Search (11762 results, page 1 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Braune, G.: Grenze im Bücherregal : Der Terror hat auch das unkomplizierte Nebeneinander von US-Amerikanern und Kanadiern verändert (2001) 0.14
    0.13941462 = product of:
      0.27882925 = sum of:
        0.037328746 = weight(_text_:und in 604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037328746 = score(doc=604,freq=58.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.32990265 = fieldWeight in 604, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=604)
        0.24150051 = weight(_text_:haskell in 604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24150051 = score(doc=604,freq=4.0), product of:
            0.5616127 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.43001252 = fieldWeight in 604, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der schwarze Strich auf dem Boden markiert die Grenze. Sie verläuft mitten durch den Lesesaal und die Eingangshalle der Haskell-Bibliothek. Das Pult der Ausleihe steht in Kanada, der Raum mit Computer und Faxgerät liegt auf US-amerikanischem Hoheitsgebiet. Fähnchen auf Regalen und Schränken zeigen dem Besucher, wo er sich aufhält. "Die meisten Bücher stehen in Kanada", sagt die Bibliotheksangestellte Nancy Rumery. Die Haskell-Bücherei liegt genau auf der Grenze. Sie gehört zu Stanstead in der kanadischen Provinz Quebec und zu Derby Line im US-Bundesstaat Vermont. Nirgendwo an der über 6000 Kilometer langen Grenze wird so deutlich, wie stark die beiden nordamerikanischen Staaten miteinander verwachsen sind 'und wie schwer es ist, die Grenze zu kontrollieren. Der Haupteingang der Bibliothek liegt in den USA. Auf dem Bürgersteig zeigt ein Betonpfosten die Grenze an. "Wir sagen unseren Besuchern, dass sie mit ihren Autos- nicht einfach über die Grenze fahren können, sondern sich erst am Grenzübergang melden müssen", erläutert Nancy Rumery. Der Übergang liegt einige, hundert Meter weit entfernt. Kameras an Laternenpfosten signalisieren, dass die offene Grenzen auch überwacht wird. Seit dem 11. September wird genau hingeschaut, wer in der Bibliothek ein- und ausgeht, und ob er sich beim Zoll meldet. Die Terroranschläge haben eine heftige Debatte über die Sicherheit der Grenze ausgelöst. Als längste unverteidigte Grenze der Welt feiern beide Staaten die Linie, die sich vom Pazifik im Westen bis zum Atlantik im Osten erstreckt durch'die Rocky Mountains, die Prärie, die Großen Seen, den Sankt-Lorenz-Strom und die Wälder und Berge Ostkanadas. Während an der mexikanischen Grenze mehr als 9000 US-Beamte patrouillieren, sind es im Norden weniger als 500. Die US-Regierung blickt bereits seit einigen Jahren sorgenvoll auf die Grenze. Als im Dezember 1999 im US-Staat Washington der aus Algerien stammende Ahmed Ressam festgenommen wurde, der mit einem gefälschten kanadischen. Pass in die USA einreisen wollte, wurde das Problem offenbar. Im Wagen Ressams wurde Sprengstoffentdeckt, mit dem zum Millenniums-Jahreswechsel ein Anschlag in Los Angeles verübt werden sollte. Zudem stellte der kanadische . Geheimdienst CSIS in seinem Jahresbericht 2000 fest, dass Kanada von Terroristen als Basis für Anschläge genutzt werden könnte. In Ottawa schrillten die Alarmglocken, als US-Innenminister John Ashcroft jüngst sagte, die 'US-kanadische Grenze könne von Terroristen als "Transitpunkt" genutzt werden. Die USA machen Druck, damit Kanada seine Flüchtlings- und Einwanderungspolitik ändert. Aus Washingtoner Sicht sind beim Nachbarn die Einreisekontrollen zu lag. Die USA rügen mehr oder weniger offen, dass Kanada Immigranten die freie Bewegung im Land ermöglicht, noch bevor endgültig ihr Status geklärt wird. US-Botschafter Paul Cellucci macht deutlich,'' Was der Bush-Regierung vorschwebt: eine gemeinsame Außengrenze der USA und Kanadas, die durch eine vereinheitlichte Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik hergestellt werden soll. "Die Alternative dazu wäre, dass wir die Grenzkontrollen verstärken müssen." ...
    Footnote
    Nach den Anschlägen auf New York und Washington wurde die Alarmbereitschaft erhöht. An den Übergängen stauten sich die Fahrzeuge kilometerlang. Das hat auch wirtschaftliche Folgen: Über die Grenze werden täglich Waren im Wert von rund 1,4 Milliarden US-Dollar gehandelt. Kanadas Export geht zu 85 Prozent in die USA, während die USA ein Viertel ihrer Güter nach Kanada verkaufen. 40 Prozent des Handels werden allein an der Grenze zwischen Ontario und Michigan abgewickelt: Vor allem die Autoindustrie in Detroit hängt von den Zulieferbetrieben in Ontario ab. Dort haben die drei großen Unternehmen General Motors, Daimler Chrysler und Ford Werke. Die Handelskammer von Detroit stellte bei einer Umfrage bereits "bedeutende Auswirkungen" der Kontrollen fest: Fracht, Arbeitskräfte, und Produkte werden aufgehalten. Mehr Kontrolle an den Übergängen ist das eine, die Überwachung der Grenze auf dem Land, in Wäldern und an Flüssen ein anderes. "Menschen, die die Grenze unbedingt passieren wollen, ohne kontrolliert zu werden, machen dies in den Wäldern", sagen die Leute in, den Grenzgemeinden von Quebec und Vermont. Ein Farmer fährt mit seinem riesigen blauen Mähdrescher über die Wiese. "Dort ist die Grenze", sagt er und deutet auf einen etwa fünf Meter breiten Streifen Land, auf dem Hecken und Unkraut wuchern. Ein etwa zwei Meter hoher Betonpfosten, halb versteckt im Dickicht, zeigt den genauen Verlauf an. Überwacht wird hier durch Sensoren. "Wenn jemand drübergeht, wird in der Station Alarm ausgelöst. Irgendwo wird dich die Patrouille dann stellen", erklärt der Farmer. Der Kneipier in Stanstead ist von diesem System nicht so ganz überzeugt. "Viele wissen, wo die Sensoren sind. Es gibt Leute, die schmuggeln. Die wissen Bescheid." In Beebe ist die Grenze Alltag für die Menschen. Beebe ist. ein Gemeindeteil von Stanstead und liegt in Quebec, geht aber nahtlos in Beebe Plain in Vermont, über. "Canusa Avenue heißt die Straße, die zu den Kontrollpunkten führt. Der Name sagt alles: Die Straße gehört zu Kanada und den USA Das Besondere ist, dass die Grenze genau auf der Fahrbahnmarkierung in der Mitte verläuft. Am Ende der Straße geht eh rechts nach Quebec und links nach Vermont. Kameras überwachen die Straße. Wurden vor dem 11. September Autos einfach durchgewunken, so müssen jetzt alle anhalten, Türen und Kofferraum öffnen und sich ausweisen, auch wenn die Beamten sie kennen. Tat früher ein Beamter Dienst, so sind es jetzt mehrere, ausgerüstet mit kugelsicheren Westen. "lch habe nichts dagegen, dass jetzt schärfer hingeschaut wird. Vielleicht hätte man das schon früher machen sollen", sagt ein kanadischer Anwohner. Und wie ist es mit dem Besuch beim Nachbarn? "Naja, eigentlich sollten wir zum Zoll gehen und uns anmelden. Aber sollen wir für einen kurzen Small Talk hundert Meter die Straße runterlaufen und auf der anderen Seite wieder zurückgehen?" Die Antwort geben die Menschen hier nicht, aber jeder weiß, wie sie ausfallen würde."
  2. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.021699889 = product of:
      0.086799555 = sum of:
        0.086799555 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086799555 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  3. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.021365166 = product of:
      0.08546066 = sum of:
        0.08546066 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08546066 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  4. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.019994294 = product of:
      0.07997718 = sum of:
        0.07997718 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07997718 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  5. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996) 0.02
    0.01960602 = product of:
      0.07842408 = sum of:
        0.07842408 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07842408 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    Classification
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
    RVK
    EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
  15. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.019507743 = product of:
      0.07803097 = sum of:
        0.07803097 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07803097 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  16. Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979) 0.02
    0.019408967 = product of:
      0.07763587 = sum of:
        0.07763587 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07763587 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer
  17. Funk, R.: Expertensysteme und künstliche Intelligenz (1991) 0.02
    0.019408967 = product of:
      0.07763587 = sum of:
        0.07763587 = weight(_text_:und in 5422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07763587 = score(doc=5422,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 5422, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
  18. Schank, R.C.: Computer, elementare Aktionen und linguistische Theorien (1977) 0.02
    0.019408967 = product of:
      0.07763587 = sum of:
        0.07763587 = weight(_text_:und in 6141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07763587 = score(doc=6141,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 6141, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Source
    Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hrsg. und eingeleitet von P. Eisenberg
  19. Reinhold, G.: Btx: Einführung und Überblick : Leistungsmerkmale und Nutzen - Bildschirmtext auf dem PC - Software- und Hardware-Decoder - Private und professionelle Anwendungen (1991) 0.02
    0.019408967 = product of:
      0.07763587 = sum of:
        0.07763587 = weight(_text_:und in 6158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07763587 = score(doc=6158,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 6158, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6158)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. König, E.: Nationale und internationale Standards und Empfehlungen für den Informationsdienst : Bestandsaufnahme und Vergleich im Hinblick auf künftige Planungen und Konzeptionen für Öffentliche Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (1979) 0.02
    0.019408967 = product of:
      0.07763587 = sum of:
        0.07763587 = weight(_text_:und in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07763587 = score(doc=6835,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 6835, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6835)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8484
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications