich ebenda als so genannten Volltext mit dem Erscheinungsjahr 1693!. Aber diese Großzügigkeit hat Methode, denn sie zeigt klar, wie wenig man bei GoogleBooks darauf Wert legt, sich juristisch korrekt zu verhalten. Verifikation (wie übrigens auch Qualitätskontrolle) wird als unnötig angesehen. Und tatsächlich existiert bei Google eine Kampfkasse, die für Schadensersatz, der aus solchen Versehen entsteht, locker die Kosten übernehmen kann. Peanuts.
Inzwischen sind auch nahezu alle anderen Bücher des Verlags, in dem unsere Kafka- und unsere Kleist-Ausgabe erscheint, erkennungsdienstlich von GoogleBooks behandelt (sie sind mit OCR - Software recherchierbar gemacht und schnipselweise anzeigbar). Es handelt sich dabei nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um einen eklatanten Rechtsbruch. Von diesem Verfahren sind freilich nicht nur wissenschaftliche Fachverlage, sondern auch Publikumsverlage wie etwa S. Fischer und Suhrkamp betroffen, deren Druckerzeugnisse ebenfalls (wie man so schön sagt:) retrodigitalisiert wurden. Dass die sich bis dato nicht gerührt haben (weder juristisch noch öffentlich), spricht nicht gerade für ihr Selbstbewusstsein.Ohnedies ist beklagenswert, dass die Verlagsbranche es bisher nicht geschafft hat, eine einheitliche und den politischen Bereich auch beeindruckende Stellung zu dieser kommerziellen Entwertungsmaschine aufzubauen. Der Grund dafür scheint mir in der weitgehend kopflosen Strategie (wenn man das so nennen kann) der im Börsenverein zusammenlaufenden Interessengruppen zu liegen. Besonders diejenigen, die Google einst freiwillig Bücher zur Verfügung stellten, stehen ziemlich diskreditiert da, wenn es um den öffentlichen Protest gegen weitere Formen der Enteignung geht (so etwa in der Debatte um erzwungenes Open Access). Sie dürfen jetzt erleben, dass der ihnen versprochene Algorithmus, nur bestimmte Seiten ihrer Bücher aufscheinen zu lassen, genauso leicht zu knacken ist wie die Sperre, die es verhindern sollte, eine Seite auszudrucken. Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu finden sind (also auch die für europäische IPs gesperrten), auch auf www.archive.org eingestellt werden, dürfte sich bei den betroffenen Verlagen zudem langsam ebenfalls herumgesprochen haben. Zur Rückgewinnung von moralischer Kraft und im Interesse einer einheitlichen Position der Verlagsbranche sollten die peinlichen Verträge mit Google allesamt gekündigt (die Kündigungsgründe liegen auf der Hand) und das Allgemeine in den Blick genommen werden.
Das Allgemeine kann freilich nicht darin bestehen, die VG Wort vorzuschicken und sie dabei gewähren zu lassen, mit Google einen ähnlich faulen Kompromiss zu schließen wie die amerikanischen Verlage ihn mit dem Konzern geschlossen haben - die Abgeltung von Urheberrechtsverletzungen in der Höhe von 60 Talern ist ein schlechter Witz, und überhaupt kann, eine Anmaßung, in dieser Angelegenheit die VG Wort für mich als Autor keine Rechte geltend machen, geschweige denn abtreten. Die Verwertungsgesellschaft ihrerseits sollte sich darauf konzentrieren, die teilweise marodierenden nationalen Bibliotheken wieder zur Räson zu bringen (nicht nur die Frage nach den Intranets, sondern auch die nach den neuerdings wie Pilzen aus dem Boden schießenden öffentlich aufgestellten Scannern drängt sich mir auf, wo für einen Scan nichts bezahlt und folglich auch kein Pfennig an die Produzenten abgeführt wird). Was not tut, ist: die durch Googles freibeuternde Aktivitäten geschaffene Enteignungskulisse auf die höchste politische Ebene zu hieven und zu einem Thema nationalen Interesses zu machen. Wir brauchen eine eindeutige Haltung des Justizministeriums und des Kanzleramts in dieser Frage. Und wir brauchen konkrete Aufklärung über die Auswirkungen Googles auf die hiesigen Produktionsverhältnisse. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, darüber aufgeklärt zu werden, was die Hydra Google anrichtet. Zugleich damit sollte man ihr auch einsichtig machen, wie sich mit der Vorstellung, alles sei umsonst, zwar blendend Geld machen, aber nichts Neues herstellen lässt.
Jeder, der mal eben schnell die einzige Suchmaschine seiner Wahl anschmeißt und nach etwas recherchiert, sollte ein Bewusstsein davon entwickeln, dass er damit einer Firma zuarbeitet, die seine eigenen kulturellen Grundlagen unterminiert. Man kann sich in diesem Zusammenhang darüber wundern, dass Googles Ruf nach wie vor so viel besser ist als der von Microsoft. Das Monopol Microsofts ist ja bei weitem nicht so schreckenerregend wie das der Suchmaschinenbetreiber - und die Daten, die sich Microsoft widerrechtlich aneignet, sind wohl auch nicht so brisant wie die von Google archivierten. Google hat allerdings, wie ein einfacher Blick auf die harmlos daherkommende Startseite zeigt, die raffiniertere und damit auch gefährlichere Strategie. Sie tarnt sich nahezu perfekt als Gratisdienstleistung (und packt, wie jede funktionierende Ideologie, die Menschen bei ihren Schwächen). Google hat kein Gesicht wie das von Bill Gates (warum fällt das niemandem auf?) - oder es hat, Hydra, viele, aber kein bestimmtes. Seine scheinbare Naturwüchsigkeit ist digital inkarnierte Lüge. Da viele auf diese Suchmaschine nicht mehr verzichten wollen (und wohl auch schon nicht mehr können), Google zugleich aber allein durch die Macht, die es mit seiner Datenerhebung akkumuliert, eine Gefahr für alle demokratischen Institutionen darstellt (und jetzt schon, wie gezeigt, Rechtsräume systematisch aushöhlt), führt auf Dauer kein Weg daran vorbei, dass man die Enteigner enteignet. Eisenhowers Programm einer Zerschlagung des militärisch-industriellen Komplexes ist auf den informationellen und digitarchischen Bereich zu übertragen. Wir brauchen, analog zur Weltbank, eine Weltdatenbank, die demokratisch legitimiert und überwacht wird und die universelle Verwertung von allem und jedem zu billigem Geld nicht als Geschäftsgrundlage hat. Ein gemeinsames Vorgehen von deutschen Autoren und Verlagen in dieser Frage ist dazu ein erster Schritt."
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.024322141 = product of:
0.097288564 = sum of:
0.097288564 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.097288564 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.02394697 = product of:
0.09578788 = sum of:
0.09578788 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.09578788 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.022410441 = product of:
0.089641765 = sum of:
0.089641765 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.089641765 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.12682414 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057182107 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition