-
Hot Java (1996)
0.49
0.49319765 = product of:
0.9863953 = sum of:
0.93304294 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.93304294 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.053352337 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.053352337 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
- Object
- Java
-
Stark, B.: Java-Referenz (1996)
0.43
0.43154794 = product of:
0.8630959 = sum of:
0.81641257 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.81641257 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.046683297 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.046683297 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
- Object
- Java
-
World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996)
0.37
0.36989826 = product of:
0.7397965 = sum of:
0.69978225 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.69978225 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.040014252 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.040014252 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
- Object
- Java
-
Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996)
0.37
0.36989826 = product of:
0.7397965 = sum of:
0.69978225 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.69978225 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.040014252 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.040014252 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
- Object
- Java
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.37
0.36964974 = product of:
0.7392995 = sum of:
0.7126233 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.7126233 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.026676169 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.026676169 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.36
0.35664067 = product of:
0.71328133 = sum of:
0.666598 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.666598 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.046683297 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.046683297 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.33
0.33302525 = product of:
0.6660505 = sum of:
0.6060291 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.6060291 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.060021378 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.060021378 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
- Object
- Java
-
Linux für alle (1996)
0.31
0.305692 = product of:
0.611384 = sum of:
0.5713697 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.5713697 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.040014252 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.040014252 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
- Object
- Java
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.25
0.25474334 = product of:
0.5094867 = sum of:
0.47614148 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.47614148 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.03334521 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.03334521 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Java (1996)
0.23
0.23326074 = product of:
0.93304294 = sum of:
0.93304294 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.93304294 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Müller-Gerbes, S.: Zeitung lesen auf dem häuslichen Computer-Schirm : wie man sich Artikel und Fotos per Telefon auf den PC holen kann - der Markt für Presse-Datenbanken (1994)
0.21
0.21436727 = product of:
0.42873454 = sum of:
0.026676169 = weight(_text_:und in 7804) [ClassicSimilarity], result of:
0.026676169 = score(doc=7804,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 7804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7804)
0.40205836 = weight(_text_:halben in 7804) [ClassicSimilarity], result of:
0.40205836 = score(doc=7804,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.76106125 = fieldWeight in 7804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit einem halben Jahr zeichnet sich auf dem Markt für Presse-Datenbanken ein regelrechter Boom ab. Alle paar Wochen meldet ein neues Blatt: Jetzt auch online. Den Massenmarkt erreichen die Zeitungen per Telefonkabel aber noch lange nicht
-
Hartmann, F.: Was ist Medienphilosophie? (2004)
0.21
0.20677863 = product of:
0.41355726 = sum of:
0.061756197 = weight(_text_:und in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.061756197 = score(doc=5983,freq=14.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 5983, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.35180107 = weight(_text_:halben in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
0.35180107 = score(doc=5983,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 5983, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5983)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wissenschaftsjournalist und Medienberater Frank Hartmann widmet sich im Folgenden einer neuen Wissenschaftsdisziplin der Philosophie: der Medientheorie. Wie wirken sich Medien und Technik auf Kultur und Gesellschaft sowie unsere Wahrnehmung der WeIt aus?
- Content
- "Wir alle kennen den Spruch: Das Medium ist die Botschaft. In diesem Slogan verdichtete der Kanadier Marshall McLuhan vor fast einem halben Jahrhundert die Erkenntnisse einer neuen Zeit. Sie war mit der Elektrizität angebrochen, die neue Möglichkeiten zum Speichern von Information geschaffen hat und damit die Grundlage für ein neues Medienzeitalter bildete. McLuhan war der Überzeugung, dass damit die zweieinhalb Jahrtausende währende Ignoranz der Philosophie gegenüber der Technik beendet sein muss. Die psychischen und sozialen Folgen der neuen audiovisuellen Medien und des eben beginnenden Zeitalters von Automation und Information sind Gegenstand seiner neuen Wissenschaftsdisziplin, der Medientheorie."
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.20
0.20483199 = product of:
0.40966398 = sum of:
0.35631165 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.35631165 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.053352337 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.053352337 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.20
0.20410314 = product of:
0.81641257 = sum of:
0.81641257 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.81641257 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.20
0.20200971 = product of:
0.80803883 = sum of:
0.80803883 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.80803883 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Hermes, H.J.; Lorenz, B.: Sacherschließung - wir müssen sie (uns) leisten! : Vorträge im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Dortmund 9. bis 11. Mai 2004 (2004)
0.19
0.19217138 = product of:
0.2562285 = sum of:
0.084170714 = weight(_text_:java in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.084170714 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.04641457 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.04641457 = score(doc=3183,freq=62.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3183, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.12564324 = weight(_text_:halben in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.12564324 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.23783164 = fieldWeight in 3183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Seit nunmehr 28 Jahren treffen sich Bibliothekare bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation zum Gedankenaustausch über Inhaltserschließung. Im vorigen Jahr beschäftigte uns in Cottbus die Frage: "Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" - und Antworten wurden gesucht und eine mit dem Mittel des Controlling gefunden: Die Auskunft aus dem Leitreferat von Dr. Ceynowa lautete, dass die Sacherschließung eines Dokuments (z.B. eines Buches) 16,67 Euro kostet bei 18 Arbeitsminuten. Am Ende stand dennoch das klare Fazit der 2003er Tagung: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung der Bibliothekare, denn Bibliothek ohne Inhaltserschließung - sie würde nicht funktionieren. Gleichwohl wurden die Dortmunder Referate gleichsam vor einer Folie gehalten mit der Aufschrift: "Runter mit den Kosten." Übrigens akzeptierten die Autoren in Cottbus so gut wie geschlossen das neue Angebot, dass ihre Beiträge auf den Archivserver der Technischen Universität Chemnitz "MONARCH" (Multimedia ONline ARchiv der TU Chemnitz) übertragen würden. So geschah es, so dass sie seit Sommer 2003 unter der Adresse archiv.tu-chemnitz.de erreichbar sind. Für die Dortmunder Beiträge ist dasselbe Verfahren vereinbart.
- Content
- "Kollege Bernhard Eversberg, UB TU Braunschweig, sprach zum Thema "Vorbild Suchmaschine - oder was sonst kann unsere Sacherschließung besser machen?" Eversberg geht von folgenden Aussagen aus: - "Das vollautomatische Wort-Indexieren des Datenmaterials allein ist völlig unzureichend. - Schlagwörter können nicht allen Fragestellungen gerecht werden. - Größere Bestände sind nirgends vollständig und konsistent sachlich erschlossen. - Ein virtueller Sachkatalog (Simultansuche in mehreren Katalogen) ist deshalb Utopie. - ABER: Die sachliche Suche hat aus Nutzersicht einen höheren Stellenwert als die formale. - UND: Nutzer wollen verbal suchen - das Denken in Klassen und Hierarchien ist schwer vermittelbar." Gleichwohl meint er, die Aussichten für eine bessere Sacherschließung seien gar nicht so schlecht: "Zuerst muss man sich auf Codes und Notationen für die [im Referat erörterten] Kriterien einigen, mindestens auf Listen von Begriffen und deren Semantik, doch kann man dabei auf einige Vorarbeiten bauen oder Vorhandenes nutzen. Verteiltes Vorgehen ist möglich, wenn man sich auf Normen einigt und dann einen intensiven Austausch zwischen den Verbünden organisiert. Es hat schon einige Aktionen zum Austausch von Schlagwortund Systematikdaten gegeben, und diesen ersten Schritten könnten viele weitere folgen. ... Weil aber schon längst lokale Bestände für viele Fragen unzureichend sind, könnte man eine Stärkung der Verbundkataloge und deren Einsatz auch im OPACBereich ins Auge fassen, was gelegentlich schon vorgeschlagen wurde (Suche im Verbund, Ausleihe im Lokalsystem)." Eversbergs Referat ist komplett erreichbar unter http://www.allegro-c.de/formale/se.htm.
Manfred Hauer, Inhaber von AGI-Information Management Consultants, stellte intelligent Capture vor bzw. die mit dem Tool CAI-Engine (computer-aided-indexing) erzeugten Metatexte. Mit ihrer Hilfe ließen sich Proberecherchen in der jüngst entstandenen Datenbank Dandelon unternehmen. Dandelon entstand im Rahmen der Sacherschließung für die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Die InternetAdresse: http://www.dandelon.com. Florian Seiffert, HBZ Köln, stellte mit "Virtuelles Bücherregal NRW" ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe herkömmliche Titelaufnahmen in Suchmaschinen-hier Google - eingeschleust wurden. Das einleuchtende Ergebnis: Auch bekennende Nichtbenutzer von Bibliotheken finden unversehens einschlägige Buchtitel - nämlich solche aus den HBZ-Daten - unter Google. Das "Virtuelle Bücherregal NRW" bietet insoweit das an, was man in Politikersprache "populistisch" nennen würde. Mit einschlägigem Erfolg. Hans Dieter Gebauer, ULB Bonn, stellte sein Publikum vor die bekannte Entscheidungssituation, die alle schon erlebt haben: Soll man einen alten Zettelkatalog - hier in Bonn einen Schlagwortkatalog mit einer halben Million Zetteln - wegwerfen oder die intellektuelle Leistung vieler, die vor uns da waren, retten? In Bonn geht es um die Berichtszeit von 1945 bis 1989. Über etliche Folien hielt sich die Spannung, bis am Ende folgende Lösung herauskam: Die Bonner werden davon profitieren, dass das HBZ ähnlich wie im Jahr 2002 der Südwestverbund Sacherschließungen aus dem Bayerischen Verbund überführen wird. Für die Situation in Bonn wird die Datenübernahme aus Bayern schon deshalb sinnvoll sein, weil auch ältere Titel aus der Zeit vor 1970 sich als sacherschlossen erweisen werden. Geplant ist die Übernahme der sacherschlossenen Titel noch im Jahr des BVB->HBZ-Projekts, d.h. 2005. Etliche Vorarbeiten werden schon jetzt durchgeführt und etliche werden sich nach der Fremddatenübernahme im Rahmen von Eigenbearbeitungen nach RSWK anschließen. Thema von Stefanie Berberich, UB Heidelberg, war Kosten und Nutzen von konventioneller und automatisierter Inhaltserschließung. Bibliothekskataloge mit großem Titeldatenvolumen weisen sehr unterschiedliche Erschließungstiefe auf. Nicht selten sind nur ca. 25 Prozent der Titeldaten verbal nach RSWK erschlossen. Bibliotheken müssen daher der Frage nachgehen, mit welchen Methoden, automatisch und konventionell, und zu welchen Kosten die übrigen Daten verbessert, das OPAC-Retrieval optimiert und Wissensressourcen insgesamt besser präsentiert werden können.
Ausgehend von den Kontextfaktoren, Google-Faktor und Kostenfaktor, die starken Druck auf die Bibliotheksdienstleistung Erschließung ausüben, und ausgehend von einer empirischen OPAC-Analyse von 1.200 Rechercheprotokollen vom Typ "Nulltreffer bei der sachlichen Suche" stellte die Verfasserin exemplarische Ansätze zur Optimierung der Erschließung unter Benutzungsaspekten vor: 1. Freitextsuche und Redesign von OPACOberflächen 2. Einbindung informationeller Mehrwerte (Table of Contents zu Titelaufnahmen) 3. automatische Erschließung 4. Integration von Katalogen in ein Portal Die genannten Ansätze wurden unter den Aspekten Kosten und Nutzen analysiert. Kerstin Zimmermann (Wien) berichtete über Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen. Hintergrund: Was im Wissenschaftsbereich mit den Internet-Angeboten von Vorlesungsskripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichsten Inhalten Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchem Level?
Zimmermann betrachtete die zwei unterschiedlichen Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung unter dem Gesichtspunkt von Portalen. Dabei untersuchte sie einerseits die Einbettung der Lehr- und Lernmaterialien sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten. Darüber hinaus behandelte sie fächerübergreifende Server im Bereich Schule/Hochschule und hier sowohl die Einordnung wie das Angebot. Einen Schwerpunkt bildete die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Abschließend kommentierte sie folgende Portale: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD bzw. AKEON. Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, dass die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 "entsorgt'"; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt.
Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die "Suche über alle Felder" ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. Im Rahmen der Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 10. März 2004 gab Bernd Lorenz (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege München) einen kurzen Überblick über den Stand der DDC Deutsch und lieferte seine Eindrücke von der Präsentation von DDC und UDK während des IFLA-Kongresses in Berlin (August 2003)."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.157-158
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.19192006 = product of:
0.3838401 = sum of:
0.33668286 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.33668286 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.047157254 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.047157254 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19045658 = product of:
0.76182634 = sum of:
0.76182634 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.76182634 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19045658 = product of:
0.76182634 = sum of:
0.76182634 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.76182634 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19045658 = product of:
0.76182634 = sum of:
0.76182634 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76182634 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java